From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sun May 8 14:10:47 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id D3DCEB33C22; Sun, 8 May 2016 14:10:47 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 93F331E26; Sun, 8 May 2016 14:10:47 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u48EAkOg056946; Sun, 8 May 2016 14:10:46 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u48EAkXI056945; Sun, 8 May 2016 14:10:46 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201605081410.u48EAkXI056945@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sun, 8 May 2016 14:10:46 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48788 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 08 May 2016 14:10:47 -0000 Author: bhd Date: Sun May 8 14:10:46 2016 New Revision: 48788 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48788 Log: Update to r44315: Finish editorial review of Security Advisory section. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Sat May 7 23:40:02 2016 (r48787) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Sun May 8 14:10:46 2016 (r48788) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.xml,v 1.178 2012/04/30 17:07:41 bcr Exp $ - basiert auf: r44311 + basiert auf: r44315 --> Sicherheit @@ -3392,12 +3392,33 @@ You are advised to update or deinstall t &os; Sicherheitshinweise - Wie für andere hochwertige Betriebssysteme auch - werden für &os; Sicherheitshinweise herausgegeben. - Die Hinweise werden gewöhnlich auf den Sicherheits-Mailinglisten - und in den Errata veröffentlicht, nachdem das - Sicherheitsproblem behoben ist. Dieser Abschnitt beschreibt - den Umgang mit den Sicherheitshinweisen. + Wie viele andere Hersteller von hochwertigen + Betriebssystemen, hat auch das &os;-Projekt ein Sicherheitsteam, + das für die Bestimmung des End-of-Life (EoL) + Datum verantwortlich ist. Das Sicherheitsteam stellt zudem + sicher, dass Sicherheitsupdates für unterstützte Versionen, + welche noch nicht ihr EoL erreicht haben, zur + Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen über das &os; + Sicherheitsteam und den unterstützten Versionen finden Sie auf + der Webseite &os; Security. + + Zu den Aufgaben des Sicherheitsteams zählt es, auf gemeldete + Sicherheitslücken im &os;-Betriebssystem zu reagieren. Sobald + eine Sicherheitslücke bestätigt wird, überprüft das + Sicherheitsteam die notwendigen Schritte, um die Schwachstelle + zu beheben und den Quellcode mit der Korrektur zu + aktualisieren. Anschließend veröffentlicht es die Details in + einem Sicherheitshinweis + (Security Advisory). Die + Sicherheitshinweise werden auf der + &os; Webseite und auf den Mailinglisten + &a.security-notifications.name;, &a.security.name; und + &a.announce.name; veröffentlicht. + + Dieser Abschnitt beschreibt das Format eines + &os; Sicherheitshinweises. Wie sieht ein Sicherheitshinweis aus? From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sun May 8 14:17:16 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id F0289B33DE7; Sun, 8 May 2016 14:17:16 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id BD4E91118; Sun, 8 May 2016 14:17:16 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u48EHFlR059896; Sun, 8 May 2016 14:17:15 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u48EHF2j059895; Sun, 8 May 2016 14:17:15 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201605081417.u48EHF2j059895@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sun, 8 May 2016 14:17:15 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48789 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 08 May 2016 14:17:17 -0000 Author: bhd Date: Sun May 8 14:17:15 2016 New Revision: 48789 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48789 Log: Update to r44317: Replace section name so it is no longer a question. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Sun May 8 14:10:46 2016 (r48788) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Sun May 8 14:17:15 2016 (r48789) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.xml,v 1.178 2012/04/30 17:07:41 bcr Exp $ - basiert auf: r44315 + basiert auf: r44317 --> Sicherheit @@ -3421,7 +3421,7 @@ You are advised to update or deinstall t &os; Sicherheitshinweises. - Wie sieht ein Sicherheitshinweis aus? + Format eines Sicherheitshinweis Hier ist ein Beispiel für einen &os; Sicherheitshinweis: From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sun May 8 15:22:20 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 23C09B32E50; Sun, 8 May 2016 15:22:20 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id E7E391D72; Sun, 8 May 2016 15:22:19 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u48FMJle080791; Sun, 8 May 2016 15:22:19 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u48FMJEU080790; Sun, 8 May 2016 15:22:19 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201605081522.u48FMJEU080790@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sun, 8 May 2016 15:22:19 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48790 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 08 May 2016 15:22:20 -0000 Author: bhd Date: Sun May 8 15:22:18 2016 New Revision: 48790 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48790 Log: Update to r46047: Remove redundant markup and words in a sentence. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Sun May 8 14:17:15 2016 (r48789) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Sun May 8 15:22:18 2016 (r48790) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $ - basiert auf: r45416 + basiert auf: r46047 --> Speichermedien @@ -1670,8 +1670,8 @@ scsibus1: Verwenden Sie stattdessen dump und restore in einer sichereren Weise über eine SSH-Verbindung. In diesem Beispiel wird - eine vollständige, komprimierte Sicherung des - /usr Dateisystems erstellt, das + eine vollständige, komprimierte Sicherung von + /usr erstellt, das anschließend an einen bestimmten Host über eine SSH-Verbindung gesendet wird. From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sun May 8 15:36:58 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 4B9AEB33079; Sun, 8 May 2016 15:36:58 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 231F811D2; Sun, 8 May 2016 15:36:58 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u48FavKS083970; Sun, 8 May 2016 15:36:57 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u48FavqG083969; Sun, 8 May 2016 15:36:57 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201605081536.u48FavqG083969@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sun, 8 May 2016 15:36:57 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48791 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 08 May 2016 15:36:58 -0000 Author: bhd Date: Sun May 8 15:36:57 2016 New Revision: 48791 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48791 Log: Update to r44322: Initial prep work for OpenSSH chapter. Divide sections into client stuff and server stuff. Still needs an editorial review and the last 2 hanging sub-sections need to be incorporated. Reviewed by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D6261 Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Sun May 8 15:22:18 2016 (r48790) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Sun May 8 15:36:57 2016 (r48791) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.xml,v 1.178 2012/04/30 17:07:41 bcr Exp $ - basiert auf: r44317 + basiert auf: r44322 --> Sicherheit @@ -2675,43 +2675,16 @@ racoon_enable="yes" SSH-Protokollen der Versionen 1 und 2 kompatibel. - - Vorteile von <application>OpenSSH</application> - - Wenn Daten unverschlüsselt über das Netzwerk gesendet - werden, besteht die Gefahr, das Benutzer/Passwort - Kombinationen oder alle Daten an beliebiger Stelle zwischen - dem Client und dem Server abgehört werden. Mit - OpenSSH stehen eine Reihe von - Authentifizierungs- und Verschlüsselungsmethoden zur - Verfügung, um das zu verhindern. - + Wenn Daten unverschlüsselt über das Netzwerk gesendet + werden, besteht die Gefahr, dass Benutzer/Passwort + Kombinationen oder alle Daten an beliebiger Stelle zwischen + dem Client und dem Server abgehört werden. Mit + OpenSSH stehen eine Reihe von + Authentifizierungs- und Verschlüsselungsmethoden zur + Verfügung, um das zu verhindern. - Den SSH-Server aktivieren - - - OpenSSH - aktivieren - - - Um zu überprüfen, ob &man.sshd.8; auf dem System aktiviert - ist, suchen Sie in rc.conf nach der - folgenden Zeile: - - sshd_enable="YES" - - Ist diese Zeile vorhanden, wird &man.sshd.8;, der - OpenSSH-Daemon, beim - Systemstart automatisch aktiviert. Alternativ kann - OpenSSH auch über &man.service.8; - gestartet werden: - - &prompt.root; service sshd start - - - - SSH Client + Die SSH Client-Werkzeuge benutzen OpenSSH @@ -2748,10 +2721,7 @@ user@example.com's password: oder übergeben wird. Die Unterstützung für Version 1 ist nur noch aus Kompatibilitätsgründen zu älteren Versionen enthalten. - - - Secure Copy OpenSSH secure copy @@ -2779,28 +2749,9 @@ COPYRIGHT 100% |************* Netzwerk kopiert werden, können ein oder mehrere Argumente die Form besitzen. - - - - Konfiguration - - OpenSSH - Konfiguration - - - Die für das ganze System gültigen Konfigurationsdateien - des OpenSSH-Daemons und des - Clients befinden sich in /etc/ssh. - - Die Client-Konfiguration befindet sich in - ssh_config, die des Servers befindet sich - in sshd_config. Für beide Dateien - existieren Manualpages, welche die einzelnen - Konfigurationsoptionen beschreiben. - - - &man.ssh-keygen.1; + + Schlüsselbasierte Authentifizierung Mit &man.ssh-keygen.1; können DSA- oder RSA-Schlüssel für einen Benutzer erzeugt @@ -2857,30 +2808,20 @@ bb:48:db:f2:93:57:80:b6:aa:bc:f5:d5:ba:8 IP-Adresse anmelden darf. - Wenn bei der Erstellung der Schlüssel mit - &man.ssh-keygen.1; eine Passphrase angegeben wurde, wird der - Benutzer bei jeder Anmeldung zur Eingabe des Passworts - aufgefordert. Um den Umgang mit - SSH-Schlüsseln zu erleichtern, kann - &man.ssh-agent.1; die Verwaltung dieser Schlüssel für Sie - übernehmen. Lesen Sie dazu den . - Die Optionen und Dateinamen sind abhängig von der OpenSSH-Version. Die für das System gültigen Optionen finden Sie in &man.ssh-keygen.1;. - - - - Verwendung von SSH-Agent - Mit &man.ssh-agent.1; und &man.ssh-add.1; ist es - möglich, SSH-Schlüssel - in den Speicher zu laden, damit die Passphrase nicht jedes Mal - eingegeben werden muss. + Wenn bei der Erzeugung des Schlüssels eine Passphrase + angegeben wurde, wird der Benutzer bei jeder Anmeldung am + Server zur Eingabe der Passphrase aufgefordert. Mit + &man.ssh-agent.1; und &man.ssh-add.1; ist es möglich, + SSH-Schlüssel in den Speicher zu + laden, damit die Passphrase nicht jedes Mal eingegeben werden + muss. &man.ssh-agent.1; übernimmt die Authentifizierung von ihm geladener privater Schlüssel. @@ -2921,9 +2862,9 @@ Identity added: /home/user/.ssh/id_dsa ( &xorg; neu gestartet werden. Danach können Sie mit &man.ssh-add.1; die SSH-Schlüssel laden. - + - + <acronym>SSH</acronym>-Tunnel @@ -3032,11 +2973,7 @@ Escape character is '^]'. eigenen Benutzer laufen. - - Praktische Beispiele für - <acronym>SSH</acronym>-Tunnel - - + Sicherer Zugriff auf einen <acronym>POP3</acronym>-Server @@ -3059,9 +2996,9 @@ user@ssh-server.example.com's password: gesicherten Tunnel zu mail.example.com weitergeleitet. - + - + Umgehen einer strengen Firewall Einige Netzwerkadministratoren stellen sehr @@ -3084,12 +3021,31 @@ user@unfirewalled-system.example.org's p music.example.com Port 8000 weitergeleitet. Die Firewall wurde somit erfolgreich umgangen. - + - Die Option <varname>AllowUsers</varname> + Den SSH-Server aktivieren + + + OpenSSH + aktivieren + + + Um zu überprüfen, ob &man.sshd.8; auf dem System aktiviert + ist, suchen Sie in rc.conf nach der + folgenden Zeile: + + sshd_enable="YES" + + Ist diese Zeile vorhanden, wird &man.sshd.8;, der + OpenSSH-Daemon, beim + Systemstart automatisch aktiviert. Alternativ kann + OpenSSH auch über &man.service.8; + gestartet werden: + + &prompt.root; service sshd start Es ist in der Regel ein gute Idee, festzulegen, welche Benutzer sich von welchem Rechner aus anmelden können. @@ -3127,6 +3083,25 @@ user@unfirewalled-system.example.org's p + Konfiguration + + + OpenSSH + Konfiguration + + + Die für das ganze System gültigen Konfigurationsdateien + des OpenSSH-Daemons und des + Clients befinden sich in /etc/ssh. + + Die Client-Konfiguration befindet sich in + ssh_config, die des Servers befindet sich + in sshd_config. Für beide Dateien + existieren Manualpages, welche die einzelnen + Konfigurationsoptionen beschreiben. + + + Weiterführende Informationen Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 20040B33114; Sun, 8 May 2016 15:38:59 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id E83881299; Sun, 8 May 2016 15:38:58 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u48FcwSh084077; Sun, 8 May 2016 15:38:58 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u48Fcv4Y084073; Sun, 8 May 2016 15:38:57 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201605081538.u48Fcv4Y084073@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sun, 8 May 2016 15:38:57 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48792 - in head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook: audit cutting-edge disks mirrors X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 08 May 2016 15:38:59 -0000 Author: bhd Date: Sun May 8 15:38:57 2016 New Revision: 48792 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48792 Log: Update to r46272: Remove directory class Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml Sun May 8 15:36:57 2016 (r48791) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.xml Sun May 8 15:38:57 2016 (r48792) @@ -719,8 +719,7 @@ trailer,133 Mitglieder der Gruppe audit haben die Erlaubnis, - Audit-Pfade in /var/audit zu lesen; + Audit-Pfade in /var/audit zu lesen; standardmässig ist diese Gruppe leer, daher kann nur der Benutzer root die Audit-Pfade lesen. Benutzer können der Gruppe Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Sun May 8 15:36:57 2016 (r48791) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Sun May 8 15:38:57 2016 (r48792) @@ -1297,7 +1297,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Docsnap has been originally developed for updating documentation installed - to /usr/share/doc, but + to /usr/share/doc, but the following examples could be adapted for other directories as well. For user directories, it does not require root privileges. @@ -1317,7 +1317,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Do not use the flag here as there are some items installed - into /usr/share/doc + into /usr/share/doc during make installworld, which would accidentally be removed. To clean up, use this command instead: Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Sun May 8 15:36:57 2016 (r48791) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Sun May 8 15:38:57 2016 (r48792) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $ - basiert auf: r46047 + basiert auf: r46272 --> Speichermedien @@ -506,8 +506,7 @@ vfs.usermount: 0 -> 1 einhängen will. Dazu legen Sie als root ein Unterverzeichnis - /mnt/username + /mnt/username an, wobei Sie username durch den Login des jeweiligen Benutzers sowie usergroup durch die primäre Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml Sun May 8 15:36:57 2016 (r48791) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml Sun May 8 15:38:57 2016 (r48792) @@ -618,20 +618,20 @@ lcwdir das Zielverzeichnis ist, in dem die Inhalte des angegebenen Zweiges plaziert - werden sollen. Dies ist üblicherweise /usr/ports für - ports, /usr/src für - base, und /usr/doc für - doc. + werden sollen. Dies ist üblicherweise + /usr/ports für + ports, /usr/src + für base, und + /usr/doc für + doc. + Dieses Beispiel checkt die Ports-Sammlung aus dem Repositroy im Westen der USA über das HTTPS - Protokoll aus, und speichert die Arbeitskopie unter /usr/ports. Wenn /usr/ports bereits vorhanden ist, + Protokoll aus, und speichert die Arbeitskopie unter + /usr/ports. Wenn + /usr/ports bereits vorhanden ist, aber nicht von svn erstellt wurde, denken Sie vor dem Auschecken daran, das Verzeichnis umzubenennen oder zu löschen. @@ -647,7 +647,7 @@ &prompt.root; svn update lcwdir - Um /usr/ports + Um /usr/ports aus dem oben erstellten Beispiel zu aktualisieren, benutzen Sie: @@ -659,13 +659,13 @@ Eine alternative Möglichkeit zur Aktualisierung Ihrer Arbeitskopie nach dem Auschecken ist es, das bestehende - Makefile in den Verzeichnissen /usr/ports, /usr/src, und /usr/doc zu nutzen. Setzen Sie + Makefile in den Verzeichnissen + /usr/ports, + /usr/src, und + /usr/doc zu nutzen. Setzen Sie dazu SVN_UPDATE und benutzen Sie das update Ziel. Zum Beispiel, um - /usr/src zu + /usr/src zu aktualisieren: &prompt.root; cd /usr/src @@ -807,8 +807,8 @@ Certificate information: einzigen Sitzung mit dem Server ablaufen, und die Überprüfung wird bei der nächsten Verbindung wiederholt werden. Akzeptieren Sie das Zertifikat dauerhaft, werden die - Authentifizierungsinformationen in ~/.subversion/auth gespeichert, und + Authentifizierungsinformationen in + ~/.subversion/auth gespeichert, und der Benutzer wird nicht wieder gefragt den Fingerabdruck zu prüfen, solange bis das Zertifikat abgelaufen ist. @@ -2099,7 +2099,7 @@ src-all Die Bäume ports und doc benutzen Tags, deren Namen mit RELEASE anfangen. - Im Baum www werden + Im Baum www werden keine Release-Tags verwendet. From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sun May 8 15:59:59 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id C5647B33622; Sun, 8 May 2016 15:59:59 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id A0E131C80; Sun, 8 May 2016 15:59:59 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u48FxwgF089957; Sun, 8 May 2016 15:59:58 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u48FxwlB089956; Sun, 8 May 2016 15:59:58 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201605081559.u48FxwlB089956@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sun, 8 May 2016 15:59:58 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48793 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 08 May 2016 15:59:59 -0000 Author: bhd Date: Sun May 8 15:59:58 2016 New Revision: 48793 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48793 Log: Update to r44385: Recover lost tags. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Sun May 8 15:38:57 2016 (r48792) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Sun May 8 15:59:58 2016 (r48793) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.xml,v 1.178 2012/04/30 17:07:41 bcr Exp $ - basiert auf: r44322 + basiert auf: r44385 --> Sicherheit @@ -1431,7 +1431,7 @@ Verifying password - Password: KDC Tickets holen und anzeigen lassen: - &prompt.user; kinit tillman + &prompt.user; kinit tillman tillman@EXAMPLE.ORG's Password: &prompt.user; klist @@ -2173,12 +2173,12 @@ define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl

Testen Sie nun den Mailserver mit &man.telnet.1;: - &prompt.root; telnet example.com 25 + &prompt.root; telnet example.com 25 Trying 192.0.34.166... Connected to example.com. Escape character is '^]'. 220 example.com ESMTP Sendmail 8.12.10/8.12.10; Tue, 31 Aug 2004 03:41:22 -0400 (EDT) -ehlo example.com +ehlo example.com 250-example.com Hello example.com [192.0.34.166], pleased to meet you 250-ENHANCEDSTATUSCODES 250-PIPELINING @@ -2442,11 +2442,11 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 28.106/9 Netzwerkes richtig routen. Mit dem folgenden Befehl erreicht man das Ziel: - &prompt.root; corp-net# route add 10.0.0.0 10.0.0.5 255.255.255.0 - &prompt.root; corp-net# route add net 10.0.0.0: gateway 10.0.0.5 + &prompt.root; corp-net# route add 10.0.0.0 10.0.0.5 255.255.255.0 + &prompt.root; corp-net# route add net 10.0.0.0: gateway 10.0.0.5 - &prompt.root; priv-net# route add 10.246.38.0 10.246.38.1 255.255.255.0 - &prompt.root; priv-net# route add host 10.246.38.0: gateway 10.246.38.1 + &prompt.root; priv-net# route add 10.246.38.0 10.246.38.1 255.255.255.0 + &prompt.root; priv-net# route add host 10.246.38.0: gateway 10.246.38.1 Ab jetzt sollten die Rechner von den Gateways sowie von den Rechnern hinter den Gateways erreichbar sein. Dies können From owner-svn-doc-all@freebsd.org Mon May 9 18:30:34 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 18899B34C4B; Mon, 9 May 2016 18:30:34 +0000 (UTC) (envelope-from woodsb02@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id CC6241F43; Mon, 9 May 2016 18:30:33 +0000 (UTC) (envelope-from woodsb02@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u49IUXkp074997; Mon, 9 May 2016 18:30:33 GMT (envelope-from woodsb02@FreeBSD.org) Received: (from woodsb02@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u49IUX29074996; Mon, 9 May 2016 18:30:33 GMT (envelope-from woodsb02@FreeBSD.org) Message-Id: <201605091830.u49IUX29074996@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: woodsb02 set sender to woodsb02@FreeBSD.org using -f From: Ben Woods Date: Mon, 9 May 2016 18:30:33 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48794 - head/share/xml X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Mon, 09 May 2016 18:30:34 -0000 Author: woodsb02 (ports committer) Date: Mon May 9 18:30:32 2016 New Revision: 48794 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48794 Log: Add an author entry for myself (woodsb02) Approved by: adamw (mentor) Modified: head/share/xml/authors.ent Modified: head/share/xml/authors.ent ============================================================================== --- head/share/xml/authors.ent Sun May 8 15:59:58 2016 (r48793) +++ head/share/xml/authors.ent Mon May 9 18:30:32 2016 (r48794) @@ -2328,6 +2328,9 @@ wollman@FreeBSD.org"> + +woodsb02@FreeBSD.org"> + wosch@FreeBSD.org"> From owner-svn-doc-all@freebsd.org Mon May 9 18:36:26 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id DE01EB34D9A; Mon, 9 May 2016 18:36:26 +0000 (UTC) (envelope-from woodsb02@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 9FAB913E3; Mon, 9 May 2016 18:36:26 +0000 (UTC) (envelope-from woodsb02@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u49IaPJa077825; Mon, 9 May 2016 18:36:25 GMT (envelope-from woodsb02@FreeBSD.org) Received: (from woodsb02@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u49IaPXC077824; Mon, 9 May 2016 18:36:25 GMT (envelope-from woodsb02@FreeBSD.org) Message-Id: <201605091836.u49IaPXC077824@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: woodsb02 set sender to woodsb02@FreeBSD.org using -f From: Ben Woods Date: Mon, 9 May 2016 18:36:25 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48795 - head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Mon, 09 May 2016 18:36:27 -0000 Author: woodsb02 (ports committer) Date: Mon May 9 18:36:25 2016 New Revision: 48795 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48795 Log: Add myself (woodsb02) to the list of committers Approved by: adamw (mentor) Modified: head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.committers.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.committers.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.committers.xml Mon May 9 18:30:32 2016 (r48794) +++ head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.committers.xml Mon May 9 18:36:25 2016 (r48795) @@ -1605,6 +1605,10 @@ xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlin + &a.woodsb02.email; + + + &a.joerg.email; From owner-svn-doc-all@freebsd.org Mon May 9 18:59:08 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id D0507B346A5; Mon, 9 May 2016 18:59:08 +0000 (UTC) (envelope-from woodsb02@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id A12601D20; Mon, 9 May 2016 18:59:08 +0000 (UTC) (envelope-from woodsb02@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u49Ix7YD084556; Mon, 9 May 2016 18:59:07 GMT (envelope-from woodsb02@FreeBSD.org) Received: (from woodsb02@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u49Ix7Mc084555; Mon, 9 May 2016 18:59:07 GMT (envelope-from woodsb02@FreeBSD.org) Message-Id: <201605091859.u49Ix7Mc084555@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: woodsb02 set sender to woodsb02@FreeBSD.org using -f From: Ben Woods Date: Mon, 9 May 2016 18:59:07 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48796 - head/share/xml X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Mon, 09 May 2016 18:59:08 -0000 Author: woodsb02 (ports committer) Date: Mon May 9 18:59:07 2016 New Revision: 48796 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48796 Log: Announce myself (woodsb02) as a ports committer Approved by: adamw, mat (mentors) Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D6273 Modified: head/share/xml/news.xml Modified: head/share/xml/news.xml ============================================================================== --- head/share/xml/news.xml Mon May 9 18:36:25 2016 (r48795) +++ head/share/xml/news.xml Mon May 9 18:59:07 2016 (r48796) @@ -35,6 +35,16 @@ 5 + 9 + + +

New committer: + Ben Woods + (ports)

+
+
+ + 1 From owner-svn-doc-all@freebsd.org Mon May 9 19:45:36 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 79739B34A91; Mon, 9 May 2016 19:45:36 +0000 (UTC) (envelope-from woodsb02@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 3C69B14CA; Mon, 9 May 2016 19:45:36 +0000 (UTC) (envelope-from woodsb02@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u49JjZdS001032; Mon, 9 May 2016 19:45:35 GMT (envelope-from woodsb02@FreeBSD.org) Received: (from woodsb02@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u49JjZsu001028; Mon, 9 May 2016 19:45:35 GMT (envelope-from woodsb02@FreeBSD.org) Message-Id: <201605091945.u49JjZsu001028@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: woodsb02 set sender to woodsb02@FreeBSD.org using -f From: Ben Woods Date: Mon, 9 May 2016 19:45:35 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48797 - head/share/pgpkeys X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Mon, 09 May 2016 19:45:36 -0000 Author: woodsb02 (ports committer) Date: Mon May 9 19:45:35 2016 New Revision: 48797 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48797 Log: Add PGP key for myself (woodsb02) Approved by: adamw, mat (mentors) Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D6274 Added: head/share/pgpkeys/woodsb02.key (contents, props changed) Modified: head/share/pgpkeys/pgpkeys-developers.xml head/share/pgpkeys/pgpkeys.ent Modified: head/share/pgpkeys/pgpkeys-developers.xml ============================================================================== --- head/share/pgpkeys/pgpkeys-developers.xml Mon May 9 18:59:07 2016 (r48796) +++ head/share/pgpkeys/pgpkeys-developers.xml Mon May 9 19:45:35 2016 (r48797) @@ -2306,6 +2306,11 @@ &pgpkey.wollman;
+ + &a.woodsb02.email; + &pgpkey.woodsb02; + + &a.joerg.email; &pgpkey.joerg; Modified: head/share/pgpkeys/pgpkeys.ent ============================================================================== --- head/share/pgpkeys/pgpkeys.ent Mon May 9 18:59:07 2016 (r48796) +++ head/share/pgpkeys/pgpkeys.ent Mon May 9 19:45:35 2016 (r48797) @@ -492,6 +492,7 @@ + Added: head/share/pgpkeys/woodsb02.key ============================================================================== --- /dev/null 00:00:00 1970 (empty, because file is newly added) +++ head/share/pgpkeys/woodsb02.key Mon May 9 19:45:35 2016 (r48797) @@ -0,0 +1,51 @@ + + + +uid Ben Woods +sub rsa2048/261CBDD3510A176A 2016-05-09 [E] [expires: 2019-05-09] + +]]> + From owner-svn-doc-all@freebsd.org Wed May 11 10:31:45 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 65F24B372AC; Wed, 11 May 2016 10:31:45 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 28F7F17ED; Wed, 11 May 2016 10:31:45 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u4BAViQH017403; Wed, 11 May 2016 10:31:44 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: (from ryusuke@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u4BAViZJ017382; Wed, 11 May 2016 10:31:44 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Message-Id: <201605111031.u4BAViZJ017382@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: ryusuke set sender to ryusuke@FreeBSD.org using -f From: Ryusuke SUZUKI Date: Wed, 11 May 2016 10:31:44 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48798 - head/ja_JP.eucJP/share/xml X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 11 May 2016 10:31:45 -0000 Author: ryusuke Date: Wed May 11 10:31:44 2016 New Revision: 48798 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48798 Log: - Merge the following from the English version: r48764 -> r48796 head/ja_JP.eucJP/share/xml/news.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/share/xml/news.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/share/xml/news.xml ============================================================================== --- head/ja_JP.eucJP/share/xml/news.xml Mon May 9 19:45:35 2016 (r48797) +++ head/ja_JP.eucJP/share/xml/news.xml Wed May 11 10:31:44 2016 (r48798) @@ -23,7 +23,7 @@ would like to work on. *** $FreeBSD$ - Original revision: r48764 + Original revision: r48796 --> @@ -37,6 +37,16 @@ 5 + 9 + + +

¿·¥³¥ß¥Ã¥¿½¢Ç¤: + Ben Woods + (ports)

+
+
+ + 1 From owner-svn-doc-all@freebsd.org Wed May 11 17:57:43 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 797B6B374BD; Wed, 11 May 2016 17:57:43 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 3896B1DF7; Wed, 11 May 2016 17:57:43 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u4BHvgbr055114; Wed, 11 May 2016 17:57:42 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u4BHvgHL055113; Wed, 11 May 2016 17:57:42 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201605111757.u4BHvgHL055113@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Wed, 11 May 2016 17:57:42 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48799 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 11 May 2016 17:57:43 -0000 Author: bhd Date: Wed May 11 17:57:42 2016 New Revision: 48799 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48799 Log: Update to r46363: Remove references to obsolete rc.conf variable: geli_swap_flags. Reviewed by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D6284 Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Wed May 11 10:31:44 2016 (r48798) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Wed May 11 17:57:42 2016 (r48799) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $ - basiert auf: r46272 + basiert auf: r46363 --> Speichermedien @@ -3005,7 +3005,7 @@ geli_da2_flags="-k /root/da löschen, bevor Sie fortfahren. Führen Sie folgenden Befehl aus, um die Swap-Partition mit Zufallsdaten zu überschreiben: - &prompt.root; dd if=/dev/random of=/dev/ad0s1b bs=1m + &prompt.root; dd if=/dev/random of=/dev/ada0s1b bs=1m Um den Auslagerungsspeicher mit &man.gbde.8; zu verschlüsseln, fügen Sie in /etc/fstab @@ -3013,32 +3013,71 @@ geli_da2_flags="-k /root/da Swap-Partition hinzu: # Device Mountpoint FStype Options Dump Pass# -/dev/ad0s1b.bde none swap sw 0 0 +/dev/ada0s1b.bde none swap sw 0 0 Wenn Sie &man.geli.8; benutzen, verwenden Sie stattdessen das Suffix .eli, um den Auslagerungsspeicher zu verschlüsseln: # Device Mountpoint FStype Options Dump Pass# -/dev/ad0s1b.eli none swap sw 0 0 +/dev/ada0s1b.eli none swap sw 0 0 In der Voreinstellung verschlüsselt &man.geli.8; mit dem AES-Algorithmus und einer - Schlüssellänge von 128 Bit. Diese Voreinstellungen - können mittels geli_swap_flags in - /etc/rc.conf angepasst werden. Die - folgende Zeile weist das rc.d-Skript - encswap an, &man.geli.8;-Swap-Partitionen - mit dem Blowfish-Algorithmus und einer Schlüssellänge von - 128 Bit zu verschlüsseln. Zusätzlich wird die - Sektorgröße auf 4 Kilobyte gesetzt und - detach on last close aktiviert: + Schlüssellänge von 128 Bit. Diese Voreinstellungen sind in + der Regel ausreichend, können jedoch im Options-Feld in + /etc/fstab angepasst werden. Mögliche + Optionen sind: + + + + aalgo + + Der Algorithmus für die Prüfung der + Datenintegrität. Dieser wird benutzt um + sicherzustellen, dass die verschlüsselten Daten nicht + manipuliert wurden. Eine Liste der unterstützten + Algorithmen finden Sie in &man.geli.8;. + + - geli_swap_flags="-e blowfish -l 128 -s 4096 -d" + + ealgo + + Der Verschlüsselungsalgorithmus, der verwendet wird + um die Daten zu schützen. Eine Liste der unterstützten + Algorithmen finden Sie in &man.geli.8;. + + - Eine Auflistung möglicher Optionen für - onetime finden Sie in der Manualpage von - &man.geli.8;. + + keylen + + Die Länge des Schlüssels für den + Verschlüsselungsalgorithmus. In &man.geli.8; können Sie + lesen, welche Schlüssellängen von welchem Algorithmus + unterstützt werden. + + + + + sectorsize + + Die Größe, in der die Datenblöcke aufgeteilt werden, + bevor sie verschlüsselt werden. Größere Blöcke erhöhen + die Leistung auf Kosten des Speicherverbrauchs. Die + empfohlene Größe beträgt 4096 Byte. + + + + + Dieses Beispiel konfiguriert eine verschlüsselte + Swap-Partition mit dem Blowfish-Algorithmus, einer + Schlüssellänge von 128 Bit und einer Sektorgröße von + 4 KB: + + # Device Mountpoint FStype Options Dump Pass# +/dev/ada0s1b.eli none swap sw,ealgo=blowfish,keylen=128,sectorsize=4096 0 0
@@ -3054,14 +3093,14 @@ geli_da2_flags="-k /root/da &prompt.user; swapinfo Device 1K-blocks Used Avail Capacity -/dev/ad0s1b.bde 542720 0 542720 0% +/dev/ada0s1b.bde 542720 0 542720 0% Wenn Sie &man.geli.8; einsetzen, erhalten Sie hingegen eine Ausgabe ähnlich der folgenden: &prompt.user; swapinfo Device 1K-blocks Used Avail Capacity -/dev/ad0s1b.eli 542720 0 542720 0% +/dev/ada0s1b.eli 542720 0 542720 0% From owner-svn-doc-all@freebsd.org Wed May 11 18:31:16 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 84F75B37E6E; Wed, 11 May 2016 18:31:16 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 3B63811EC; Wed, 11 May 2016 18:31:16 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u4BIVFqu067187; Wed, 11 May 2016 18:31:15 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u4BIVFkk067186; Wed, 11 May 2016 18:31:15 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201605111831.u4BIVFkk067186@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Wed, 11 May 2016 18:31:15 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48800 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 11 May 2016 18:31:16 -0000 Author: bhd Date: Wed May 11 18:31:15 2016 New Revision: 48800 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48800 Log: Update to r47064: The 'memsync' mode is now the replication mode on all currently supported FreeBSD releases. Update to r46498: Fix spelling of author name. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Wed May 11 17:57:42 2016 (r48799) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Wed May 11 18:31:15 2016 (r48800) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $ - basiert auf: r46363 + basiert auf: r47064 --> Speichermedien @@ -2968,7 +2968,7 @@ geli_da2_flags="-k /root/da Den Auslagerungsspeicher verschlüsseln - ChristianBrüfferGeschrieben von + ChristianBruefferGeschrieben von @@ -3288,15 +3288,15 @@ Device 1K-blocks Used Av wurden. Die Daten werden auf dem entfernt liegenden Knoten direkt nach dem Senden der Bestätigung gespeichert. Dieser Modus ist dafür gedacht, Latenzen zu verringern und - zusätzlich eine gute Verlässlichkeit zu bieten. + zusätzlich eine gute Verlässlichkeit zu bieten. In der + Voreinstellung wird dieser Modus benutzt. fullsync: Dieser Modus meldet Schreiboperationen als vollständig, wenn sowohl die lokale, als auch die entfernte Schreiboperation abgeschlossen wurde. Dies ist der sicherste und - zugleich der langsamste Replikationsmodus. Er stellt - den momentanen Standardmodus dar. + zugleich der langsamste Replikationsmodus. async: Dieser Modus meldet From owner-svn-doc-all@freebsd.org Wed May 11 19:54:06 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id EF649B376A3; Wed, 11 May 2016 19:54:06 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id B072016E3; Wed, 11 May 2016 19:54:06 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u4BJs5JB092546; Wed, 11 May 2016 19:54:05 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u4BJs5MY092545; Wed, 11 May 2016 19:54:05 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201605111954.u4BJs5MY092545@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Wed, 11 May 2016 19:54:05 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48801 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 11 May 2016 19:54:07 -0000 Author: bhd Date: Wed May 11 19:54:05 2016 New Revision: 48801 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48801 Log: Update to r47846: Describe how to use removable media with autofs(5). While here, fix some programlistings. Reviewed by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D6327 Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Wed May 11 18:31:15 2016 (r48800) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Wed May 11 19:54:05 2016 (r48801) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $ - basiert auf: r47064 + basiert auf: r47846 --> Speichermedien @@ -368,16 +368,16 @@ super-block backups (for fsck -b #) at: angepassten Kernel müssen die nachstehenden Zeilen in der Kernelkonfigurationsdatei enthalten sein: - device scbus>>>>>>># SCSI bus (required for ATA/SCSI) -device da>>>>>>># Direct Access (disks) -device pass>>>>># Passthrough device (direct ATA/SCSI access) -device uhci>>>>># provides USB 1.x support -device ohci>>>>># provides USB 1.x support -device ehci>>>>># provides USB 2.0 support -device xhci>>>>># provides USB 3.0 support -device usb>>>>>># USB Bus (required) -device umass>>>># Disks/Mass storage - Requires scbus and da -device cd>>>>>>># needed for CD and DVD burners + device scbus # SCSI bus (required for ATA/SCSI) +device da # Direct Access (disks) +device pass # Passthrough device (direct ATA/SCSI access) +device uhci # provides USB 1.x support +device ohci # provides USB 1.x support +device ehci # provides USB 2.0 support +device xhci # provides USB 3.0 support +device usb # USB Bus (required) +device umass # Disks/Mass storage - Requires scbus and da +device cd # needed for CD and DVD burners &os; benutzt den &man.umass.4;-Treiber, der das SCSI-Subsystem verwendet um auf @@ -538,6 +538,74 @@ da0 at umass-sim0 bus 0 scbus4 target 0 da0: <STECH Simple Drive 1.04> s/n WD-WXE508CAN263 detached (da0:umass-sim0:0:0:0): Periph destroyed
+ + + Automatisches Einhängen von Wechselmedien + + + &man.autofs.5; unterstützt das automatische Einhängen + von Wechselmedien beginnend mit + &os; 10.2-RELEASE. + + + Damit USB-Geräte automatisch + eingehängt werden, muss der Kommentar für folgende Zeile in + /etc/auto_master entfernt werden: + + /media -media -nosuid + + Anschließend fügen Sie folgende Zeilen in + /etc/devd.conf hinzu: + + notify 100 { + match "system" "GEOM"; + match "subsystem" "DEV"; + action "/usr/sbin/automount -c"; +}; + + Falls &man.autofs.5; und &man.devd.8; bereits + ausgeführt werden, müssen Sie die Konfiguration neu + einlesen: + + &prompt.root; service automount reload +&prompt.root; service devd restart + + &man.autofs.5; wird beim Booten automatisch gestartet, + wenn Sie folgende Zeile in /etc/rc.conf + hinzufügen: + + autofs_enable="YES" + + Damit &man.autofs.5; funktioniert, muss &man.devd.8; + aktiviert sein, was aber in der Voreinstellung der Fall + ist. + + Starten Sie jetzt die Dienste: + + &prompt.root; service automount start +&prompt.root; service automountd start +&prompt.root; service autounmountd start +&prompt.root; service devd start + + Jedes Dateisystem, das automatisch eingehängt werden kann, + erscheint als ein Verzeichnis unterhalb von + media. Das Verzeichnis wird nach dem + Dateisystemlabel benannt, bzw. nach dem Gerätenamen, falls + kein Label existiert. + + Das Dateisystem wird transparent beim ersten Zugriff in + den Verzeichnisbaum eingehängt und auch nach gewisser Zeit der + Inaktivität wieder ausgehängt. Laufwerke können auch manuell + ausgehängt werden: + + &prompt.root; automount -fu + + Diese Methode wird in der Regel bei Speicherkarten und + USB-Sticks verwendet. Sie funktioniert + aber mit allen Blockgeräten, einschließlich optischen + Laufwerken und + iSCSI-LUNs. + From owner-svn-doc-all@freebsd.org Wed May 11 19:55:09 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id D8226B37777; Wed, 11 May 2016 19:55:09 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 88B5B17D0; Wed, 11 May 2016 19:55:09 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u4BJt8tG092639; Wed, 11 May 2016 19:55:08 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u4BJt8a8092638; Wed, 11 May 2016 19:55:08 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201605111955.u4BJt8a8092638@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Wed, 11 May 2016 19:55:08 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48802 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 11 May 2016 19:55:10 -0000 Author: bhd Date: Wed May 11 19:55:08 2016 New Revision: 48802 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48802 Log: Update to r42994: This patch does the following: - rewords most occurances of "you" - puts acronym tags around ISP and IP Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml Wed May 11 19:54:05 2016 (r48801) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml Wed May 11 19:55:08 2016 (r48802) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml,v 1.94 2012/02/16 20:12:54 bcr Exp $ - basiert auf: r42992 + basiert auf: r42994 --> Speichermedien @@ -137,10 +137,12 @@ Zuerst wird das Partitionsschema erstellt und dann eine - einzelne Partition angefügt: + einzelne Partition angefügt. Zur Verbesserung der Leistung auf + neueren Festplatten mit größeren Blockgrößen, wird die + Partition an einer Megabyte-Grenze ausgerichtet: &prompt.root; gpart create -s GPT ada1 -&prompt.root; gpart add -t freebsd-ufs ada1 +&prompt.root; gpart add -t freebsd-ufs -a 1M ada1 Je nach Anwendung kann es wünschenswert sein, mehrere kleinere Partitionen zu haben. In &man.gpart.8; finden Sie From owner-svn-doc-all@freebsd.org Wed May 11 21:40:09 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id ADB57B37603; Wed, 11 May 2016 21:40:09 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 669DE10E6; Wed, 11 May 2016 21:40:09 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u4BLe8Bm025290; Wed, 11 May 2016 21:40:08 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u4BLe8B8025289; Wed, 11 May 2016 21:40:08 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201605112140.u4BLe8B8025289@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Wed, 11 May 2016 21:40:08 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48804 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 11 May 2016 21:40:09 -0000 Author: bhd Date: Wed May 11 21:40:08 2016 New Revision: 48804 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48804 Log: Update to r48259: Make text slightly less passive. Update to r48243: Make geli attach flags match running text Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Wed May 11 21:30:16 2016 (r48803) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Wed May 11 21:40:08 2016 (r48804) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $ - basiert auf: r47952 + basiert auf: r48259 --> Speichermedien @@ -961,13 +961,12 @@ scsibus1: Manchmal werden Sie die Meldung Device not configured erhalten, wenn - Sie versuchen, eine DatenCD einzuhängen. - Für gewöhnlich liegt das daran, dass das Laufwerk meint es sei - keine CD eingelegt, oder dass das Laufwerk + Sie versuchen, eine Daten-CD einzuhängen. + Für gewöhnlich liegt das daran, dass das Laufwerk keine + CD erkannt hat, oder dass das Laufwerk auf dem Bus nicht erkannt wird. Es kann einige Sekunden - dauern, bevor das Laufwerk merkt, dass eine - CD eingelegt wurde. Seien Sie also - geduldig. + dauern, bevor das Laufwerk die CD erkennt. + Seien Sie also geduldig. Manchmal wird ein SCSI-CD nicht @@ -3014,7 +3013,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capaci hinzu: geli_devices="da2" -geli_da2_flags="-k /root/da2.key" +geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key" Dies konfiguriert /dev/da2 als geli-Provider mit dem Master-Key From owner-svn-doc-all@freebsd.org Wed May 11 21:53:05 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id A252AB37B3C; Wed, 11 May 2016 21:53:05 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 749B71CB6; Wed, 11 May 2016 21:53:05 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u4BLr4dZ031341; Wed, 11 May 2016 21:53:04 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u4BLr4V6031340; Wed, 11 May 2016 21:53:04 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201605112153.u4BLr4V6031340@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Wed, 11 May 2016 21:53:04 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48805 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 11 May 2016 21:53:05 -0000 Author: bhd Date: Wed May 11 21:53:04 2016 New Revision: 48805 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48805 Log: Update to r48568: Add a small demonstration of how to see partition table information. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Wed May 11 21:40:08 2016 (r48804) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Wed May 11 21:53:04 2016 (r48805) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $ - basiert auf: r48259 + basiert auf: r48568 --> Speichermedien @@ -148,8 +148,16 @@ kleinere Partitionen zu haben. In &man.gpart.8; finden Sie Optionen zum Erstellen von kleineren Partitionen. - Ein Dateisystem wird auf der neuen, leeren Festplatte - erstellt: + Informationen über die Partitionen der Festplatte werden mit + gpart show angezeigt: + + &prompt.user; gpart show ada1 +=> 34 1465146988 ada1 GPT (699G) + 34 2014 - free - (1.0M) + 2048 1465143296 1 freebsd-ufs (699G) + 1465145344 1678 - free - (839K) + + Ein Dateisystem wird in der neuen Partition erstellt: &prompt.root; newfs -U /dev/ada1p1 From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat May 14 07:59:51 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id A152DB385E2; Sat, 14 May 2016 07:59:51 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 62CC11887; Sat, 14 May 2016 07:59:51 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u4E7xoTU000769; Sat, 14 May 2016 07:59:50 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u4E7xoro000768; Sat, 14 May 2016 07:59:50 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201605140759.u4E7xoro000768@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 14 May 2016 07:59:50 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48806 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 14 May 2016 07:59:51 -0000 Author: bhd Date: Sat May 14 07:59:50 2016 New Revision: 48806 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48806 Log: Update to r44400: Editorial review of Process Accounting. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Wed May 11 21:53:04 2016 (r48805) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Sat May 14 07:59:50 2016 (r48806) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.xml,v 1.178 2012/04/30 17:07:41 bcr Exp $ - basiert auf: r44385 + basiert auf: r44400 --> Sicherheit @@ -3696,7 +3696,7 @@ UWWemqWuz3lAZuORQ9KX System überwacht werden und es ist sogar möglich, zu kontrollieren, welche Befehle ein Anwender eingibt. - Diese Fähigkeiten haben sowohl Vor- als auch Nachteile. + Die Überwachung von Prozessen hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Positiv ist, dass man einen Einbruchsversuch bis an den Anfang zurückverfolgen kann. Von Nachteil ist allerdings, dass durch diesen Prozess Unmengen an Protokolldateien erzeugt @@ -3704,6 +3704,11 @@ UWWemqWuz3lAZuORQ9KX Dieser Abschnitt beschreibt die Grundlagen der Prozess-Überwachung. + + Wenn Sie eine differenzierte Prozess-Überwachung + benötigen, lesen Sie . + + Die Prozess-Überwachung aktivieren und konfigurieren @@ -3720,18 +3725,17 @@ UWWemqWuz3lAZuORQ9KX CPU-Statistiken, Befehlen und anderen Vorgängen begonnen. Protokolldateien werden in einem nur von Maschinen lesbaren Format gespeichert und können - über &man.sa.8; aufgerufen werden. Ohne Optionen gibt - &man.sa.8; Informationen wie die Anzahl der Aufrufe pro + mit sa aufgerufen werden. Ohne Optionen + gibt sa Informationen wie die Anzahl der Aufrufe pro Anwender, die abgelaufene Zeit in Minuten, die gesamte CPU- und Anwenderzeit in Minuten und die durchschnittliche Anzahl der Ein- und Ausgabeoperationen - aus. + aus. &man.sa.8; enthält eine Liste der Optionen, welche die + Ausgabe steuern. - Um Informationen über ausgeführte Befehle zu - erhalten, verwenden Sie &man.lastcomm.1;. So können Sie - etwa ermitteln, welche Befehle von wem auf welchem &man.ttys.5; - ausgeführt wurden. Dieses Beispiel zeigt die Nutzung von - &man.ls.1; durch Benutzen Sie lastcomm, um die von den + Benutzern ausgeführten Befehle anzuzeigen. Dieses Beispiel + zeigt die Nutzung von ls durch trhodes auf dem Terminal ttyp1: From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat May 14 08:04:34 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 41171B389B6; Sat, 14 May 2016 08:04:34 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 0CC1F1C6C; Sat, 14 May 2016 08:04:33 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u4E84XKl003680; Sat, 14 May 2016 08:04:33 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u4E84Xfn003679; Sat, 14 May 2016 08:04:33 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201605140804.u4E84Xfn003679@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 14 May 2016 08:04:33 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48807 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 14 May 2016 08:04:34 -0000 Author: bhd Date: Sat May 14 08:04:33 2016 New Revision: 48807 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48807 Log: Run igor(1) on this chapter. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Sat May 14 07:59:50 2016 (r48806) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Sat May 14 08:04:33 2016 (r48807) @@ -7,11 +7,26 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $ basiert auf: r48568 --> - - Speichermedien + + + Speichermedien + - BerndWarkenÜbersetzt von - MartinHeinen + + + Bernd + Warken + + Übersetzt von + + + + Martin + Heinen + + @@ -24,8 +39,8 @@ DVD-Medien, speicherbasierte Laufwerke und USB-Geräte. - Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie Folgendes - wissen: + Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie + Folgendes wissen: @@ -90,14 +105,20 @@ - Hinzufügen von Laufwerken + + Hinzufügen von Laufwerken + - DavidO'BrianIm Original von + + + David + O'Brian + + Im Original von + - - Laufwerke hinzufügen @@ -125,14 +146,15 @@ In diesem Beispiel wird eine einzige große Partition auf der Festplatte erstellt. Verwendet wird das GPT-Partionsschema, - welches gegenüber dem älteren und weniger vielseitigen + xlink:href="https://de.wikipedia.org/wiki/GUID_Partition_Table"> + GPT-Partionsschema, welches + gegenüber dem älteren und weniger vielseitigen MBR-Schema bevorzug wird. Wenn die hinzugefügte Festplatte nicht leer ist, können alte Partitionsinformationen mit - gpart delete entfernt werden. Details + gpart delete entfernt werden. Details finden Sie in &man.gpart.8;. @@ -258,7 +280,7 @@ ada0 recovered kann verwendet werden, um eine neue Partition anzulegen oder eine bestehende Partition zu erweitern: - &prompt.root; gpart show ada0 + &prompt.root; gpart show ada0 => 34 102399933 ada0 GPT (48G) 34 128 1 freebsd-boot (64k) 162 79691648 2 freebsd-ufs (38G) @@ -302,7 +324,7 @@ ada0p3 deleted innerhalb der Partition wird in einem separaten Schritt erweitert. -&prompt.root; gpart resize -i 2 -a 4k -s 47G ada0 + &prompt.root; gpart resize -i 2 -a 4k -s 47G ada0 ada0p2 resized &prompt.root; gpart show ada0 => 34 102399933 ada0 GPT (48G) @@ -312,7 +334,7 @@ ada0p2 resized Erstellen Sie die Swap-Partition neu: -&prompt.root; gpart add -t freebsd-swap -a 4k ada0 + &prompt.root; gpart add -t freebsd-swap -a 4k ada0 ada0p3 added &prompt.root; gpart show ada0 => 34 102399933 ada0 GPT (48G) @@ -344,14 +366,20 @@ super-block backups (for fsck -b #) at: - <acronym>USB</acronym> Speichermedien + + <acronym>USB</acronym> Speichermedien + - MarcFonvieilleBeigetragen von + + + Marc + Fonvieille + + Beigetragen von + - - USB Speichermedien @@ -389,29 +417,29 @@ device usb # USB Bus (required) device umass # Disks/Mass storage - Requires scbus and da device cd # needed for CD and DVD burners - &os; benutzt den &man.umass.4;-Treiber, der das - SCSI-Subsystem verwendet um auf - USB-Geräte zuzugreifen. Da alle - USB-Geräte vom System als - SCSI-Geräte erkannt werden, dürfen Sie - nicht - in die Kernelkonfigurationsdatei aufnehmen, wenn es sich bei - dem Gerät um einen CD- oder - DVD-Brenner handelt. - - Der übrige Abschnitt beschreibt, wie Sie überprüfen können - ob ein USB-Gerät von &os; erkannt wird und - wie Sie das Gerät so konfigurieren, dass es verwendet werden - kann. + &os; benutzt den &man.umass.4;-Treiber, der das + SCSI-Subsystem verwendet um auf + USB-Geräte zuzugreifen. Da alle + USB-Geräte vom System als + SCSI-Geräte erkannt werden, dürfen Sie + nicht + in die Kernelkonfigurationsdatei aufnehmen, wenn es sich bei + dem Gerät um einen CD- oder + DVD-Brenner handelt. + + Der übrige Abschnitt beschreibt, wie Sie überprüfen können + ob ein USB-Gerät von &os; erkannt wird und + wie Sie das Gerät so konfigurieren, dass es verwendet werden + kann. Konfiguration von Geräten Um die USB-Konfiguration zu testen, - schließen Sie das USB-Gerät an. Verwenden - Sie dmesg um zu überprüfen, ob das Gerät in - den Systemmeldungen erscheint. Dies sollte in etwa so - aussehen: + schließen Sie das USB-Gerät an. + Verwenden Sie dmesg um zu überprüfen, ob + das Gerät in den Systemmeldungen erscheint. Dies sollte in + etwa so aussehen: umass0: <STECH Simple Drive, class 0/0, rev 2.00/1.04, addr 3> on usbus0 umass0: SCSI over Bulk-Only; quirks = 0x0100 @@ -453,11 +481,12 @@ ugen0.3: <Simple Drive STECH> at u Aus Sicherheitsgründen sollten Sie Benutzern, denen Sie - nicht vertrauen, das Einhängen (z.B. durch die unten - beschriebene Aktivierung von vfs.usermount) - beliebiger Medien verbieten. Die meisten Dateisysteme - wurden nicht entwickelt, um sich vor böswilligen Geräten - zu schützen. + nicht vertrauen, das Einhängen (z.B. durch die unten + beschriebene Aktivierung von + vfs.usermount) beliebiger Medien + verbieten. Die meisten Dateisysteme wurden nicht + entwickelt, um sich vor böswilligen Geräten zu + schützen. Um auch normalen Anwendern das Einhängen des Laufwerks zu @@ -511,7 +540,7 @@ vfs.usermount: 0 -> 1 Zuletzt müssen Sie noch ein Verzeichnis anlegen, in das das USB-Laufwerk eingehängt werden - soll. Dieses Verzeichnis muss dem Benutzer gehören, der das + soll. Dieses Verzeichnis muss dem Benutzer gehören, der das USB-Laufwerk in den Verzeichnisbaum einhängen will. Dazu legen Sie als root ein @@ -539,7 +568,7 @@ vfs.usermount: 0 -> 1 muss es abgehängt werden: &prompt.root; umount /mnt/username - + Nach Entfernen des Geräts stehen in den Systemmeldungen Einträge, ähnlich der folgenden: @@ -628,8 +657,9 @@ da0: <STECH Simple Drive 1.04> s/n Mike Meyer - - Beigesteuert von + + Beigesteuert von + @@ -649,7 +679,9 @@ da0: <STECH Simple Drive 1.04> s/n 9660-Dateisystem wurde entworfen, um mit diesen Unterschieden umzugehen. - ISO 9660 + + ISO 9660 + Dateisysteme ISO 9660 @@ -842,6 +874,7 @@ scsibus1: 9660-Dateisystem platziert werden: &prompt.root; mkisofs -o imagefile.iso /path/to/tree + Dateisysteme ISO 9660 @@ -863,12 +896,13 @@ scsibus1: aktiviert und aktiviert die von µsoft; Systemen benutzten Joliet-Erweiterungen. - Für CDs, die nur auf &os;-Systemen verwendet werden - sollen, kann genutzt werden, um alle - Beschränkungen für Dateinamen aufzuheben. Zusammen mit - wird ein Abbild des Dateisystems, - identisch zu angegebenen &os;-Dateibaum erstellt, selbst wenn - dies den ISO 9660 Standard verletzt. + Für CDs, die nur auf &os;-Systemen + verwendet werden sollen, kann genutzt + werden, um alle Beschränkungen für Dateinamen aufzuheben. + Zusammen mit wird ein Abbild des + Dateisystems, identisch zu angegebenen &os;-Dateibaum + erstellt, selbst wenn dies den ISO 9660 + Standard verletzt. CD-ROM @@ -877,16 +911,17 @@ scsibus1: Die letzte übliche Option ist . Sie wird benutzt, um den Ort eines Bootimages einer - El Torito bootbaren CD anzugeben. Das Argument - zu dieser Option ist der Pfad zu einem Bootimage ausgehend - von der Wurzel des Baumes, der auf die CD geschrieben werden - soll. In der Voreinstellung erzeugt - mkisofs ein ISO-Image im - Diskettenemulations-Modus. Dabei - muss das Image genau 1200, 1440 oder 2880 KB groß - sein. Einige Bootloader, darunter der auf den &os; Installationsmedien - verwendete, kennen keinen Emulationsmodus. Daher sollte - in diesen Fällen verwendet werden. + El Torito bootbaren CD + anzugeben. Das Argument zu dieser Option ist der Pfad zu + einem Bootimage ausgehend von der Wurzel des Baumes, der auf + die CD geschrieben werden soll. In der + Voreinstellung erzeugt mkisofs ein + ISO-Image im + Diskettenemulations-Modus. Dabei muss das + Image genau 1200, 1440 oder 2880 KB groß sein. Einige + Bootloader, darunter der auf den &os; Installationsmedien + verwendete, kennen keinen Emulationsmodus. Daher sollte in + diesen Fällen verwendet werden. Wenn /tmp/myboot ein bootbares &os;-System enthält, dessen Bootimage sich in /tmp/myboot/boot/cdboot befindet, dann @@ -993,27 +1028,27 @@ scsibus1: darauf zu antworten. - Es ist möglich eine Datei auch direkt auf eine - CD zu brennen, ohne vorher auf ihr ein - ISO 9660-Dateisystem einzurichten. Man - sagt auch, Daten werden roh auf die CD - gebrannt. Einige Leute nutzen dies, um Datensicherungen - durchzuführen. - - Eine auf diese Weise gefertigte - Daten-CD kann nicht in das Dateisystem - eingehangen werden. Um auf die Daten einer solchen - CD zuzugreifen, müssen die Daten vom rohen - Gerät gelesen werden. Beispielsweise würde dieser Befehl eine - komprimierte tar-Datei auf dem zweiten - CD-Laufwerk in das aktuelle Verzeichnis - extrahieren: - - &prompt.root; tar xzvf /dev/cd1 - - Um eine Daten-CD in das System - einzuhängen, müssen die Daten mit mkisofs - geschrieben werden. + Es ist möglich eine Datei auch direkt auf eine + CD zu brennen, ohne vorher auf ihr ein + ISO 9660-Dateisystem einzurichten. Man + sagt auch, Daten werden roh auf die CD + gebrannt. Einige Leute nutzen dies, um Datensicherungen + durchzuführen. + + Eine auf diese Weise gefertigte + Daten-CD kann nicht in das Dateisystem + eingehangen werden. Um auf die Daten einer solchen + CD zuzugreifen, müssen die Daten vom + rohen Gerät gelesen werden. Beispielsweise würde dieser + Befehl eine komprimierte tar-Datei auf dem zweiten + CD-Laufwerk in das aktuelle Verzeichnis + extrahieren: + + &prompt.root; tar xzvf /dev/cd1 + + Um eine Daten-CD in das System + einzuhängen, müssen die Daten mit mkisofs + geschrieben werden.
@@ -1073,10 +1108,22 @@ scsibus1: <acronym>DVD</acronym>s benutzen - MarcFonvieilleBeigetragen von + + + Marc + Fonvieille + + Beigetragen von + - AndyPolyakovMit Beiträgen von + + + Andy + Polyakov + + Mit Beiträgen von +
@@ -1085,72 +1132,74 @@ scsibus1: brennen - Nach der CD ist die - DVD die nächste Generation optischer - Speichermedien. Auf einer DVD können - mehr Daten als auf einer CD gespeichert - werden. DVDs werden als Standardmedium für - Videos verwendet. + Nach der CD ist die + DVD die nächste Generation optischer + Speichermedien. Auf einer DVD können + mehr Daten als auf einer CD gespeichert + werden. DVDs werden als Standardmedium für + Videos verwendet. - Für beschreibbare DVDs existieren fünf - Medienformate: + Für beschreibbare DVDs existieren fünf + Medienformate: - - - DVD-R: Dies war das erste verfügbare Format. - Das Format wurde vom DVD-Forum - festgelegt. Die Medien sind nur einmal beschreibbar. - + + + DVD-R: Dies war das erste verfügbare Format. Das + Format wurde vom + DVD-Forum festgelegt. Die Medien sind nur einmal + beschreibbar. + - - DVD-RW: Dies ist die - wiederbeschreibbare Version des DVD-R Standards. Eine - DVD-RW kann ungefähr - 1000 Mal beschrieben werden. - + + DVD-RW: Dies ist die + wiederbeschreibbare Version des DVD-R Standards. Eine + DVD-RW kann ungefähr + 1000 Mal beschrieben werden. + - - DVD-RAM: Dies ist ein - wiederbeschreibbares Format, das wie ein Wechsellaufwerk - betrachtet werden kann. Allerdings sind die Medien nicht - kompatibel zu den meisten - DVD-ROM-Laufwerken und - DVD-Video-Spielern, da das - DVD-RAM-Format nur von wenigen Brennern - unterstützt wird. Informationen zur Nutzung von - DVD-RAM finden Sie in - . - + + DVD-RAM: Dies ist ein + wiederbeschreibbares Format, das wie ein Wechsellaufwerk + betrachtet werden kann. Allerdings sind die Medien nicht + kompatibel zu den meisten + DVD-ROM-Laufwerken und + DVD-Video-Spielern, da das + DVD-RAM-Format nur von wenigen Brennern + unterstützt wird. Informationen zur Nutzung von + DVD-RAM finden Sie in + . + - - DVD+RW: Ist ein - wiederbeschreibbares Format, das von der DVD+RW - Alliance festgelegt wurde. Eine - DVD+RW kann ungefähr 1000 Mal - beschrieben werden. - + + DVD+RW: Ist ein + wiederbeschreibbares Format, das von der + DVD+RW Alliance festgelegt + wurde. Eine DVD+RW kann ungefähr + 1000 Mal beschrieben werden. + - - DVD+R: Dieses Format ist die nur einmal beschreibbare - Variante des DVD+RW Formats. - - + + DVD+R: Dieses Format ist die nur einmal beschreibbare + Variante des DVD+RW Formats. + + - Auf einer einfach beschichteten DVD - können 4.700.000.000 Bytes gespeichert werden. Das - sind 4,38 GB oder 4485 MB (1 Kilobyte - sind 1024 Bytes). + Auf einer einfach beschichteten DVD + können 4.700.000.000 Bytes gespeichert werden. Das + sind 4,38 GB oder 4485 MB (1 Kilobyte + sind 1024 Bytes). - - Die physischen Medien sind unabhängig von - der Anwendung. Ein DVD-Video ist eine spezielle - Anordnung von Dateien, die auf irgendein Medium, - beispielsweise DVD-R, DVD+R oder DVD-RW - geschrieben werden kann. Bevor Sie ein Medium auswählen, - müssen Sie sicherstellen, dass der Brenner und der - DVD-Spieler mit dem Medium umgehen können. - + + Die physischen Medien sind unabhängig von der Anwendung. + Ein DVD-Video ist eine spezielle Anordnung von Dateien, die + auf irgendein Medium, beispielsweise DVD-R, DVD+R oder + DVD-RW geschrieben werden kann. Bevor Sie + ein Medium auswählen, müssen Sie sicherstellen, dass der + Brenner und der DVD-Spieler mit dem Medium umgehen + können. + Konfiguration @@ -1219,7 +1268,7 @@ scsibus1: des DVD-Gerätes. Die Nutzung von schließt das Medium, weitere Daten können danach nicht mehr angehängt werden. Dies sollte - auch eine eine bessere Kompatibilität mit anderen + auch eine bessere Kompatibilität mit anderen DVD-ROM-Laufwerken bieten. Um ein vorher erstelltes Abbild der Daten zu brennen, @@ -1236,7 +1285,7 @@ scsibus1: &man.growisofs.1;. - Um größere Dateien als 4.38GB zu unterstützen, ist es + Um größere Dateien als 4.38GB zu unterstützen, ist es notwendig ein UDF/ISO-9660 Hybrid-Dateisystem zu erstellen. Dieses Dateisystem muss mit zusätzlichen Parametern bei &man.mkisofs.8; und @@ -1245,7 +1294,7 @@ scsibus1: wenn Sie ein ISO-Image erstellen oder direkt auf eine DVD schreiben wollen. DVDs, die in dieser Weise hergestellt worden sind, müssen als UDF-Dateisystem mit - &man.mount.udf.8; eingehangen werden. Sie sind nur auf + &man.mount.udf.8; eingehangen werden. Sie sind nur auf Betriebssystemen, die UDF unterstützen brauchbar, ansonsten sieht es so aus, als ob sie kaputte Dateien enthalten würden. @@ -1255,8 +1304,8 @@ scsibus1: &prompt.user; mkisofs -R -J -udf -iso-level 3 -o imagefile.iso /path/to/data - Um Daten direkt auf eine DVD zu brennen, geben Sie den - folgenden Befehl ein: + Um Daten direkt auf eine DVD zu brennen, geben Sie den + folgenden Befehl ein: &prompt.root; growisofs -dvd-compat -udf -iso-level 3 -Z /dev/cd0 -J -R /path/to/data @@ -1326,10 +1375,10 @@ scsibus1: &prompt.root; dvd+rw-format /dev/cd0 - Dieser Vorgang muss nur einmal durchgeführt werden. Denken - Sie daran, dass nur neue DVD+RWs formatiert werden müssen. - Anschließend können DVD+RWs, wie gewohnt - gebrannt werden. + Dieser Vorgang muss nur einmal durchgeführt werden. + Denken Sie daran, dass nur neue DVD+RWs formatiert werden + müssen. Anschließend können DVD+RWs, wie + gewohnt gebrannt werden. Wenn Sie auf einer DVD+RW ein neues Dateisystem erstellen wollen, brauchen Sie die @@ -1460,9 +1509,9 @@ scsibus1: unterstützt. Im Modus Restricted-Overwrite gibt nur eine Session. - Wenn das Medium noch nicht geschlossen ist, erstellt - das nachstehende Kommando eine neue Session auf einer - DVD+R, DVD-R oder DVD-RW im + Wenn das Medium noch nicht geschlossen ist, erstellt das + nachstehende Kommando eine neue Session auf einer DVD+R, DVD-R + oder DVD-RW im Sequential-Recording-Modus: &prompt.root; growisofs -M /dev/cd0 -J -R /path/to/nextdata @@ -1494,10 +1543,11 @@ scsibus1: DVD an. Weiteres zu dvd+rw-tools - finden Sie in &man.growisofs.1;, auf der dvd+rw-tools - Web-Seite und in den Archiven der cdwrite-Mailingliste. + finden Sie in &man.growisofs.1;, auf der + dvd+rw-tools Web-Seite und in den Archiven + der + cdwrite-Mailingliste. Wenn Sie einen Problembericht zur Nutzung der @@ -1515,107 +1565,120 @@ scsibus1: DVD-RAM - DVD-RAM-fähige Brenner nutzten die - SCSI- oder - ATAPI-Schnittstelle. Für - ATAPI-Geräte muss der DMA-Modus - aktiviert werden, indem die folgende Zeile in - /boot/loader.conf hinzugefügt - wird: - - hw.ata.atapi_dma="1" - - Eine DVD-RAM kann mit einer - Wechselplatte verglichen werden. Wie diese, muss auch eine - DVD-RAM vor dem ersten - Einsatz formatiert werden. In diesem Beispiel wird das - gesamte Medium mit dem Standard-UFS2-Dateisystem - formatiert: + DVD-RAM-fähige Brenner nutzten die + SCSI- oder + ATAPI-Schnittstelle. Für + ATAPI-Geräte muss der DMA-Modus aktiviert + werden, indem die folgende Zeile in + /boot/loader.conf hinzugefügt + wird: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 bs=2k count=1 + hw.ata.atapi_dma="1" + + Eine DVD-RAM kann mit einer + Wechselplatte verglichen werden. Wie diese, muss auch eine + DVD-RAM vor dem ersten + Einsatz formatiert werden. In diesem Beispiel wird das + gesamte Medium mit dem Standard-UFS2-Dateisystem + formatiert: + + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/acd0 bs=2k count=1 &prompt.root; bsdlabel -Bw acd0 &prompt.root; newfs /dev/acd0 - Denken Sie dabei daran, dass Sie gegebenenfalls die - Gerätedatei (hier acd0) an - Ihre Konfiguration anpassen müssen. - - Nachdem die DVD-RAM formatiert ist, - kann sie wie eine normale Festplatte gemountet - werden: + Denken Sie dabei daran, dass Sie gegebenenfalls die + Gerätedatei (hier acd0) an + Ihre Konfiguration anpassen müssen. + + Nachdem die DVD-RAM formatiert ist, + kann sie wie eine normale Festplatte gemountet + werden: - &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt + &prompt.root; mount /dev/acd0 /mnt - Danach kann schreibend und lesend auf das - DVD-RAM Medium zugegriffen werden. + Danach kann schreibend und lesend auf das + DVD-RAM Medium zugegriffen werden. Disketten benutzen + - Dieser Abschnitt beschreibt die Formatierung von - 3,5 Zoll Disketten in &os;. + Dieser Abschnitt beschreibt die Formatierung + von 3,5 Zoll Disketten in &os;. Disketten formatieren - Bevor eine Diskette benutzt werden kann, muss sie - (low-level) formatiert werden, was normalerweise der - Hersteller schon gemacht hat. Sie können die Diskette - allerdings noch einmal formatieren, um das Medium zu - überprüfen. Benutzen Sie &man.fdformat.1;, um Disketten - unter &os; zu formatieren. Achten Sie dabei auf - Fehlermeldungen, die schlechte Speichermedien - anzeigen. - - - Um eine Diskette zu formatieren, legen Sie eine - 3,5 Zoll Diskette in das erste Diskettenlaufwerk ein - und führen das folgende Kommando aus: - - &prompt.root; /usr/sbin/fdformat -f 1440 /dev/fd0 - - - - Nach dem Formatieren muss auf der Diskette ein - Disklabel erstellt werden, um die Größe und Geometrie der - Diskette zu erkennen. Eine Liste der unterstützten - Geometrien finden Sie in - /etc/disktab. - - Erstellen Sie nun das Label mit &man.bsdlabel.8;: - - &prompt.root; /sbin/bsdlabel -B -w /dev/fd0 fd1440 - - - - Auf der Diskette kann nun ein Dateisystem erstellt - werden (high-level Formatierung). Das Dateisystem der - Diskette kann entweder UFS oder FAT sein, wobei FAT für - Disketten in der Regel die bessere Wahl ist. - - Um die Diskette mit FAT zu formatieren, geben Sie - folgendes Kommando ein: - - &prompt.root; /sbin/newfs_msdos /dev/fd0 - - - - Die Diskette kann nun benutzt werden. Um die Diskette - zu verwenden, kann sie mit &man.mount.msdosfs.8; eingehängt - werden. Man kann auch emulators/mtools aus - der Ports-Sammlung installieren, um mit der Diskette zu - arbeiten. + Bevor eine Diskette benutzt werden kann, muss sie + (low-level) formatiert werden, was normalerweise der + Hersteller schon gemacht hat. Sie können die Diskette + allerdings noch einmal formatieren, um das Medium zu + überprüfen. Benutzen Sie &man.fdformat.1;, um Disketten + unter &os; zu formatieren. Achten Sie dabei auf + Fehlermeldungen, die schlechte Speichermedien + anzeigen. + + + Um eine Diskette zu formatieren, legen Sie eine + 3,5 Zoll Diskette in das erste Diskettenlaufwerk ein + und führen das folgende Kommando aus: + + &prompt.root; /usr/sbin/fdformat -f 1440 /dev/fd0 + + + + Nach dem Formatieren muss auf der Diskette ein + Disklabel erstellt werden, um die Größe und Geometrie der + Diskette zu erkennen. Eine Liste der unterstützten + Geometrien finden Sie in + /etc/disktab. + + Erstellen Sie nun das Label mit &man.bsdlabel.8;: + + &prompt.root; /sbin/bsdlabel -B -w /dev/fd0 fd1440 + + + + Auf der Diskette kann nun ein Dateisystem erstellt + werden (high-level Formatierung). Das Dateisystem der + Diskette kann entweder UFS oder FAT sein, wobei FAT für + Disketten in der Regel die bessere Wahl ist. + + Um die Diskette mit FAT zu formatieren, geben Sie + folgendes Kommando ein: + + &prompt.root; /sbin/newfs_msdos /dev/fd0 + + + + Die Diskette kann nun benutzt werden. Um die Diskette + zu verwenden, kann sie mit &man.mount.msdosfs.8; eingehängt + werden. Man kann auch emulators/mtools aus + der Ports-Sammlung installieren, um mit der Diskette zu + arbeiten. @@ -1623,7 +1686,13 @@ scsibus1: @@ -1752,8 +1821,9 @@ scsibus1: SSH-Verbindung gesendet wird. - <command>dump</command> mit <application>ssh</application> - benutzen + <command>dump</command> mit + <application>ssh</application> benutzen + &prompt.root; /sbin/dump -0uan -f - /usr | gzip -2 | ssh -c blowfish \ targetuser@targetmachine.example.com dd of=/mybigfiles/dump-usr-l0.gz @@ -1763,8 +1833,9 @@ scsibus1: ein Bandlaufwerk eines entfernten Systems zu schreiben: - <command>dump</command> über <application>ssh</application> - mit gesetzter <envar>RSH</envar> benutzen + <command>dump</command> über + <application>ssh</application> mit gesetzter + <envar>RSH</envar> benutzen &prompt.root; env RSH=/usr/bin/ssh /sbin/dump -0uan -f tatargetuser@targetmachine.example.com:/dev/sa0 /usr @@ -1974,70 +2045,74 @@ scsibus1: sich, die folgenden Schritte im Rahmen eines Notfallplans durchzuführen. - - bsdlabel - + + bsdlabel + - Erstellen Sie einen Ausdruck der Ausgabe - der folgenden Kommandos: + Erstellen Sie einen Ausdruck der Ausgabe der folgenden + Kommandos: - - - gpart show - + + + gpart show + - - more /etc/fstab - + + more /etc/fstab + - - dmesg - - + + dmesg + + - Live-CD + Live-CD - Bewahren Sie diesen Ausdruck und eine Kopie des - Installationsmediums an einem sicheren Ort auf. Im Falle - einer Wiederherstellung im Notfall, starten Sie von dem - Installationsmedium und wählen Sie - Live CD, um eine Rettungs-Shell zu - starten. Dieser Rettungmodus kann verwendet werden, um den - aktuellen Stand des Systems anzuzeigen, und wenn nötig, - Festplatten zu formatieren und Daten aus den Sicherungen - wiederherzustellen. + Bewahren Sie diesen Ausdruck und eine Kopie des + Installationsmediums an einem sicheren Ort auf. Im Falle + einer Wiederherstellung im Notfall, starten Sie von dem + Installationsmedium und wählen Sie Live CD, + um eine Rettungs-Shell zu starten. Dieser Rettungmodus kann + verwendet werden, um den aktuellen Stand des Systems + anzuzeigen, und wenn nötig, Festplatten zu formatieren und + Daten aus den Sicherungen wiederherzustellen. - - Das Installationsmedium für - &os;/&arch.i386; &rel2.current;-RELEASE enthält - keine Rettungs-Shell. Laden Sie für diese Version ein - Abbild der Livefs CD von ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO -IMAGES/&rel2.current;/&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-livefs.iso. - + + Das Installationsmedium für + &os;/&arch.i386; &rel2.current;-RELEASE enthält + keine Rettungs-Shell. Laden Sie für diese Version ein + Abbild der Livefs CD von ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel2.current;/&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-livefs.iso. + - Als nächstes testen Sie die Rettungs-Shell und die - Sicherungen. Dokumentieren Sie diesen Ablauf. Bewahren - Sie diese Notizen zusammen mit den Medien, den Ausdrucken - und den Sicherungen auf. Diese Notizen können Ihnen im - Notfall helfen eine versehentliche Zerstörung der - Sicherungen zu verhindern, während Sie unter Stress eine - Wiederherstellung durchführen. - - Als zusätzliche Sicherheitsvorkehrung kann jeweils - die letzte Sicherung an einem entfernten Standort - aufbewahrt werden. Dieser Standort sollte räumlich von - den Computern und Festplatten durch eine erhebliche - Entfernung getrennt sein. + Als nächstes testen Sie die Rettungs-Shell und die + Sicherungen. Dokumentieren Sie diesen Ablauf. Bewahren Sie + diese Notizen zusammen mit den Medien, den Ausdrucken und den + Sicherungen auf. Diese Notizen können Ihnen im Notfall helfen + eine versehentliche Zerstörung der Sicherungen zu verhindern, + während Sie unter Stress eine Wiederherstellung + durchführen. + + Als zusätzliche Sicherheitsvorkehrung kann jeweils die + letzte Sicherung an einem entfernten Standort aufbewahrt + werden. Dieser Standort sollte räumlich von den Computern und + Festplatten durch eine erhebliche Entfernung getrennt + sein. - Speicherbasierte Laufwerke + + Speicherbasierte Laufwerke + - MarcFonvieilleVerbessert und neu strukturiert von + + + Marc + Fonvieille + + Verbessert und neu strukturiert von + @@ -2061,8 +2136,8 @@ IMAGES/&rel2.current;/&os;-&rel2.current Ein- und Aushängen von bestehenden Abbildern - Laufwerke - speicherbasierte + Laufwerke + speicherbasierte Um ein bestehendes Abbild eines Dateisystems einzuhängen, @@ -2129,7 +2204,7 @@ IMAGES/&rel2.current;/&os;-&rel2.current Laufwerk wird mit dem UFS-Dateisystem formatiert, bevor es eingehängt wird: - &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 + &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 &prompt.root; newfs -U md1 /dev/md1: 5.0MB (10240 sectors) block size 16384, fragment size 2048 using 4 cylinder groups of 1.27MB, 81 blks, 192 inodes. @@ -2146,7 +2221,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity werden. Dieses Beispiel erzeugt eine 5 KB große Datei namens newimage: - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k + &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k 5120+0 records in 5120+0 records out @@ -2195,11 +2270,18 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity - Schnappschüsse von Dateisystemen + + Schnappschüsse von Dateisystemen + - TomRhodesBeigetragen von + + + Tom + Rhodes *** DIFF OUTPUT TRUNCATED AT 1000 LINES *** From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat May 14 08:13:05 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id CF550B38C4B; Sat, 14 May 2016 08:13:05 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 930021005; Sat, 14 May 2016 08:13:05 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u4E8D4AS006709; Sat, 14 May 2016 08:13:04 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u4E8D4Cu006708; Sat, 14 May 2016 08:13:04 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201605140813.u4E8D4Cu006708@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 14 May 2016 08:13:04 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48808 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 14 May 2016 08:13:05 -0000 Author: bhd Date: Sat May 14 08:13:04 2016 New Revision: 48808 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48808 Log: Update to r42014 Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Sat May 14 08:04:33 2016 (r48807) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Sat May 14 08:13:04 2016 (r48808) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.xml,v 1.63 2012/04/22 20:05:15 bcr Exp $ - basiert auf: r40897 + basiert auf: r42014 --> &os;s Bootvorgang @@ -82,53 +82,58 @@ Bootstrap dann die Technik das Betriebssystem zu laden bezeichnet und wurde hinterher mit booten abgekürzt. - BIOS + BIOS Basic Input/Output System - BIOS + BIOS - Auf x86-Plattformen ist das BIOS (Basic Input/Output System) - dafür verantwortlich, das Betriebssystem zu laden. Dazu - liest das BIOS den Master Bootsektor (MBR; Master Boot Record) - aus, der sich an einer bestimmten Stelle auf der - Festplatte/Diskette befinden muss. Das BIOS kann den MBR - selbstständig laden und ausführen und geht davon aus, - dass dieser die restlichen Dinge, die für das Laden des - Betriebssystems notwendig sind, selbst oder mit Hilfe des BIOS - erledigen kann. + Auf x86-Plattformen ist das Basic Input/Output System + (BIOS) dafür verantwortlich, das + Betriebssystem zu laden. Dazu liest das BIOS + den Master Boot Record (MBR) aus, der sich an + einer bestimmten Stelle auf der Festplatte befinden muss. Das + BIOS kann den MBR + selbstständig laden und ausführen und geht davon aus, dass + dieser die restlichen Dinge, die für das Laden des + Betriebssystems notwendig sind, selbst oder mit Hilfe des + BIOS erledigen kann. - Master Boot Record (MBR) + + Master Boot Record (MBR) + Boot Manager Boot Loader - Der Code innerhalb des MBRs wird für gewöhnlich als - Boot-Manager bezeichnet, insbesondere, wenn - eine Interaktion mit dem Anwender stattfindet. Ist dies der Fall, - verwaltet der Boot-Manager zusätzlichen Code im ersten - Track der Platte oder in Dateisystemen - anderer Betriebssysteme. (Boot-Manager werden manchmal auch als + Der Code innerhalb des MBRs wird für + gewöhnlich als Boot-Manager bezeichnet, + insbesondere, wenn eine Interaktion mit dem Anwender + stattfindet. Ist dies der Fall, verwaltet der Boot-Manager + zusätzlichen Code im ersten Track der + Platte oder in Dateisystemen anderer Betriebssysteme. + Boot-Manager werden manchmal auch als Boot Loader bezeichnet, unter &os; wird - dieser Begriff aber für eine spätere Phase des - Systemstarts verwendet.) Zu den bekanntesten Boot-Managern - gehören boot0 (der auch als + dieser Begriff aber für eine spätere Phase des Systemstarts + verwendet. Zu den bekanntesten Boot-Managern gehören + boot0, der auch als Boot Easy bekannte - Standard-Boot-Manager von &os;), Grub, + Standard-Boot-Manager von &os;, Grub, GAG, sowie - LILO. - (Von diesen Boot-Managern hat nur boot0 - innerhalb des MBRs Platz.) + LILO. Von diesen Boot-Managern hat + nur boot0 innerhalb des + MBRs Platz. Falls nur ein Betriebssystem installiert ist, ist der - Standard MBR ausreichend. Dieser MBR sucht nach dem ersten - bootbaren Slice (das dabei als active - gekennzeichnet ist) auf dem Laufwerk und führt den dort - vorhandenen Code aus, um das restliche Betriebssystem zu - laden. Der von &man.fdisk.8; in der Voreinstellung - installierte MBR ist ein solcher MBR und basiert auf + Standard MBR ausreichend. Dieser + MBR sucht nach dem ersten bootbaren Slice + (das dabei als active gekennzeichnet ist) + auf dem Laufwerk und führt den dort vorhandenen Code aus, um das + restliche Betriebssystem zu laden. Der von &man.fdisk.8; in der + Voreinstellung installierte MBR ist ein + solcher MBR und basiert auf /boot/mbr. Falls mehrere Betriebssysteme installiert sind, kann ein @@ -138,20 +143,20 @@ Abschnitt beschreibt zwei Boot-Manager. Das restliche &os;-Bootstrap-System ist in drei Phasen - unterteilt. Die erste Phase wird vom MBR durchgeführt, der - gerade genug Funktionalität besitzt um den Computer in - einen bestimmten Status zu verhelfen und die zweite Phase zu - starten. Die zweite Phase führt ein wenig mehr Operationen - durch und startet schließlich die dritte Phase, die das Laden - des Betriebssystems abschließt. Der ganze Prozess wird in drei - Phasen durchgeführt, weil PC Standards die Größe - der Programme, die in Phase eins und zwei ausgeführt - werden, limitiert. Durch das Verketten der durchzuführenden - Aufgaben wird es &os; möglich, ein sehr flexibles - Ladeprogramm zu besitzen. + unterteilt. Die erste Phase wird vom MBR + durchgeführt, der gerade genug Funktionalität besitzt um den + Computer in einen bestimmten Status zu verhelfen und die zweite + Phase zu starten. Die zweite Phase führt ein wenig mehr + Operationen durch und startet schließlich die dritte Phase, die + das Laden des Betriebssystems abschließt. Der ganze Prozess + wird in drei Phasen durchgeführt, weil PC Standards die Größe + der Programme, die in Phase eins und zwei ausgeführt werden, + limitiert. Durch das Verketten der durchzuführenden Aufgaben + wird es &os; möglich, ein sehr flexibles Ladeprogramm zu + besitzen. Kernel - init + &man.init.8; Als nächstes wird der Kernel gestartet, der zunächst nach Geräten sucht und sie für den Gebrauch @@ -173,28 +178,32 @@ Der Boot-Manager - Master Boot Record (MBR) + + Master Boot Record (MBR) + - Der Code im MBR oder im Boot-Manager wird manchmal auch - als stage zero des Boot-Prozesses - bezeichnet. Dieser Abschnitt beschreibt zwei Boot-Manager: - boot0 und - LILO. + Der Code im MBR oder im Boot-Manager + wird manchmal auch als stage zero des + Boot-Prozesses bezeichnet. Dieser Abschnitt beschreibt zwei + Boot-Manager: boot0 und + LILO. - Der <application>boot0</application> Boot-Manager: + + Der <application>boot0</application> + Boot-Manager: - Der vom &os;-Installationsprogramm oder &man.boot0cfg.8; - in der Voreinstelung installierte Master Boot Record (MBR) + Der vom &os;-Installationsprogramm oder &man.boot0cfg.8; + in der Voreinstelung installierte MBR basiert auf /boot/boot0. Die Größe und Leistungsfähigkeit von boot0 ist - auf 446 Bytes beschränkt, weil der restliche Platz - für die Partitionstabelle sowie den - 0x55AA-Identifier - am Ende des MBRs benötigt wird. Wenn - boot0 und mehrere - Betriebssysteme installiert sind, wird beim Starten des - Computers eine Anzeige ähnlich der folgenden zu sehen - sein: + auf 446 Bytes beschränkt, weil der restliche Platz für + die Partitionstabelle sowie den + 0x55AA-Identifier am Ende des + MBRs benötigt wird. Wenn + boot0 und mehrere Betriebssysteme + installiert sind, wird beim Starten des Computers eine + Anzeige ähnlich der folgenden zu sehen sein: + <filename>boot0</filename>-Screenshot @@ -206,21 +215,22 @@ Default: F2 Diverse Betriebssysteme, insbesondere &windows;, - überschreiben den existierenden MBR, wenn sie nach &os; - installiert werden. Falls dies passiert, kann mit - folgendem Kommando der momentane MBR durch den &os;-MBR - ersetzt werden: + überschreiben den existierenden MBR, wenn + sie nach &os; installiert werden. Falls dies passiert, kann + mit folgendem Kommando der momentane MBR + durch den &os;-MBR ersetzt werden: &prompt.root; fdisk -B -b /boot/boot0 Gerät - Bei Gerät handelt es sich - um das Gerät, von dem gebootet wird, also beispielsweise - ad0 für die erste IDE-Festplatte, - ad2 für die erste IDE-Festplatte - am zweiten IDE-Controller, da0 - für die erste SCSI-Festplatte. Um eine angepasste - Konfiguration des MBR zu erstellen, lesen Sie - &man.boot0cfg.8;. + Bei Gerät handelt es sich um + das Gerät, von dem gebootet wird, also beispielsweise + ad0 für die erste + IDE-Festplatte, ad2 + für die erste IDE-Festplatte am zweiten + IDE-Controller, da0 + für die erste SCSI-Festplatte. Um eine + angepasste Konfiguration des MBR zu + erstellen, lesen Sie &man.boot0cfg.8;. Der LILO-Boot-Manager: @@ -246,7 +256,7 @@ label=FreeBSD /dev/hd verwendet. Die Zeile kann weggelassen werden, wenn beide Betriebssysteme auf der gleichen Platte installiert - sind. Geben Sie danach /sbin/lilo -v + sind. Geben Sie danach /sbin/lilo -v ein, um die Änderungen zu übernehmen. Achten Sie dabei besonders auf etwaige Fehlermeldungen. @@ -260,12 +270,13 @@ label=FreeBSD Festplatte. Aufgrund von Speicherplatz-Beschränkungen wurden sie in zwei Teile aufgeteilt, welche jedoch immer zusammen installiert werden. Beide werden entweder vom - Installer oder von bsdlabel aus + Installer oder von &man.bsdlabel.8; aus der kombinierten /boot/boot kopiert. Beide Phasen befinden sich außerhalb des Dateisystems - im Bootsektor des Boot-Slices, wo boot0 oder ein anderer Boot-Manager + im Bootsektor des Boot-Slices, wo boot0 () oder ein anderer Boot-Manager ein Programm erwarten, das den weiteren Bootvorgang durchführen kann. Die Anzahl der dabei verwendeten Sektoren wird durch die Größe von @@ -285,13 +296,10 @@ label=FreeBSD eine einfache Schnittstelle, die es ermöglicht, den zu ladenden Kernel oder Loader auszuwählen. - Da der Loader einen - weitaus größeren Funktionsumfang hat und eine schöne - und einfach zu bedienende Boot-Konfigurations-Schnittstelle zur - Verfügung stellt, wird er gewöhnlich von - boot2 anstatt des Kernels - gestartet. Früher war es jedoch dazu da den Kernel direkt - zu starten. + Da der &man.loader.8; einen weitaus größeren + Funktionsumfang hat und eine einfach zu bedienende + Boot-Konfigurations-Schnittstelle zur Verfügung stellt, wird + er gewöhnlich von boot2 gestartet. <filename>boot2</filename>-Screenshot @@ -310,7 +318,7 @@ boot: Wobei diskslice das Laufwerk und die Slice darstellt, von dem gebootet wird, beispielsweise ad0s1 für die erste Slice - auf der ersten IDE-Festplatte. + auf der ersten IDE-Festplatte. Dangerously Dedicated Mode @@ -595,7 +603,8 @@ boot: ist die altbekannte, auf virtuellen Konsolen basierte Kommandozeile. Nachdem das System den Bootvorgang abgeschlossen hat, wird ein Anmeldebildschirm auf der Konsole anzeigt. Die zweite Umgebung - ist die graphische Umgebung von Xorg. + ist die graphische Umgebung, welche in . In diesem Kapitel finden Sie weitere Informationen zur Installation und Konfiguration eines grafischen Display-Managers und Login-Managers. @@ -615,8 +624,8 @@ boot: Damit grössere Bilder bis zu einer maximalen Auflösung von 1024 mal 768 Pixeln verwendet werden können, muss das VESA Modul beim Systemstart geladen - werden. Für einen angepassten - Kernel muss die + werden. Für einen angepassten Kernel, wie in beschrieben, muss die VESA-Kernelkonfigurationsoption eingefügt werden. VESA-Unterstützung ermöglicht es, einen Willkommensbildschirm als Vollbild @@ -746,19 +755,21 @@ bitmap_name="/boot/splash.b Kernel Interaktion während des Bootprozesses + Kernel boot interaction Wenn der Kernel einmal geladen ist, entweder durch den - Loader oder durch - boot2 welches den Loader - umgeht, dann überprüft er evtl. vorhandene Boot-Flags und passt - sein Verhalten nach Bedarf an. + Loader () oder durch boot2 + (), welches den Loader umgeht, dann + überprüft er evtl. vorhandene Boot-Flags und passt sein + Verhalten nach Bedarf an. Kernel Boot-Flags + Kernel bootflags @@ -838,17 +849,20 @@ bitmap_name="/boot/splash.b Der Boot-Loader liest während des Systemstarts die Datei - &man.device.hints.5;, die Variablen, auch device hints - genannt, zur Konfiguration von Geräten enthält. - - Die Variablen können auch mit Kommandos in der Phase 3 des Boot-Loaders bearbeitet - werden. Neue Variablen werden mit set gesetzt, - unset löscht schon definierte Variablen und - show zeigt Variablen an. Variablen aus - /boot/device.hints können zu diesem Zeitpunkt - überschrieben werden. Die hier durchgeführten Änderungen - sind nicht permanent und beim nächsten Systemstart nicht mehr - gültig. + &man.device.hints.5;, die Variablen, auch + device hints genannt, zur Konfiguration von + Geräten enthält. + + Die Variablen können auch mit Kommandos in Phase 3 des + Boot-Loaders, wie in beschrieben, + bearbeitet werden. Neue Variablen werden mit + set gesetzt, unset löscht + schon definierte Variablen und show zeigt + Variablen an. Variablen aus + /boot/device.hints können zu diesem + Zeitpunkt überschrieben werden. Die hier durchgeführten + Änderungen sind nicht permanent und beim nächsten Systemstart + nicht mehr gültig. Nach dem Systemstart können alle Variablen mit &man.kenv.1; angezeigt werden. @@ -913,8 +927,9 @@ bitmap_name="/boot/splash.b Init: Initialisierung der Prozess-Kontrolle + - init + &man.init.8; Nachdem der Kernel den Bootprozess abgeschlossen hat, @@ -931,26 +946,26 @@ bitmap_name="/boot/splash.b Dateisysteme des Systems konsistent sind. Falls dies nicht der Fall ist und die Inkonsistenz des UFS-Dateisystems nicht durch &man.fsck.8; behebbar ist, schaltet &man.init.8; das - System in den Single-User Modus, damit - der Systemadministrator sich des Problems annehmen - kann. + System in den Single-User-Modus (), damit der Systemadministrator + sich des Problems annehmen kann. Der Single-User Modus + Single-User Modus Konsole - Der Wechsel in den Single-User Modus kann durch den automatischen - Reboot-Vorgang, das Booten mit der Option + Der Wechsel in den Single-User Modus kann durch den + automatischen Reboot-Vorgang (), das Booten mit der Option , oder das Setzen der - boot_single Variable in - loader erreicht werden. + boot_single Variable in &man.loader.8; erreicht + werden. - Weiterhin kann der Single-User Modus aus dem Mehrbenutzermodus heraus + Weiterhin kann der Single-User Modus aus dem + Mehrbenutzermodus () heraus durch den Aufruf von &man.shutdown.8;, ohne die Option oder , erreicht werden. @@ -988,17 +1003,19 @@ console none Mehrbenutzermodus + Mehrbenutzermodus Stellt &man.init.8; fest, dass das Dateisystem - in Ordnung ist, oder der Benutzer den Single-User Modus beendet, - schaltet das System in den Mehrbenutzermodus, in dem dann die - Ressourcen Konfiguration des Systems gestartet wird. + in Ordnung ist, oder der Benutzer den Single-User-Modus () beendet, schaltet das System in + den Mehrbenutzermodus, in dem dann die Ressourcen + Konfiguration des Systems gestartet wird. - Ressourcen Konfiguration, rc-Dateien - rc-Dateien + Ressourcen Konfiguration + + rc-Dateien Das Ressourcen Konfigurationssystem (engl. resource configuration, rc) @@ -1020,8 +1037,9 @@ console none Der Shutdown-Vorgang + - shutdown + &man.shutdown.8; Im Falle eines regulären Herunterfahrens durch From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat May 14 08:14:05 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 25A5EB38C92; Sat, 14 May 2016 08:14:05 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id D110A107A; Sat, 14 May 2016 08:14:04 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u4E8E4AQ006775; Sat, 14 May 2016 08:14:04 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u4E8E4mH006774; Sat, 14 May 2016 08:14:04 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201605140814.u4E8E4mH006774@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 14 May 2016 08:14:04 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48809 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/dtrace X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 14 May 2016 08:14:05 -0000 Author: bhd Date: Sat May 14 08:14:03 2016 New Revision: 48809 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48809 Log: Update to r45678: Fix link to CDDL license. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml Sat May 14 08:13:04 2016 (r48808) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml Sat May 14 08:14:03 2016 (r48809) @@ -10,7 +10,7 @@ that might make this chapter too large. The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/dtrace/chapter.xml,v 1.4 2009/08/22 18:54:15 bcr Exp $ - basiert auf: r46052 + basiert auf: r45678 --> GEOM: Modulares Framework zur @@ -665,13 +665,13 @@ BSD 8 <filename>/dev/ada0</filename> durch <filename>mirror/gm0</filename>.</para> - <programlisting># Device>>>>>>>>>>Mountpoint>>>>>>FStype>>Options>Dump>>>>Pass# -/dev/mirror/gm0s1a>>>>>>/>>>>>>>>>>>>>>>ufs>>>>>rw>>>>>>1>>>>>>>1 -/dev/mirror/gm0s1b>>>>>>none>>>>>>>>>>>>swap>>>>sw>>>>>>0>>>>>>>0 -/dev/mirror/gm0s1d>>>>>>/var>>>>>>>>>>>>ufs>>>>>rw>>>>>>2>>>>>>>2 -/dev/mirror/gm0s1e>>>>>>/usr>>>>>>>>>>>>ufs>>>>>rw>>>>>>2>>>>>>>2 -/dev/mirror/gm0s1f>>>>>>/data1>>>>>>>>>>ufs>>>>>rw>>>>>>2>>>>>>>2 -/dev/mirror/gm0s1g>>>>>>/data2>>>>>>>>>>ufs>>>>>rw>>>>>>2>>>>>>>2</programlisting> + <programlisting># Device Mountpoint FStype Options Dump Pass# +/dev/mirror/gm0s1a / ufs rw 1 1 +/dev/mirror/gm0s1b none swap sw 0 0 +/dev/mirror/gm0s1d /var ufs rw 2 2 +/dev/mirror/gm0s1e /usr ufs rw 2 2 +/dev/mirror/gm0s1f /data1 ufs rw 2 2 +/dev/mirror/gm0s1g /data2 ufs rw 2 2</programlisting> <para>Wenn das Modul <filename>geom_mirror.ko</filename> nicht im Kernel enthalten ist, können Sie @@ -1406,53 +1406,75 @@ raid/r0 OPTIMAL ada0 (ACTIVE (ACTIVE)) </sect1> <sect1 xml:id="geom-ggate"> - <title><acronym>GEOM</acronym> Gate Netzwerkgeräte + <acronym>GEOM</acronym> Gate Netzwerk - GEOM unterstützt die Verwendung entfernter Geräte - wie Festplatten, CD-ROMs und Dateien mittels Nutzung - der Gate-Dienstprogramme. Dies ist vergleichbar mit - NFS. - - Zu Beginn muss eine Exportdatei erzeugt werden. Diese - Datei legt fest, wer Zugriff auf die exportierten Ressourcen - hat und welche Zugriffstechniken angeboten werden. Um zum - Beispiel den vierten Slice auf der ersten - SCSI-Platte zu exportieren, ist die - folgende Datei /etc/gg.exports - mehr als ausreichend: - - 192.168.1.0/24 RW /dev/da0s4d - - Sie wird allen Hosts innerhalb des privaten Netzwerkes - den Zugriff auf das Dateisystem auf der Partition - da0s4d erlauben. - - Um dieses Gerät zu exportieren, stellen Sie bitte - sicher, dass es momentan nicht gemounted ist und - starten Sie den &man.ggated.8; Server-Daemon: + GEOM unterstützt einen einfachen + Mechanismus für den Zugriff auf entfernte Geräte wie + Festplatten, CDs und Dateien, durch die + Verwendung des GEOM Gate Netzwerk Daemons, + ggated. Der Server-Dameon läuft auf + dem System, welches ein Gerät anbietet und bearbeitet die + ggatec-Anfragen der Clients. Die + Geräte sollten keine sensiblen Daten enthalten, da die + Verbindung zwischen Client und Server nicht verschlüsselt + ist. + + Ähnlich wie bei NFS, das in beschrieben ist, wird für die + Konfiguration von ggated eine + Exportdatei verwendet. Diese Datei legt fest, welche Systeme + auf die exportierten Ressourcen zugreifen können und in welchem + Umfang der Zugriff gestattet wird. Um dem Client 192.168.1.5 Lese- und + Schreibzugriff auf die vierte Slice der ersten + SCSI-Platte zu geben, erstellen Sie + /etc/gg.exports mit folgender Zeile: + + 192.168.1.5 RW /dev/da0s4d + + Bevor das Gerät exportiert werden kann, müssen Sie + sicherstellen, dass es nicht bereits gemountet ist. + Anschließend starten Sie + ggated. &prompt.root; ggated - Um nun mount auf der Client-Maschine - auszuführen, geben Sie bitte die folgenden Befehle + Es stehen mehrere Optionen bereit, mit denen zum Beispiel + ein alternativer Port oder eine alternative Exportdatei + festgelegt werden kann. Weitere Einzelheiten finden Sie in + &man.ggated.8;. + + Damit ein Client auf das exportierte Gerät zugreifen kann, + benutzten Sie ggatec zusammen mit der + IP-Adresse des Servers und dem entsprechenden + Gerätenamen. Wenn dies erfolgreich ist, zeigt dieser Befehl + einen ggate-Gerätenamen. Hängen Sie dieses + Gerät in einen freien Mountpunkt ein. Dieses Beispiel verbindet + sich mit der Partition /dev/da0s4d auf + 192.168.1.1 und hängt + /dev/ggate0 in /mnt ein: &prompt.root; ggatec create -o rw 192.168.1.1 /dev/da0s4d ggate0 &prompt.root; mount /dev/ggate0 /mnt - Auf das Gerät kann jetzt über den Mount-Punkt - /mnt zugegriffen werden. + Auf das Gerät des Servers kann jetzt über den Mount-Punkt + /mnt des Clients zugegriffen werden. + Weitere Informationen über ggatec und einige + Anwendungsbeispiele finden Sie in &man.ggatec.8;. - Es sollte darauf hingewiesen werden, dass dies - scheitern wird, falls das Gerät momentan entweder - auf dem Server oder irgendeiner anderen Maschine - gemountet ist. + Das Einhängen des Gerätes wird scheitern, falls das Gerät + momentan entweder auf dem Server oder einem Client im Netzwerk + gemountet ist. Wenn ein gleichzeitiger Zugriff auf die + Netzwerkressourcen benötigt wird, verwenden Sie stattdessen + NFS. Wenn das Gerät nicht länger gebraucht wird, kann es mit - &man.umount.8; ausgehängt werden. + &man.umount.8; ausgehängt werden, so dass die Ressourcen für + andere Client wieder verfügbar sind. From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat May 14 08:19:22 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 8A2CEB38D13; Sat, 14 May 2016 08:19:22 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 476861172; Sat, 14 May 2016 08:19:22 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u4E8JLS2007015; Sat, 14 May 2016 08:19:21 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u4E8JL7a007014; Sat, 14 May 2016 08:19:21 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201605140819.u4E8JL7a007014@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 14 May 2016 08:19:21 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48811 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 14 May 2016 08:19:22 -0000 Author: bhd Date: Sat May 14 08:19:21 2016 New Revision: 48811 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48811 Log: Update to r43706: First 1/2 of edits to this section. Shuffle content into a more logical order and clarify text. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml Sat May 14 08:16:00 2016 (r48810) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml Sat May 14 08:19:21 2016 (r48811) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.xml,v 1.103 2011/12/24 15:51:18 bcr Exp $ - basiert auf: r43384 + basiert auf: r43706 --> - <filename>inetd.conf</filename> + Konfigurationsdatei Die Konfiguration von inetd - erfolgt über /etc/inetd.conf. + erfolgt über /etc/inetd.conf Jede Zeile + dieser Datei repräsentiert eine Anwendung, die von + inetd gestartet werden kann. In + der Voreinstellung beginnt jede Zeile mit einem Kommentar + (#), was bedeutet dass + inetd keine Verbindungen für + Anwendungen akzeptiert. Entfernen Sie den Kommentar am Anfang + der Zeile, damit inetd Verbindungen + für diese Anwendung entgegennimmt. + + Nachdem Sie die Änderungen gespeichert haben, fügen Sie + folgende Zeile in /etc/rc.conf ein, damit + inetd bei Booten automatisch + gestartet wird: - Wenn /etc/inetd.conf geändert - wird, kann inetd veranlasst werden, - seine Konfigurationsdatei neu einzulesen. + inetd_enable="YES" - - Die <application>inetd</application>-Konfiguration neu - einlesen + Starten Sie jetzt inetd, so + dass er Verbindungen für die von Ihnen konfigurierten Dienste + entgegennimmt: + + &prompt.root; service inetd start + + Sobald inetd gestartet ist, + muss der Dienst benachrichtigt werden, wenn eine Änderung in + /etc/inetd.conf gemacht wird: - &prompt.root; service inetd reload + + Die Konfigurationsdatei von + <application>inetd</application> neu einlesen + + &prompt.root; service inetd reload - Jede Zeile der Konfigurationsdatei beschreibt jeweils einen - Daemon. Kommentare beginnen mit einem #. Ein - Eintrag der Datei /etc/inetd.conf hat - folgenden Aufbau: + Normalerweise müssen Sie lediglich den Kommentar vor der + Anwendung entfernen. In einigen Situationen kann es jedoch + sinnvoll sein, den Eintrag weiter zu bearbeiten. + + Als Beispiel dient hier der Standardeintrag für + &man.ftpd.8; über IPv4: + + ftp stream tcp nowait root /usr/libexec/ftpd ftpd -l + + Die sieben Spalten in diesem Eintrag haben folgende + Bedeutung: service-name socket-type @@ -301,11 +223,6 @@ user[:group][/login-class] server-program server-program-arguments - Ein Eintrag für den IPv4 verwendenden - &man.ftpd.8;-Daemon könnte so aussehen: - - ftp stream tcp nowait root /usr/libexec/ftpd ftpd -l - service-name @@ -514,6 +431,84 @@ server-program-arguments + + Kommandozeilenoptionen + + Wie die meisten anderen Server-Daemonen lässt sich auch + inetd über verschiedene Optionen + steuern. In der Voreinstellung wird + inetd mit + -wW -C 60 gestartet. Durch das Setzen + dieser Werte wird das TCP-Wrapping für alle + inetd-Dienste aktiviert. + Zudem wird verhindert, dass eine IP-Adresse + eine Dienst öfter als 60 Mal pro Minute anfordern kann. + + Um die Voreinstellungen für + inetd zu ändern, fügen Sie einen + Eintrag für inetd_flags in + /etc/rc.conf hinzu. Wenn + inetd bereits ausgeführt wird, + starten Sie ihn mit service inetd restart + neu. + + Die verfügbaren Optionen sind: + + + + -c maximum + + + Legt die maximale Anzahl von parallelen Aufrufen + eines Dienstes fest; in der Voreinstellung gibt es keine + Einschränkung. Diese Einstellung kann für jeden Dienst + durch Setzen des Parameters + festgelegt werden. + + + + + -C rate + + + Legt fest, wie oft ein Dienst von einer einzelnen + IP-Adresse in einer Minute aufgerufen + werden kann; in der Voreinstellung gibt es keine + Einschränkung. Dieser Wert kann für jeden Dienst durch + das Setzen des Parameters + + festgelegt werden. + + + + + -R rate + + + Legt fest, wie oft ein Dienst in der Minute + aktiviert werden kann; in der Voreinstellung sind dies + 256 Aktivierungen pro Minute. Ein + Wert von 0 erlaubt unbegrenzt viele + Aktivierungen. + + + + + -s maximum + + + Legt fest, wie oft ein Dienst in der Minute von + einer einzelnen IP-Adresse aus + aktiviert werden kann; in der Voreinstellung gibt es + hier keine Beschränkung. Diese Einstellung kann für + jeden Dienst durch die Angabe von + angepasst + werden. + + + + + Sicherheit From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat May 14 12:01:30 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 01C20B3A91C; Sat, 14 May 2016 12:01:30 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id D123F1CDD; Sat, 14 May 2016 12:01:29 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u4EC1T3t074527; Sat, 14 May 2016 12:01:29 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u4EC1Tin074526; Sat, 14 May 2016 12:01:29 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201605141201.u4EC1Tin074526@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 14 May 2016 12:01:29 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48812 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 14 May 2016 12:01:30 -0000 Author: bhd Date: Sat May 14 12:01:28 2016 New Revision: 48812 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48812 Log: Update to r44401: Editorial review of Resource Limits. rctl(8) does not mention its kernel config options. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Sat May 14 08:19:21 2016 (r48811) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Sat May 14 12:01:28 2016 (r48812) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.xml,v 1.178 2012/04/30 17:07:41 bcr Exp $ - basiert auf: r44400 + basiert auf: r44401 --> Sicherheit @@ -3765,7 +3765,7 @@ UWWemqWuz3lAZuORQ9KX Ressourcen einschränken - Seit Jahren benutzt &os; die Datenbank + &os; benutzt die Datenbank /etc/login.conf um Ressourcen zu beschränken. Obwohl dies immer noch unterstützt wird, ist es nicht die optimale Methode um die Beschränkung von Ressourcen zu @@ -3780,32 +3780,38 @@ UWWemqWuz3lAZuORQ9KX werden. Dieser Prozess kann sehr zeitaufwendig sein, abhängig davon, wie viele Benutzer bearbeitet werden müssen. - Mit &man.rctl.8; können Ressourcen für Benutzer sehr - detailliert gesteuert werden. Die Befehl unterstützt nicht - nur die Kontrolle der Ressourcen für Benutzer, sondern auch - die Beschränkung auf Prozesse, Jails und den ursprünglichen - Login-Klassen. Diese erweiterten Funktionen bieten - Administratoren und Benutzern die Möglichkeit, Ressourcen über - die Kommandozeile oder über eine Konfigurationsdatei zu - steuern. - - Um diese Eigenschaft zu aktivieren, fügen Sie folgende Zeile - in die Kernelkonfigurationsdatei: + Beginnend mit &os; 9.0-RELEASE können mit &man.rctl.8; + Ressourcen für Benutzer sehr detailliert gesteuert werden. + Dieser Befehl unterstützt nicht nur die Kontrolle der Ressourcen + für Benutzer, sondern auch die Beschränkung auf Prozesse, Jails + und den ursprünglichen Login-Klassen. Diese erweiterten + Funktionen bieten Administratoren und Benutzern die Möglichkeit, + Ressourcen über die Kommandozeile oder über eine + Konfigurationsdatei zu steuern. + + + Einschränkung von Ressourcen aktivieren und + konfigurieren + + In der Voreinstellung wird rctl nicht + vom Kernel unterstützt. Sie müssen also zunächst nach den + Anweisungen in einen neuen + Kernel erzeugen. Fügen Sie folgende Zeilen in die + Kernelkonfigurationsdatei ein: options RACCT options RCTL - Das System muss nun neu übersetzt werden. Dieser Vorgang - wird in beschrieben. - Anschließend kann rctl benutzt werden, um - die Regeln für das System festzulegen. + Sobald das System mit dem neuen Kernel gestartet wird, kann + rctl benutzt werden, um die Regeln für das + System festzulegen. - Die Syntax der Regeln ist einfach und wird durch + Die Syntax der Regeln wird durch subject, subject-id, resource und action - gesteuert. Hier ein Beispiel für eine Regel: + gesteuert, wie in diesem Beispiel zu sehen ist: - user:trhodes:maxproc:deny=10/user + user:trhodes:maxproc:deny=10/user Diese Regel zeigt den grundlegenden Aufbau, hier mit dem Subjekt user und der Subjekt-ID @@ -3814,18 +3820,17 @@ options RCTL deny verhindert, dass neue Prozesse erstellt werden. Im vorherigen Beispiel wurde für den Benutzer trhodes eine Beschränkung von - 10 (zehn) Prozessen konfiguriert. Es sind - noch weitere Aktionen verfügbar, beispielsweise die - Protokollierung auf der Konsole, Benachrichtigungen an - &man.devd.8; oder das Senden eines SIGTERM - an einen Prozess. + 10 Prozessen konfiguriert. Zu den weiteren + Aktionen zählen beispielsweise die Protokollierung auf der + Konsole, Benachrichtigungen an &man.devd.8; oder das Senden + eines SIGTERM an einen Prozess. Beim hinzufügen von Regeln müssen einige Dinge beachtet werden. Das obige Beispiel würde den Benutzer sogar daran hindern, einfachste Dinge zu tun, nachdem er sich anmeldet und eine screen Sitzung gestartet hat. Sobald die Begrenzung für eine Ressource erreicht ist, wird folgende - Meldung ausgegeben: + Fehlermeldung ausgegeben: &prompt.root; man test /usr/bin/man: Cannot fork: Resource temporarily unavailable @@ -3850,7 +3855,7 @@ jail:httpd:memoryuse:deny=2G/jail&prompt.root; rctl -r user:trhodes:maxproc:deny=10/user - Die Manualpage zeigt auch eine Möglichkeit, alle Regeln zu + &man.rctl.8; zeigt auch eine Möglichkeit, alle Regeln zu entfernen. Falls es erforderlich ist alle Regeln für einen einzelnen Benutzer zu entfernen, kann dieser Befehl verwendet werden: @@ -3861,5 +3866,6 @@ jail:httpd:memoryuse:deny=2G/jailsubjects zu kontrollieren. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in &man.rctl.8;. +
From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat May 14 12:03:24 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 947CBB3AA17; Sat, 14 May 2016 12:03:24 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 526591E1F; Sat, 14 May 2016 12:03:24 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u4EC3NJf076584; Sat, 14 May 2016 12:03:23 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u4EC3NYS076583; Sat, 14 May 2016 12:03:23 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201605141203.u4EC3NYS076583@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 14 May 2016 12:03:23 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48813 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/geom X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 14 May 2016 12:03:24 -0000 Author: bhd Date: Sat May 14 12:03:23 2016 New Revision: 48813 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48813 Log: Update to r44699: Editorial review of gjournal section. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml Sat May 14 12:01:28 2016 (r48812) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml Sat May 14 12:03:23 2016 (r48813) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r44665 + basiert auf: r44699 --> GEOM: Modulares Framework zur @@ -1728,7 +1728,11 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f</ <para>&os; unterstützt Journaling für <acronym>UFS</acronym>-Dateisysteme. Diese Funktion wird über das <acronym>GEOM</acronym>-Subsystem realisiert und kann - über das Werkzeug &man.gjournal.8; eingerichtet werden.</para> + über das Werkzeug &man.gjournal.8; eingerichtet werden. Im + Gegensatz zu anderen Journaling-Dateisystemen arbeitet + <command>gjournal</command> blockbasiert und wurde nicht als + Teil des Dateisystems implementiert, sondern als + <acronym>GEOM</acronym>-Erweiterung.</para> <para>Bei Journaling wird ein Protokoll über alle Dateisystemtransaktionen angelegt, inklusive aller @@ -1744,61 +1748,45 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f</ schützen. Im Gegensatz zu Soft Updates (die Metadaten-Aktualisierungen verfolgen und erzwingen) und Snapshots (die ein Image eines Dateisystems darstellen) wird - bei Journaling ein tatsächliches Protokoll in einem - speziell dafür bereitgestellten Bereich der Festplatte - (oder manchmal sogar auf einer separaten Platte) - gespeichert.</para> - - <para>Im Gegensatz zu anderen Journaling-Dateisystemen arbeitet - die <command>gjournal</command>-Methode blockbasiert und wurde - nicht als Teil des Dateisystems implementiert, sondern als - <acronym>GEOM</acronym>-Erweiterung.</para> - - <para>Um die <command>gjournal</command>-Unterstützung zu - aktivieren, muss der &os;-Kernel die folgende Option - enthalten:</para> - - <programlisting>options UFS_GJOURNAL</programlisting> - - <para>Um ein Volume mit Journalunterstützung beim Systemstart - automatisch zu mounten, muss das Kernelmodul - <filename>geom_journal.ko</filename> ebenfalls automatisch geladen - werden (durch einen entsprechenden Eintrag in der Datei - <filename>/boot/loader.conf</filename>):</para> + bei Journaling ein tatsächliches Protokoll in einem speziell + dafür bereitgestellten Bereich der Festplatte gespeichert. Um + die Leistung zu optimieren, kann das Journal auf eine externe + Platte ausgelagert werden. In einem solchen Fall geben Sie die + Gerätedatei der Platte nach dem Gerät an, für das Sie Journaling + aktivieren wollen.</para> + + <para>Der <filename>GENERIC</filename>-Kernel bietet Unterstützung + für <command>gjournal</command>. Damit das Kernelmodul + <filename>geom_journal.ko</filename> beim Booten automatisch + geladen wird, fügen Sie folgende Zeile in + <filename>/boot/loader.conf</filename> hinzu:</para> <programlisting>geom_journal_load="YES"</programlisting> - <para>Alternativ können Sie auch einen angepassten Kernel - bauen, der diese Funktionalität enthält, indem Sie die - folgende Zeile in die Kernelkonfigurationsdatei - aufnehmen:</para> + <para>Wenn ein angepasster Kernel benutzt wird, stellen Sie + sicher, dass folgende Zeile in der Kernelkonfigurationsdatei + enthalten ist:</para> <programlisting>options GEOM_JOURNAL</programlisting> - <para>Das Anlegen eines neuen Journals auf einem freien Dateisystem - erfolgt durch die folgenden Schritte (im Folgenden wird - angenommen, dass es sich bei <filename>da4</filename> um - eine neue <acronym>SCSI</acronym>-Platte handelt):</para> + <para>Sobald das Modul geladen ist, kann ein Journal auf einem + neuen Dateisystem erstellt werden. In diesem Beispiel ist + <filename>da4</filename> die neue + <acronym>SCSI</acronym>-Platte:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>gjournal load</userinput> -&prompt.root; <userinput>gjournal label /dev/da4</userinput></screen> - - <para>Danach sollten die Gerätedateien - <filename>/dev/da4</filename> sowie - <filename>/dev/da4.journal</filename> vorhanden sein. Nun - können Sie auf diesem Gerät ein Dateisystem - anlegen:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>newfs -O 2 -J /dev/da4.journal</userinput></screen> - - <para>Dieser Befehl erzeugt ein <acronym>UFS</acronym>2-Dateisystem - auf dem Gerät, für das im letzten Schritt das - Journaling aktiviert wurde.</para> +&prompt.root; <userinput>gjournal label /dev/<replaceable>da4</replaceable></userinput></screen> - <para>Danach hängen Sie das neue Dateisystem mit - <command>mount</command> in den Verzeichnisbaum ein:</para> + <para>Diese Befehle laden das Modul und erstellen die Gerätedatei + <filename>/dev/da4.journal</filename> auf + <filename>/dev/da4</filename>.</para> + + <para>Nun kann auf dem neuen Gerät ein + <acronym>UFS</acronym>-Dateisystem erstellt werden, welches dann + in den Verzeichnisbaum eingehängt wird:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>mount /dev/da4.journal <replaceable>/mnt</replaceable></userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>newfs -O 2 -J /dev/<replaceable>da4</replaceable>.journal</userinput> +&prompt.root; <userinput>mount /dev/<replaceable>da4</replaceable>.journal <replaceable>/mnt</replaceable></userinput></screen> <note> <para>Falls auf Ihrem System mehrere Slices angelegt sind @@ -1809,19 +1797,16 @@ ufsid/486b6fc16926168e N/A ad4s1f</ sowie <filename>ad4s2.journal</filename>).</para> </note> - <para>Um die Leistung zu optimieren, kann das Journal auf eine - externe Platte ausgelagert werden. In einem solchen Fall - geben Sie die Gerätedatei der Platte nach dem Gerät - an, für das Sie Journaling aktivieren wollen. - Theoretisch ist es auch möglich, Journaling auf bereits - existierenden Dateisystemen durch das Werkzeug - <command>tunefs</command> zu aktivieren. Machen Sie aber - <emphasis>immer</emphasis> eine Sicherung der Daten, bevor Sie - versuchen, ein existierendes Dateisystem zu ändern. - <command>gjournal</command> wird zwar den Vorgang abbrechen, - wenn es das Journal nicht erzeugen kann, allerdings schützt - dies nicht vor Datenverlust durch einen fehlerhaften Einsatz - von <command>tunefs</command>.</para> + <para>Mit <command>tunefs</command> ist es auch möglich, + Journaling auf bereits existierenden Dateisystemen zu + aktivieren. Machen Sie aber <emphasis>immer</emphasis> eine + Sicherung der Daten, bevor Sie versuchen, ein existierendes + Dateisystem zu ändern. <command>gjournal</command> wird zwar + den Vorgang abbrechen, wenn es das Journal nicht erzeugen kann, + allerdings schützt dies nicht vor Datenverlust durch einen + fehlerhaften Einsatz von <command>tunefs</command>. Weitere + Informationen über diese beiden Werkzeuge finden Sie in + &man.gjournal.8; und &man.tunefs.8;.</para> <para>Es ist möglich, Journale auch für die Bootplatte eines &os;-Systems zu verwenden. Der Artikel <link