From owner-svn-doc-all@freebsd.org Mon Sep 21 13:38:30 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id EA935A061D3; Mon, 21 Sep 2015 13:38:30 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:2068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id D74B21893; Mon, 21 Sep 2015 13:38:30 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.70]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id t8LDcUjg036357; Mon, 21 Sep 2015 13:38:30 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: (from ryusuke@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id t8LDcUoG036356; Mon, 21 Sep 2015 13:38:30 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Message-Id: <201509211338.t8LDcUoG036356@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: ryusuke set sender to ryusuke@FreeBSD.org using -f From: Ryusuke SUZUKI Date: Mon, 21 Sep 2015 13:38:30 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47431 - head/ja_JP.eucJP/htdocs X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Mon, 21 Sep 2015 13:38:31 -0000 Author: ryusuke Date: Mon Sep 21 13:38:30 2015 New Revision: 47431 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47431 Log: - Merge the following from the English version: r47280 -> r47418 head/ja_JP.eucJP/htdocs/index.xsl Modified: head/ja_JP.eucJP/htdocs/index.xsl Modified: head/ja_JP.eucJP/htdocs/index.xsl ============================================================================== --- head/ja_JP.eucJP/htdocs/index.xsl Sat Sep 19 18:24:42 2015 (r47430) +++ head/ja_JP.eucJP/htdocs/index.xsl Mon Sep 21 13:38:30 2015 (r47431) @@ -5,7 +5,7 @@ ]> - + ¥×¥í¥À¥¯¥·¥ç¥ó: &rel.current;, &rel2.current; + href="&u.rel2.announce;">&rel2.current;, + &rel3.current;
  • ¼¡²óͽÄê: &betarel.current;
  • From owner-svn-doc-all@freebsd.org Mon Sep 21 16:10:32 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 2B934A06AE1; Mon, 21 Sep 2015 16:10:32 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:2068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 1C6E31C14; Mon, 21 Sep 2015 16:10:32 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.70]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id t8LGAVn9099629; Mon, 21 Sep 2015 16:10:31 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id t8LGAVoX099628; Mon, 21 Sep 2015 16:10:31 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201509211610.t8LGAVoX099628@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Mon, 21 Sep 2015 16:10:31 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47432 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Mon, 21 Sep 2015 16:10:32 -0000 Author: bhd Date: Mon Sep 21 16:10:31 2015 New Revision: 47432 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47432 Log: Update to r40554: Add a verb to a title to indicate what users should do with /usr/ports/UPDATING. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml Mon Sep 21 13:38:30 2015 (r47431) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml Mon Sep 21 16:10:31 2015 (r47432) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.xml,v 1.111 2011/12/19 17:13:33 bcr Exp $ - basiert auf: r40541 + basiert auf: r40554 --> Installieren von Anwendungen: Pakete und Ports @@ -1763,7 +1763,8 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/ &prompt.root; pkg_version -v - <filename>/usr/ports/UPDATING</filename> + Lesen Sie + <filename>/usr/ports/UPDATING</filename> Nachdem Sie die Ports-Sammlung auf den neusten Stand gebracht haben, lesen Sie bitte zuerst die Datei From owner-svn-doc-all@freebsd.org Mon Sep 21 17:39:14 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 482F0A055F4; Mon, 21 Sep 2015 17:39:14 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:2068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 1EFA5143F; Mon, 21 Sep 2015 17:39:14 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.70]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id t8LHdDrL036459; Mon, 21 Sep 2015 17:39:13 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id t8LHdDJ8036458; Mon, 21 Sep 2015 17:39:13 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201509211739.t8LHdDJ8036458@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Mon, 21 Sep 2015 17:39:13 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47433 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Mon, 21 Sep 2015 17:39:14 -0000 Author: bhd Date: Mon Sep 21 17:39:13 2015 New Revision: 47433 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47433 Log: Update to r39749: The typical user will experience only negative benefits from setting CFLAGS on modern versions of FreeBSD. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Mon Sep 21 16:10:31 2015 (r47432) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Mon Sep 21 17:39:13 2015 (r47433) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r39399 + basiert auf: r39749 --> &os; aktualisieren @@ -2074,16 +2074,15 @@ Fetching 133 new ports or files... done. eintragen, bei jedem Aufruf von make angezogen wird. Es ist also klug, hier etwas Sinnvolles einzutragen. - Typischerweise wollen Sie die Zeilen, die - CFLAGS und NO_PROFILE - enthalten, aus + Typischerweise wollen Sie die Zeile, die + NO_PROFILE enthält, aus /usr/share/examples/etc/make.conf nach /etc/make.conf übertragen und dort aktivieren. Sehen Sie sich auch die anderen Definitionen, wie - COPTFLAGS oder NOPORTDOCS an - und entscheiden Sie, ob Sie diese aktivieren wollen. + NOPORTDOCS an und entscheiden Sie, ob + diese für Sie relevant sind. @@ -2942,19 +2941,6 @@ Building everything.. - Setzen Sie die CFLAGS in - /etc/make.conf auf . Die Optimierungsstufe - ist deutlich langsamer und die - Performance-Unterschiede zwischen und - sind vernachlässigbar klein. - veranlasst den Compiler Pipes - anstelle von Dateien für die Kommunikation zu - benutzen. Dies spart einige Plattenzugriffe, geht aber - auf Kosten des Speichers. - - - Benutzen Sie , um mehrere Prozesse parallel laufen zu lassen. From owner-svn-doc-all@freebsd.org Tue Sep 22 16:03:59 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 1511AA05F8D; Tue, 22 Sep 2015 16:03:59 +0000 (UTC) (envelope-from jgh@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:2068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id DA01E1DE8; Tue, 22 Sep 2015 16:03:58 +0000 (UTC) (envelope-from jgh@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.70]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id t8MG3w6i014210; Tue, 22 Sep 2015 16:03:58 GMT (envelope-from jgh@FreeBSD.org) Received: (from jgh@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id t8MG3wHL014209; Tue, 22 Sep 2015 16:03:58 GMT (envelope-from jgh@FreeBSD.org) Message-Id: <201509221603.t8MG3wHL014209@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: jgh set sender to jgh@FreeBSD.org using -f From: Jason Helfman Date: Tue, 22 Sep 2015 16:03:58 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47434 - head/en_US.ISO8859-1/books/faq X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 22 Sep 2015 16:03:59 -0000 Author: jgh Date: Tue Sep 22 16:03:58 2015 New Revision: 47434 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47434 Log: - remove 8.x content from faq PR: 202237 (based on) Submitted by: chris@bsdjunk.com Approved by: bcr (mentor) Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D3707 Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/faq/book.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/faq/book.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/books/faq/book.xml Mon Sep 21 17:39:13 2015 (r47433) +++ head/en_US.ISO8859-1/books/faq/book.xml Tue Sep 22 16:03:58 2015 (r47434) @@ -14,10 +14,6 @@ 9-STABLE"> stable/9/"> -X"> -8-STABLE"> -stable/8/"> - ]> @@ -73,7 +69,7 @@ This is the Frequently Asked Questions - FAQ for &os; versions &rel3.relx;, + FAQ for &os; versions &rel2.relx; and &rel.relx;. Every effort has been made to make this FAQ as informative as possible; if you have any suggestions as to how it may be improved, send @@ -3753,9 +3749,8 @@ kern.sched.name: ULE In order to use a full screen editor such as &man.vi.1; or &man.emacs.1;, run - export TERM=xterm on &os; 9.0+, or - export TERM=cons25 on &os; 8.X so that - these editors can load the correct data from the + export TERM=xterm on &os; 9.0+ + so that these editors can load the correct data from the &man.termcap.5; database. After performing these steps, edit @@ -7230,11 +7225,6 @@ hint.sio.7.irq="12" - &rel3.releng; AKA - &rel3.stable; - - - &rel2.releng; AKA &rel2.stable; From owner-svn-doc-all@freebsd.org Tue Sep 22 18:06:10 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 104E1A07692; Tue, 22 Sep 2015 18:06:10 +0000 (UTC) (envelope-from jgh@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:2068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id E8BDB1DC6; Tue, 22 Sep 2015 18:06:09 +0000 (UTC) (envelope-from jgh@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.70]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id t8MI69N5065075; Tue, 22 Sep 2015 18:06:09 GMT (envelope-from jgh@FreeBSD.org) Received: (from jgh@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id t8MI69XQ065074; Tue, 22 Sep 2015 18:06:09 GMT (envelope-from jgh@FreeBSD.org) Message-Id: <201509221806.t8MI69XQ065074@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: jgh set sender to jgh@FreeBSD.org using -f From: Jason Helfman Date: Tue, 22 Sep 2015 18:06:09 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47435 - head/en_US.ISO8859-1/htdocs/java X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 22 Sep 2015 18:06:10 -0000 Author: jgh Date: Tue Sep 22 18:06:09 2015 New Revision: 47435 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47435 Log: - fix java pkg installation, and document openjdk8 https://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-doc/2015-September/025810.html Reported by: seotownsend@icloud.com Approved by: bcr (mentor) Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D3716 Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/java/index.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/java/index.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/htdocs/java/index.xml Tue Sep 22 16:03:58 2015 (r47434) +++ head/en_US.ISO8859-1/htdocs/java/index.xml Tue Sep 22 18:06:09 2015 (r47435) @@ -27,15 +27,18 @@

    The &openjdk; project provides a native open-source implementation of the &java; SE Platform and is available in - versions 6 and 7 for all supported FreeBSD releases on the i386 - and amd64 platforms. Both versions can be installed using the - usual methods of package installation (openjdk6 and - openjdk7)

    + versions 6, 7 and 8 for all supported FreeBSD releases on the i386 + and amd64 platforms.

    + +

    &openjdk; 7 is frequently updated, and it is suggested to refer to a + revision log for + detailed release history. Additionally, one may choose to review more information at + FreshPorts.

    To install &openjdk; 7 package use the pkg(8) utility:

    - pkg install openjdk7 + pkg install openjdk
    or
    @@ -44,15 +47,39 @@

    -

    &openjdk; 7 is frequently updated, and it is suggested to refer to a - revision log for +

    &openjdk; 8 is frequently updated, and it is suggested to refer to a + revision log for detailed release history. Additionally, one may choose to review more information at - FreshPorts.

    + FreshPorts.

    + +

    To install &openjdk; 8 package use the pkg(8) utility:

    + +

    + pkg install openjdk8 +
    + or +
    + cd /usr/ports/java/openjdk8 +
    make install clean +
    +

    &openjdk; 6 is frequently updated, and it is suggested to refer to a revision log for detailed release history. Additionally, one may choose to review more information at FreshPorts.

    + +

    To install &openjdk; 6 package use the pkg(8) utility:

    + +

    + pkg install openjdk6 +
    + or +
    + cd /usr/ports/java/openjdk6 +
    make install clean +
    +

  • From owner-svn-doc-all@freebsd.org Wed Sep 23 14:46:51 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 190FEA06C00; Wed, 23 Sep 2015 14:46:51 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:2068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 0943418AE; Wed, 23 Sep 2015 14:46:51 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.70]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id t8NEkok7078812; Wed, 23 Sep 2015 14:46:50 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: (from ryusuke@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id t8NEkoAe078811; Wed, 23 Sep 2015 14:46:50 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Message-Id: <201509231446.t8NEkoAe078811@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: ryusuke set sender to ryusuke@FreeBSD.org using -f From: Ryusuke SUZUKI Date: Wed, 23 Sep 2015 14:46:50 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47436 - head/ja_JP.eucJP/htdocs/java X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 23 Sep 2015 14:46:51 -0000 Author: ryusuke Date: Wed Sep 23 14:46:50 2015 New Revision: 47436 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47436 Log: - Merge the following from the English version: r46414 -> r47435 head/ja_JP.eucJP/htdocs/java/index.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/htdocs/java/index.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/htdocs/java/index.xml ============================================================================== --- head/ja_JP.eucJP/htdocs/java/index.xml Tue Sep 22 18:06:09 2015 (r47435) +++ head/ja_JP.eucJP/htdocs/java/index.xml Wed Sep 23 14:46:50 2015 (r47436) @@ -5,7 +5,7 @@ - + ]> @@ -20,51 +20,113 @@ Jump to &java; -

    &openjdk; ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ï¡¢&java; SE - ¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Î¥ª¡¼¥×¥ó¥½¡¼¥¹¤Ê¼ÂÁõ¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë FreeBSD ¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î i386 ¤È amd64 ¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Ë¤ª¤¤¤Æ¡¢ - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 6 ¤ª¤è¤Ó 7 ¤¬ÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹¡£ - ¤É¤Á¤é¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤â FreeBSD Ports Collection - (¤½¤ì¤¾¤ì openjdk6 ¤È openjdk7) ¤òÍѤ¤¤Æ¡¢ - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤«¤é¹½ÃÛ¤·¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - ¤½¤·¤Æ¡¢¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ëºÑ¤ß¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê package ¤¬ FreeBSD mirrors ¤òÄ̤¸¤ÆÇÛÉÛ¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê¡¢ - pkg(8) ¤òÍѤ¤¤ÆľÀÜ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£

    - -

    &openjdk; ¤Ï¡¢FreeBSD ¤Ë¤ª¤¤¤Æ¿ä¾©¤µ¤ì¤ë &java; ¤Î¼ÂÁõ¤Ç¤¹¡£ - FreeBSD Foundation ¤Ï¡¢º£¸å Sun ¤Î¥Ñ¡¼¥È¥Ê¡¼¥½¡¼¥¹¥Ù¡¼¥¹¤Î - &java; &jdk; ¤ä &jre; packages ¤ÎÄ󶡤Ϥª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ - ¸Å¤¤ &java; &jdk; ¤ª¤è¤Ó &jre; ¤Î 5.0 ¤ä 6.0 ¤Î packages ¤Ï¡¢ - ¸½ºß¤Ç¤â»²¾È¤ä¥ì¥¬¥·¡¼»ÈÍѤÎÌÜŪ¤Î¤ß¤ÇÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹¤¬¡¢ - ¤³¤ì¤é¤Ï¸½ºß¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£

    - -

    ¥µ¥Ý¡¼¥È¤¬½ªÎ»¤·¤¿¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Î¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ÜºÙ¤Ï¡¢ - FreeBSD - Foundation Java ¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£

    -

    Java ¤òÆþ¼ê¤¹¤ë

    -

    FreeBSD ÍѤΠ&java; ¤ò¼ê¤Ë¤¤¤ì¤ë ¤Ç¤Ï¡¢ - &java; ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æµ­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£

    +

    FreeBSD ¤Ë¤Ï¡¢Æó¤Ä¤Î Java Development Kit ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£

    + +
      + +
    • +

      OpenJDK

      + +

      &openjdk; ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ï¡¢&java; + SE ¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Î¥Í¥¤¥Æ¥£¥Ö¤Ê¥ª¡¼¥×¥ó¥½¡¼¥¹¤Î¼ÂÁõ¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + i386 ¤ª¤è¤Ó amd64 ¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¾å¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë FreeBSD + ¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë¤ª¤¤¤Æ¡¢¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 6, 7 ¤ª¤è¤Ó 8 ¤¬ÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹¡£

      + +

      &openjdk; 7 ¤ÏÉÑÈˤ˥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¾ÜºÙ¤Ê¥ê¥ê¡¼¥¹¤ÎÊÑÁ«¤òÃΤë¤Ë¤Ï¡¢ + ¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¥í¥° + ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£¤µ¤é¤Ë¡¢ + FreshPorts + ¤Ç¤è¤ê¿¤¯¤Î¾ðÊó¤ò¥ì¥Ó¥å¡¼¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£

      + +

      &openjdk; 7 package ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï¡¢ + pkg(8) ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£

      +

      - &openjdk; 7 ¤ÏÉÑÈˤ˥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¾ÜºÙ¤Ê¥ê¥ê¡¼¥¹¤ÎÊÑÁ«¤òÃΤë¤Ë¤Ï¡¢ - ¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¥í¥° - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - ¤µ¤é¤Ë¡¢ - FreshPorts - ¤Ç¤è¤ê¿¤¯¤Î¾ðÊó¤ò¥ì¥Ó¥å¡¼¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + pkg install openjdk +
      + ¤â¤·¤¯¤Ï +
      + cd /usr/ports/java/openjdk7 +
      make install clean +

      +

      &openjdk; 8 ¤ÏÉÑÈˤ˥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¾ÜºÙ¤Ê¥ê¥ê¡¼¥¹¤ÎÊÑÁ«¤òÃΤë¤Ë¤Ï¡¢ + ¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¥í¥° + ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£¤µ¤é¤Ë¡¢ + FreshPorts + ¤Ç¤è¤ê¿¤¯¤Î¾ðÊó¤ò¥ì¥Ó¥å¡¼¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£

      + +

      &openjdk; 8 package ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï¡¢ + pkg(8) ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£

      +

      - &openjdk; 6 ¤ÏÉÑÈˤ˥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¾ÜºÙ¤Ê¥ê¥ê¡¼¥¹¤ÎÊÑÁ«¤òÃΤë¤Ë¤Ï¡¢ - ¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¥í¥° - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - ¤µ¤é¤Ë¡¢ - FreshPorts - ¤Ç¤è¤ê¿¤¯¤Î¾ðÊó¤ò¥ì¥Ó¥å¡¼¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + pkg install openjdk8 +
      + ¤â¤·¤¯¤Ï +
      + cd /usr/ports/java/openjdk8 +
      make install clean +

      +

      &openjdk; 6 ¤ÏÉÑÈˤ˥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¾ÜºÙ¤Ê¥ê¥ê¡¼¥¹¤ÎÊÑÁ«¤òÃΤë¤Ë¤Ï¡¢ + ¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¥í¥° + ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£¤µ¤é¤Ë¡¢ + FreshPorts + ¤Ç¤è¤ê¿¤¯¤Î¾ðÊó¤ò¥ì¥Ó¥å¡¼¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£

      + +

      &openjdk; 6 package ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï¡¢ + pkg(8) ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£

      + +

      + pkg install openjdk6 +
      + ¤â¤·¤¯¤Ï +
      + cd /usr/ports/java/openjdk6 +
      make install clean +
      +

      +
    • + +
    • +

      Linux ÍÑ Oracle JDK

      + +

      ¤³¤Î port ¤Ï¡¢Linux ÍѤ˥ӥë¥É¤µ¤ì¤¿ Oracle ¤Î Java Development Kit + ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹¡£¤³¤ì¤Ï¡¢Linux ¸ß´¹µ¡Ç½¤òÍѤ¤¤ë¤³¤È¤Ç FreeBSD + ¾å¤Ç¤â¡¢Æ°ºî¤·¤Þ¤¹¡£

      + +

      cd /usr/ports/java/linux-sun-jdk17 +
      make install clean +

      + +

      Ãí°Õ: ¸½ºß¤Î¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤Î¥Ý¥ê¥·¤Ë¤è¤ê¡¢FreeBSD ¾å¤Î Oracle + JDK ¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤òÇÛÉÛ¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¡£ + ¤Þ¤¿¡¢¸Ä¿ÍŪ¤Ë»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤·¤«µö¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ + Ʊ¤¸Íýͳ¤Ç¡¢¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤â¼êÆ°¤Ç¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£

      +
    • + +
    • +

      ¥ì¥¬¥·¡¼¥Í¥¤¥Æ¥£¥Ö JDK

      + +

      FreeBSD Foundation ¤Ï¡¢º£¸å Sun ¤Î¥Ñ¡¼¥È¥Ê¡¼¥½¡¼¥¹¥Ù¡¼¥¹¤Î + &java; &jdk; ¤ä &jre; packages ¤ÎÄ󶡤Ϥª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ + ¸Å¤¤ &java; &jdk; ¤ª¤è¤Ó &jre; ¤Î 5.0 ¤ä 6.0 ¤Î packages ¤Ï¡¢ + ¸½ºß¤Ç¤â»²¾È¤ä¥ì¥¬¥·¡¼»ÈÍѤÎÌÜŪ¤Î¤ß¤ÇÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹¤¬¡¢ + ¤³¤ì¤é¤Ï¸½ºß¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£

      + +

      ¥µ¥Ý¡¼¥È¤¬½ªÎ»¤·¤¿¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Î¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ÜºÙ¤Ï¡¢ + FreeBSD + Foundation Java ¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É ¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£

      +
    • +
    +

    ʸ½ñ

      From owner-svn-doc-all@freebsd.org Thu Sep 24 09:10:56 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id CFFCAA07361; Thu, 24 Sep 2015 09:10:56 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:2068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id BD3B81A5D; Thu, 24 Sep 2015 09:10:56 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.70]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id t8O9Au98039456; Thu, 24 Sep 2015 09:10:56 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: (from ryusuke@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id t8O9Aubn039455; Thu, 24 Sep 2015 09:10:56 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Message-Id: <201509240910.t8O9Aubn039455@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: ryusuke set sender to ryusuke@FreeBSD.org using -f From: Ryusuke SUZUKI Date: Thu, 24 Sep 2015 09:10:56 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47437 - head/ja_JP.eucJP/books/handbook/desktop X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Thu, 24 Sep 2015 09:10:56 -0000 Author: ryusuke Date: Thu Sep 24 09:10:55 2015 New Revision: 47437 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47437 Log: - Merge the following from the English version: r46081 -> r47086 head/ja_JP.eucJP/books/handbook/desktop/chapter.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/books/handbook/desktop/chapter.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/books/handbook/desktop/chapter.xml ============================================================================== --- head/ja_JP.eucJP/books/handbook/desktop/chapter.xml Wed Sep 23 14:46:50 2015 (r47436) +++ head/ja_JP.eucJP/books/handbook/desktop/chapter.xml Thu Sep 24 09:10:55 2015 (r47437) @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD Japanese Documentation Project - Original revision: r46081 + Original revision: r47086 $FreeBSD$ --> - port ¤«¤é www/nspluginwrapper + port ¤«¤é www/nspluginwrapper ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ ¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤ÎÀ©¸Â¤Î¤¿¤á package ¤ÏÍøÍѤǤ­¤Þ¤»¤ó¡£ ¤³¤Î port ¤Ï¡¢emulators/linux_base-c6 @@ -329,10 +330,11 @@ linux-opera ¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ &adobe; &flash; ¥×¥é¥°¥¤¥ó¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï¡¢ - ¤Þ¤º www/linux-c6-flashplugin11 port - ¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + ¤Þ¤º www/linux-c6-flashplugin11 + port ¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ ¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤ÎÀ©¸Â¤Ë¤è¤ê package ¤ÏÍøÍѤǤ­¤Þ¤»¤ó¡£ - ¤½¤Î¸å¡¢www/opera-linuxplugins + ¤½¤Î¸å¡¢www/opera-linuxplugins ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ °Ê²¼¤ÎÎã¤Ç¤Ï¡¢Î¾Êý¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ò ports ¤«¤é¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤Þ¤¹¡£ From owner-svn-doc-all@freebsd.org Thu Sep 24 17:26:28 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 1AE58A07BF3; Thu, 24 Sep 2015 17:26:28 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:2068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 09CC01097; Thu, 24 Sep 2015 17:26:28 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.70]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id t8OHQRDQ043325; Thu, 24 Sep 2015 17:26:27 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id t8OHQRO6043324; Thu, 24 Sep 2015 17:26:27 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201509241726.t8OHQRO6043324@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Thu, 24 Sep 2015 17:26:27 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47438 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Thu, 24 Sep 2015 17:26:28 -0000 Author: bhd Date: Thu Sep 24 17:26:27 2015 New Revision: 47438 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47438 Log: Update to r40050: Add information on how to update the source code using Subversion, and therefore deprecate CVS and CVSup as ways of updating. Reviewed by: bcr Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Thu Sep 24 09:10:55 2015 (r47437) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Thu Sep 24 17:26:27 2015 (r47438) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r39749 + basiert auf: r40050 --> &os; aktualisieren @@ -56,6 +56,7 @@ wissen, wie Sie Ihr System mit freebsd-update, + Subversion, CVSup, CVS oder CTM @@ -69,7 +70,8 @@ wissen, wie Sie ihre Dokumentation mit - CVSup oder Dokumentations-Ports + Subversion oder + Dokumentations-Ports aktuell halten können. @@ -100,15 +102,11 @@ - Im gesamten Kapitel wird der Befehl cvsup - verwendet, um die &os; Quellen zu beziehen und zu aktualisieren. Um es - zu verwenden, benötigen Sie einen Port oder ein Paket wie - net/cvsup (falls Sie den - graphischen cvsup-Client nicht benötigen, - können Sie auch nur den Port - net/cvsup-without-gui installieren). - Alternativ können Sie auch &man.csup.1; verwenden, das bereits - Teil des Basissystems ist. + Im gesamten Kapitel wird der Befehl svn + verwendet, um die &os; Quellen zu beziehen und zu + aktualisieren. Um es zu verwenden, müssen Sie den Port oder + das Paket devel/subversion + installieren. @@ -1378,23 +1376,39 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Beschaffen Sie sich die Quellen von einem &os;-Spiegel. Sie haben - dazu zwei Möglichkeiten: + dazu drei Möglichkeiten: + Benutzen Sie das Programm svn, um den gewünschten + Entwicklungs- oder Release-Zweig auszuchecken. + Dies ist die empfohlene Methode für den Zugang zur + Entwicklung von &os;. Das bevorzugte URL-Präfix für + Subversion zum Auschecken + des -CURRENT Basissystems ist + http://svn.freebsd.org/base/head. + Aufgrund der Größe des Repositories ist es + empfehlenswert, nur die gewünschten Teilbäume + auszuchecken. + + + Benutzen Sie das Programm cvsupcvsup - mit der Datei standard-supfile + mit der Datei + standard-supfile aus dem Verzeichnis /usr/share/examples/cvsup. - Dies ist die empfohlene Methode, da Sie die ganzen - Quellen nur einmal herunterladen und danach nur noch - Änderungen beziehen. Viele lassen - cvsup aus cron - heraus laufen, um ihre Quellen automatisch auf Stand - zu bringen. Sie müssen die obige Sup-Datei - anpassen und cvsup-CURRENTmit CVSup synchronisieren - in Ihrer Umgebung konfigurieren. + Sie müssen die obige supfile + anpassen und + cvsup-CURRENTmit CVSup synchronisieren + für Ihre Umgebung konfigurieren. + + + cvsup wurde vom Projekt als + veraltet eingestuft. Der Einsatz dieses Programms + wird nicht weiter empfohlen. + Die standard-supfile-Beispieldatei @@ -1424,10 +1438,9 @@ Fetching 133 new ports or files... done. mühsam und Sie können beschädigte Dateien erhalten. Daher wird es selten benutzt, was wiederum dazu führt, dass es über längere Zeit - nicht funktioniert. Wir empfehlen jedem mit einem - 9600 bps oder schnellerem Modem, - CVSup - zu benutzen. + nicht funktioniert. Wir empfehlen die Nutzung von + Subversion für jedes + System mit Internet-Anbindung. @@ -1545,7 +1558,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Abonnieren Sie die passende SVN-Liste für den jeweiligen Branch, den Sie verfolgen. Wenn Sie beispielsweise den Zweig - 7-STABLE verfolgen, lesen Sie die &a.svn-src-stable-7.name;. + 9-STABLE verfolgen, lesen Sie die &a.svn-src-stable-9.name;. Dort sehen Sie zu jeder Änderung das Commit-Log, das Informationen zu möglichen Seiteneffekten enthält. @@ -1572,30 +1585,55 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Wenn Sie schon ein älteres Release von &os; und das System mit dem Quellcode aktualisieren wollen, benutzen Sie einen der &os;-Spiegel. Sie haben - dazu zwei Möglichkeiten: + dazu drei Möglichkeiten: Benutzen Sie das Programm + svn-STABLEmit Subversion synchronisieren, + um den gewünschten Entwicklungs- oder Release-Zweig + auszuchecken. Dies ist die empfohlene Methode für den + Zugang zur Entwicklung von &os;. Die Zweige umfassen + head, für den aktuellen + Entwicklungszweig, sowie weitere Zweige die in + www.freebsd.org/base + bezeichnet sind, wie beispielsweise + stable/9 oder + stable/10. Das bevorzugte + URL-Präfix für Subversion + zum Auschecken des Basissystems ist + http://svn.freebsd.org/base/. + Aufgrund der Größe des Repositories ist es + empfehlenswert, nur die gewünschten Teilbäume + auszuchecken. + + + + Benutzen Sie das Programm cvsupcvsup - mit der Datei stable-supfile-STABLEmit CVSup synchronisieren + mit der Datei + stable-supfile-STABLEmit CVSup synchronisiereny aus dem Verzeichnis /usr/share/examples/cvsup. - Dies ist die empfohlene Methode, da Sie die ganzen - Quellen nur einmal herunterladen und danach nur noch - Änderungen beziehen. Viele lassen - cvsup aus cron - heraus laufen, um ihre Quellen automatisch auf Stand - zu bringen. Sie müssen das oben erwähnte - supfile anpassen und cvsup konfigurieren. + Sie müssen das oben erwähnte + supfile anpassen und + cvsup + konfigurieren. + + + cvsup wurde vom Projekt als + veraltet eingestuft. Der Einsatz dieses Programms + wird nicht weiter empfohlen. + - Benutzen Sie - CTM-STABLEmit CTM synchronisieren. Wenn Sie über - keine schnelle und billige Internet-Anbindung - verfügen, sollten Sie diese Methode in Betracht - ziehen. + Benutzen Sie + CTM-STABLEmit CTM synchronisieren. + Wenn Sie über keine schnelle und billige + Internet-Anbindung verfügen, sollten Sie diese + Methode in Betracht ziehen. @@ -1632,6 +1670,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Sie können eine Internet-Verbindung (oder E-Mail) dazu nutzen, Teile von &os;, wie die Quellen zu einzelnen Projekten, oder das Gesamtsystem, aktuell zu halten. Dazu bieten wir die Dienste + Subversion, AnonymousCVS, CVSup und CTM an. @@ -1654,7 +1693,8 @@ Fetching 133 new ports or files... done. anonymous - Anonymous CVS und + Subversion, + Anonymous CVS und CVSup benutzen die Pull-Methode @@ -1662,22 +1702,24 @@ Fetching 133 new ports or files... done. ziehen. Der Client holt sich bei dieser Methode die Dateien ab. , um die Quellen zu aktualisieren. Im Fall von - CVSup ruft der Benutzer oder ein - cron-Skript cvsup auf, das - wiederum mit einem cvsupd Server interagiert, um - Ihre Quellen zu aktualisieren. Mit beiden Methoden erhalten Sie - aktuelle Updates zu einem genau von Ihnen bestimmten Zeitpunkt. Sie - können die Prozedur auf bestimmte Dateien oder Verzeichnisse + Subversion ruft der Benutzer (oder + ein cron-Skript) das Programm + svn auf, das die Quellen aktualisiert. + Subversion ist die empfohlene + Methode, um die lokalen Quellen zu aktualisieren. + cvsup und cvs arbeiten + nach ähnlichen Prinzipien, gelten aber im Vergleich zu + Subversion als veraltet. Mit beiden Methoden erhalten Sie + aktuelle Updates zu einem genau von Ihnen bestimmten Zeitpunkt. + Sie können die Prozedur auf bestimmte Dateien oder Verzeichnisse einschränken, so dass Sie nur die Updates bekommen, die für Sie von Interesse sind. Die Updates werden zur Laufzeit, abhängig von den Sachen, die Sie schon haben und den Sachen, die - Sie haben wollen, auf dem Server generiert. Anonymous - CVS ist eine Erweiterung von - CVS, die es Ihnen erlaubt, Änderungen - direkt aus einem entfernten CVS-Repository zu ziehen. - Anonymous CVS ist leichter zu handhaben - als CVSup, doch ist letzteres sehr viel - effizienter. + Sie haben wollen, auf dem Server generiert. Falls es keinen + überzeugenden Grund gibt, sollte + Subversion den Vorzug vor anderen + Synchronisierungsmechanismen erhalten, da die Unterstützung für + die älteren Mechanismen in Zukunft eingestellt wird. CTM From owner-svn-doc-all@freebsd.org Thu Sep 24 17:58:49 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 84B8AA08F75; Thu, 24 Sep 2015 17:58:49 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:2068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 5A1021165; Thu, 24 Sep 2015 17:58:49 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.70]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id t8OHwnRB055648; Thu, 24 Sep 2015 17:58:49 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id t8OHwnx5055647; Thu, 24 Sep 2015 17:58:49 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201509241758.t8OHwnx5055647@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Thu, 24 Sep 2015 17:58:49 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47439 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11 X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Thu, 24 Sep 2015 17:58:49 -0000 Author: bhd Date: Thu Sep 24 17:58:48 2015 New Revision: 47439 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47439 Log: Update to r42655: XFCE and KDE should have version numbers. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml Thu Sep 24 17:26:27 2015 (r47438) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml Thu Sep 24 17:58:48 2015 (r47439) @@ -4,7 +4,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.xml,v 1.79 2012/04/30 16:18:12 bcr Exp $ - basiert auf: r42646 + basiert auf: r42655 --> Das X-Window-System @@ -1597,7 +1597,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0Um KDE 4 über das Netzwerk zu installieren, geben Sie folgendes ein: - &prompt.root; pkg_add -r kde + &prompt.root; pkg_add -r kde4 &man.pkg.add.1; installiert automatisch die neuste Version einer Anwendung. @@ -1605,7 +1605,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0Für Benutzer von pkgng ist der entsprechende Befehl: - &prompt.root; pkg install kde + &prompt.root; pkg install kde4 Um KDE aus dem Quellcode zu übersetzen, geben Sie folgendes ein: @@ -1744,12 +1744,12 @@ DisplayManager.requestPort: 0Um Xfce über das Netzwerk zu installieren, geben Sie folgenden Befehl ein: - &prompt.root; pkg_add -r xfce + &prompt.root; pkg_add -r xfce4 Für Benutzer von pkgng ist der entsprechende Befehl: - &prompt.root; pkg install xfce + &prompt.root; pkg install xfce4 Mit der Ports-Sammlung können Sie auch den Quellcode übersetzen: From owner-svn-doc-all@freebsd.org Thu Sep 24 18:54:25 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id BADE5A073E6; Thu, 24 Sep 2015 18:54:25 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:2068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 959CD153D; Thu, 24 Sep 2015 18:54:25 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.70]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id t8OIsPTv080845; Thu, 24 Sep 2015 18:54:25 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id t8OIsP2r080844; Thu, 24 Sep 2015 18:54:25 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201509241854.t8OIsP2r080844@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Thu, 24 Sep 2015 18:54:25 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47440 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Thu, 24 Sep 2015 18:54:25 -0000 Author: bhd Date: Thu Sep 24 18:54:24 2015 New Revision: 47440 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47440 Log: Update to r42402: Fix misplaced indexterms. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml Thu Sep 24 17:58:48 2015 (r47439) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml Thu Sep 24 18:54:24 2015 (r47440) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.xml,v 1.103 2011/12/24 15:51:18 bcr Exp $ - basiert auf: r42014 + basiert auf: r42402 --> Netzwerkserver @@ -1385,12 +1385,9 @@ Exports list on foobar: - - NIS - Masterserver - - - Ein NIS-Masterserver verwaltet, + Ein + NIS-MasterserverNISMasterserver + verwaltet, ähnlich einem &windowsnt;-Domänencontroller, die von allen NIS-Clients gemeinsam verwendeten Dateien. passwd, group, @@ -1404,12 +1401,8 @@ Exports list on foobar: - - NIS - Slaveserver - - - NIS-Slaveserver. Ähnlich + NIS-SlaveserverNISSlaveserver. + Ähnlich einem &windowsnt;-Backupdomänencontroller, verwalten NIS-Slaveserver Kopien der Daten des NIS-Masterservers. NIS-Slaveserver bieten die Redundanz, die für @@ -1421,12 +1414,8 @@ Exports list on foobar: - - NIS - Client - - - NIS-Clients. NIS-Clients + NIS-ClientsNISClient. + NIS-Clients identifizieren sich gegenüber dem NIS-Server (ähnlich den &windowsnt;-Workstations), um sich am Server anzumelden. From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat Sep 26 16:57:41 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 89FA4A09F0B; Sat, 26 Sep 2015 16:57:41 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:2068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 798EBE67; Sat, 26 Sep 2015 16:57:41 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.70]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id t8QGvfs3076112; Sat, 26 Sep 2015 16:57:41 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id t8QGvffH076111; Sat, 26 Sep 2015 16:57:41 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201509261657.t8QGvffH076111@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 26 Sep 2015 16:57:41 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47441 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 26 Sep 2015 16:57:41 -0000 Author: bhd Date: Sat Sep 26 16:57:40 2015 New Revision: 47441 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47441 Log: Update to r42014. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Thu Sep 24 18:54:24 2015 (r47440) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Sat Sep 26 16:57:40 2015 (r47441) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r41814 + basiert auf: r42014 --> Grundlagen des UNIX Betriebssystems @@ -18,8 +18,6 @@ - - Übersicht @@ -77,11 +75,12 @@ virtuelle Konsole Terminals - Sie können &os; mit einem Terminal benutzen, der nur Text - darstellen kann. Wenn Sie FreeBSD auf diese Weise benutzen, stehen - Ihnen alle Möglichkeiten eines &unix; Betriebssystems zur - Verfügung. Dieser Abschnitt beschreibt was Terminals und - Konsolen sind und wie sie unter &os; eingesetzt werden. + &os; kann mit einem Terminal benutzt werden, der nur Text + darstellen kann. Wird &os; auf diese Weise benutzt, so steht + einem ein großer Teil der Flexibilität und Leistungsfähigkeit + eines &unix; Betriebssystems zur Verfügung. Dieser Abschnitt + beschreibt was Terminals und Konsolen sind und wie sie unter + &os; eingesetzt werden. Die Konsole @@ -136,7 +135,8 @@ login: login: Geben Sie den Benutzernamen ein, der während der - Systeminstallation + Systeminstallation, wie in beschrieben, konfiguriert wurde und drücken Sie Enter. Geben Sie dann das zum Benutzernamen zugeordnete Passwort ein und drücken Enter. Das Passwort wird aus @@ -158,8 +158,8 @@ login: Konsolen zur Eingabe von Befehlen zur Verfügung stehen. Jede virtuelle Konsole verfügt über einen eigenen Anmeldeprompt und Ausgabekanal, und &os; kümmert sich um die ordnungsgemäße - Umleitung von Tastatureingaben und Monitorausgaben, wenn Sie - zwischen den virtuellen Konsolen umschalten. + Umleitung von Tastatureingaben und Monitorausgaben, wenn + zwischen den virtuellen Konsolen umgeschaltet wird. Zum Umschalten der Konsolen stellt &os; spezielle Tastenkombinationen bereit @@ -219,8 +219,9 @@ ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" Die Konsole im Single-User-Modus - Eine eingehende Beschreibung des Single-User-Modus findet sich - in . Im Single-User-Modus steht + Eine eingehende Beschreibung des + Single-User-Modus findet sich in + . Im Single-User-Modus steht nur eine Konsole zur Verfügung. Die Einstellungen dieser Konsole befinden sich in diesem Abschnitt von /etc/ttys: @@ -232,8 +233,8 @@ ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" console none unknown off secure - In der Zeile, die mit console beginnt, - kann secure durch + In der Zeile, die mit console + beginnt, kann secure durch insecure ersetzt werden. Wenn danach in den Single-User-Modus gebootet wird, verlangt das System die Eingabe des Setzen Sie insecure nicht - leichtfertig ein. Wenn Sie das + leichtfertig ein. Wenn das root-Passwort - vergessen, wird es schwierig, in den + vergessen wird, wird es schwierig in den Single-User-Modus zu gelangen, wenn man den Bootprozess von &os; nicht genau versteht. @@ -298,6 +299,16 @@ console none Anfragen nach Hardware- und Peripheriegeräten, Speicher und CPU-Zeit unter den Benutzern. + Weitere Informationen über Benutzerkonten finden Sie im + Kapitel Benutzer und grundlegende + Account-Verwaltung. Es ist wichtig zu verstehen, dass + jeder Person (Benutzer) die den Computer verwendet, ein eigener + Benutzername und Passwort zugewiesen wird. Das System erkennt + die Personen auf Grundlage dieser Benutzernamen. Da es häufig + vorkommt, dass mehrere Personen am gleichen Projekt arbeiten, + stellt &unix; auch Gruppen zur Verfügung. Mehrere Benutzer + können der gleichen Gruppe zugewiesen werden. + Da das System mehrere Benutzer unterstützt, hat alles, was das System verwaltet, einen Satz von Rechten, die bestimmen, wer die jeweilige Ressource lesen, schreiben oder ausführen @@ -381,7 +392,7 @@ console none - ls + &man.ls.1; Verzeichnisse @@ -427,7 +438,7 @@ total 530 Ausführungs-Bit hat eine etwas andere Bedeutung für ein Verzeichnis als für eine Datei. Die Ausführbarkeit eines Verzeichnisses bedeutet, dass in das Verzeichnis, - zum Beispiel mit cd, gewechselt werden kann. + zum Beispiel mit &man.cd.1;, gewechselt werden kann. Das bedeutet auch, dass in dem Verzeichnis auf Dateien, deren Namen bekannt sind, zugegriffen werden kann, vorausgesetzt die Zugriffsrechte der Dateien lassen dies zu. @@ -582,13 +593,10 @@ total 530 - - - Zusätzlich zu den Zugriffsrechten - unterstützt &os; auch die Nutzung von - Datei-Flags. Diese erhöhen die Sicherheit - Ihres Systems, indem sie eine verbesserte Kontrolle von - Dateien erlauben. Verzeichnisse werden allerdings nicht + Zusätzlich zu den Zugriffsrechten unterstützt &os; auch + die Nutzung von Datei-Flags. Diese erhöhen die + Sicherheit des Systems, indem sie eine verbesserte Kontrolle + von Dateien erlauben. Verzeichnisse werden allerdings nicht unterstützt. Mit dem Einsatz von Datei-Flags kann sogar root daran gehindert werden, Dateien zu löschen oder zu verändern. @@ -680,11 +688,11 @@ total 530 umgehen. - Um dies in Echtzeit zu beobachten, öffnen Sie zwei Terminals. - Starten Sie auf einem den passwd-Prozess als normaler - Benutzer. Während es auf die Passworteingabe wartet, - überprüfen Sie die Prozesstabelle und sehen Sie sich die - Informationen für passwd an. + Um dies in Echtzeit zu beobachten, öffnen Sie zwei + Terminals. Starten Sie auf einem passwd + als normaler Benutzer. Während es auf die Passworteingabe + wartet, überprüfen Sie die Prozesstabelle und sehen Sie sich + die Informationen für &man.passwd.1; an: Im Terminal A: @@ -698,9 +706,9 @@ Old Password: trhodes 5232 0.0 0.2 3420 1608 0 R+ 2:10AM 0:00.00 grep passwd root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 passwd - Wie oben erwähnt, wird passwd von einem - normalen Benutzer ausgeführt, benutzt aber die effektive - UID von root. + Obwohl &man.passwd.1; als normaler Benutzer ausgeführt + wird, benutzt es die effektive UID von + root. Die setgid-Berechtigung führt die gleiche Aktion wie die setuid-Berechtigung durch, allerdings @@ -710,9 +718,9 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 Datei besitzt und nicht die des Benutzers, der den Prozess gestartet hat. - Um die setgid-Berechtigung auf einer Datei zu - setzen, geben Sie chmod eine - führende Zwei (2) mit: + Um die setgid-Berechtigung auf einer + Datei zu setzen, geben Sie &man.chmod.1; eine führende + Zwei (2) mit: &prompt.root; chmod 2755 sgidexample.sh @@ -854,8 +862,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 /etc/namedb/ Konfigurationsdateien von - named. Weitere Details finden Sie - in &man.named.8;. + &man.named.8;. @@ -868,8 +875,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 /etc/ppp/ - Konfigurationsdateien von ppp, - wie in &man.ppp.8; beschrieben. + Konfigurationsdateien von &man.ppp.8;. @@ -964,7 +970,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 /usr/local anstelle unter /usr/local/share angelegt. Die Dokumentation der Ports findet sich in - share/doc/port. + share/doc/port. @@ -1073,7 +1079,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 befindet, lautet der vollständige Name der Datei (oder der Pfad zur Datei) foo/bar/readme.txt. Beachten Sie, dass - sich dies von &windows; unterscheidet, wo der + sich dies von &windows; unterscheidet, wo der \ (Backslash für die Trennung von Datei- und Verzeichnisnamen verwendet wird. &os; benutzt keine Laufwerkbuchstaben oder @@ -1092,21 +1098,17 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 Verzeichnis, unabhängig von der Anzahl der Platten, auf der selben Platte zu liegen. - Angenommen, Sie haben drei Dateisysteme A, + Betrachten wir die drei Dateisysteme A, B und C. Jedes Dateisystem besitzt ein eigenes Wurzelverzeichnis, das zwei andere Verzeichnisse enthält: - A1, - A2, - B1, - B2, - C1 und - C2. + A1, A2, + B1, B2, + C1 und C2. Das Wurzeldateisystem soll A sein. - ls zeigt darin - die beiden Verzeichnisse A1 - und A2 an. + &man.ls.1; zeigt darin die beiden Verzeichnisse + A1 und A2 an. Der Verzeichnisbaum sieht wie folgt aus: @@ -1126,11 +1128,10 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 Ein Dateisystem wird in einem Verzeichnis eines anderen Dateisystems eingehangen. Wir hängen nun das Dateisystem B in das Verzeichnis - A1 ein. Das - Wurzelverzeichnis von B ersetzt nun - das Verzeichnis A1 und - die Verzeichnisse des Dateisystems B - werden sichtbar: + A1 ein. Das Wurzelverzeichnis von + B ersetzt nun das Verzeichnis + A1 und die Verzeichnisse des Dateisystems + B werden sichtbar: @@ -1151,16 +1152,14 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 Jede Datei in den Verzeichnissen - B1 oder - B2 kann - über den Pfad /A1/B1 - oder /A1/B2 - erreicht werden. Dateien aus dem Verzeichnis - /A1 sind jetzt - verborgen. Wenn das Dateisystem B - wieder abgehangen wird - (umount), erscheinen - die verborgenen Dateien wieder. + B1 oder B2 kann + über den Pfad /A1/B1 oder + /A1/B2 erreicht werden. Dateien aus dem + Verzeichnis /A1 sind jetzt verborgen. + Wenn das Dateisystem B wieder + abgehangen wird + (umount), erscheinen die + verborgenen Dateien wieder. Wenn das Dateisystem B unter dem Verzeichnis A2 @@ -1243,12 +1242,6 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 - Normalerweise müssen Sie sich nicht mit Dateisystemen - beschäftigen. Während der Installation von &os; werden - die Dateisysteme und die Stellen, in der sie eingehangen werden, - festgelegt. Dateisysteme müssen erst wieder angelegt werden, - wenn Sie eine neue Platte hinzufügen. - Sie können sogar mit nur einem großen Dateisystem auskommen. Dies hat mehrere Nachteile und einen Vorteil. @@ -1265,9 +1258,9 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 kritische Dateien zu editieren oder zu löschen. Von Benutzern beschreibbare Dateisysteme wie /home - können Sie mit der Option nosuid - einhängen, wenn sie von anderen Dateisystemen getrennt - sind. Die SUID- und + können mit der Option nosuid + eingehangen werden, wenn sie von anderen Dateisystemen + getrennt sind. Die SUID- und GUID-Bits verlieren auf solchen Dateisystemen ihre Wirkung und die Sicherheit des Systems kann dadurch erhöht werden. @@ -1372,8 +1365,8 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 die auf der kompletten Slice arbeiten, wie ein Bad-Block-Scanner, können so die c-Partition benutzen. - Für gewöhnlich legen Sie in dieser - Partition kein Dateisystem an. + Für gewöhnlich wird in dieser Partition kein + Dateisystem angelegt. @@ -1428,7 +1421,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 Nummer, die angibt, um welche Festplatte es sich handelt. Anders als bei Slices werden Festplatten von Null beginnend durchnummeriert. Gängige Festplatten-Namen sind in - zusammengestellt. + aufgeführt. Wenn Sie eine Partition angeben, beinhaltet das den Plattennamen, s, die Slice-Nummer und den @@ -1622,11 +1615,11 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 Dateisysteme fstab - Während des Boot-Prozesses + Während des Boot-Prozesses () werden in /etc/fstab aufgeführte - Verzeichnisse, sofern sie nicht mit der Option - versehen sind, automatisch angehangen. Diese Datei enthält - Einträge in folgendem Format: + Verzeichnisse, sofern sie nicht mit der Option + versehen sind, automatisch angehangen. + Diese Datei enthält Einträge in folgendem Format: device /mount-point fstype options dumpfreq passno @@ -1708,7 +1701,8 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 - Das <command>mount</command> Kommando + Verwendung von &man.mount.8; + Dateisysteme anhängen @@ -1830,7 +1824,8 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 - Das <command>umount</command> Kommando + Verwendung von &man.umount.8; + Dateisysteme abhängen @@ -1875,17 +1870,19 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 gestartete Kommando ist dann ein neuer Prozess, der die Shell als Elternprozess besitzt. Die Ausnahme hiervon ist ein spezieller Prozess namens &man.init.8;, der beim booten immer - als erstes gestartet wird und der immer die PID 1 hat. + als erstes gestartet wird und der immer die + PID 1 hat. Um die Prozesse auf dem System zu sehen, benutzen Sie &man.ps.1; und &man.top.1;. Eine statische Liste der laufenden - Prozesse, deren PID, Speicherverbauch und die Kommandozeile, mit - der sie gestartet wurden, erhalten Sie mit &man.ps.1;. Um alle - laufenden Prozesse in einer Anzeige zu sehen, die alle paar - Sekunden aktualisiert wird, so dass Sie interaktiv sehen können - was der Computer macht, benutzen Sie &man.top.1;. + Prozesse, deren PIDs, Speicherverbrauch und + die Kommandozeile, mit der sie gestartet wurden, erhalten Sie + mit &man.ps.1;. Um alle laufenden Prozesse in einer Anzeige zu + sehen, die alle paar Sekunden aktualisiert wird, so dass Sie + interaktiv sehen können was der Computer macht, benutzen Sie + &man.top.1;. - Normal zeigt ps nur die laufenden + In der Voreinstellung zeigt &man.ps.1; nur die laufenden Prozesse, die dem Benutzer gehören. Zum Beispiel: &prompt.user; ps @@ -1906,22 +1903,20 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 285 v0 S 0:38.45 /usr/X11R6/bin/sawfish Die Ausgabe von &man.ps.1; ist in einer Anzahl von Spalten - organisiert. Die PID Splate zeigt die - Prozess-ID. PIDs werden von 1 beginnend bis 99999 zugewiesen und - fangen wieder von vorne an. Ist eine PID breits vergeben, wird - diese allerdings nicht erneut vergeben. - - - Die Spalte TT zeigt den Terminal, auf dem das - Programm läuft. STAT zeigt den Status - des Programms an und kann für die Zwecke dieser Diskussion ebenso - wie TT ignoriert werden. TIME - gibt die Zeit an, die das Programm auf der CPU gelaufen ist. - Dies ist nicht unbedingt die Zeit, die seit dem Start des Programms - vergangen ist, da die meisten Programme hauptsächlich auf - bestimmte Dinge warten, bevor sie wirklich CPU-Zeit verbrauchen. - Unter der Spalte COMMAND finden Sie schließlich - die Kommandozeile, mit der das Programm gestartet wurde. + organisiert. Die PID Spalte zeigt die + Prozess-ID. PIDs werden von 1 beginnend bis + 99999 zugewiesen und fangen wieder von vorne an. Ist eine + PID bereits vergeben, wird diese allerdings + nicht erneut vergeben. Die Spalte TT zeigt + den Terminal, auf dem das Programm läuft. + STAT zeigt den Status des Programms und + TIME gibt die Zeit an, die das Programm auf + der CPU gelaufen ist. Dies ist nicht unbedingt die Zeit, die + seit dem Start des Programms vergangen ist, da die meisten + Programme hauptsächlich auf bestimmte Dinge warten, bevor sie + wirklich CPU-Zeit verbrauchen. Unter der Spalte + COMMAND findet sich schließlich die + Kommandozeile, mit der das Programm gestartet wurde. &man.ps.1; besitzt viele Optionen, um die angezeigten Informationen zu beeinflussen. Eine nützliche Kombination ist @@ -1954,24 +1949,25 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 1 ... Die Ausgabe ist in zwei Abschnitte geteilt. In den ersten - fünf Kopfzeilen finden sich die zuletzt zugeteilte PID, die - Systemauslastung (engl. load average), - die Systemlaufzeit (die Zeit seit dem letzten Reboot) und die - momentane Zeit. Die weiteren Zahlen im Kopf beschreiben wie viele - Prozesse momentan laufen (im Beispiel 47), wie viel Speicher - und Swap verbraucht wurde und wie viel Zeit das System in den - verschiedenen CPU-Modi verbringt. + fünf Kopfzeilen finden sich die zuletzt zugeteilte + PID, die Systemauslastung + (engl. load average), die + Systemlaufzeit (die Zeit seit dem letzten Reboot) und die + momentane Zeit. Die weiteren Zahlen im Kopf beschreiben wie + viele Prozesse momentan laufen (im Beispiel 47), wie viel + Speicher und Swap verbraucht wurde und wie viel Zeit das System + in den verschiedenen CPU-Modi verbringt. Darunter befinden sich einige Spalten mit ähnlichen - Informationen wie in der Ausgabe von &man.ps.1;, wie - beispielsweise die PID, den Besitzer, die verbrauchte - CPU-Zeit und das Kommando, das den Prozess gestartet hat. - &man.top.1; zeigt auch den Speicherverbrauch des Prozesses an, - der in zwei Spalten aufgeteilt ist. Die erste Spalte gibt den - gesamten Speicherverbrauch des Prozesses an, in der zweiten + Informationen wie in der Ausgabe von &man.ps.1;, + beispielsweise die PID, den Besitzer, die + verbrauchte CPU-Zeit und das Kommando, das den Prozess gestartet + hat. &man.top.1; zeigt in zwei Spalten den Speicherverbrauch + des Prozesses an. Die erste Spalte gibt + den gesamten Speicherverbrauch des Prozesses an, in der zweiten Spalte wird der aktuelle Verbrauch angegeben. - mutt hat im gezeigten - Beispiel insgesamt 8 MB Speicher verbraucht. Momentan benutzt + mutt hat im gezeigten Beispiel + insgesamt 8 MB Speicher verbraucht. Momentan benutzt es allerdings nur 5 MB. Die Anzeige wird von &man.top.1; automatisch alle zwei @@ -2002,14 +1998,12 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 1 Konvention mit einem d am Ende benannt. BIND steht beispielsweise für Berkeley Internet Name Domain, das tatsächlich laufende Programm - heißt aber named. Der - Apache Webserver wird - httpd genannt und der Druckerspool-Dämon - heißt lpd. Dies ist allerdings nur eine - Konvention. Der Dämon der Anwendung - sendmail heißt beispielsweise - sendmail und nicht - maild. + heißt aber &man.named.8;. Der Apache + Webserver wird httpd genannt und der + Druckerspool-Dämon heißt &man.lpd.8;. Dies ist allerdings nur + eine Konvention. Der Dämon der Anwendung + Sendmail heißt beispielsweise + &man.sendmail.8; und nicht maild. Eine Möglichkeit mit einem Dämon oder einem laufenden Prozess zu kommunizieren, ist über das Versenden von @@ -2078,14 +2072,15 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 1 Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie &man.inetd.8; ein Signal schicken. Die Konfigurationsdatei von - inetd ist /etc/inetd.conf. - Diese Konfigurationsdatei liest inetd ein, + &man.inetd.8; ist /etc/inetd.conf. + Diese Konfigurationsdatei liest &man.inetd.8; ein, wenn er SIGHUP empfängt. - Suchen Sie mit &man.pgrep.1; die Prozess-ID des - Prozesses, dem Sie ein Signal schicken wollen. In diesem - Beispiel ist die PID von &man.inetd.8; 198: + Suchen Sie mit &man.pgrep.1; die PID + des Prozesses, dem Sie ein Signal schicken wollen. In + diesem Beispiel ist die PID von + &man.inetd.8; 198: &prompt.user; pgrep -l inetd 198 inetd -wW @@ -2106,14 +2101,15 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 1 &man.kill.1; wird, wie andere &unix; Kommandos auch, keine Ausgabe erzeugen, wenn das Kommando erfolgreich war. - Wenn Sie versuchen, einem Prozess, der nicht Ihnen gehört, - ein Signal zu senden, dann werden Sie die Meldung + Wird versucht, einem Prozess der nicht dem Benutzer + gehört, ein Signal zu senden, dann wird die Meldung kill: PID: Operation - not permitted sehen. Ein Tippfehler bei der - Eingabe der PID führt dazu, dass das Signal an einen - falschen Prozess gesendet wird, was zu negativen Ergebnissen - führen kann, oder das Signal wird an eine PID gesendet die - derzeit nicht in Gebrauch ist, was zu dem Fehler + not permitted ausgegeben. Ein Tippfehler bei + der Eingabe der PID führt dazu, dass das + Signal an einen falschen Prozess gesendet wird, was zu + negativen Ergebnissen führen kann, oder das Signal wird an + eine PID gesendet die derzeit nicht in + Gebrauch ist, was zu dem Fehler kill: PID: No such process führt. @@ -2140,10 +2136,10 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 1 Das zufällige Beenden eines Prozesses kann gravierende - Auswirkungen haben. Insbesondere &man.init.8;, mit der PID 1, - ist ein Spezialfall. /bin/kill -s KILL 1 - ist ein schneller, jedoch nicht empfohlener Weg, das System - herunterzufahren. + Auswirkungen haben. Insbesondere &man.init.8;, mit der + PID 1, ist ein Spezialfall. + /bin/kill -s KILL 1 ist ein schneller, + jedoch nicht empfohlener Weg, das System herunterzufahren. Überprüfen Sie die Argumente von &man.kill.1; immer zweimal bevor Sie Return drücken. @@ -2161,16 +2157,16 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 1 eingebaute Funktionen, die die tägliche Arbeit erleichtern, beispielsweise eine Dateiverwaltung, die Vervollständigung von Dateinamen (Globbing), Kommandozeilen-Editor, sowie Makros und - Umgebungsvariablen. &os; enthält die Shells - sh (Bourne Shell) und tcsh - (verbesserte C-Shell) im Basissystem. Weitere Shells, wie - zsh oder bash, befinden - sich in der Ports-Sammlung. + Umgebungsvariablen. &os; enthält einige Shells, darunter die + Bourne Shell (&man.sh.1;) und die verbesserte C-Shell + (&man.tcsh.1;). Weitere Shells, wie zsh oder + bash, befinden sich in der + Ports-Sammlung. Die verwendete Shell ist letztlich eine Frage des Geschmacks. Ein C-Programmierer, findet vielleicht eine - C-artige Shell wie tcsh angenehmer. Ein - Linux-Benutzer bevorzugt vielleicht bash. + C-artige Shell wie &man.tcsh.1; angenehmer. Ein + &linux;-Benutzer bevorzugt vielleicht bash. Jede Shell hat ihre speziellen Eigenschaften, die mit der bevorzugten Arbeitsumgebung des Benutzers harmonieren kann oder nicht. Deshalb stehen mehrere Shells zur Auswahl. @@ -2286,12 +2282,11 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 1 Bourne Shell Das Setzen von Umgebungsvariablen unterscheidet sich - von Shell zu Shell. In tcsh und - csh wird dazu setenv - benutzt. sh und bash - benutzen export um Umgebungsvariablen zu - setzen. Dieses Beispiel für die tcsh-Shell - setzt die Variable EDITOR auf + von Shell zu Shell. In &man.tcsh.1; und &man.csh.1; wird dazu + setenv benutzt. &man.sh.1; und + bash benutzen export um + Umgebungsvariablen zu setzen. Dieses Beispiel für die + &man.tcsh.1;-Shell setzt die Variable EDITOR auf /usr/local/bin/emacs: &prompt.user; setenv EDITOR /usr/local/bin/emacs @@ -2306,16 +2301,15 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 1 ein. Zum Beispiel gibt echo $TERM den aktuellen Wert von$TERM aus. - Shells behandeln Spezialzeichen, so genannte - Metazeichen, als besondere Darstellungen für Daten. - Das häufigste Zeichen ist *, das eine - beliebige Anzahl Zeichen in einem Dateinamen repräsentiert. - Metazeichen können zur Vervollständigung von - Dateinamen (Globbing) benutzt werden. Beispielsweise liefert - echo * nahezu das gleiche wie - ls, da die Shell alle - Dateinamen die mit * übereinstimmen, an - echo weitergibt. + Shells behandeln Spezialzeichen, so genannte Metazeichen, + als besondere Darstellungen für Daten. Das häufigste Zeichen + ist *, das eine beliebige Anzahl Zeichen in + einem Dateinamen repräsentiert. Metazeichen können zur + Vervollständigung von Dateinamen (Globbing) benutzt werden. + Beispielsweise liefert echo * nahezu das + gleiche wie &man.ls.1;, da die Shell alle Dateinamen die mit + * übereinstimmen, an echo + weitergibt. Um zu verhindern, dass die Shell ein Sonderzeichen interpretiert, schützt man es, indem man einen @@ -2331,7 +2325,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 1 chsh zu benutzen. chsh startet den Editor, welcher durch die Umgebungsvariable EDITOR gesetzt ist. - Standardmäßig ist dies vi. + Standardmäßig ist dies &man.vi.1;. Tragen Sie in die Zeile die mit Shell: beginnt, den absoluten Pfad der neuen Shell ein. @@ -2345,15 +2339,15 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 1 Die neue Shell muss in /etc/shells aufgeführt sein. Wurde die - Shell aus der Ports-Sammlung - installiert, sollte sie automatisch zu dieser Datei - hinzugefügt worden sein. Wenn der Eintrag fehlt, nutzen Sie - folgenden Befehl, und ersetzen Sie den Pfad mit dem Pfad zur - gewünschten Shell: + Shell aus der &os; Ports-Sammlung installiert, so wie in + beschrieben, sollte sie automatisch + zu dieser Datei hinzugefügt worden sein. Wenn der Eintrag + fehlt, nutzen Sie folgenden Befehl, und ersetzen Sie den + Pfad mit dem Pfad zur gewünschten Shell: &prompt.root; echo "/usr/local/bin/bash" >> /etc/shells - Danach können Sie chsh aufrufen. + Danach kann &man.chsh.1; erneut aufgerufen werden. @@ -2370,7 +2364,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 1 Ports-Sammlung. - ee + &man.ee.1; @@ -2378,28 +2372,29 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 1 ee - Ein einfach zu erlernender Editor ist - ee, was für - easy editor steht. - Um diesen Editor zu starten, gibt man in der - Kommandozeile ee filename ein, wobei - filename den Namen der zu editierenden - Datei darstellt. Einmal im Editor, finden sich alle Editor-Funktionen oben im - Display aufgelistet. Das Einschaltungszeichen - ^ steht für die Ctrl (oder - Strg) Taste, mit ^e ist also die - Tastenkombination Ctrle - gemeint. Um ee zu verlassen, drücken - Sie Esc und wählen dann im Hauptmenü @@ -2448,10 +2444,27 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 1 Binärformate - Um zu verstehen, warum &os; das Format - &man.elf.5; benutzt, müssen zunächst die drei gegenwärtig - dominanten ausführbaren Formate - für &unix; beschrieben werden: + Wenn ein Kommando an die Shell übergeben wird, dann wird die + Shell die ausführbare Datei in den Speicher laden und einen + neuen Prozess erstellen. Ausführbare Dateien sind entweder + Binärdateien (die meist vom Linker während der Übersetzung + eines Programms erzeugt werden), oder ein Shell-Skript (eine + Textdatei, welche von einer Binärdatei, wie &man.sh.1; oder + &man.perl.1; interpretiert wird). Das Kommando &man.file.1; + kann für gewöhnlich bestimmen, von welchem Typ eine Datei + ist. + + Binärdateien benötigen ein klar definiertes Format, damit + das System in der Lage ist, sie richtig zu verwenden. Ein Teil + der Datei enthält den ausführbaren Maschinencode (Anweisungen + die der CPU sagen, was zu tun ist), ein anderer Teil enthält + Daten mit vordefinierten Werten, ein weiterer wiederum Daten + ohne vordefinierte Werte. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene + binäre Dateiformate entwickelt. + + Um zu verstehen, warum &os; das Format &man.elf.5; benutzt, + müssen zunächst die drei gegenwärtig dominanten + ausführbaren Formate für &unix; beschrieben werden: @@ -2583,9 +2596,8 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 1 Cross-Compilern durch beliebiges Einschalten verschiedener Formate hinzugefügt. Viele Leute wollten Cross-Compiler für &os; erstellen, aber sie hatten - kein Glück, denn &os;'s ältere Sourcen - für as und ld - waren hierzu nicht geeignet. Die neuen + kein Glück, denn &os;'s ältere Sourcen für &man.as.1; und + &man.ld.1; waren hierzu nicht geeignet. Die neuen GNU-Werkzeuge (binutils) unterstützen Cross-Compilierung, ELF, Shared-Libraries und C++-Erweiterungen. Weiterhin geben viele @@ -2617,12 +2629,12 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 1 erklärt. Diese Manuals können mit man eingesehen werden: - &prompt.user; man Kommando + &prompt.user; man Kommando - Kommando ist der Name des Kommandos, - über das Sie etwas erfahren wollen. Um beispielsweise - mehr über das Kommando ls zu lernen, - geben Sie ein: + Kommando ist der Name des + Kommandos, über das man etwas erfahren will. Um + beispielsweise mehr über das Kommando &man.ls.1; zu + erfahren, geben Sie ein: &prompt.user; man ls @@ -2668,24 +2680,24 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 1 In einigen Fällen kann dasselbe Thema in mehreren - Sektionen auftauchen. Es gibt zum Beispiel ein chmod - Benutzerkommando und einen chmod() - Systemaufruf. Sie können man - sagen, aus welcher Sektion Sie die Information erhalten - möchten, indem Sie die Sektionsnummer mit angeben: + Sektionen auftauchen. Es gibt zum Beispiel ein + &man.chmod.1; Benutzerkommando und einen + chmod() Systemaufruf. Um &man.man.1; + mitzuteilen, aus welcher Sektion die Information angezeigt + werden soll, kann die Sektionsnummer mit angeben + werden: &prompt.user; man 1 chmod Dies wird Ihnen die Manualpage für das Benutzerkommando - chmod zeigen. Verweise auf eine Sektion - der Manualpages werden traditionell in Klammern - gesetzt. So bezieht sich &man.chmod.1; auf das - Benutzerkommando chmod und mit - &man.chmod.2; ist der Systemaufruf gemeint. - - Wenn Sie den Namen des Kommandos kennen, benutzen Sie - man -k, um nach Schlüsselbegriffen in den - Kommandobeschreibungen zu suchen: + &man.chmod.1; zeigen. Verweise auf eine Sektion der + Manualpages werden traditionell in Klammern gesetzt. So + bezieht sich &man.chmod.1; auf das Benutzerkommando und + &man.chmod.2; auf den Systemaufruf. + + Wenn der Name des Kommandos nicht bekannt ist, benutzt + man man -k, um nach Schlüsselbegriffen in + den Kommandobeschreibungen zu suchen: &prompt.user; man -k mail @@ -2712,14 +2724,14 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 1 GNU Info Dateien - &os; enthält viele Anwendungen und Utilities - der Free Software Foundation (FSF). Zusätzlich zu den - Manualpages können diese Programme Hypertext-Dokumente - enthalten, die info-Seiten genannt werden. - Diese Dokumente können mit info - ansehen kann. Wenn Sie editors/emacs - installiert haben, können Sie auch den info-Modus von - emacs benutzen. + &os; enthält viele Anwendungen und Utilities der Free + Software Foundation (FSF). Zusätzlich zu den Manualpages + können diese Programme Hypertext-Dokumente enthalten, die + info-Seiten genannt werden. Diese + Dokumente können mit &man.info.1; ansehen kann. Wenn + editors/emacs installiert ist, kann auch + der info-Modus von emacs benutzt + werden. Um &man.info.1; zu benutzen, geben Sie ein: