From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sun Jul 17 05:09:38 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 0F45AB9833B for ; Sun, 17 Jul 2016 05:09:38 +0000 (UTC) (envelope-from elcortad@s6.fcomet.com) Received: from s6.fcomet.com (s6.fcomet.com [108.178.54.210]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id E58441693 for ; Sun, 17 Jul 2016 05:09:37 +0000 (UTC) (envelope-from elcortad@s6.fcomet.com) Received: from elcortad by s6.fcomet.com with local (Exim 4.87) (envelope-from ) id 1bOcvT-001sz0-1i for svn-doc-all@freebsd.org; Sat, 16 Jul 2016 22:39:31 -0500 To: svn-doc-all@freebsd.org Subject: DOC, Problem with parcel shipping, ID:0000762433 X-PHP-Script: elcortaditosmc.com/post.php for 173.254.93.46, 173.254.93.46 Date: Sun, 17 Jul 2016 03:39:30 +0000 From: "FedEx Standard Overnight" Reply-To: "FedEx Standard Overnight" Message-ID: X-Priority: 3 MIME-Version: 1.0 X-AntiAbuse: This header was added to track abuse, please include it with any abuse report X-AntiAbuse: Primary Hostname - s6.fcomet.com X-AntiAbuse: Original Domain - freebsd.org X-AntiAbuse: Originator/Caller UID/GID - [724 720] / [47 12] X-AntiAbuse: Sender Address Domain - s6.fcomet.com X-Get-Message-Sender-Via: s6.fcomet.com: authenticated_id: elcortad/from_h X-Authenticated-Sender: s6.fcomet.com: paul.reeves@elcortaditosmc.com Content-Type: text/plain; charset=us-ascii X-Content-Filtered-By: Mailman/MimeDel 2.1.22 X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 17 Jul 2016 05:09:38 -0000 Dear Doc, Courier was unable to deliver the parcel to you. Please, download Delivery Label attached to this email. Thanks and best regards, Paul Reeves, Sr. Delivery Manager. From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sun Jul 17 10:08:37 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id CB797B9B8AF; Sun, 17 Jul 2016 10:08:37 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 9BCAF12C1; Sun, 17 Jul 2016 10:08:37 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6HA8aeS045608; Sun, 17 Jul 2016 10:08:36 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6HA8aG6045607; Sun, 17 Jul 2016 10:08:36 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201607171008.u6HA8aG6045607@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sun, 17 Jul 2016 10:08:36 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49124 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 17 Jul 2016 10:08:37 -0000 Author: bhd Date: Sun Jul 17 10:08:36 2016 New Revision: 49124 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49124 Log: Update to r49121: Change two IPv6 addresses in the rtadvd example to use the IPv6 address documentation prefix. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Sat Jul 16 17:08:50 2016 (r49123) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Sun Jul 17 10:08:36 2016 (r49124) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde:$ - basiert auf: r48922 + basiert auf: r49121 --> Beispiel: rl0:\ - :addrs#1:addr="2001:471:1f11:246::":prefixlen#64:tc=ether: + :addrs#1:addr="2001:db8:1f11:246::":prefixlen#64:tc=ether: Ersetzen Sie dabei fxp0 durch die zu verwendende Schnittstelle, und - 2001:471:1f11:246:: durch das + 2001:db8:1f11:246:: durch das entsprechend zugewiesene Präfix. Bei einem Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 54E57B9BAC6; Sun, 17 Jul 2016 10:12:50 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 3206616A2; Sun, 17 Jul 2016 10:12:50 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6HACn78049254; Sun, 17 Jul 2016 10:12:49 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6HACna0049253; Sun, 17 Jul 2016 10:12:49 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201607171012.u6HACna0049253@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sun, 17 Jul 2016 10:12:49 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49125 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 17 Jul 2016 10:12:50 -0000 Author: bhd Date: Sun Jul 17 10:12:49 2016 New Revision: 49125 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49125 Log: Update to r43794: Initial shuffle in this section, much more to come in order to improve its flow. Place pre-build tasks at beginning and format as a procedure. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Sun Jul 17 10:08:36 2016 (r49124) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Sun Jul 17 10:12:49 2016 (r49125) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r43781 + basiert auf: r43794 --> &os; aktualisieren @@ -1536,46 +1536,56 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update wurde, kann dieser dazu benutzt werden das System neu zu bauen. - - Erstellen Sie eine Sicherungskopie! - - Es kann nicht oft genug betont werden, wie wichtig es ist, - das System zu sichern, bevor die - nachfolgenden Schritte ausgeführt werden. Obwohl der Neubau - des Systems eine einfache Aufgabe ist, kann dennoch vorkommen, - dass Fehler im Quellbaum dazu führen, dass das System nicht - mehr bootet. - - Stellen Sie sicher, dass Sie eine Sicherung erstellt haben - und über ein startfähiges Installationsmedium verfügen. - Wahrscheinlich werden die Medien nicht benötigt, aber - gehen Sie auf Nummer sicher! - - - - Abonnieren Sie die richtige Mailingliste + Bevor das System neu gebaut wird, + müssen die folgende Aufgaben erledigt werden: - Mailingliste - Die &os.stable; und &os.current; Zweige befinden sich in - ständiger Entwicklung. Die Leute, die zu - &os; beitragen, sind Menschen und ab und zu machen sie - Fehler. - - Manchmal sind diese Fehler harmlos und lassen das System - eine Warnung ausgeben. Die Fehler können allerdings auch - katastrophal sein und dazu führen, dass das System nicht mehr - booten kann, oder Dateisysteme beschädigt werden. - - Wenn Probleme auftauchen, wird ein heads up - an die passende Mailingliste geschickt, welches das Problem - erklärt und die betroffenen Systeme benennt. Eine - all clear Meldung wird versendet, wenn das - Problem gelöst ist. - - Benutzer, die &os.stable; oder &os.current; benutzen und - nicht die Mailinglisten &a.stable; beziehungsweise &a.current; - lesen, bringen sich nur unnötig in Schwierigkeiten. - + + Führen Sie diese Aufgaben aus, <emphasis>bevor</emphasis> + das System neu gebaut wird + + + Sichern Sie alle wichtigen Daten auf ein anderes System + oder auf Wechselmedien und überprüfen Sie die Integrität der + Sicherungskopie. Zudem sollten Sie bootfähige + Installationsmedien zur Hand haben. Es kann nicht oft genug + betont werden, wie wichtig es ist, vor dem Neubau des + Systems eine Sicherung zu machen. Während der Neubau des + Systems eine einfache Aufgabe ist, wird es zwangsläufig + einmal vorkommen, dass Fehler im Quellcode dazu führen, dass + das System nicht mehr bootet. Wahrscheinlich wird die + Sicherungskopie nicht benötigt, aber gehen Sie auf Nummer + sicher! + + + + Mailingliste + Lesen Sie die neuesten Einträge in &a.stable; oder + &a.current;, je nachdem welchen Zweig Sie folgen. + Informieren Sie sich über bekannte Probleme und welche + Systeme davon betroffen sind. Wenn ein Problem für den + von Ihnen synchronisierten Code besteht, warten Sie auf + eine all clear-Nachricht, die besagt, dass + das Problem behoben wurde. Synchronisieren Sie dann die + Quellen neu um sicherzustellen, dass die lokale Version + die benötigten Korrekturen hat. + + + + Lesen Sie /usr/src/UPDATING für + zusätzliche Aufgaben, die für diese Version des Quellcodes + notwendig sind. Diese Datei enthält wichtige Informationen + über potentielle Probleme. Gegebenenfalls müssen einige + Kommandos in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden. + Manche Aktualisierungen erfordern bestimmte zusätzliche + Schritte, die ausgeführt werden müssen, bevor das System neu + gebaut wird, wie beispielsweise das umbenennen oder löschen + von bestimmten Datein. Diese Aufgaben sind am Ende der + Datei aufgeführt. Die Anweisungen in + UPDATING sind aktueller als die in + diesem Handbuch. Im Zweifelsfall folgen Sie bitte den + Anweisungen aus UPDATING. + + Verwenden Sie nicht <command>make world</command> @@ -1591,11 +1601,9 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update Richtig aktualisieren - Bevor das System aktualisiert wird, lesen Sie - /usr/src/UPDATING, um die für - die Quellcodeversion nötigen Aufgaben zu erledigen, bevor - das System neu gebaut wird. Danach kann das System mit den - folgenden Schritten aktualisiert werden. + Nachdem die obigen Aufgaben durchgeführt wurden, kann + das System mit den folgenden Schritten aktualisiert + werden. Bei den hier dargestellten Aktualisierungsschritten wird davon ausgegangen, dass momentan eine alte &os;-Version @@ -1801,14 +1809,6 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update und befolgen diese Schritte nicht, sollten Sie sich auf Probleme gefasst machen. - Es ist auch wichtig zu wissen, dass viele Aktualisierungen - spezielle und zusätzliche Schritte benötigen, wie - beispielsweise das umbenennen oder löschen von bestimmten - Dateien vor installworld. Lesen Sie - /usr/src/UPDATING gründlich, besonders am - Ende, wo die aktuell vorgeschlagene Aktualisierungssequenz - explizit aufgelistet ist. - Diese Prozedur hat sich mit der Zeit weiterentwickelt, da die Entwickler es für unmöglich erachtet haben, bestimmte Arten von Kombinationsproblemen vollständig auszuschliessen. @@ -1874,28 +1874,9 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update - Lesen Sie <filename>/usr/src/UPDATING</filename> - - Lesen Sie vor der Aktualisierung - /usr/src/UPDATING. Die Datei enthält - wichtige Informationen zu potentiellen Problemen, und gibt die - Reihenfolge vor, in der bestimmte Kommandos gestartet werden - müssen. Die Anweisungen in UPDATING sind - aktueller als die in diesem Handbuch. Im Zweifelsfall folgen - Sie bitte den Anweisungen aus - UPDATING. - - - Das Lesen von UPDATING ersetzt nicht das - Abonnieren der richtigen Mailingliste. Die beiden Voraussetzungen - ergänzen sich, es reicht nicht aus, nur eine zu - erfüllen. - - - - Überprüfen Sie <filename>/etc/make.conf</filename> + make.conf @@ -2055,12 +2036,9 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update &prompt.root; rm -rf * - + Übersetzen der Quellen des Basissystems - - Sichern der Ausgaben - Es ist ratsam, die Ausgaben von &man.make.1; in einer Datei zu sichern. Wenn etwas schief geht, kann eine Kopie der Fehlermeldung zu einer der &os;-Mailinglisten gesendet @@ -2086,10 +2064,6 @@ Script done, … Verzeichnis ist /var/tmp, oder das Heimatverzeichnis von root. - - - - Übersetzen des Basissystems Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem die Quellen liegen (in der Voreinstellung ist das @@ -2206,10 +2180,7 @@ Script done, … Wenn Sie ein Mehrprozessor-System besitzen und SMP im Kernel konfiguriert ist, probieren Sie Werte zwischen 6 und 10 aus. - - - Laufzeiten Bau des Basissystems Laufzeiten @@ -2219,7 +2190,6 @@ Script done, … beeinflusst, ein aktuelles System benötigt aber etwa zwei Stunden um &os.stable; zu bauen. Der Bau von &os.current; dauert etwas länger. - From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sun Jul 17 11:48:04 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 5DAACB9CFEC; Sun, 17 Jul 2016 11:48:04 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 3609D1018; Sun, 17 Jul 2016 11:48:04 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6HBm3XY082323; Sun, 17 Jul 2016 11:48:03 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6HBm31Y082322; Sun, 17 Jul 2016 11:48:03 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201607171148.u6HBm31Y082322@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sun, 17 Jul 2016 11:48:03 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49126 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 17 Jul 2016 11:48:04 -0000 Author: bhd Date: Sun Jul 17 11:48:03 2016 New Revision: 49126 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49126 Log: Update to r43795: More shuffling to improve the flow. Still a WIP with much more to come. Format the build world process as a Procedure. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Sun Jul 17 10:12:49 2016 (r49125) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Sun Jul 17 11:48:03 2016 (r49126) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r43794 + basiert auf: r43795 --> &os; aktualisieren @@ -1534,7 +1534,8 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update Sobald der lokalen Quellbaum mit einer bestimmten &os; Version, z.B. &os.stable; oder &os.current; synchronisiert wurde, kann dieser dazu benutzt werden das System neu zu - bauen. + bauen. Dieser Prozess wird auch als + die Welt neu bauen bezeichnet. Bevor das System neu gebaut wird, müssen die folgende Aufgaben erledigt werden: @@ -1599,141 +1600,96 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update - Richtig aktualisieren + Übersicht - Nachdem die obigen Aufgaben durchgeführt wurden, kann - das System mit den folgenden Schritten aktualisiert - werden. + Dieser Prozess geht davon aus, dass ein System von einer + älteren Version von &os; auf eine neuere Version aktualisiert + wird. Der Quellcode für die neue Version wurde nach den + Anweisungen in + synchronisiert. - Bei den hier dargestellten Aktualisierungsschritten wird - davon ausgegangen, dass momentan eine alte &os;-Version - verwendet wird, die aus einem alten Compiler, Kernel, sowie - einem alten Basissystem und veralteten Konfigurationsdateien - besteht. Mit Basissystem sind hier die + Die Welt enthält den &os;-Kernel, die zentralen Binärdateien, Bibliotheken und Entwicklerdateien - gemeint. Der Compiler ist Teil des - Basissystems, beinhaltet aber ein paar - Besonderheiten. - - Es wird außerdem davon ausgegangen, dass bereits die - Quellen für ein neues System bezogen wurden. Falls die - Quellen nicht auf dem aktuellen Stand sind, lesen Sie - , um detaillierte Hilfe über die - Aktualisierung der Quellen zu erhalten. - - Die Aktualisierung des Systems aus den Quellen ist ein - wenig ausgetüftelter als es zunächst den Anschein hat. Die - Entwickler von &os; haben es über die Jahre für Nötig - befunden, den vorgeschlagenen Ablauf ziemlich stark zu - verändern, da neue Arten von unvermeidlichen Abhängigkeiten - mit der Zeit ans Licht kamen. Der übrige Teil dieses - Abschnitts beschreibt die Überlegungen hinter der aktuell - empfohlenen Aktualisierungsreihenfolge. + sowie einen integrierten Compiler. Die Reihenfolge, in der + diese Komponenten gebaut werden, ist wichtig. - Jede erfolgreiche Aktualisierung muss sich mit den folgenden - Sachverhalten auseinandersetzen: + Beispielsweise könnte der alte Compiler aufgrund von + Fehlern nicht in der Lage sein, den neuen Kernel zu + übersetzen. Da der neue Kernel mit dem neuen Compiler + übersetzt wird, muss der neue Compiler gebaut, aber nicht + notwendigerweise installiert werden, + bevor der neue Kernel gebaut wird. + + Das neue Basissystem ist eventuell auf neue Funktionen des + Kernels angewiesen. Aus diesem Grund muss der neue Kernel + installiert sein, bevor das neue Basissystem installiert + wird. - - - Der alte Compiler ist aufgrund von Fehlern - möglicherweise nicht in der Lage, den neuen Kernel zu - übersetzen. Deshalb sollte der neue Kernel mit dem neuen - Compiler übersetzt werden, was bedeutet, dass der neue - Compiler vor dem neuen Kernel gebaut werden muss. Das - bedeutet nicht unbedingt, dass der neue Compiler auch - installiert werden muss, bevor - der neue Kernel gebaut wird. - - - - Das neue Basissystem benötigt eventuell neue - Eigenschaften des Kernels. Also muss der neue Kernel installiert - sein, bevor das neue Basissystem installiert wird. - - + Das alte Basissystem wird möglicherweise nicht korrekt mit + dem neuen Kernel funktionieren, weshalb das neue Basissystem + sofort nach der Installation des neuen Kernels installiert + werden muss. + + Manche Änderungen an der Konfiguration müssen erledigt + worden sein, bevor das neue Basissystem installiert wird, + jedoch können andere die Funktionalität des alten Basissystems + beeinträchtigen. Aus diesem Grund sind zwei verschiedene + Schritte notwendig, um eine Aktualisierung der Konfiguration + durchzuführen. Der Aktualisierungsprozess ersetzt zum + Großteil Dateien oder fügt neue hinzu, bestehende Dateien + werden nicht gelöscht. In wenigen Ausnahmefällen kann dies + Probleme verursachen. Aus diesem Grund wird der + Aktualisierungsprozess manchmal bestimmte Dateien zum + manuellen Löschen vorschlagen. + + Diese Bedenken haben zu der folgenden und empfohlenen + Reihenfolge geführt. + + + Zusammenfassung des Aktualisierungsprozesses + + Die verwendeten Kommandos sollten in der hier + angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Die Funktionen + der einzelnen Kommandos werden in diesem Abschnitt + beschrieben. - Diese ersten beiden Sachverhalte sind die Grundlage für die - zentrale Sequenz von buildworld, - buildkernel, - installkernel und - installworld, die in den folgenden - Abschnitten beschrieben wird. Weitere Gründe für diese - Vorgehensweise sind hier aufgeführt: - - - - Das alte Basissystem wird möglicherweise nicht korrekt - mit dem neuen Kernel funktionieren, weshalb das neue - Basissystem sofort nach der Installation des neuen Kernels - installiert werden muss. - - - - Manche Änderungen an der Konfiguration müssen - erledigt worden sein, bevor das neue Basissystem installiert wird, - jedoch können andere die Funktionalität des alten - Basissystems beeinträchtigen. Aus diesem Grund sind zwei - verschiedene Schritte notwendig, um eine Aktualisierung der - Konfiguration durchzuführen. - - - - Der Aktualisierungsprozess ersetzt zum Grossteil Dateien oder - fügt neue hinzu, bestehende Dateien werden nicht - gelöscht. In wenigen Ausnahmefällen kann dies Probleme - verursachen. Aus diesem Grund wird der Aktualisierungsprozess - manchmal bestimmte Dateien zum manuellen Löschen vorschlagen. - Dies wird eventuell in der Zukunft automatisch - durchgeführt. - - - - Diese Bedenken haben zu der folgenden Reihenfolge geführt. - Beachten Sie, dass der genaue Ablauf für bestimmte - Aktualisierungen zusätzliche Schritte nach sich zieht, jedoch - sollte der Kernprozess davon nicht beeinträchtigt werden: - - - - make - buildworld + + make buildworld Dieser Schritt übersetzt zuerst den neuen Compiler und ein paar damit zusammenhängende Werkzeuge und verwendet dann den neuen Compiler, um den Rest des Basissystems zu erstellen. Das Ergebnis landet dann in /usr/obj. - + - - make - buildkernel + + make buildkernel Dieser Ansatz nutzt den neuen Compiler, der in /usr/obj abgelegt ist, um vor falschen Compiler-Kernel-Kombinationen zu schützen. - + - - make - installkernel + + make installkernel Platziert den neuen Kernel und Kernelmodule auf der Platte, was es erlaubt, mit dem frisch aktualisierten Kernel zu starten. - + - - Starten Sie das System neu in den Single-User-Modus. + + Starten Sie das System in den Single-User-Modus. Der Single-User-Modus minimiert Probleme mit der Aktualisierung von Programmen, die bereits gestartet sind. Ebenso minimiert es Probleme, die mit der Verwendung des alten Basissystems und des neuen Kernels zu tun haben könnten. - + - + mergemaster -p Dieser Schritt aktualisiert ein paar initiale @@ -1745,26 +1701,25 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update sind, so dass der installworld-Schritt in der Lage ist, auf dem neu installierten System die Benutzer oder Systemgruppennamen ohne Probleme zu verwenden. - + - - make - installworld + + make installworld Kopiert das Basissystem aus /usr/obj. Der neue Kernel und das neue Basissystem sind jetzt auf der Platte installiert. - + - + mergemaster Aktualisiert die verbleibenden Konfigurationsdateien, da nun das neue Basissystem auf der Platte ist. - + - + make delete-old Dieses Target entfernt veraltete Dateien. Dies @@ -1774,25 +1729,25 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update utmp.h> noch präsent ist, während die neue Datei utmpx.h installiert wird. - + - + Starten Sie das System neu. Ein kompletter Systemneustart ist notwendig, um den neuen Kernel und das neue Basissystem mit den neuen Konfigurationsdateien zu laden. - + - + make delete-old-libs Entfernt alle veralteten Bibliotheken um Konflikte mit den neuen Bibliotheken zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass alle Port neu gebaut wurden, bevor die alten Bibliotheken entfernt werden. - - + + Beachten Sie, dass wenn Sie von einem Release des gleichen &os;-Zweigs auf ein aktuelleres Release des gleichen Zweigs, z.B. From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sun Jul 17 14:27:01 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 15762B9C4A1; Sun, 17 Jul 2016 14:27:01 +0000 (UTC) (envelope-from kwm@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id D645119B6; Sun, 17 Jul 2016 14:27:00 +0000 (UTC) (envelope-from kwm@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6HER05Y041258; Sun, 17 Jul 2016 14:27:00 GMT (envelope-from kwm@FreeBSD.org) Received: (from kwm@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6HER0uU041254; Sun, 17 Jul 2016 14:27:00 GMT (envelope-from kwm@FreeBSD.org) Message-Id: <201607171427.u6HER0uU041254@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: kwm set sender to kwm@FreeBSD.org using -f From: Koop Mast Date: Sun, 17 Jul 2016 14:27:00 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49127 - head/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 17 Jul 2016 14:27:01 -0000 Author: kwm (ports committer) Date: Sun Jul 17 14:26:59 2016 New Revision: 49127 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49127 Log: List KDE status report under "ports" not "proj". Approved by: bjk@ Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status/report-2016-04-2016-06.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status/report-2016-04-2016-06.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status/report-2016-04-2016-06.xml Sun Jul 17 11:48:03 2016 (r49126) +++ head/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status/report-2016-04-2016-06.xml Sun Jul 17 14:26:59 2016 (r49127) @@ -1742,7 +1742,7 @@ - + KDE on FreeBSD From owner-svn-doc-all@freebsd.org Mon Jul 18 21:29:35 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 825F5B9D250; Mon, 18 Jul 2016 21:29:35 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 518101BBC; Mon, 18 Jul 2016 21:29:35 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6ILTYt7035697; Mon, 18 Jul 2016 21:29:34 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6ILTY2A035696; Mon, 18 Jul 2016 21:29:34 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201607182129.u6ILTY2A035696@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Mon, 18 Jul 2016 21:29:34 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49128 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Mon, 18 Jul 2016 21:29:35 -0000 Author: bhd Date: Mon Jul 18 21:29:34 2016 New Revision: 49128 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49128 Log: Update to r44888: Editorial review of Pre-installation tasks. Format these tasks as a procedure. Move disk size recommendations to similar paragraph in minimum hardware section. Reviewed by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D7235 Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Sun Jul 17 14:26:59 2016 (r49127) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Mon Jul 18 21:29:34 2016 (r49128) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r44886 + basiert auf: r44888 --> Für die Installation von &os; sind mindestens 64 MB RAM und 1.5 GB freier - Festplattenspeicher erforderlich. Das ist jedoch eine minimale - Installation, die kaum freien Speicherplatz bietet. Die + Festplattenspeicher erforderlich. Das ist jedoch eine + minimale Installation, die kaum freien + Speicherplatz bietet. Die Anforderungen an den Arbeitsspeicher hängen stark vom Einsatzzweck ab. Während spezialisierte &os;-Systeme mit weniger als 128 MB RAM auskommen, @@ -292,37 +293,44 @@ Vor der Installation - - Sichern Sie wichtige Daten - - Sichern Sie alle wichtigen Daten auf dem Zielcomputer, auf - dem &os; installiert werden soll. überprüfen Sie diese - Sicherungen, bevor Sie fortfahren. Die &os; Installation - wird Sie vor Änderungen an den Platten danach fragen, jedoch - kann dies nicht mehr rückgängig gemacht werden, sobald der - Prozess gestartet wurde. - - - - Den Installationsort von &os; festlegen - - Falls &os; das einzige installierte Betriebssystem sein - wird und die gesamte Platte dazu verwenden kann, kann der Rest - dieses Abschnitts übersprungen werden. Sollten Sie allerdings - die Platte mit anderen Betriebssystemen teilen, ist ein - Verständnis des Plattenlayouts hilfreich für die - Installation. - - - Festplattenlayout für &os;/&arch.i386; und - &os;/&arch.amd64; - - Festplatten können in mehrere verschiedene Bereiche - aufgeteilt werden. Diese Bereiche werden - Partitionen genannt. - - Es gibt zwei Arten, eine Festplatte in mehrere - Partitionen einzuteilen. Traditionell enthält ein + Wenn das System die Mindestanforderungen für die + Installation von &os; erfüllt, sollte die Installationsdatei + heruntergeladen und die Installationsmedien vorbereitet + werden. Bevor Sie dies tun, prüfen Sie mit Hilfe dieser + Checkliste, ob das System für die Installation bereit + ist: + + + + Sichern Sie wichtige Daten + + Erstellen Sie immer eine Sicherung + aller wichtigen Daten, bevor Sie ein + Betriebssystem installieren. Speichern Sie die Daten jedoch + nicht auf dem System, auf dem das Betriebssystem installiert + wird, sondern nutzen Sie einen Wechseldatenträger, wie + beispielsweise ein USB-Laufwerk, oder + sichern Sie auf einem anderem System im Netzwerk, oder + nutzen einen Online-Backup-Dienst. Überprüfen Sie die + Sicherungen, bevor Sie mit der Installation beginnen. + Sobald das Installationsprogramm die Festplatte des Systems + formatiert, gehen alle gespeicherten Daten unwiderruflich + verloren. + + + + Den Installationsort von &os; festlegen + + Falls &os; das einzige installierte Betriebssystem sein + wird, kann dieser Schritt übersprungen werden. Sollte &os; + allerdings die Platte mit anderen Betriebssystemen teilen, + müssen Sie entscheiden, welche Platte oder Partition für + &os; verwendet werden soll. + + Für die Architekturen &arch.i386; und &arch.amd64; + können die Platten in mehrere Partitionen aufgeteilt werden. + Dazu stehen Ihnen zwei Partitionsschemata zur Verfügung. + Traditionell enthält ein Master Boot Record (MBR) eine Partitionstabelle, welche bis zu vier primäre Partitionen aufnehmen @@ -333,19 +341,13 @@ Partitionen als erweiterte Partition eingesetzt wird. Mehrere logische Partitionen können dann - innerhalb der erweiterten Partition angelegt werden. Dies - mag etwas unhandlich erscheinen und das ist auch der - Fall. - - Die GUID-Partitionstabelle + innerhalb der erweiterten Partition angelegt werden. Die + GUID-Partitionstabelle (GPT) ist eine neuere und einfachere - Methode zur Partition einer Festplatte. - GPT ist weitaus flexibler als die - traditionelle MBR-Partitionstabelle. - Geläufige GPT-Implementierungen erlauben - bis zu 128 Partitionen pro Platte, was die Notwendigkeit von - umständlichen Behelfen wie logische Partitionen - eliminiert. + Methode zur Partition einer Festplatte. Geläufige + GPT-Implementierungen erlauben bis zu + 128 Partitionen pro Platte, was die Notwendigkeit von + logischen Partitionen eliminiert. Manche älteren Betriebssysteme wie &windows; XP @@ -356,22 +358,14 @@ &os;s Standard-Bootloader benötigt entweder eine - primäre oder eine GPT-Partition. Lesen - Sie dazu für weitere Informationen - zum &os; Bootvorgang. Wenn alle der primären oder - GPT-Partitionen bereits in Verwendung - sind, muss eine davon für &os; zur Verfügung gestellt - werden. - - Eine Minimalinstallation von &os; braucht ungefähr - 1 GB Plattenplatz. Dies ist jedoch eine - sehr minimale Installation, die fast - gar keinen freien Speicherplatz übrig lässt. Eine etwas - realistischere Minimalangabe sind 3 GB ohne eine - graphische Umgebung und 5 GB oder mehr, falls eine - graphische Benutzeroberfläche verwendet werden soll. - Anwendungen von Drittanbietern benötigt sogar noch mehr - Platz. + primäre oder eine GPT-Partition. Wenn + alle primären oder GPT-Partitionen + bereits in Verwendung sind, muss eine davon für &os; zur + Verfügung gestellt werden. Benutzen Sie ein Werkzeug zur + Veränderung der Partitionsgrößen, wenn Sie eine Partition + erstellen möchten, ohne dabei vorhandene Daten zu löschen. + Den freigegebenen Platz können Sie dann für die Installation + verwenden. Eine Vielzahl freier und kommerzieller Werkzeuge zur Veränderung der Partitionsgrößen finden Sie unter . GParted Live (http://gparted.sourceforge.net/livecd.php) - ist eine freie Live-CD, die den + ist eine freie Live-CD, die den GParted-Partitionseditor enthält. GParted ist auch in einer Vielzahl von anderen Linux Live-CD Distributionen enthalten. - Anwendungen zur Festplattenpartition kann Daten - zerstören. Erstellen Sie eine Vollsicherung und - überprüfen Sie deren Integrität bevor Sie die - Partitionen auf der Platte verändern. + Bei richtiger Anwendung können Werkzeuge zur + Veränderung von Partitionsgrößen auf sichere Art und + Weise Platz für eine neue Partition schaffen. Erstellen + Sie trotzdem eine Vollsicherung und überprüfen Sie deren + Integrität bevor Sie die Partitionen auf der Platte + verändern. Die Veränderung der Grösse von @@ -398,80 +394,32 @@ hilfreich sein, wenn eine solche Aktion versucht wird. - - Eine existierende Partition verändern - - Ein &windows;-Computer besitzt eine einzelne - 40 GB Platte, die in zwei 20 GB Partitionen - aufgeteilt wurde. &windows; nennt diese - C: und D:. Die - C: Partition enthält 10 GB und - die D: Partition 5 GB an - Daten. - - Durch kopieren der Daten von D: - nach C: macht die zweite Partition - frei, so dass &os; sie benutzen kann. - - - - Verkleinern einer bestehenden Partition - - Ein &windows;-Computer besitzt eine einzelne - 40 GB Platte und eine grosse Partition, welche die - gesamte Platte einnimmt. &windows; zeigt diese - 40 GB Partition als einzelne C: - Partition. 15 GB Plattenplatz wird verwendet. Das - Ziel ist, für &windows; eine 20 GB Partition - einzurichten und eine weitere 20 GB Partition für - &os; bereitzustellen. - - Es gibt zwei Wege, dieses Ziel zu erreichen: - - - - Sichern Sie alle &windows;-Daten. Installieren - Sie dann &windows; neu, indem Sie eine 20 GB - Partition während der Installation anlegen. - - - - Verwenden Sie ein Werkzeug zur Veränderung einer - Partition wie GParted, um - die &windows;-Partition zu verkleinern und eine neue - Partition im freigewordenen Plattenplatz für &os; - anzulegen. - - - - Festplattenpartitionen, die unterschiedliche Betriebssysteme enthalten, ermöglichen es, jeweils eines - dieser Systeme zu verwenden. Eine andere Methode, die es - erlaubt, mehrere Betriebssysteme gleichzeitig einzusetzen, - wird im behandelt. - - + dieser Systeme zu verwenden. Eine alternative Möglichkeit, + mehrere Betriebssysteme gleichzeitig einzusetzen, ohne dabei + Partitionen ändern zu müssen, wird im behandelt. + - - Netzwerkparameter ermitteln + + Netzwerkparameter ermitteln Manche &os; Installationsarten benötigen eine - Netzwerkverbindung, um Dateien herunter zu laden. Um zu einem - Ethernet-Netzwerk (bzw. Kabel oder - DSL-Modem mit einem - Ethernet-Anschluss) eine Verbindung herzustellen, wird das - Installationsprogramm bestimmte Information zum Netzwerk - abfragen. - - DHCP wird - allgemein verwendet, um automatisch Netzwerkeinstellungen - vorzunehmen. Falls DHCP nicht verfügbar - ist, müssen diese Netzwerkeinstellungen vom lokalen + Netzwerkverbindung, um Installationsdateien herunter zu laden. + Nach jeder Installation bietet das Installationsprogramm die + Möglichkeit, die Netzwerkschnittstellen des Systems zu + konfigurieren. + + Steht im Netzwerk ein DHCP-Server zur + Verfügung, wird dieser im Allgemeinen verwendet, um + automatisch Netzwerkeinstellungen vorzunehmen. Falls + DHCP nicht verfügbar ist, müssen die + folgenden Netzwerkeinstellungen beim lokalen Netzwerkadministrator oder Provider erfragt werden: - - Informationen zum Netzwerk + + Erforderliche Informationen zum Netzwerk IP-Adresse @@ -482,21 +430,22 @@ - Default-Router IP-Adresse + IP-Adresse des + Default-Gateway - Domänenname des lokalen Netzwerks + Domänenname des Netzwerks - DNS-Server - IP-Adresse(n) + IP-Adresse(n) der + DNS-Server im Netzwerk - + - + Lesen Sie die &os;-Errata Obwohl das &os; Projekt sich bemüht, jede @@ -518,7 +467,8 @@ Webseite ( http://www.freebsd.org/releases/index.html). - + + Die Installationsmedien beschaffen From owner-svn-doc-all@freebsd.org Tue Jul 19 16:26:44 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id F2BBDB9E405; Tue, 19 Jul 2016 16:26:43 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id AF36B1BE8; Tue, 19 Jul 2016 16:26:43 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6JGQgVd062467; Tue, 19 Jul 2016 16:26:42 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: (from gjb@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6JGQgsn062466; Tue, 19 Jul 2016 16:26:42 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Message-Id: <201607191626.u6JGQgsn062466@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: gjb set sender to gjb@FreeBSD.org using -f From: Glen Barber Date: Tue, 19 Jul 2016 16:26:42 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49129 - head/share/xml X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 19 Jul 2016 16:26:44 -0000 Author: gjb Date: Tue Jul 19 16:26:42 2016 New Revision: 49129 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49129 Log: Add a news feed entry about the new Core Team election. Submitted by: jmg Sponsored by: The FreeBSD Foundation Modified: head/share/xml/news.xml Modified: head/share/xml/news.xml ============================================================================== --- head/share/xml/news.xml Mon Jul 18 21:29:34 2016 (r49128) +++ head/share/xml/news.xml Tue Jul 19 16:26:42 2016 (r49129) @@ -45,6 +45,36 @@ + 6 + + + New &os; Core Team elected + +

The &os; Project is pleased to announce the completion of + the 2016 Core Team election. The &os; Core Team acts as + the project's "board of directors" and is responsible for + approving new src committers, resolving disputes between + developers, appointing sub-committees for specific + purposes (security officer, release engineering, port + managers, webmaster, etc ...), and making any other + administrative or policy decisions as needed. The Core + Team has been elected by &os; developers every two years + since 2000.

+ +

The &os; Core Team is glad to announce that + Matthew + Seaman will continue the role of + Core Team + Secretary.

+ +

More information about the election (together with a list + of the new members of the Core Team) can be found in the + official announcement.

+
+
+ + 6

New committer: From owner-svn-doc-all@freebsd.org Tue Jul 19 17:07:14 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id B9EACB9E0C5; Tue, 19 Jul 2016 17:07:14 +0000 (UTC) (envelope-from lwhsu@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 88E351BBD; Tue, 19 Jul 2016 17:07:14 +0000 (UTC) (envelope-from lwhsu@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6JH7DRI077453; Tue, 19 Jul 2016 17:07:13 GMT (envelope-from lwhsu@FreeBSD.org) Received: (from lwhsu@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6JH7DIC077452; Tue, 19 Jul 2016 17:07:13 GMT (envelope-from lwhsu@FreeBSD.org) Message-Id: <201607191707.u6JH7DIC077452@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: lwhsu set sender to lwhsu@FreeBSD.org using -f From: Li-Wen Hsu Date: Tue, 19 Jul 2016 17:07:13 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49130 - head/en_US.ISO8859-1/htdocs X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 19 Jul 2016 17:07:14 -0000 Author: lwhsu (ports committer) Date: Tue Jul 19 17:07:13 2016 New Revision: 49130 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49130 Log: Update members of jenkins-admin Approved by: wblock Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D7203 Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/administration.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/administration.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/htdocs/administration.xml Tue Jul 19 16:26:42 2016 (r49129) +++ head/en_US.ISO8859-1/htdocs/administration.xml Tue Jul 19 17:07:13 2016 (r49130) @@ -418,7 +418,7 @@

  • Ahmed Kamal <email.ahmedkamal@googlemail.com>
  • -
  • &a.jmmv.email;
  • +
  • &a.bapt.email; (Core Team Liaison)
  • &a.lwhsu.email;
  • &a.rodrigc.email;
  • &a.swills.email;
  • From owner-svn-doc-all@freebsd.org Tue Jul 19 17:54:56 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 38EE0B9EDAC; Tue, 19 Jul 2016 17:54:56 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 144101831; Tue, 19 Jul 2016 17:54:56 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6JHstkQ095803; Tue, 19 Jul 2016 17:54:55 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: (from gjb@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6JHssUq095799; Tue, 19 Jul 2016 17:54:54 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Message-Id: <201607191754.u6JHssUq095799@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: gjb set sender to gjb@FreeBSD.org using -f From: Glen Barber Date: Tue, 19 Jul 2016 17:54:54 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49131 - in head: en_US.ISO8859-1/htdocs en_US.ISO8859-1/htdocs/releases share/xml X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 19 Jul 2016 17:54:56 -0000 Author: gjb Date: Tue Jul 19 17:54:54 2016 New Revision: 49131 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49131 Log: Update the website to include another entity, which shows 10.2-RELEASE on the website again. This is based on the original patch in the review URL with very minor additions. Submitted by: Shawn Debnath Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D6156 Sponsored by: The FreeBSD Foundation Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/index.xsl head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/index.xml head/en_US.ISO8859-1/htdocs/where.xml head/share/xml/release.ent Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/index.xsl ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/htdocs/index.xsl Tue Jul 19 17:07:13 2016 (r49130) +++ head/en_US.ISO8859-1/htdocs/index.xsl Tue Jul 19 17:54:54 2016 (r49131) @@ -102,6 +102,8 @@
  • Production: &rel.current;, &rel1.current;, + &rel2.current;, &rel3.current;
  • Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/index.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/index.xml Tue Jul 19 17:07:13 2016 (r49130) +++ head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/index.xml Tue Jul 19 17:54:54 2016 (r49131) @@ -49,9 +49,22 @@ Installation Instructions : Hardware Notes : Readme : - Errata + Errata : + Checksums

    +

    Release &rel1.current; (&rel1.current.date;) + + Announcement : + Release Notes : + Installation + Instructions : + Hardware Notes : + Readme : + Errata : + Checksums +

    +

    Release &rel2.current; (&rel2.current.date;) Announcement : Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/where.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/htdocs/where.xml Tue Jul 19 17:07:13 2016 (r49130) +++ head/en_US.ISO8859-1/htdocs/where.xml Tue Jul 19 17:54:54 2016 (r49131) @@ -111,6 +111,61 @@
    + + +

    &os; &rel1.current;-RELEASE

    + + + + + + + + + + + + + + + + +
    Installer ImagesVirtual Machine ImagesSD Card ImagesDocumentation
    + + + + + + + +
    +
    +

    &os; &rel2.current;-RELEASE

    Modified: head/share/xml/release.ent ============================================================================== --- head/share/xml/release.ent Tue Jul 19 17:07:13 2016 (r49130) +++ head/share/xml/release.ent Tue Jul 19 17:54:54 2016 (r49131) @@ -72,6 +72,20 @@ + + + + + + + + + + + + + + @@ -84,7 +98,7 @@ - + From owner-svn-doc-all@freebsd.org Tue Jul 19 18:14:54 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id C25E4B9D30B; Tue, 19 Jul 2016 18:14:54 +0000 (UTC) (envelope-from brd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 8BF691692; Tue, 19 Jul 2016 18:14:54 +0000 (UTC) (envelope-from brd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6JIEr7g003616; Tue, 19 Jul 2016 18:14:53 GMT (envelope-from brd@FreeBSD.org) Received: (from brd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6JIErkN003615; Tue, 19 Jul 2016 18:14:53 GMT (envelope-from brd@FreeBSD.org) Message-Id: <201607191814.u6JIErkN003615@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: brd set sender to brd@FreeBSD.org using -f From: Brad Davis Date: Tue, 19 Jul 2016 18:14:53 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49132 - head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/special X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 19 Jul 2016 18:14:54 -0000 Author: brd Date: Tue Jul 19 18:14:53 2016 New Revision: 49132 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49132 Log: Improve some of the wording around USE_RUBY. Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/special/chapter.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/special/chapter.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/special/chapter.xml Tue Jul 19 17:54:54 2016 (r49131) +++ head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/special/chapter.xml Tue Jul 19 18:14:53 2016 (r49132) @@ -3782,7 +3782,7 @@ USE_PYTHON= autoplist distutils USE_RUBY - The port requires Ruby. + Adds build and run dependencies on Ruby. @@ -3799,8 +3799,8 @@ USE_PYTHON= autoplist distutils RUBY_SETUP - Set to the alternative name of - setup.rb. Common value is + Override the name of the setup script from + setup.rb. Another common value is install.rb. From owner-svn-doc-all@freebsd.org Tue Jul 19 18:30:37 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id C4191B9DB15; Tue, 19 Jul 2016 18:30:37 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 921FE1344; Tue, 19 Jul 2016 18:30:37 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6JIUaSg007467; Tue, 19 Jul 2016 18:30:36 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: (from gjb@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6JIUaT0007466; Tue, 19 Jul 2016 18:30:36 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Message-Id: <201607191830.u6JIUaT0007466@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: gjb set sender to gjb@FreeBSD.org using -f From: Glen Barber Date: Tue, 19 Jul 2016 18:30:36 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49133 - head/share/xml X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 19 Jul 2016 18:30:37 -0000 Author: gjb Date: Tue Jul 19 18:30:36 2016 New Revision: 49133 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49133 Log: Remove an accidental duplicate day. Pointyhat: gjb (myself) Sponsored by: The FreeBSD Foundation Modified: head/share/xml/news.xml Modified: head/share/xml/news.xml ============================================================================== --- head/share/xml/news.xml Tue Jul 19 18:14:53 2016 (r49132) +++ head/share/xml/news.xml Tue Jul 19 18:30:36 2016 (r49133) @@ -72,10 +72,7 @@ official announcement.

    -
    - - 6

    New committer: Tobias C. Berner From owner-svn-doc-all@freebsd.org Tue Jul 19 19:07:54 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id B6204B9E704; Tue, 19 Jul 2016 19:07:54 +0000 (UTC) (envelope-from rene@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 87A701EE8; Tue, 19 Jul 2016 19:07:54 +0000 (UTC) (envelope-from rene@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6JJ7rGJ022396; Tue, 19 Jul 2016 19:07:53 GMT (envelope-from rene@FreeBSD.org) Received: (from rene@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6JJ7rC7022395; Tue, 19 Jul 2016 19:07:53 GMT (envelope-from rene@FreeBSD.org) Message-Id: <201607191907.u6JJ7rC7022395@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: rene set sender to rene@FreeBSD.org using -f From: Rene Ladan Date: Tue, 19 Jul 2016 19:07:53 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49134 - head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 19 Jul 2016 19:07:54 -0000 Author: rene Date: Tue Jul 19 19:07:53 2016 New Revision: 49134 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49134 Log: Add erwin to the portmgr alumni list. Thanks for all those years. Modified: head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.portmgralumni.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.portmgralumni.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.portmgralumni.xml Tue Jul 19 18:30:36 2016 (r49133) +++ head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.portmgralumni.xml Tue Jul 19 19:07:53 2016 (r49134) @@ -4,6 +4,10 @@ xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0"> + &a.erwin.email; (2004 - 2016) + + + &a.decke.email; (2012 - 2015) From owner-svn-doc-all@freebsd.org Wed Jul 20 01:28:32 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 17099B9F3D3; Wed, 20 Jul 2016 01:28:32 +0000 (UTC) (envelope-from bjk@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id DD9FB1D74; Wed, 20 Jul 2016 01:28:31 +0000 (UTC) (envelope-from bjk@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6K1SVsr062746; Wed, 20 Jul 2016 01:28:31 GMT (envelope-from bjk@FreeBSD.org) Received: (from bjk@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6K1SV1J062745; Wed, 20 Jul 2016 01:28:31 GMT (envelope-from bjk@FreeBSD.org) Message-Id: <201607200128.u6K1SV1J062745@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bjk set sender to bjk@FreeBSD.org using -f From: Benjamin Kaduk Date: Wed, 20 Jul 2016 01:28:31 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49135 - head/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 20 Jul 2016 01:28:32 -0000 Author: bjk Date: Wed Jul 20 01:28:30 2016 New Revision: 49135 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49135 Log: Updates to the Ceph report from Willem Jan Withagen Most notably, CMake is now used for the build. Submitted by: wjw@digiware.nl Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status/report-2016-04-2016-06.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status/report-2016-04-2016-06.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status/report-2016-04-2016-06.xml Tue Jul 19 19:07:53 2016 (r49134) +++ head/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status/report-2016-04-2016-06.xml Wed Jul 20 01:28:30 2016 (r49135) @@ -772,10 +772,17 @@

    git checkout wip-wjw-freebsd-tests

    -

    ./do_freebsd.sh

    +

    ./do_freebsd-cmake.sh --deps

    +

    The --deps argument is only needed for the initial + installation, to pull in the necessary dependencies; it should be + omitted for subsequent builds.

    + +

    CMake is now used to build Ceph on &os;; the old method + using automake is no longer used.

    +

    Parts Not Yet Included:

      From owner-svn-doc-all@freebsd.org Wed Jul 20 04:23:58 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id D14F4B9EA7F; Wed, 20 Jul 2016 04:23:58 +0000 (UTC) (envelope-from stevek@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 9FC0611F9; Wed, 20 Jul 2016 04:23:58 +0000 (UTC) (envelope-from stevek@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6K4Nvcp029072; Wed, 20 Jul 2016 04:23:57 GMT (envelope-from stevek@FreeBSD.org) Received: (from stevek@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6K4Nv3x029065; Wed, 20 Jul 2016 04:23:57 GMT (envelope-from stevek@FreeBSD.org) Message-Id: <201607200423.u6K4Nv3x029065@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: stevek set sender to stevek@FreeBSD.org using -f From: "Stephen J. Kiernan" Date: Wed, 20 Jul 2016 04:23:57 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49136 - in head: en_US.ISO8859-1/articles/contributors share/pgpkeys share/xml X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 20 Jul 2016 04:23:58 -0000 Author: stevek (src committer) Date: Wed Jul 20 04:23:57 2016 New Revision: 49136 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49136 Log: Add myself (stevek) as a src committer and mentor (sjg) to committers-src.dot Approved by: sjg (mentor) Added: head/share/pgpkeys/stevek.key (contents, props changed) Modified: head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.committers.xml head/share/pgpkeys/pgpkeys-developers.xml head/share/pgpkeys/pgpkeys.ent head/share/xml/authors.ent head/share/xml/news.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.committers.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.committers.xml Wed Jul 20 01:28:30 2016 (r49135) +++ head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.committers.xml Wed Jul 20 04:23:57 2016 (r49136) @@ -685,6 +685,10 @@ xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlin + &a.stevek.email; + + + &a.jkim.email; Modified: head/share/pgpkeys/pgpkeys-developers.xml ============================================================================== --- head/share/pgpkeys/pgpkeys-developers.xml Wed Jul 20 01:28:30 2016 (r49135) +++ head/share/pgpkeys/pgpkeys-developers.xml Wed Jul 20 04:23:57 2016 (r49136) @@ -1011,6 +1011,11 @@ &pgpkey.manolis; + + &a.stevek.email; + &pgpkey.stevek; + + &a.jkim.email; &pgpkey.jkim; Modified: head/share/pgpkeys/pgpkeys.ent ============================================================================== --- head/share/pgpkeys/pgpkeys.ent Wed Jul 20 01:28:30 2016 (r49135) +++ head/share/pgpkeys/pgpkeys.ent Wed Jul 20 04:23:57 2016 (r49136) @@ -446,6 +446,7 @@ + Added: head/share/pgpkeys/stevek.key ============================================================================== --- /dev/null 00:00:00 1970 (empty, because file is newly added) +++ head/share/pgpkeys/stevek.key Wed Jul 20 04:23:57 2016 (r49136) @@ -0,0 +1,133 @@ + + + +uid Stephen J. Kiernan +uid Stephen J. Kiernan +uid Stephen J. Kiernan +uid Stephen J. Kiernan +sub rsa4096/822AD1C921AC180A 2016-06-10 [E] [expires: 2019-06-10] + +]]> + Modified: head/share/xml/authors.ent ============================================================================== --- head/share/xml/authors.ent Wed Jul 20 01:28:30 2016 (r49135) +++ head/share/xml/authors.ent Wed Jul 20 04:23:57 2016 (r49136) @@ -2097,6 +2097,9 @@ steve@FreeBSD.org"> + +stevek@FreeBSD.org"> + sumikawa@FreeBSD.org"> Modified: head/share/xml/news.xml ============================================================================== --- head/share/xml/news.xml Wed Jul 20 01:28:30 2016 (r49135) +++ head/share/xml/news.xml Wed Jul 20 04:23:57 2016 (r49136) @@ -35,6 +35,16 @@ 7 + 18 + + +

      New committer: + Stephen J. Kiernan + (src)

      +
      +
      + + 11 From owner-svn-doc-all@freebsd.org Wed Jul 20 21:58:23 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id A520CB9F822; Wed, 20 Jul 2016 21:58:23 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 44D531698; Wed, 20 Jul 2016 21:58:23 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6KLwMtF024167; Wed, 20 Jul 2016 21:58:22 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6KLwM9w024166; Wed, 20 Jul 2016 21:58:22 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201607202158.u6KLwM9w024166@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Wed, 20 Jul 2016 21:58:22 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49137 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 20 Jul 2016 21:58:23 -0000 Author: bhd Date: Wed Jul 20 21:58:22 2016 New Revision: 49137 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49137 Log: Run igor(1) on virtualization chapter Minor wording improvements Bump revision number to r48529 Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml Wed Jul 20 04:23:57 2016 (r49136) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml Wed Jul 20 21:58:22 2016 (r49137) @@ -5,12 +5,23 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/virtualization/chapter.xml,v 1.14 2010/07/03 14:29:30 jkois Exp $ - basiert auf: r47345 + basiert auf: r48529 --> - - Virtualisierung + + + + Virtualisierung + - MurrayStokelyBeigetragen von + + + Murray + Stokely + + Beigetragen von + @@ -22,7 +33,13 @@ - OliverPeterÜbersetzt von + + + Oliver + Peter + + Übersetzt von + @@ -30,11 +47,11 @@ Übersicht Virtualisierungssoftware erlaubt es, mehrere Betriebssysteme - gleichzeitig auf dem selben Computer laufen zu lassen. Derartige - Softwaresysteme für PCs setzen in der Regel ein - Host-Betriebssystem voraus, auf dem die - Virtualisierungssoftware läuft und unterstützen eine - nahezu beliebige Anzahl von Gast-Betriebssystemen. + gleichzeitig auf dem selben Computer laufen zu lassen. + Derartige Softwaresysteme für PCs setzen in + der Regel ein Host-Betriebssystem voraus, auf dem die + Virtualisierungssoftware läuft und unterstützen eine nahezu + beliebige Anzahl von Gast-Betriebssystemen. Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, @@ -50,8 +67,8 @@ - Können Sie &os; unter µsoft.windows; - und Virtual PC installieren. + Können Sie &os; unter µsoft.windows; und + Virtual PC installieren. @@ -90,733 +107,741 @@ &os; als Gast-Betriebssystem unter <application>Parallels</application> für &macos; X - Parallels Desktop für &mac; - ist ein kommerzielles Softwareprodukt, welches für - &intel;-basierende &apple; &mac;-Computer mit - &macos; X 10.4.6 - oder höher verfügbar ist. &os; wird von diesem - Softwarepaket als Gast-Betriebssystem vollständig - unterstützt. Nach der Installation von - Parallels auf &macos; X - konfigurieren Sie als erstes eine virtuelle Maschine, - in der Sie danach das gewünschte Gast-Betriebssystem (in - unserem Fall &os;) installieren. - - - Installation von &os; unter - Parallels/&macos; X - - Der erste Schritt bei der Installation von &os; unter - Parallels ist es, - eine virtuelle Maschine zu konfigurieren, in der Sie - &os; installieren können. Dazu wählen Sie bei - der Frage nach dem Guest OS Type - &os; aus: - - - - - - - - Legen Sie geeignete Größen für - Festplatten- und Arbeitsspeicher für die zu erstellende - &os;-Instanz fest. 4 GB Plattenplatz sowie - 512 MB RAM sind in der Regel für die Arbeit unter - Parallels ausreichend: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wählen Sie den gewünschten Netzwerktyp - aus und konfigurieren Sie Ihre Netzwerkverbindung: - - - - - - - - - - - - - - Speichern Sie Ihre Eingaben, um die Konfiguration - abzuschließen: - - - - - - - - - - - - - - Nachdem Sie die virtuelle Maschine erstellt haben, - installieren Sie im nächsten Schritt &os; in dieser - virtuellen Maschine. Dazu verwenden Sie am besten eine - offizielle &os;-CDROM oder Sie laden von einem offiziellen - FTP-Server ein ISO-Abbild auf Ihren &mac; herunter. Danach - klicken Sie auf das Laufwerksymbol in der rechten unteren - Ecke des Parallels-Fensters, um - das virtuelles Laufwerk mit dem ISO-Abbild oder mit dem - physikalischen CD-ROM-Laufwerk des Computers zu - verknüpfen. - - - - - - - - Nachdem Sie diese Verknüpfung hergestellt haben, - starten sie die virtuelle &os;-Maschine neu, indem Sie - auf das Symbol Neustarten klicken. - Parallels startet nun ein - Spezial-BIOS, das zuerst prüft, ob eine CD-ROM eingelegt - wurde. - - - - - - - - In diesem Fall findet das BIOS ein - &os;-Installationsmedium und beginnt eine normale - Installation. Versuchen Sie jetzt noch nicht - &xorg; zu konfigurieren. - - - - - - - - Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können - Sie die virtuelle &os;-Maschine starten. - - - - - - - - - - &os; für den Einsatz unter - <application>Parallels</application> konfigurieren - - Nachdem &os; erfolgreich unter &macos; X mit - Parallels installiert wurde, - sollten Sie das virtuelles &os;-System für virtualisierte - Operationen optimieren: - - - - Setzen der Bootloader-Variablen - - Die wichtigste Änderung ist es, die Variable - zu verkleinern, um so die - CPU-Auslastung in der - Parallels-Umgebung zu - verringern. - - kern.hz=100 - - Ohne diese Einstellung kann ein unbeschäftigtes - &os; unter Parallels trotzdem - rund 15 Prozent der CPU-Leistung eines Single Prozessor - &imac;'s verbrauchen. Nach dieser Änderung reduziert - sich dieser Wert auf etwa 5 Prozent. - - - - Erstellen einer neuen Kernelkonfigurationsdatei - - Sie können alle SCSI-, FireWire- und - USB-Laufwerks-Treiber entfernen. - Parallels stellt einen - virtuellen Netzwerkadapter bereit, der den - &man.ed.4;-Treiber verwendet. Daher können alle - Netzwerkgeräte bis auf &man.ed.4; und - &man.miibus.4; aus dem Kernel entfernt werden. - - - - Netzwerkbetrieb einrichten - - Die einfachste Netzwerkkonfiguration ist der Einsatz - von DHCP, um die virtuelle Maschine mit dem gleichen - lokalen Netzwerk, in dem sich der Host-&mac; befindet, zu - verbinden. Dazu fügen Sie die Zeile - ifconfig_ed0="DHCP" in - /etc/rc.conf ein. Weitere - Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter - &os; finden Sie im - . - - + Parallels Desktop für &mac; + ist ein kommerzielles Softwareprodukt, welches für + &intel;-basierende &apple; &mac;-Computer mit + &macos; X 10.4.6 oder höher verfügbar ist. &os; wird + von diesem Softwarepaket als Gast-Betriebssystem vollständig + unterstützt. Nach der Installation von + Parallels auf &macos; X + konfigurieren Sie als erstes eine virtuelle Maschine, in der Sie + danach das gewünschte Gast-Betriebssystem (in diesem Fall &os;) + installieren. + + + Installation von &os; unter + Parallels/&macos; X + + Der erste Schritt bei der Installation von &os; unter + Parallels ist es, eine virtuelle + Maschine zu konfigurieren, in der Sie &os; installieren + können. Dazu wählen Sie bei der Frage nach dem + Guest OS Type + &os; aus: + + + + + + + + Legen Sie geeignete Größen für Festplatten- und + Arbeitsspeicher für die zu erstellende &os;-Instanz fest. + 4 GB Plattenplatz sowie 512 MB RAM sind in der Regel + für die Arbeit unter Parallels + ausreichend: + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Wählen Sie den gewünschten Netzwerktyp aus und + konfigurieren Sie die Netzwerkverbindung: + + + + + + + + + + + + + + Speichern Sie Ihre Eingaben, um die Konfiguration + abzuschließen: + + + + + + + + + + + + + + Nachdem Sie die virtuelle Maschine erstellt haben, + installieren Sie im nächsten Schritt &os; in dieser virtuellen + Maschine. Dazu verwenden Sie am besten eine offizielle + &os;-CD/DVD oder Sie + laden von einem offiziellen FTP-Server ein + ISO-Abbild auf Ihren &mac; herunter. + Danach klicken Sie auf das Laufwerksymbol in der rechten + unteren Ecke des + Parallels-Fensters, um das + virtuelles Laufwerk mit dem ISO-Abbild oder + mit dem physikalischen CD-ROM-Laufwerk des + Computers zu verknüpfen. + + + + + + + + Nachdem Sie diese Verknüpfung hergestellt haben, + starten sie die virtuelle &os;-Maschine neu, indem Sie + auf das Symbol Neustarten klicken. + Parallels startet nun ein + Spezial-BIOS, das zuerst prüft, ob eine + CD-ROM eingelegt wurde. + + + + + + + + In diesem Fall findet das BIOS ein + &os;-Installationsmedium und beginnt eine normale + Installation. Versuchen Sie jetzt noch nicht + &xorg; zu konfigurieren. + + + + + + + + Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie die + virtuelle &os;-Maschine starten. + + + + + + + + + + &os; für den Einsatz unter + <application>Parallels</application> konfigurieren + + Nachdem &os; erfolgreich unter &macos; X mit + Parallels installiert wurde, + sollten Sie das virtuelle &os;-System für virtualisierte + Operationen optimieren: + + + + Setzen der Bootloader-Variablen + + Die wichtigste Änderung ist es, die Variable + zu verkleinern, um so die + CPU-Auslastung in der + Parallels-Umgebung zu + verringern. + + kern.hz=100 + + Ohne diese Einstellung kann ein unbeschäftigtes &os; + unter Parallels trotzdem rund + 15 Prozent der CPU-Leistung eines Single Prozessor + &imac;'s verbrauchen. Nach dieser Änderung reduziert + sich dieser Wert auf etwa 5 Prozent. + + + + Erstellen einer neuen + Kernelkonfigurationsdatei + + Sie können alle SCSI-, FireWire- und + USB-Laufwerks-Treiber entfernen. + Parallels stellt einen + virtuellen Netzwerkadapter bereit, der den + &man.ed.4;-Treiber verwendet. Daher können alle + Netzwerkgeräte bis auf &man.ed.4; und &man.miibus.4; aus + dem Kernel entfernt werden. + + + + Netzwerkbetrieb einrichten + + Die einfachste Netzwerkkonfiguration ist der Einsatz + von DHCP, um die virtuelle Maschine mit dem gleichen + lokalen Netzwerk, in dem sich der Host-&mac; befindet, zu + verbinden. Dazu fügen Sie die Zeile + ifconfig_ed0="DHCP" in + /etc/rc.conf ein. Weitere + Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter &os; + finden Sie im + . + + - - - &os; als Gast-Betriebssystem unter - <application>Virtual PC</application> für &windows; - - - JohannKoisÜbersetzt von - - - - Virtual PC für &windows; wird - von µsoft; kostenlos zum Download angeboten. Die - Systemanforderungen für dieses Programm finden Sie - hier. Nachdem Virtual PC - unter µsoft.windows; installiert wurde, muss eine - virtuelle Maschine konfiguriert und das gewünschte - Betriebssystem installiert werden. - - - &os; in <application>Virtual PC</application> - installieren - - Der erste Schritt zur Installation von &os; in - Virtual PC ist es, eine neue - virtuelle Maschine zu erstellen, in die Sie &os; - installieren können. Dazu wählen Sie die Option - Create a virtual machine, - wenn Sie danach gefragt werden: - - - - - - - - - - - - - - Bei der Frage nach dem - Operating system wählen Sie - Other: - - - - - - - - Danach müssen Sie den gewünschten Plattenplatz sowie - die Größe des Hauptspeichers angeben. 4 GB - Plattenplatz sowie 512 MB RAM sollten für die - Installation von &os; in - Virtual PC ausreichend - sein: - - - - - - - - - - - - - - Speichern Sie die Eingaben und beenden Sie die - Konfiguration: - - - - - - - - Wählen Sie nun die für &os; erstellte - virtuelle Maschine aus und klicken Sie auf - Settings, um das Netzwerk zu - konfigurieren: - - - - - - - - - - - - - - Nachdem die virtuelle Maschine erstellt wurde, können - Sie &os; installieren. Dazu verwenden Sie am besten eine - offizielle &os;-CD-ROM oder ein ISO-Image, das Sie von einem offiziellen - &os;-FTP-Server heruntergeladen haben. Wenn Sie ein - ISO-Image auf der Festplatte gespeichert haben, oder - eine &os;-CD-ROM in das CD-Laufwerk eingelegt haben, - doppelklicken Sie auf die virtuelle Maschine, die Sie - für &os; angelegt haben. Danach klicken Sie - auf CD und wählen die Option - Capture ISO Image... im - Virtual PC-Fenster. Danach - können Sie im folgenden Fenster das CD-Laufwerk - mit dem physikalischen CD-Laufwerk oder mit dem - ISO-Image verknüpfen. - - - - - - - - - - - - - - Danach starten Sie die virtuelle Maschine neu, indem - Sie zuerst auf Action und danach auf - Reset klicken. - Virtual PC startet die - virtuelle Maschine nun neu und prüft zuerst, ob - die virtuelle Maschine über ein CD-Laufwerk - verfügt. - - - - - - - - Da dies hier der Fall ist, beginnt nun eine normale - &os;-Installation. Sie können &os; nun installieren, aber - verzichten Sie an dieser Stelle unbedingt auf die - &xorg;-Konfiguration. - - - - - - - - Nachdem die Installation abgeschlossen ist, entfernen - Sie die CD-ROM aus dem Laufwerk (oder lösen die - Verknüpfung zum ISO-Image). Danach starten Sie die - virtuelle Maschine neu, um &os; zu starten. - - - - - - - - - - &os; in <application>Virtual PC</application> - konfigurieren - - Nachdem &os; auf µsoft.windows; mit - Virtual PC erfolgreich - installiert wurde, sollten Sie das virtuelles &os; noch - anpassen, um eine optimale Funktion zu - gewährleisten. - - - - Setzen der Bootloader-Variablen - - Die wichtigste Änderung ist es, die Variable - zu verkleinern, um so die - CPU-Auslastung in der - Virtual PC-Umgebung zu - verringern. Dazu fügen Sie die folgende Zeile - in /boot/loader.conf - ein: - - kern.hz=100 - - Ohne diese Einstellung kann ein unbeschäftigtes - &os; unter Virutal PC - trotzdem rund 40 Prozent der CPU-Leistung eines - Ein-Prozessor-Systems verbrauchen. Nach dieser - Änderung reduziert sich dieser Wert auf etwa - 3 Prozent. - - - - Erstellen einer neuen - Kernelkonfigurationsdatei - - Alle SCSI-, FireWire- und USB-Laufwerks-Treiber - können aus der Kernelkonfigurationsdatei entfernt - werden. Virtual PC stellt - einen virtuellen Netzwerkadapter bereit, der den - &man.de.4;-Treiber verwendet. Daher können alle - Netzwerkgeräte bis auf &man.de.4; und - &man.miibus.4; aus dem Kernel entfernt werden. - - - - Das Netzwerk einrichten - - Die einfachste Netzwerkkonfiguration nutzt - von DHCP, um die virtuelle Maschine mit dem gleichen - lokalen Netzwerk, in dem sich der - Host-µsoft.windows; befindet, zu verbinden. Dazu - fügen Sie die Zeile - ifconfig_de0="DHCP" in - /etc/rc.conf ein. Weitere - Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter - &os; finden Sie in . - - - - - - - - &os; als Gast-Betriebssystem unter - <application>VMware Fusion</application> für - &macos; - - - JohannKoisÜbersetzt von - - - - VMware Fusion für &mac; - ist ein kommerzielles Programm, das für - &intel; basierte &apple; &mac;-Computer mit - &macos; 10.4.9 oder neuer erhältlich ist. &os; wird - von diesem Produkt vollständig als Gast-Betriebssystem - unterstützt. Nachdem Sie - VMware Fusion unter &macos; X - installiert haben, können Sie eine virtuelle Maschine - konfigurieren und das gewünschte Gastbetriebssystem - installieren. - - - &os; in <application>VMware Fusion</application> - installieren - - Zuerst müssen Sie VMware - Fusion starten, um eine - virtuelle Maschine zu erstellen. Dazu wählen Sie die - Option New: - - - - - - - - Dadurch wird ein Assistent gestartet, der bei der - Erzeugung einer neuen virtuellen Maschine behilflich ist. - Klicken Sie auf Continue, um den - Prozess zu starten: - - - - - - - - Wählen Sie Other als das - Operating System, danach - &os; oder - &os; 64-bit, je nach dem, - welche Version Sie installieren wollen, wenn Sie nach - der zu installierenden Version - gefragt werden: - - - - - - - - Vergeben Sie einen Namen für die virtuelle Maschine - und legen Sie den Speicherort fest: - - - - - - - - Legen Sie die Größe der virtuellen Festplatte für die - virtuelle Maschine fest: - - - - - - - - Wählen Sie die Installationsmethode für die virtuelle - Maschine. Entweder von einem ISO-Abbild oder von einer - CD/DVD: - - - - - - - - Nachdem Sie auf Finish - geklickt haben, wird die virtuelle Maschine - gestartet: - - - - - - - - Nun können Sie &os; wie gewohnt installieren: - - - - - - - - Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können - noch verschiedene Parameter der virtuellen Maschine, wie - etwa der Speicherverbrauch, konfiguriert werden: - - - Die Hardware der virtuellen Maschine kann nicht - geändert werden, solange die virtuelle Maschine - läuft. - - - - - - - - - Die Anzahl der CPUs der virtuellen Maschine: - - - - - - - - Den Status des CD-Laufwerks. Sie können die - CD/DVD/ISO von der virtuellen Maschine lösen, wenn - Sie es nicht benötigen. - - - - - - - - Zuletzt sollten Sie noch festlegen, wie sich die - virtuelle Maschine mit dem Netzwerk verbinden soll. Sollen - neben dem Gastsystem auch andere Rechner auf die virtuelle - Maschine zugreifen können, muss die Option - Connect directly to the physical network - (Bridged) gewählt werden. Ist dies nicht der - Fall, sollte die Option Share the - host's internet connection (NAT) gewählt - werden. In dieser Einstellung kann die virtuelle Maschine - zwar auf auf das Internet zugreifen, andere Rechner dürfen - aber nicht auf die virtuelle Maschine zugreifen. - - - - - - - - Nachdem die Konfiguration abgeschlossen ist, kann &os; - gestartet werden. - - - - &os; unter <application>VMware Fusion</application> - konfigurieren - - Nachdem Sie &os; erfolgreich unter - VMware Fusion installiert haben, - sollten Sie das virtuelles &os; noch anpassen, um eine - optimale Funktion zu gewährleisten. - - - - Die wichtigste Änderung ist es, die Variable - zu verkleinern, um so die - CPU-Auslastung in der - VMware Fusion-Umgebung zu - verringern. - - kern.hz=100 - - Ohne diese Einstellung kann ein unbeschäftigtes - &os; unter VMware Fusion trotzdem - rund 15 Prozent der CPU-Leistung eines Single Prozessor - &imac;'s verbrauchen. Nach dieser Änderung reduziert - sich dieser Wert auf etwa 5 Prozent. - - - - Erstellen einer neuen Kernelkonfigurationsdatei - - Alle FireWire- und USB-Laufwerks-Treiber können aus - der Kernelkonfigurationsdatei entfernt werden. - VMware Fusion stellt einen - virtuellen Netzwerkadapter bereit, der den - &man.em.4;-Treiber verwendet. Daher können alle - Netzwerkgeräte bis auf &man.em.4; und - &man.miibus.4; aus dem Kernel entfernt werden. - - - - Netzwerkbetrieb einrichten - - Die einfachste Netzwerkkonfiguration verwendet DHCP, - um die virtuelle Maschine mit dem gleichen lokalen - Netzwerk, in dem sich der Host-&mac; befindet, zu - verbinden. Dazu fügen Sie die Zeile - ifconfig_em0="DHCP" in - /etc/rc.conf ein. Weitere - Informationen zur Konfiguration des Netzwerks unter - &os; finden Sie im . - - - - - - - &virtualbox; Gasterweiterungen auf einem &os; - Gast - - &os; funktioniert einwandfrei als Gast-Betriebssystem - unter &virtualbox;. Die Virtualisierungs-Software steht - für die meisten Betriebssysteme zur Verfügung, einschließlich - &os;. - - Die &virtualbox; Gasterweiterungen bieten Unterstützung - für: - - - - Gemeinsame Zwischenablage. - - - - Mauszeiger-Integration. - - - - Zeitsynchronisation mit dem Host. - - - - Skalierung von Fenstern. - - - - Nahtloser Modus. - - + + + &os; als Gast-Betriebssystem unter + <application>Virtual PC</application> für &windows; + + + + + Johann + Kois + + Übersetzt von + + + + + Virtual PC für &windows; wird von + µsoft; kostenlos zum Download angeboten. Die + Systemanforderungen für dieses Programm finden Sie + hier. Nachdem Virtual PC + unter µsoft.windows; installiert wurde, muss eine virtuelle + Maschine konfiguriert und das gewünschte Betriebssystem + installiert werden. + + + &os; in <application>Virtual PC</application> + installieren + + Der erste Schritt zur Installation von &os; in + Virtual PC ist es, eine neue + virtuelle Maschine zu erstellen, in die Sie &os; installieren + können. Dazu wählen Sie die Option + Create a virtual machine, wenn Sie + danach gefragt werden: + + + + + + + + + + + + + + Bei der Frage nach dem + Operating system wählen Sie + Other: + + + *** DIFF OUTPUT TRUNCATED AT 1000 LINES *** From owner-svn-doc-all@freebsd.org Wed Jul 20 22:01:32 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 7BB6CB9FB84; Wed, 20 Jul 2016 22:01:32 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 57D331A84; Wed, 20 Jul 2016 22:01:32 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6KM1VZj026900; Wed, 20 Jul 2016 22:01:31 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6KM1VCY026899; Wed, 20 Jul 2016 22:01:31 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201607202201.u6KM1VCY026899@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Wed, 20 Jul 2016 22:01:31 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49138 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 20 Jul 2016 22:01:32 -0000 Author: bhd Date: Wed Jul 20 22:01:31 2016 New Revision: 49138 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49138 Log: Update to r44247: Restore lost tags. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Wed Jul 20 21:58:22 2016 (r49137) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Wed Jul 20 22:01:31 2016 (r49138) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.xml,v 1.63 2012/04/22 20:05:15 bcr Exp $ - basiert auf: r42014 + basiert auf: r44247 --> &os;s Bootvorgang @@ -405,8 +405,8 @@ boot: boot - -options - Kernelname + -options + Kernelname Bewirkt das sofortige Booten des Kernels mit allen @@ -431,7 +431,7 @@ boot: help - Thema + Thema Zeigt die Hilfe an, die zuvor aus der Datei @@ -454,7 +454,7 @@ boot: load -t - Typ + Typ Dateiname @@ -466,7 +466,7 @@ boot: ls -l - Pfad + Pfad Listet die Dateien im angegebenen Pfad auf, oder das @@ -568,7 +568,7 @@ boot: einem anderen Kernel: unload -set kernel="kernel.old" +set kernel="kernel.old" boot-conf @@ -578,7 +578,7 @@ boot: Benutzer normalerweise von Hand an der Eingabeaufforderung durchführen würde): - load -t userconfig_script /boot/kernel.conf + load -t userconfig_script /boot/kernel.conf @@ -690,7 +690,7 @@ bitmap_load="YES" bitmap_name="/boot/splash.bmp" Dieses Beispiel geht davon aus, das - /boot/splash.bmp + /boot/splash.bmp als Willkommensbildschirm verwendet wird. Um eine PCX-Datei zu verwenden, benutzen Sie die folgenden Zeilen, inklusive der @@ -871,7 +871,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.b eine Variable. Kommentare werden durch # eingeleitet. Die verwendete Syntax lautet: - hint.driver.unit.keyword="value" + hint.driver.unit.keyword="value" Der Boot-Loader verwendet die nachstehende Syntax: From owner-svn-doc-all@freebsd.org Thu Jul 21 02:41:48 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 60851B9E012; Thu, 21 Jul 2016 02:41:48 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 31C731AFB; Thu, 21 Jul 2016 02:41:48 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6L2flkF028923; Thu, 21 Jul 2016 02:41:47 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: (from gjb@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6L2fldo028910; Thu, 21 Jul 2016 02:41:47 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Message-Id: <201607210241.u6L2fldo028910@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: gjb set sender to gjb@FreeBSD.org using -f From: Glen Barber Date: Thu, 21 Jul 2016 02:41:47 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49139 - head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.0R X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Thu, 21 Jul 2016 02:41:48 -0000 Author: gjb Date: Thu Jul 21 02:41:47 2016 New Revision: 49139 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49139 Log: Remove the 'tentative'-ness of the schedule (despite it still may change). Approved by: re (implicit) Sponsored by: The FreeBSD Foundation Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.0R/schedule.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.0R/schedule.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.0R/schedule.xml Wed Jul 20 22:01:31 2016 (r49138) +++ head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.0R/schedule.xml Thu Jul 21 02:41:47 2016 (r49139) @@ -26,9 +26,6 @@ href="&base;/releng/index.html">Release Engineering section of the web site.

      -

      Important: This schedule is tentative, and may be - subject to change.

      -

      General discussions about the pending release and known issues should be sent to the public freebsd-current mailing list. From owner-svn-doc-all@freebsd.org Thu Jul 21 20:46:36 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id D92DBBA011D; Thu, 21 Jul 2016 20:46:36 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id A567D13CF; Thu, 21 Jul 2016 20:46:36 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6LKkZ9S032357; Thu, 21 Jul 2016 20:46:35 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6LKkZMr032356; Thu, 21 Jul 2016 20:46:35 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201607212046.u6LKkZMr032356@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Thu, 21 Jul 2016 20:46:35 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49140 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Thu, 21 Jul 2016 20:46:36 -0000 Author: bhd Date: Thu Jul 21 20:46:35 2016 New Revision: 49140 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49140 Log: Fix typos. Reported by: SanRemo Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml Thu Jul 21 02:41:47 2016 (r49139) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.xml Thu Jul 21 20:46:35 2016 (r49140) @@ -546,7 +546,7 @@ Starting lpd. :lp=:rm=network-printer-name:rp=raw:\ - Für Drucker, die den Druck über Port 9001 + Für Drucker, die den Druck über Port 9100 unterstützen: :lp=9100@network-printer-name:\ @@ -858,12 +858,12 @@ esac Einen Filter zu schreiben, der verschiedene Arten von Eingaben erkennen und formatieren kann, ist eine große - Herausforderung. print/aspfilter aus der + Herausforderung. print/apsfilter aus der Ports-Sammlung ist auch ein intelligenter Filter, der Dutzende Dateitypen automatisch in eine für den Drucker verständliche PDL umwandeln kann. Weitere Details finden Sie auf . + xlink:href="http://www.apsfilter.org">. From owner-svn-doc-all@freebsd.org Thu Jul 21 21:08:20 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id AA929BA0971; Thu, 21 Jul 2016 21:08:20 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 6ED281397; Thu, 21 Jul 2016 21:08:20 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6LL8Jqv039884; Thu, 21 Jul 2016 21:08:19 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6LL8Jh6039883; Thu, 21 Jul 2016 21:08:19 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201607212108.u6LL8Jh6039883@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Thu, 21 Jul 2016 21:08:19 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49141 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Thu, 21 Jul 2016 21:08:20 -0000 Author: bhd Date: Thu Jul 21 21:08:19 2016 New Revision: 49141 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49141 Log: Update to r44555: Prep work for merging Power and Resource Management and Using and Debugging FreeBSD ACPI. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml Thu Jul 21 20:46:35 2016 (r49140) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml Thu Jul 21 21:08:19 2016 (r49141) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.xml,v 1.151 2011/12/19 14:55:31 bcr Exp $ - basiert auf: r44345 + basiert auf: r44555 --> ifconfig_fxp0_alias0="inet xxx.xxx.xxx.xxx netmask xxx.xxx.xxx.xxx" Beachten Sie, dass die Alias-Einträge mit - alias0 anfangen müssen und + alias0 anfangen müssen und weiter hochgezählt werden, das heißt alias1, alias2, und so weiter. Die Konfiguration der Aliase hört @@ -2942,8 +2942,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 Benutzen Sie &man.swapon.8; um eine Swap-Partition zum System hinzuzufügen. Zum Beispiel: - &prompt.root; swapon -/dev/ada1s1b + &prompt.root; swapon /dev/ada1s1b Sie können jede Partition verwenden, sofern sie nicht @@ -3057,61 +3056,27 @@ kern.maxvnodes: 100000 - Es ist wichtig, Hardware effizient einzusetzen. Vor der - Einführung des Advanced Configuration and Power - Interface (ACPI) konnten - Stromverbrauch und Wärmeabgabe eines Systems nur - schlecht von Betriebssystemen gesteuert werden. Die Hardware - wurde vom BIOS gesteuert, was die Kontrolle - der Energieverwaltung für den Anwender erschwerte. Das - Advanced Power Management - (APM) erlaubte - es lediglich, einige wenige Funktionen zu steuern, obwohl die - Überwachung von Energie- und Ressourcenverbrauch zu den - wichtigsten Aufgaben eines Betriebssystems gehört, um auf + Es ist wichtig, Hardware effizient einzusetzen. Energie- + und Ressourcenverwaltung ermöglicht es dem System auf verschiedene Ereignisse, beispielsweise einen unerwarteten - Temperaturanstieg, reagieren können. + Temperaturanstieg, reagieren zu können. Eine frühe + Spezifikation für die Energieverwaltung war das + Advanced Power Management + (APM). APM steuert den + Energieverbrauch eines Systems auf Basis der Systemaktivität. + Ursprünglich konnten Stromverbrauch und Wärmeabgabe eines + Systems nur schlecht von Betriebssystemen gesteuert werden. + Die Hardware wurde vom BIOS gesteuert, was + die Kontrolle der Energieverwaltung für den Anwender erschwerte. + Das APM-BIOS wird von dem + Hersteller des Systems zur Verfügung gestellt und ist auf die + spezielle Hardware angepasst. Der + APM-Treiber des Betriebssystems greift auf + das + APM Software Interface + zu, das den Energieverbrauch regelt. - Dieser Abschnitt erklärt das Advanced Configuration and - Power Interface (ACPI). - - - Was ist ACPI? - - - ACPI - - - - APM - - - Advanced Configuration and Power Interface - (ACPI) ist ein Standard verschiedener - Hersteller, der die Verwaltung von Hardware und - Energiesparfunktionen festlegt. Die - ACPI-Funktionen können von einem - Betriebssystem gesteuert werden. Der Vorgänger des - ACPI, APM, erwies sich - in modernen Systemen als unzureichend. - - - - Mängel des Advanced Power Managements - - Das APM steuert den Energieverbrauch - eines Systems auf Basis der Systemaktivität. Das - APM-BIOS wird von dem - Hersteller des Systems zur Verfügung gestellt und ist auf die - spezielle Hardware angepasst. Der - APM-Treiber des Betriebssystems greift auf - das - APM Software Interface - zu, das den Energieverbrauch regelt. APM - findet sich in der Regel nur noch in Systemen, die vor 2001 - produziert wurden. - - Das APM hat hauptsächlich + APM hat hauptsächlich vier Probleme. Erstens läuft die Energieverwaltung unabhängig vom Betriebssystem in einem herstellerspezifischen BIOS. Beispielsweise kann das @@ -3139,11 +3104,30 @@ kern.maxvnodes: 100000 unzureichend. Das PNPBIOS verwendet eine 16-Bit-Technik. Damit das Betriebssystem das PNPBIOS ansprechen kann, muss es in einer - 16-Bit-Emulation laufen. - - Der APM-Treiber wird in &man.apm.4; + 16-Bit-Emulation laufen. Der Treiber wird in &man.apm.4; beschrieben. - + + ACPI + APM + + Der Nachfolger von APM ist das + Advanced Configuration and Power + Interface (ACPI). + ACPI ist ein Standard verschiedener + Hersteller, welcher die Verwaltung von Hardware und + Energiesparfunktionen festlegt. Die + ACPI-Funktionen können vom Betriebssystem + gesteuert werden. + + Dieser Abschnitt zeigt die Konfiguration von + ACPI unter &os;. Zudem werden einige + Tipps zur Fehlersuche vorgestellt und wie Sie Problemberichte + einreichen können, sodass Entwickler + ACPI-Probleme erfassen und beheben + können. + + + Konfiguration des <acronym>ACPI</acronym> @@ -3188,9 +3172,8 @@ kern.maxvnodes: 100000 &man.sysctl.8;-Variablen gesetzt werden. Lesen Sie dazu &man.acpi.4; sowie &man.acpiconf.8;. - - + <acronym>ACPI</acronym>-Fehlersuche @@ -3244,9 +3227,6 @@ kern.maxvnodes: 100000 des &os;-ACPI-Subsystems, Fehlerquellen zu finden und Fehler zu beseitigen. - - Fehlerberichte einreichen - Bevor Sie einen Fehlerbericht einreichen, stellen Sie bitte sicher, dass das BIOS @@ -3746,7 +3726,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 Sie das Betriebssystem, das Sie in der ASL finden, in /boot/loader.conf anzugeben: - hw.acpi.osname="Windows 2001". + hw.acpi.osname="Windows 2001". From owner-svn-doc-all@freebsd.org Thu Jul 21 21:37:45 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id AE620BA0FE8; Thu, 21 Jul 2016 21:37:45 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 6C71913CA; Thu, 21 Jul 2016 21:37:45 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6LLbi84051013; Thu, 21 Jul 2016 21:37:44 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6LLbiar051012; Thu, 21 Jul 2016 21:37:44 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201607212137.u6LLbiar051012@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Thu, 21 Jul 2016 21:37:44 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49142 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Thu, 21 Jul 2016 21:37:45 -0000 Author: bhd Date: Thu Jul 21 21:37:44 2016 New Revision: 49142 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49142 Log: Update to r44300: Initial prep work for Booting Process chapter. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Thu Jul 21 21:08:19 2016 (r49141) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Thu Jul 21 21:37:44 2016 (r49142) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.xml,v 1.63 2012/04/22 20:05:15 bcr Exp $ - basiert auf: r44247 + basiert auf: r44300 --> &os;s Bootvorgang @@ -13,7 +13,6 @@ Hans-ChristianEbkeÜbersetzt von - Übersicht @@ -170,14 +169,11 @@ &os;-Systems gestartet zu werden. - + Boot-Manager und Boot-Phasen Boot Manager - - Der Boot-Manager - Master Boot Record (MBR) @@ -259,11 +255,9 @@ label=FreeBSD sind. Geben Sie danach /sbin/lilo -v ein, um die Änderungen zu übernehmen. Achten Sie dabei besonders auf etwaige Fehlermeldungen. - - Phase Eins, <filename>/boot/boot1</filename> und Phase Zwei, - <filename>/boot/boot2</filename> + Phase Eins und Phase Zwei Im Prinzip sind die erste und die zweite Phase Teile desselben Programms, im selben Bereich auf der @@ -335,7 +329,7 @@ boot: - Phase drei, <filename>/boot/loader</filename> + Phase Drei boot-loader Der boot-loader ist der letzte von drei Schritten im @@ -347,9 +341,6 @@ boot: sein, ergänzt durch einen umfangreichen Interpreter mit einem komplexeren Befehlssatz. - - Loader Ablauf - Der Loader sucht während seiner Initialisierung nach Konsolen und Laufwerken, findet heraus, von welchem Laufwerk er gerade bootet, und setzt dementsprechend @@ -382,8 +373,6 @@ boot: laden, alle Module zu entladen oder schließlich zu booten bzw. neu zu booten. - - Die eingebauten Befehle des Loaders @@ -582,9 +571,93 @@ boot: + + + + Interaktion mit dem Kernel während des Bootens + + + Kernel + Interaktion während des Bootens + + + Wenn der Kernel einmal geladen ist, entweder durch den + Loader oder durch boot2, welches den Loader umgeht, dann + überprüft er vorhandene Boot-Flags und passt sein Verhalten + nach Bedarf an. + + + Kernel + Boot-Flags + + + Es folgt eine Auflistung der gebräuchlichsten + Boot-Flags: + + + + + + + Bewirkt, dass während der + Kernel-Initialisierung gefragt wird, welches Gerät als + Root-Dateisystem eingehängt werden soll. + + + + + + + + Es wird von CD-ROM gebootet. + + + + + + + + Startet UserConfig, das Boot-Zeit + Konfigurationsprogramm. + + + + + + + + Bewirkt den Start des Single-User Modus. + + + + + + + + Zeigt mehr Informationen während des Starten des + Kernels an. + + + + + + Informationen zu den anderen Boot-Flags finden Sie in + &man.boot.8;. + + + + + + + + Willkommmensbildschirme während des Bootvorgangs + konfigurieren - - Willkommmensbildschirme während des Bootvorgangs Joseph J.BarbishContributed by @@ -609,9 +682,6 @@ boot: Installation und Konfiguration eines grafischen Display-Managers und Login-Managers. - - Willkommensbildschirm-Funktionalität - Die Willkommensbildschirm-Funktionalität unterstützt 256-Farben in den Formaten Bitmap (.bmp), ZSoft PCX @@ -659,10 +729,6 @@ boot: Durch die Installation des Ports sysutils/bsd-splash-changer können Willkommensbildschirme von einer zufällig ausgewählten Sammlung von Bildern bei jedem Neustart angezeigt werden. - - - - Aktivieren der Willkommensbildschirm-Funktionalität Die Willkommensbildschirm-Datei .bmp, .pcx oder @@ -748,94 +814,9 @@ bitmap_name="/boot/splash.b Weitere Informationen finden Sie in &man.splash.4;, &man.loader.conf.5; und &man.vga.4;. - - - - Kernel Interaktion während des Bootprozesses - - - Kernel - boot interaction - - - Wenn der Kernel einmal geladen ist, entweder durch den - Loader () oder durch boot2 - (), welches den Loader umgeht, dann - überprüft er evtl. vorhandene Boot-Flags und passt sein - Verhalten nach Bedarf an. - - - Kernel Boot-Flags - - - Kernel - bootflags - - - Es folgt eine Auflistung der gebräuchlichsten - Boot-Flags: - - - - - - - Bewirkt, dass während der - Kernel-Initialisierung gefragt wird, welches Gerät als - Root-Dateisystem gemounted werden soll. - - - - - - - - Es wird von CD-ROM gebootet. - - - - - - - - Startet UserConfig, das Boot-Zeit - Konfigurationsprogramm. - - - - - - - - Bewirkt den Start des Single-User Modus. - - - - - - - - Zeigt mehr Informationen während des Starten des - Kernels an. - - - - - - Informationen zu den anderen Boot-Flags finden Sie in - &man.boot.8;. - - - - - Konfiguration von Geräten @@ -939,17 +920,12 @@ bitmap_name="/boot/splash.b Variable init_path im Loader spezifiziert wird. - - Der automatische Reboot-Vorgang - Der automatische Reboot-Vorgang stellt sicher, dass alle Dateisysteme des Systems konsistent sind. Falls dies nicht der Fall ist und die Inkonsistenz des UFS-Dateisystems nicht durch &man.fsck.8; behebbar ist, schaltet &man.init.8; das - System in den Single-User-Modus (), damit der Systemadministrator + System in den Single-User-Modus, damit der Systemadministrator sich des Problems annehmen kann. - Der Single-User Modus @@ -958,8 +934,7 @@ bitmap_name="/boot/splash.b Konsole Der Wechsel in den Single-User Modus kann durch den - automatischen Reboot-Vorgang (), das Booten mit der Option + automatischen Reboot-Vorgang, das Booten mit der Option , oder das Setzen der boot_single Variable in &man.loader.8; erreicht werden. @@ -1012,9 +987,6 @@ console none den Mehrbenutzermodus, in dem dann die Ressourcen Konfiguration des Systems gestartet wird. - - Ressourcen Konfiguration - rc-Dateien Das Ressourcen Konfigurationssystem (engl. @@ -1031,7 +1003,6 @@ console none Lesen Sie &man.rc.8; und ebenso die Skripte an sich, um mehr über das Ressourcen Konfigurationssystem zu erfahren. - From owner-svn-doc-all@freebsd.org Fri Jul 22 00:03:46 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 29D3BBA0331; Fri, 22 Jul 2016 00:03:46 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id EF2BC1F56; Fri, 22 Jul 2016 00:03:45 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6M03jp5006715; Fri, 22 Jul 2016 00:03:45 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: (from gjb@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6M03jM2006714; Fri, 22 Jul 2016 00:03:45 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Message-Id: <201607220003.u6M03jM2006714@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: gjb set sender to gjb@FreeBSD.org using -f From: Glen Barber Date: Fri, 22 Jul 2016 00:03:45 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49143 - head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.0R X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 22 Jul 2016 00:03:46 -0000 Author: gjb Date: Fri Jul 22 00:03:44 2016 New Revision: 49143 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49143 Log: Update the 11.0-RELEASE schedule to reflect BETA2 builds have started. The remaining dates in the schedule will be adjusted later. Approved by: re (implicit) Sponsored by: The FreeBSD Foundation Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.0R/schedule.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.0R/schedule.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.0R/schedule.xml Thu Jul 21 21:37:44 2016 (r49142) +++ head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.0R/schedule.xml Fri Jul 22 00:03:44 2016 (r49143) @@ -130,7 +130,7 @@ BETA2 builds begin 15 July 2016 - - + 22 July 2016 Second beta test snapshot. From owner-svn-doc-all@freebsd.org Fri Jul 22 05:19:46 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id D523FBA1A50; Fri, 22 Jul 2016 05:19:46 +0000 (UTC) (envelope-from bjk@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 6775F1331; Fri, 22 Jul 2016 05:19:46 +0000 (UTC) (envelope-from bjk@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6M5JjIR023480; Fri, 22 Jul 2016 05:19:45 GMT (envelope-from bjk@FreeBSD.org) Received: (from bjk@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6M5JjIP023479; Fri, 22 Jul 2016 05:19:45 GMT (envelope-from bjk@FreeBSD.org) Message-Id: <201607220519.u6M5JjIP023479@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bjk set sender to bjk@FreeBSD.org using -f From: Benjamin Kaduk Date: Fri, 22 Jul 2016 05:19:45 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49144 - head/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 22 Jul 2016 05:19:46 -0000 Author: bjk Date: Fri Jul 22 05:19:45 2016 New Revision: 49144 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49144 Log: Make an editing pass through the 2016Q2 report Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status/report-2016-04-2016-06.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status/report-2016-04-2016-06.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status/report-2016-04-2016-06.xml Fri Jul 22 00:03:44 2016 (r49143) +++ head/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status/report-2016-04-2016-06.xml Fri Jul 22 05:19:45 2016 (r49144) @@ -97,8 +97,8 @@

      The &os; Release Engineering Team completed the 10.3-RELEASE cycle late April, led by &a.marius;. The release was one week - behind the original schedule, to accommodate for a few last - minute critical issues that were essential to include in the + behind the original schedule, to accommodate for a few + last-minute critical issues that were essential to include in the final release.

      The &os; 11.0-RELEASE cycle started late May, one month @@ -106,10 +106,10 @@ to accommodate for packaging the &os; base system with the pkg(8) utility. However, as work on this progressed, it became apparent that there were too many outstanding - issues. As a result, packaged base will be a "beta" feature + issues. As a result, packaged base will be a "beta" feature for 11.0-RELEASE, with the goal of promoting it to a - first-class feature in 11.1-RELEASE, with additional - provisions to ensure a seamless transition for earlier + first-class feature in 11.1-RELEASE. It is expected that + provisions will be made to ensure a seamless transition from older supported releases.

      Despite the fact that packaged base is not going to be a @@ -120,7 +120,7 @@ - The &os; Foundation + The &os; Foundation @@ -144,10 +144,10 @@ come to switch to 4.2.

      While there is ongoing progress to remove Rails 3.2 from - the ports tree, there are some major updates blocking this - process. The most recent blocker was the outstanding update - of www/redmine from 2.6 to 3.2. This has completed - successfully, so we can now move on.

      + the ports tree, there are some ports for which this is a major + update that block the overall process. The most recent blocker + was the outstanding update of www/redmine from 2.6 to + 3.2. This has completed successfully, so we can now move on.

      To help with porting or testing, feel free to contact me or the ruby@FreeBSD.org mailing list.

      @@ -180,26 +180,26 @@

      Allwinner SoCs are used in multiple hobbyist devboards and - single board computers. Recently, support for these SoCs + single-board computers. Recently, support for these SoCs received many updates.

      Theses tasks were completed during the second quarter of 2016:

        -
      • Switch to upstream DTS is complete
      • +
      • Switch to upstream DTS
      • A83T SoC support
      • H3 SoC support
      • -
      • Switch to new clock framework
      • +
      • Switch to the new clock framework
      • -
      • Convert A10 interrupt controller to INTRNG
      • +
      • Convert the A10 interrupt controller to INTRNG
      • OHCI support
      • -
      • Generic ALLWINNER kernel config file
      • +
      • A generic ALLWINNER kernel config file
      • A20/A31 NMI support
      • @@ -213,8 +213,8 @@
      • A83T Security ID support
      • -
      • Allwinner Gigabit Ethernet controller found in - H3/A83T/A64
      • +
      • Support for the Allwinner Gigabit Ethernet controller found + in H3/A83T/A64
      • USB OTG (in review)
      • @@ -267,10 +267,10 @@ -

        Now that the process-shared locks are implemented for our - POSIX threads implementation library, libthr, - the only major lacking feature for POSIX compliance is robust - mutexes. Robust mutexes allow the application to detect, and +

        Now that process-shared locks are implemented for our + POSIX threads implementation, libthr, + the only major feature lacking for POSIX compliance is robust + mutexes. Robust mutexes allow applications to detect, and theoretically, recover from crashes which occur while modifying the shared state. The supported model is to protect shared state by a pthread_mutex, and the crash is @@ -284,7 +284,7 @@ recover from failures. The pthread_mutex_lock() function may return new error EOWNERDEAD, which indicates that the previous owner of the lock terminated while - still owning the lock. Despite returning the non-zero value, + still owning the lock. Despite returning this non-zero value, the lock is granted to the caller. In the simplest form, an application may detect the error and refuse to operate until the persistent shared data is recovered, such as by manual @@ -299,22 +299,22 @@

        It is curious but not unexpected that this interface is not used widely. The only real-life application which utilizes it - is Samba. Using Samba with an updated FreeBSD base uncovered - minor bugs both in the FreeBSD robustness implementation, and + is Samba. Using Samba with an updated &os; base uncovered + minor bugs both in the &os; robust mutex implementation, and in Samba itself.

        -

        It is believed that libthr in FreeBSD 11 is - POSIX-compliant for large features. Further work is planned - to look at the lock structures inlining to remove overhead - and improve performance of the library.

        +

        It is believed that libthr in &os; 11 is + POSIX-compliant for major features. Further work is planned + to look at inlining the lock structures to remove overhead + and improve the performance of the library.

        Most of the implementation of the robustness feature consisted of making small changes in the lock and unlock paths, both in libthr and in kern_umtx.c. This literally required reading all of the code dealing with - mutexes and conditional variables, which was something I + mutexes and condition variables, which was something I wanted to help future developers with. In the end, with the - help of Ed Maste, the man pages for umtx(2) and all + help of Ed Maste, man pages for umtx(2) and all thr*(2) syscalls were written and added to the base system's documentation set.

        @@ -329,7 +329,7 @@ - EFI Refactoring, GELI Support + EFI Refactoring and GELI Support @@ -357,16 +357,17 @@ too much effort.

        Both boot1 and loader have been refactored - to talk through the EFI_SIMPLE_FILE_SYSTEM interface. - In loader, this is accomplished with a dummy + to utilize the EFI_SIMPLE_FILE_SYSTEM interface. + In the loader, this is accomplished with a dummy filesystem driver that is just a translation layer between the - loader filesystem interface and + loader filesystem interface and EFI_SIMPLE_FILE_SYSTEM. A reverse translation layer allows the existing filesystem drivers to function as EFI drivers.

        -

        The EFI refactoring by itself exists in - this branch.

        +

        The EFI refactoring by itself exists in a + branch + on github.

        Additionally, GELI support has been added using the EFI refactoring. This allows booting from a GELI-encrypted @@ -376,7 +377,7 @@ framework, which allows injection of keys directly into a loaded kernel, without the need to pass them through arguments or environment variables. This patch only uses the - intake buffer for EFI GELI support as legacy BIOS GELI support + intake buffer for EFI GELI support, as legacy BIOS GELI support still uses environment variables.

        EFI GELI support depends on the @@ -404,7 +405,7 @@

      • -

        Install an EFI shell on the ESP.

        +

        Install an EFI shell on the EFI System Partition (ESP).

      • @@ -439,7 +440,7 @@
      • Try switching over to an encrypted main partition once - everything else has worked.

        + everything else is working.

      • @@ -447,9 +448,8 @@ Testing is needed. - Code will need review and some style(9) - normalization must occur before this code goes into - FreeBSD. + The code will need review, and some style(9) + normalization must occur before it goes into &os;.
        @@ -475,7 +475,7 @@ -

        The port has been updated to GDB 7.11.1.

        +

        The devel/gdb port has been updated to GDB 7.11.1.

        Support for system call catchpoints has been committed upstream. Support for examining ELF auxiliary vector data via @@ -484,12 +484,12 @@ - Figure out why the powerpc kgdb targets are not + Figure out why the powerpc kgdb targets are not able to unwind the stack past the initial frame. Add support for more platforms, such as arm, - mips, and aarch64, to upstream gdb for both - userland and kgdb. + mips, and aarch64, to upstream gdb for both + userland and kgdb. Add support for debugging powerpc vector registers. @@ -516,11 +516,11 @@ - Projects workspace (all merged to head now). + Project workspace (all merged to head now). -

        VIMAGE is a virtualization framework on top of FreeBSD jails +

        VIMAGE is a virtualization framework on top of &os; jails that was introduced to the kernel about eight years ago with the vnet virtualized network stack.

        @@ -533,8 +533,9 @@

        The vnet teardown has been changed to be from top to bottom, trying to tear down layer by layer. This is preferable to removing interfaces first and then cleaning - everything up, as no more packets could flow. Along with this - work, various parts with potential memory leaks were plugged. + everything up, as no more packets could flow once the + interfaces are gone. Along with this + work, various paths with potential memory leaks were plugged. Lastly, vnet support was added to formerly unvirtualized components, such as the pf and ipfilter firewalls and some virtual interfaces.

        @@ -543,7 +544,7 @@ The FreeBSD Foundation - Please test FreeBSD 11.0-ALPHA6 or later. When reporting + Please test &os; 11.0-ALPHA6 or later. When reporting a problem, use the vimage keyword in the FreeBSD bug tracker. @@ -569,9 +570,9 @@

        Half a year ago, I started a promotion campaign to improve support for fetching ports via IPv6. Research performed in - December, 2015 showed that 10,308 of 25,522 ports are not - fetchable when using IPv6-only as these ports ignore the FreeBSD.org pkg mirror.

        + December 2015 showed that 10,308 of 25,522 ports were not + fetchable when using IPv6-only, as these ports ignore the FreeBSD.org pkg mirror.

        As a result of the campaign, the following servers now successfully support IPv6:

        @@ -590,7 +591,7 @@

        This enables 711 more ports to be fetched via IPv6.

        -

        I would like to thank Wolfgang Zenker who is very active in +

        I would like to thank Wolfgang Zenker, who is very active in supporting the adoption of IPv6. During the latest RIPE meeting, he brought up the topic of non-support of IPv6 being a hindrance to business. I am hopeful that his talk @@ -637,15 +638,15 @@ - FreeBSD Virtual Machines on Microsoft Hyper-V - Supported Linux and FreeBSD virtual machines for Hyper-V on Windows + &os; Virtual Machines on Microsoft Hyper-V + Supported Linux and &os; virtual machines for Hyper-V on Windows

        During BSDCan 2016, Microsoft announced - the global availability of FreeBSD 10.3 images in Azure. - There are many FreeBSD-based Azure virtual appliances in the + the global availability of &os; 10.3 images in Azure. + There are many &os;-based Azure virtual appliances in the Azure Marketplace, including Citrix Systems' NetScaler and Netgate's pfSense. Microsoft also made an in-depth technical presentation to introduce how the performance of the Hyper-V @@ -659,11 +660,11 @@ performance of Hyper-V network and storage device drivers. Work is ongoing to replace the internal data structure in the LRO kernel API from a singly-linked list to a double-linked - list, to speed up the LRO lookup by hash table, and to compare + list, to speed up the LRO lookup by hash table, and to evaluate the performance with tcp_lro_queue_mbuf().

        The handling of SCSI inquiry in the Hyper-V storage driver is - enhanced to make sure disk hotplug and smartctl(8) + enhanced to make sure that disk hotplug and smartctl(8) work reliably. Refer to PR 210425 and Ceph main site Main repository My Fork - The git PULL with all changes + Pull request with &os;-specific changes to Ceph -

        Ceph is a distributed object store and file system designed - to provide excellent performance, reliability, and +

        Ceph is a distributed object store and filesystem designed + to provide excellent performance, reliability, and scalability. It provides the following features:

          @@ -716,38 +717,38 @@ access to block device images that are striped and replicated across the entire storage cluster. -
        1. File System: Ceph provides a POSIX-compliant network file - system that aims for high performance, large data storage, +
        2. File System: Ceph provides a POSIX-compliant network + filesystem that aims for high performance, large data storage, and maximum compatibility with legacy applications.
        -

        I started looking into Ceph as using HAST with CARP and +

        I started looking into Ceph because using HAST with CARP and ggate did not meet my requirements. My primary goal with Ceph is to run a storage cluster of ZFS storage nodes - where the clients run bhyve on RBD disks stored in Ceph.

        + where the clients run bhyve on RBD disks stored in Ceph.

        The &os; build process can build most of the tools in - Ceph. However, the RBD-dependent items do not work since + Ceph. However, the RBD-dependent items do not work, since &os; does not yet provide RBD support.

        Since the last quarterly report, the following progress was made:

          -
        1. The changeover from using CMake to Automake results in a +
        2. Switching to using CMake from Automake results in a much cleaner development environment and better test output. The changes can be found in the wip-wjw-freebsd-cmake branch.
        3. -
        4. Throttling code has been overhauled to prevent live locks. +
        5. The throttling code has been overhauled to prevent live locks. These mainly occur on &os; but also manifest on Linux.
        6. -
        7. Fixed a few more tests. On one occasion, I was able to - complete the full test set without errors.
        8. +
        9. A few more tests were fixed. On one occasion, I was able to + complete the full test suite without errors.

        11-CURRENT is used to compile and build test Ceph. The - Clang toolset needs to be at least version 3.7 as Clang 3.4 + Clang toolset needs to be at least version 3.7, as Clang 3.4 does not have all of the capabilities required to compile everything.

        @@ -755,7 +756,7 @@
        • -

          Install bash and link it in /bin +

          Install bash and link to it in /bin (requires root privileges):

          sudo pkg install bash

          @@ -787,33 +788,33 @@
          • RBD: Rados Block Devices are currently implemented in the - Linux kernel but there used to be a userspace + Linux kernel, but there used to be a userspace implementation. It is possible that ggated could - be used as a template since it provides some of the same + be used as a template, since it provides some of the same functionality and it has a userspace counterpart.
          • BlueStore: &os; and Linux have a different AIO API which - needs to be made compatible. There has been some + needs to be bridged. There has been some discussion about aio_cancel not working for all device types in &os;.
          • -
          • CephFS: Cython tries to access an internal field in dirent - which does not compile.
          • +
          • CephFS: Cython tries to access an internal field in + struct dirent, which fails to compile.
          • -
          • Tests that verify the correct working of the above are - also excluded from the testset.
          • +
          • Tests that verify the correct functionality of these are + also excluded from the test suite.

          Tests Not Yet Included:

          Our efforts have almost exclusively focused on issues in the - "Ports & Packages" component as that is the easiest - starting point. Other categories like "Base System" require + "Ports & Packages" component as that is the easiest + starting point. Other categories like "Base System" require more knowledge and experience with problem content and workflow.

          During this time, Rodrigo was inactive due to lack of - available time and Vladimir was unable to commit enough time + available time, and Vladimir was unable to commit enough time during the first quarter of the year, but provided active contribution during the second. It became obvious that the Issue Triage Team must concentrate on additional recruitment @@ -1537,17 +1549,17 @@ Wiki page. A summary of those issues is given here:

            -
          1. Issue triage, defined as "ensure an issue is summarized, - classified, and assigned to appropriate people", is too time +
          2. Issue triage, defined as "ensure that an issue is summarized, + classified, and assigned to appropriate people", is too time consuming. Bugzilla automation through auto-assign helps, but is insufficient. If the triage process is extended to - include "track the issue through its entire life to - resolution", the time and effort required grows + include "track the issue through its entire life to + resolution", the time and effort required grows exponentially. Fortunately, there are many things the community can do, with minimum effort, that help greatly. Part of the recruitment and education process is educating users on how to properly treat their own issues and issues - they interact with in order to maximize the efficiency of + they interact with, in order to maximize the efficiency of issue tracking and problem resolution.
          3. Various timeouts are inadequate. For example, the @@ -1577,13 +1589,13 @@ track and quickly find issue categories and, more importantly, their states. Another example is ensuring that various flags and keywords are unambiguous - and well understood. For instance, "patch" and - "patch-ready", can often be misunderstood or + and well understood. For instance, "patch" and + "patch-ready", can often be misunderstood or misapplied.
          4. -
          5. Issue statistics are lacking and for the next quarter we +
          6. Issue statistics are lacking, and for the next quarter we intend to change that. Statistics help to provide insight - into potential bottlenecks and inform the priority of + into potential bottlenecks and inform the prioritization of improvements to the issue tracker and workflows.
          @@ -1705,7 +1717,8 @@ the idea is that building the same binary, software package, document, or other binary artifact twice from the same source produces identical output. The reproducible-builds.org website + href="https://reproducible-builds.org/">reproducible-builds.org + website provides background information and documentation on making builds reproducible.

          @@ -1724,7 +1737,7 @@ Ed investigated the state of build reproducibility in the ports tree, and presented Reproducible Builds in &os; at BSDCan 2016. With - some work in progress patches, over 80% of the &os; ports tree + some work-in-progress patches, over 80% of the &os; ports tree builds reproducibly.

          The Diffoscope tool performs in-depth comparison of files, @@ -1795,11 +1808,11 @@

        • Qt Creator was updated to 3.4.0, 3.5.0, 3.5.1, 3.6.0, 4.0.0, 4.0.1, and 4.0.2.
        • -
        • Added the new port misc/qt5-examples for the +
        • A new port misc/qt5-examples was added for the project examples provided by Qt. This makes Qt Creator more functional.
        • -
        • Added the new port misc/qt5-doc for Qt's API +
        • A new port misc/qt5-doc was added for Qt's API documentation, used by Qt Creator and other programs.
        • The base KDE4 ports were updated to 4.14.10.
        • @@ -1831,7 +1844,6 @@ René Ladan - portmgr-secretary@FreeBSD.org @@ -1869,7 +1881,7 @@ made.

          A lot of work was done on modernizing the infrastructure of - the Ports Tree, by introducing 6 new USES, one new + the Ports Tree, by introducing 6 new USES knobs, one new keyword, and splitting out the larger targets of bsd.port.mk into separate scripts. There were a total of 42 exp-runs to validate these and other @@ -1889,7 +1901,7 @@ the package building infrastructure.

          During BSDCan, mat worked on various items, - including updating the Porter's Handbook, and portmgr held a + including updating the Porter's Handbook, and portmgr held a meeting to discuss various items.

          @@ -1927,7 +1939,7 @@ integrate with intrng.

          Busdma was updated to handle the cache. The updated code - assumes the device is non-coherent by default, unless the + assumes that devices are non-coherent by default, unless the device driver marks the DMA tag as coherent when creating it. The generic and ThunderX PCIe drivers have been updated to create coherent mappings when the device tree marks the @@ -1935,37 +1947,37 @@ the sync operation where it was missing memory barriers.

          A number of issues with hwpmc have been fixed. This - improves the stability of hwpmc on arm64 + improves the stability of hwpmc on arm64, with no known software issues. There is a single known issue - which seems to be hardware-related, however further testing is + which seems to be hardware-related, however, further testing is required.

          NEW_PCIB has been enabled on arm64. This includes handling the PCI_RES_BUS resource type.

          -

          Old interfaces replaced before 11 have been removed from the +

          Old interfaces replaced before &os;-11 have been removed from the arm64 kernel and libraries. This includes support for compatibility with libc from releases prior to - 11. The brk and sbrk functions have also + 11.0. The brk and sbrk functions have also been removed. This allows a workaround for these functions in the arm64 C runtime to be removed.

          loader.efi has been updated to use an event timer to - implement its internal time function. This is needed as many - UEFI implementations do not handle The GetTime - runtime service method. This means loader.efi will + implement its internal time function. This is needed, as many + UEFI implementations do not handle the GetTime + runtime service method. This means that loader.efi will now correctly count down before automatically booting.

          Initial support for the ARM Juno reference platform has been added. This hardware is common within ARM, and has been useful for finding assumptions on cpuids. Booting on the Juno - required fixing the kernel to remove the assumption it is + required fixing the kernel to remove the assumption that it is booting from CPU zero. This included assigning cpuids and fixing assumptions within the GICv2 driver that the cpuid is the same as the GIC cpuid. &os; can now - boot on the 4 Cortex-A53 CPUs. Further investigation is - needed to track down why the boot fails when the 2 Cortex-A57 - CPUs are enabled.

          + boot on the 4 Cortex-A53 CPUs of the Juno board. + Further investigation is needed to track down why the boot + fails when the 2 Cortex-A57 CPUs are enabled.

          Initial work has started on booting &os; on the Pine64 and Raspberry Pi 3 boards. Both can boot to multiuser mode with From owner-svn-doc-all@freebsd.org Fri Jul 22 12:01:08 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 4FA0FBA12A3; Fri, 22 Jul 2016 12:01:08 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 1FD051737; Fri, 22 Jul 2016 12:01:08 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6MC17nv073203; Fri, 22 Jul 2016 12:01:07 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: (from ryusuke@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6MC17B7073202; Fri, 22 Jul 2016 12:01:07 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Message-Id: <201607221201.u6MC17B7073202@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: ryusuke set sender to ryusuke@FreeBSD.org using -f From: Ryusuke SUZUKI Date: Fri, 22 Jul 2016 12:01:07 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49145 - head/ja_JP.eucJP/htdocs X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 22 Jul 2016 12:01:08 -0000 Author: ryusuke Date: Fri Jul 22 12:01:07 2016 New Revision: 49145 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49145 Log: - Merge the following from the English version: r28473 -> r49032 head/ja_JP.eucJP/htdocs/docs.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/htdocs/docs.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/htdocs/docs.xml ============================================================================== --- head/ja_JP.eucJP/htdocs/docs.xml Fri Jul 22 05:19:45 2016 (r49144) +++ head/ja_JP.eucJP/htdocs/docs.xml Fri Jul 22 12:01:07 2016 (r49145) @@ -5,7 +5,7 @@ ]> - + @@ -16,10 +16,13 @@ - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤òÆɤà BSD ¥Ç¡¼¥â¥ó + ¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤òÆɤà BSD ¥Ç¡¼¥â¥ó

          ¤³¤Î¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¤ä¾¤Î¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¤Ê¤É¡¢¼ê¶á¤Ê¾ì½ê¤Ë¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê FreeBSD - ¤Ë´Ø¤¹¤ëʸ½ñ¤¬Â¸ºß¤·¤Þ¤¹¡£

          + ¤Ë´Ø¤¹¤ë ʸ½ñ + ¤¬Â¸ºß¤·¤Þ¤¹¡£

          From owner-svn-doc-all@freebsd.org Fri Jul 22 14:07:47 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 4B8B3BA0CEC; Fri, 22 Jul 2016 14:07:47 +0000 (UTC) (envelope-from mat@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 147481D0F; Fri, 22 Jul 2016 14:07:47 +0000 (UTC) (envelope-from mat@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6ME7kMT018538; Fri, 22 Jul 2016 14:07:46 GMT (envelope-from mat@FreeBSD.org) Received: (from mat@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6ME7kJa018537; Fri, 22 Jul 2016 14:07:46 GMT (envelope-from mat@FreeBSD.org) Message-Id: <201607221407.u6ME7kJa018537@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: mat set sender to mat@FreeBSD.org using -f From: Mathieu Arnold Date: Fri, 22 Jul 2016 14:07:46 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49146 - head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/uses X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 22 Jul 2016 14:07:47 -0000 Author: mat Date: Fri Jul 22 14:07:46 2016 New Revision: 49146 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49146 Log: Catch up with ports r418216 where gmake-lite was removed. Sponsored by: Absolight Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/uses/chapter.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/uses/chapter.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/uses/chapter.xml Fri Jul 22 12:01:07 2016 (r49145) +++ head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/uses/chapter.xml Fri Jul 22 14:07:46 2016 (r49146) @@ -693,11 +693,9 @@ <literal>gmake</literal> - Possible arguments: (none), lite + Possible arguments: (none) - Uses devel/gmake, or devel/gmake-lite if the - lite argument is used, as a build-time + Uses devel/gmake as a build-time dependency and sets up the environment to use gmake as the default make for the build. From owner-svn-doc-all@freebsd.org Fri Jul 22 19:17:22 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 6BE90BA1A90; Fri, 22 Jul 2016 19:17:22 +0000 (UTC) (envelope-from bjk@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 389C019EC; Fri, 22 Jul 2016 19:17:22 +0000 (UTC) (envelope-from bjk@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6MJHL0m033073; Fri, 22 Jul 2016 19:17:21 GMT (envelope-from bjk@FreeBSD.org) Received: (from bjk@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6MJHLrK033072; Fri, 22 Jul 2016 19:17:21 GMT (envelope-from bjk@FreeBSD.org) Message-Id: <201607221917.u6MJHLrK033072@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bjk set sender to bjk@FreeBSD.org using -f From: Benjamin Kaduk Date: Fri, 22 Jul 2016 19:17:21 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49147 - head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/security X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 22 Jul 2016 19:17:22 -0000 Author: bjk Date: Fri Jul 22 19:17:21 2016 New Revision: 49147 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49147 Log: Spell NOPASSWD properly for sudo Reported by: Daniel Li Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Fri Jul 22 14:07:46 2016 (r49146) +++ head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Fri Jul 22 19:17:21 2016 (r49147) @@ -4044,13 +4044,13 @@ jail:httpd:memoryuse:deny=2G/jailMost organizations are moving or have moved toward a two factor authentication model. In these cases, the user may not have a password to enter. Sudo - provides for these cases with the NOPASSWORD + provides for these cases with the NOPASSWD variable. Adding it to the configuration above will allow all members of the webteam group to manage the service without the password requirement: - %webteam ALL=(ALL) NOPASSWORD: /usr/sbin/service webservice * + %webteam ALL=(ALL) NOPASSWD: /usr/sbin/service webservice * From owner-svn-doc-all@freebsd.org Fri Jul 22 20:59:13 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 2A50CBA17BA; Fri, 22 Jul 2016 20:59:13 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id EAF13145D; Fri, 22 Jul 2016 20:59:12 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6MKxCSR076863; Fri, 22 Jul 2016 20:59:12 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6MKxCOF076862; Fri, 22 Jul 2016 20:59:12 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201607222059.u6MKxCOF076862@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Fri, 22 Jul 2016 20:59:12 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49148 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 22 Jul 2016 20:59:13 -0000 Author: bhd Date: Fri Jul 22 20:59:11 2016 New Revision: 49148 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49148 Log: Update to r49147: Spell NOPASSWD properly for sudo Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Fri Jul 22 19:17:21 2016 (r49147) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Fri Jul 22 20:59:11 2016 (r49148) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.xml,v 1.178 2012/04/30 17:07:41 bcr Exp $ - basiert auf: r48921 + basiert auf: r49147 --> webteam den Dienst verwalten, ohne ein Passwort eingeben zu müssen: - %webteam ALL=(ALL) NOPASSWORD: /usr/sbin/service webservice * + %webteam ALL=(ALL) NOPASSWD: /usr/sbin/service webservice * From owner-svn-doc-all@freebsd.org Fri Jul 22 21:00:28 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 1165ABA1879; Fri, 22 Jul 2016 21:00:28 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id D79751692; Fri, 22 Jul 2016 21:00:27 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6ML0RlK077159; Fri, 22 Jul 2016 21:00:27 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6ML0RLo077158; Fri, 22 Jul 2016 21:00:27 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201607222100.u6ML0RLo077158@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Fri, 22 Jul 2016 21:00:27 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49149 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 22 Jul 2016 21:00:28 -0000 Author: bhd Date: Fri Jul 22 21:00:27 2016 New Revision: 49149 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49149 Log: Update to r43796: All the required steps are now in order, in one place, and in a Procedure. Reviewed by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D7277 Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Fri Jul 22 20:59:11 2016 (r49148) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Fri Jul 22 21:00:27 2016 (r49149) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r43795 + basiert auf: r43796 --> &os; aktualisieren @@ -1608,7 +1608,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update Anweisungen in synchronisiert. - Die Welt enthält den &os;-Kernel, die + Das Basissystem enthält den &os;-Kernel, die zentralen Binärdateien, Bibliotheken und Entwicklerdateien sowie einen integrierten Compiler. Die Reihenfolge, in der diese Komponenten gebaut werden, ist wichtig. @@ -1637,13 +1637,14 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update Schritte notwendig, um eine Aktualisierung der Konfiguration durchzuführen. Der Aktualisierungsprozess ersetzt zum Großteil Dateien oder fügt neue hinzu, bestehende Dateien - werden nicht gelöscht. In wenigen Ausnahmefällen kann dies - Probleme verursachen. Aus diesem Grund wird der - Aktualisierungsprozess manchmal bestimmte Dateien zum - manuellen Löschen vorschlagen. - - Diese Bedenken haben zu der folgenden und empfohlenen - Reihenfolge geführt. + werden nicht gelöscht. Da dieser Prozess Probleme verursachen + kann, werden in /usr/src/UPDATING + gegebenenfalls Dateien aufgelistet, die manuell entfernt + werden müssen. + + Diese Bedenken haben zu einer empfohlenen + Reihenfolge bei der Aktualisierung geführt, die im folgenden + Prozess beschrieben wird. Zusammenfassung des Aktualisierungsprozesses @@ -1654,178 +1655,148 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update beschrieben. - make buildworld + Wenn der Bauprozess bereits einmal auf diesem + System durchgeführt wurde, existiert vielleicht noch eine + Kopie davon in /usr/obj. Um den + neuen Bauprozess zu beschleunigen und Ärger aufgrund von + Abhängigkeiten zu vermeiden, kann dieses Verzeichnis + entfernt werden: - Dieser Schritt übersetzt zuerst den neuen Compiler und - ein paar damit zusammenhängende Werkzeuge und verwendet dann - den neuen Compiler, um den Rest des Basissystems zu erstellen. - Das Ergebnis landet dann in /usr/obj. - + &prompt.root; chflags -R noschg /usr/obj/* +&prompt.root; rm -rf /usr/obj + - - make buildkernel + + Übersetzen Sie zuerst den neuen Compiler und + ein paar damit zusammenhängende Werkzeuge. Verwenden Sie + dann den neuen Compiler, um den Rest des Basissystems zu + erstellen. Das Ergebnis wird in + /usr/obj abgelegt. - Dieser Ansatz nutzt den neuen - Compiler, der in /usr/obj abgelegt - ist, um vor falschen Compiler-Kernel-Kombinationen zu - schützen. + &prompt.root; cd /usr/src +&prompt.root; make buildworld - make installkernel + Benutzen Sie den neuen Compiler aus + /usr/obj, um sich vor falschen + Compiler-Kernel-Kombinationen abzusichern. - Platziert den neuen Kernel und Kernelmodule auf der Platte, - was es erlaubt, mit dem frisch aktualisierten Kernel zu - starten. + &prompt.root; make buildkernel - Starten Sie das System in den Single-User-Modus. + Installieren Sie den neuen Kernel und die Kernelmodule, + damit Sie den frisch aktualisierten Kernel starten + können. - Der Single-User-Modus minimiert Probleme mit der - Aktualisierung von Programmen, die bereits gestartet sind. Ebenso - minimiert es Probleme, die mit der Verwendung des alten - Basissystems und des neuen Kernels zu tun haben - könnten. + &prompt.root; make installkernel - mergemaster -p + Starten Sie das System in den Single-User-Modus, damit + Probleme mit der Aktualisierung von Programmen, die bereits + gestartet sind, minimiert werden. Ebenso minimiert dieser + Modus Probleme, die mit der Verwendung des alten + Basissystems und des neuen Kernels zu tun haben. + + &prompt.root; shutdown now + + Führen Sie folgende Befehle im Single-User-Modus aus, + wenn das System mit einem + UFS-Dateisystem formatiert ist: - Dieser Schritt aktualisiert ein paar initiale - Konfigurationsdateien als Vorbereitung für das neue - Basissystem. Beispielsweise fügt es neue Benutzergruppen - zum System oder neue Benutzernamen in die Passwortdatenbank hinzu. - Dies wird oftmals benötigt, wenn neue Gruppen oder bestimmte - Systembenutzerkonten seit der letzten Aktualisierung hinzu gekommen - sind, so dass der installworld-Schritt - in der Lage ist, auf dem neu installierten System die Benutzer - oder Systemgruppennamen ohne Probleme zu verwenden. - + &prompt.root; mount -u / +&prompt.root; mount -a -t ufs +&prompt.root; swapon -a - - make installworld + Wenn das System mit ZFS formatiert + ist, führen Sie stattdessen folgende Befehle aus. In + diesem Beispiel ist der Name des Pools + zroot: - Kopiert das Basissystem aus - /usr/obj. Der neue Kernel und das - neue Basissystem sind jetzt auf der Platte - installiert. + &prompt.root; zfs set readonly=off zroot +&prompt.root; zfs mount -a - mergemaster + Optional: Wenn eine andere Tastaturbelegung als + US-Englisch gewünscht wird, kann diese mit &man.kbdmap.1; + angepasst werden: - Aktualisiert die verbleibenden Konfigurationsdateien, - da nun das neue Basissystem auf der Platte ist. - + &prompt.root; kbdmap + - make delete-old + Führen Sie folgenden Befehl aus, wenn die + CMOS-Uhr auf die lokale Zeit + eingestellt ist (dies ist der Fall, wenn die Ausgabe von + &man.date.1; nicht die richtige Zeit anzeigt): - Dieses Target entfernt veraltete Dateien. Dies - ist wichtig, da alte Dateien manchmal Probleme bereiten, - falls sie nicht entfernt werden. Zum Beispiel gibt es - Probleme mit einigen Ports, wenn die Datei - utmp.h> noch präsent ist, während die - neue Datei utmpx.h installiert - wird. + &prompt.root; adjkerntz -i - - Starten Sie das System neu. - - Ein kompletter Systemneustart ist notwendig, um den neuen - Kernel und das neue Basissystem mit den neuen - Konfigurationsdateien zu laden. - - - - make delete-old-libs - - Entfernt alle veralteten Bibliotheken um Konflikte mit - den neuen Bibliotheken zu vermeiden. Stellen Sie sicher, - dass alle Port neu gebaut wurden, bevor die alten - Bibliotheken entfernt werden. - - - - Beachten Sie, dass wenn Sie von einem Release des gleichen - &os;-Zweigs auf ein aktuelleres Release des gleichen Zweigs, z.B. - von 9.0 auf 9.1, aktualisieren, dann ist diese Vorgehensweise nicht - unbedingt notwendig, da Sie nur sehr unwahrscheinlich in - ungünstige Kombinationen zwischen Compiler, Kernel, Basissystem - und den Konfigurationsdateien geraten werden. Die ältere - Vorgehensweise von make - world, gefolgt von der Erstellung - und Installation des neuen Kernels funktioniert möglicherweise - gut genug, um kleinere Aktualisierungen vorzunehmen. - - Wenn Sie allerdings zwischen Hauptversionen aktualisieren wollen - und befolgen diese Schritte nicht, sollten Sie sich auf Probleme - gefasst machen. - - Diese Prozedur hat sich mit der Zeit weiterentwickelt, da die - Entwickler es für unmöglich erachtet haben, bestimmte - Arten von Kombinationsproblemen vollständig auszuschliessen. - Hoffentlich wird die aktuelle Aktualisierungsprozedur für lange - Zeit stabil bleiben. - - Als Zusammenfassung ist hier nochmal die aktuell vorgeschlagene - Vorgehensweise für die Aktualisierung von &os; aus den Quellen - aufgelistet: + + Bei der Aktualisierung des Basissystems werden + bestimmte Verzeichnisse, wie /etc, + /var und /usr + ausgelassen. Im nächsten Schritt werden ein paar initiale + Konfigurationsdateien zur Vorbereitung für das neue + Basissystem aktualisiert. Der folgende Befehl + aktualisiert lediglich Dateien, die für das Gelingen von + installworld unerlässlich sind. + Beispielsweise können neue Gruppen, Systembenutzerkonten, + oder neue Startskripten erstellt werden, die seit der + letzten Aktualisierung hinzugefügt wurden. Dieser Schritt + ist notwendig, damit + installworld in der Lage ist, + die neuen Konten, Gruppen und Skripten zu verwenden. + Weitere Informationen zu diesem Befehl finden Sie in + : - &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildworld -&prompt.root; make buildkernel -&prompt.root; make installkernel -&prompt.root; shutdown -r now + &prompt.root; mergemaster -p + - - Es gibt einige, sehr seltene Situationen, in denen Sie - mergemaster -p zusätzlich - ausführen müssen, bevor Sie das System mit - buildworld bauen. Diese Situationen - werden in UPDATING beschrieben. Solche - Situationen treten aber in der Regel nur dann auf, wenn das - &os;-System um eine oder mehrere Hauptversionen aktualisiert - wird. - + + Installieren Sie das neue Basissystem aus + /usr/obj: - Nachdem installkernel erfolgreich - abgeschlossen wurde, starten Sie das System durch die Eingabe - von boot -s am Loaderprompt im - Single-User-Modus. + &prompt.root; cd /usr/src +&prompt.root; make installworld + - Wenn Sie UFS benutzen, geben Sie folgende Befehle - ein: + + Aktualisieren Sie die verbleibenden + Konfigurationsdateien: - &prompt.root; mount -u / -&prompt.root; mount -a -t ufs + &prompt.root; mergemaster -iF + - Wenn Sie ZFS benutzen (angenommen der Name des zpools ist - zroot), geben Sie folgendes ein: + + Löschen Sie veraltete Dateien. Dieser Schritt + ist wichtig, da alte Dateien manchmal Probleme bereiten, + falls sie nicht entfernt werden: - &prompt.root; zfs set readonly=off zroot -&prompt.root; zfs mount -a + &prompt.root; make delete-old + - Geben Sie anschließend folgende Kommandos ein: + + Nun wird ein Neustart benötigt, um den neuen Kernel + und das neue Basissystem zu laden: - &prompt.root; adjkerntz -i -&prompt.root; mergemaster -p -&prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make installworld -&prompt.root; mergemaster -&prompt.root; make delete-old -&prompt.root; reboot -&prompt.root; make delete-old-libs + &prompt.root; reboot + - - Lesen Sie bitte weiter + + Stellen Sie sicher, dass alle Ports neu gebaut wurden, + bevor die alten Bibliotheken entfernt werden. Verwenden Sie + dazu die Anweisungen aus . + Entfernen Sie anschließend alle veralteten Bibliotheken um + Konflikte mit den neuen Bibliotheken zu vermeiden. - Die folgenden Abschnitte beschreiben detailliert - die einzelnen Schritte, insbesondere wenn eine angepasste - Kernelkonfiguration verwendet wird. - + &prompt.root; make delete-old-libs + + @@ -1836,6 +1807,10 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update make.conf + Die folgenden Abschnitte beschreiben detailliert die + einzelnen Schritte, insbesondere wenn eine angepasste + Kernelkonfiguration verwendet wird. + Die verfügbaren &man.make.1;-Optionen werden in &man.make.conf.5; und /usr/share/examples/etc/make.conf From owner-svn-doc-all@freebsd.org Fri Jul 22 21:01:51 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 6094EBA18CF; Fri, 22 Jul 2016 21:01:51 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 24E4E18D6; Fri, 22 Jul 2016 21:01:51 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6ML1o2P078854; Fri, 22 Jul 2016 21:01:50 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6ML1odB078853; Fri, 22 Jul 2016 21:01:50 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201607222101.u6ML1odB078853@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Fri, 22 Jul 2016 21:01:50 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49150 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 22 Jul 2016 21:01:51 -0000 Author: bhd Date: Fri Jul 22 21:01:50 2016 New Revision: 49150 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49150 Log: Update to r44900: Editorial review of Prepare the Installation Media section. Describe the available installation files. Reviewed by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D7276 Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Fri Jul 22 21:00:27 2016 (r49149) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Fri Jul 22 21:01:50 2016 (r49150) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r44888 + basiert auf: r44900 --> USB-Laufwerk, oder - sichern Sie auf einem anderem System im Netzwerk, oder + sichern Sie auf einem anderen System im Netzwerk, oder nutzen einen Online-Backup-Dienst. Überprüfen Sie die Sicherungen, bevor Sie mit der Installation beginnen. Sobald das Installationsprogramm die Festplatte des Systems @@ -388,12 +388,6 @@ verändern. - Die Veränderung der Grösse von - µsoft; Vista-Partitionen kann schwierig sein. - Eine Vista Installations-CD kann - hilfreich sein, wenn eine solche Aktion versucht - wird. - Festplattenpartitionen, die unterschiedliche Betriebssysteme enthalten, ermöglichen es, jeweils eines dieser Systeme zu verwenden. Eine alternative Möglichkeit, @@ -439,7 +433,7 @@ - IP-Adresse(n) der + IP-Adressen der DNS-Server im Netzwerk @@ -456,7 +450,7 @@ diese Probleme entdeckt und behoben sind, werden dazu Hinweise in der &os; Errata ( - http://www.freebsd.org/releases/&rel.current;R/errata.html + http://www.freebsd.org/releases/&rel.current;R/errata.html) auf der &os; Webseite veröffentlicht. Prüfen Sie die Errata vor der Installation, um sicherzustellen, dass es keine Probleme gibt, welche die @@ -471,134 +465,146 @@ - Die Installationsmedien beschaffen + Die Installationsmedien vorbereiten - Eine &os;-Installation wird durch das starten des - Computers mit einer eingelegten - &os;-Installations-CD/DVD - oder eines USB-Sticks begonnen. Das - Installationsprogramm ist kein Programm das aus einem anderen - Betriebssystem heraus gestartet werden kann. - - Zusätzlich zum Standardinstallationsmedium, welches Kopien - von allen &os;-Installationsdateien enthält, gibt es auch eine - bootonly-Variante. Ein solches - Installationsmedium besitzt keine Kopien der - Installationsdateien, jedoch kann es diese während der - Installation aus dem Netzwerk nachladen. Die bootonly - Installations-CD ist dadurch viel kleiner und reduziert die - benötigte Bandbreite während der Installation durch - herunterladen der allernötigsten Dateien. + Das &os;-Installationsprogramm ist keine Anwendung, das + aus einem anderen Betriebssystem heraus gestartet werden kann. + Laden Sie stattdessen eine Installationsdatei für &os; + herunter und brennen Sie den Dateityp auf einen entsprechenden + Datenträger (CD, DVD, + oder USB). Starten Sie dann das System mit + diesem Datenträger. - Kopien der &os;-Installationsmedien sind unter Die &os;-Installationsmedien sind unter - www.freebsd.org/where.html#download verfügbar. Laden - Sie auch CHECKSUM.SHA256 aus dem gleichen - Verzeichnis herunter, um die Integrität der - Installationsmedien anhand einer Prüfsumme zu berechnen. &os; - bietet hierfür &man.sha256.1; an, andere Betriebsysteme haben - ähnliche Programme. Vergleichen Sie die Prüfsumme mit der in - CHECKSUM.SHA256. Wenn die beiden - Prüfsummen nicht übereinstimmen, ist die Datei beschädigt und - sollte erneut heruntergeladen werden. + www.freebsd.org/where.html#download verfügbar. Der + Name der Installationsdatei enthält die Version von &os;, + die Architektur sowie den Dateityp. Wenn Sie beispielsweise + &os; 10.2 auf einem &arch.amd64;-System von + DVD installieren wollen, laden Sie + FreeBSD-10.0-RELEASE-amd64-dvd1.iso und + brennen Sie die Datei auf eine DVD. + Starten Sie dann das System mit dieser + DVD. + + Es stehen mehrere Dateitypen zur Verfügung, wenn auch + nicht alle Dateitypen für alle Architekturen zur Verfügung + stehen. Mögliche Dateitypen sind: - - Falls Sie bereits eine Kopie von &os; auf - CD, DVD oder - USB-Stick besitzen, kann dieser Abschnitt - übersprungen werden. - + + + -bootonly.iso: Dies ist die + kleinste Installation, die lediglich das + Installationsprogramm enthält. Hierzu ist während der + Installation eine funktionierende Internetverbindung + erforderlich, da das Installationsprogramm die benötigen + Dateien für die &os;-Installation herunter laden muss. + Diese Datei sollte mit einem + CD-Brennprogramm auf + CD gebrannt werden. + - CD und DVD-Images - von &os; sind startfähige ISO-Dateien. - Nur eine CD oder DVD - wird für eine Installation benötigt. Brennen Sie ein - ISO-Image auf eine startfähige - CD oder DVD mit Hilfe - eines CD-Brennprogramms, das für das - aktuelle Betriebssystem zur Verfügung steht. - - Um einen startfähigen USB-Stick zu - erstellen, führen Sie die folgenden Schritte durch: - - - - Das Image für den USB-Stick herunterladen - - Das Image für &os; 9.0-RELEASE und - höhere Versionen kann aus dem - ISO-IMAGES/-Verzeichnis unter - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/arch/arch/ISO-IMAGES/version/&os;-version-RELEASE-arch-memstick.img - bezogen werden. Ersetzen Sie jeweils - arch und - version mit der Architektur und - der Versionsnummer, die installiert werden soll. - Beispielsweise sind die USB-Stick Images für - &os;/&arch.i386; 9.0-RELEASE verfügbar unter - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/&arch.i386;/ISO-IMAGES/9.0/&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img. - - - Für - &os; 8.X und frühere - Versionen wird ein anderer Pfad verwendet. Details für - das Herunterladen und Installieren von - &os; 8.X und frühere - werden im behandelt. - - - Das USB-Stick Image hat die Endung - .img. Das Verzeichnis - ISO-IMAGES/ enthält eine Vielzahl von - verschiedenen Installations-Images und die jeweils - benötigte Version von &os;, sowie in manchen Fällen die - Zielhardware. - - - Bevor Sie fortfahren, machen Sie - Sicherungskopien der Daten auf dem - USB-Stick, da die folgende Prozedur - alle Daten löscht. - - + + -disc1.iso: Diese Datei enthält + alle benötigten Dateien für eine &os;-Installation, den + Quellcode und die Ports-Sammlung. Die Datei sollte mit + einem CD-Brennprogramm auf + CD gebrannt werden. + - - Das Image auf den USB-Stick schreiben + + -dvd1.iso: Diese Datei enthält alle + benötigen Dateien für eine &os;-Installation, den + Quellcode und die Ports-Sammlung. Darüber hinaus enthält + sie eine Reihe von beliebten Binärpaketen zur Installation + eines Window-Managers, sodass Sie ein komplettes System + installieren können, ohne dass Sie eine Verbindung zum + Internet benötigen. Die Datei sollte mit einem + DVD-Brennprogramm auf eine + DVD gebrannt werden. + - - Den USB-Stick unter &os; vorbereiten + + -memstick.img: Diese Datei enthält + alle benötigten Dateien für eine &os;-Installation, den + Quellcode und die Ports-Sammlung. Die Datei sollte mit + den nachstehenden Anweisungen auf einen + USB-Stick geschrieben werden. + + - - Das Beispiel unten verwendet - /dev/da0 als das Zielgerät, auf - welches das Image geschrieben werden soll. Seien Sie - vorsichtig, dass das richtige Gerät als Ausgabe - benutzt wird, da das Kommando alle vorhandenen Daten - zerstört. - + Laden Sie auch CHECKSUM.SHA256 aus + dem gleichen Verzeichnis herunter, um die Integrität der + Installationsmedien anhand einer Prüfsumme zu berechnen. &os; + bietet hierfür &man.sha256.1; an, andere Betriebssysteme haben + ähnliche Programme. Vergleichen Sie die Prüfsumme mit der in + CHECKSUM.SHA256. Wenn die beiden + Prüfsummen nicht übereinstimmen, ist die Datei beschädigt und + sollte erneut heruntergeladen werden. - - Das Image mit &man.dd.1; schreiben + + Eine Installationsdatei auf einen + <acronym>USB</acronym>-Stick schreiben + + Die *.img-Datei ist ein komplettes + Abbild (engl. Image) des späteren + USB-Sticks. Die Datei kann + nicht einfach auf das Zielgerät kopiert + werden. Es existieren jedoch mehrere Programme, mit denen + die *.img-Datei auf einen + USB-Stick geschrieben werden kann. In + diesem Abschnitt werden zwei dieser Programme + vorgestellt. + + + Bevor Sie fortfahren, machen Sie Sicherungskopien der + Daten auf dem USB-Stick, da die + folgende Prozedur alle Daten löscht. + + + + Das Image mit <command>dd</command> auf einen + <acronym>USB</acronym>-Stick schreiben - Die .img-Datei ist - keine gewöhnliche Datei. Es ist - ein Image des kompletten - späteren Inhalts des USB-Sticks. Es kann - nicht wie eine - gewöhnliche Datei kopiert werden, sondern muss direkt - auf das Zielgerät mit &man.dd.1; geschrieben - werden: + + Dieses Beispiel verwendet + /dev/da0 als das Zielgerät, auf + welches das Image geschrieben werden soll. Seien Sie + sehr vorsichtig, dass das richtige + Gerät benutzt wird, da das Kommando alle vorhandenen + Daten auf dem Zielgerät zerstört. + - &prompt.root; dd if=&os;-9.0-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img of=/dev/da0 bs=64k - - + + Das Werkzeug &man.dd.1; steht unter BSD, &linux; und + &macos;-Systemen zur Verfügung. Um das Image zu + brennen, verbinden Sie den USB-Stick + mit dem System und bestimmen Sie dessen Gerätenamen. + Geben Sie dann den Namen der Installationsdatei und den + Gerätenamen des USB-Sticks an. + Dieses Beispiel schreibt die Installation für + &arch.amd64; auf das erste USB-Gerät + im &os;-System. + + &prompt.root; dd if=FreeBSD-10.0-RELEASE-amd64-memstick.img of=/dev/da0 bs=1M conv=sync + + Wenn dieser Befehl fehlschlägt, stellen Sie sicher, + dass der USB-Stick nicht eingehangen + ist und prüfen Sie den Gerätenamen. Auf einigen + Systemen muss der Befehl vielleicht mit Hilfe von + &man.sudo.8; ausgeführt werden. Einige Systeme wie + &linux; verwenden vielleicht einen Puffer. Verwenden + Sie dann &man.sync.8; um die Daten zu schreiben. + + Das Image unter &windows; schreiben Versichern Sie sich, dass Sie den korrekten - Laufwerksbuchstaben als Ausgabe angeben, da die - bestehenden Daten überschrieben und zerstört + Laufwerksbuchstaben angeben, da die bestehenden Daten + des Laufwerks überschrieben und zerstört werden. @@ -638,16 +644,10 @@ schreiben. - - - - - Die Installation von Disketten wird nicht mehr - unterstützt. - Sie sind jetzt dazu bereit, mit der Installation von &os; zu beginnen. + From owner-svn-doc-all@freebsd.org Fri Jul 22 21:45:12 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id EC1ADB9E346; Fri, 22 Jul 2016 21:45:12 +0000 (UTC) (envelope-from mizhka@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id C2B711C41; Fri, 22 Jul 2016 21:45:12 +0000 (UTC) (envelope-from mizhka@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6MLjCk4099159; Fri, 22 Jul 2016 21:45:12 GMT (envelope-from mizhka@FreeBSD.org) Received: (from mizhka@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6MLjBS3099153; Fri, 22 Jul 2016 21:45:11 GMT (envelope-from mizhka@FreeBSD.org) Message-Id: <201607222145.u6MLjBS3099153@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: mizhka set sender to mizhka@FreeBSD.org using -f From: Michael Zhilin Date: Fri, 22 Jul 2016 21:45:11 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49151 - in head: en_US.ISO8859-1/articles/contributors share/pgpkeys share/xml X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 22 Jul 2016 21:45:13 -0000 Author: mizhka (src committer) Date: Fri Jul 22 21:45:11 2016 New Revision: 49151 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49151 Log: Add information about mizhka (new committer) - email, - pgpkey, - full name Approved by: adrian (mentor) Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D7287 Added: head/share/pgpkeys/mizhka.key (contents, props changed) Modified: head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.committers.xml head/share/pgpkeys/pgpkeys-developers.xml head/share/pgpkeys/pgpkeys.ent head/share/xml/authors.ent head/share/xml/news.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.committers.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.committers.xml Fri Jul 22 21:01:50 2016 (r49150) +++ head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.committers.xml Fri Jul 22 21:45:11 2016 (r49151) @@ -1665,6 +1665,10 @@ xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlin + &a.mizhka.email; + + + &a.zont.email; Added: head/share/pgpkeys/mizhka.key ============================================================================== --- /dev/null 00:00:00 1970 (empty, because file is newly added) +++ head/share/pgpkeys/mizhka.key Fri Jul 22 21:45:11 2016 (r49151) @@ -0,0 +1,42 @@ + + + +sub rsa2048/FB8FB2642431E2ED 2016-07-22 [E] [expires: 2019-07-22] + +]]> + Modified: head/share/pgpkeys/pgpkeys-developers.xml ============================================================================== --- head/share/pgpkeys/pgpkeys-developers.xml Fri Jul 22 21:01:50 2016 (r49150) +++ head/share/pgpkeys/pgpkeys-developers.xml Fri Jul 22 21:45:11 2016 (r49151) @@ -2386,6 +2386,11 @@ &pgpkey.sephe; + + &a.mizhka.email; + &pgpkey.mizhka; + + &a.zont.email; &pgpkey.zont; Modified: head/share/pgpkeys/pgpkeys.ent ============================================================================== --- head/share/pgpkeys/pgpkeys.ent Fri Jul 22 21:01:50 2016 (r49150) +++ head/share/pgpkeys/pgpkeys.ent Fri Jul 22 21:45:11 2016 (r49151) @@ -314,6 +314,7 @@ + Modified: head/share/xml/authors.ent ============================================================================== --- head/share/xml/authors.ent Fri Jul 22 21:01:50 2016 (r49150) +++ head/share/xml/authors.ent Fri Jul 22 21:45:11 2016 (r49151) @@ -1491,6 +1491,9 @@ miwi@FreeBSD.org"> + +mizhka@FreeBSD.org"> + mjacob@FreeBSD.org"> Modified: head/share/xml/news.xml ============================================================================== --- head/share/xml/news.xml Fri Jul 22 21:01:50 2016 (r49150) +++ head/share/xml/news.xml Fri Jul 22 21:45:11 2016 (r49151) @@ -35,6 +35,16 @@ 7 + 19 + + +

          New committer: + Michael Zhilin + (src)

          +
          +
          + + 18 From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat Jul 23 21:46:01 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 8C685BA2D94; Sat, 23 Jul 2016 21:46:01 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 5A64F15BB; Sat, 23 Jul 2016 21:46:01 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6NLk0oV035461; Sat, 23 Jul 2016 21:46:00 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6NLk0JX035460; Sat, 23 Jul 2016 21:46:00 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201607232146.u6NLk0JX035460@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 23 Jul 2016 21:46:00 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49152 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 23 Jul 2016 21:46:01 -0000 Author: bhd Date: Sat Jul 23 21:46:00 2016 New Revision: 49152 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49152 Log: Update to r44622: Prep work for boot chapter. Add missing items from what is covered in this chapter list. Add note about GPT and EFI/UEFI. Some shuffling of headings to improve flow. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Fri Jul 22 21:45:11 2016 (r49151) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Sat Jul 23 21:46:00 2016 (r49152) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.xml,v 1.63 2012/04/22 20:05:15 bcr Exp $ - basiert auf: r44300 + basiert auf: r44622 --> &os;s Bootvorgang @@ -20,8 +20,8 @@ Bootstrap Das Starten des Computers und das Laden des Betriebssystems - wird im Allgemeinen als Bootstrap-Vorgang - bezeichnet, oder einfach als Booten. &os;s + wird im Allgemeinen als Bootstrap-Vorgang, oder + als Booten bezeichnet. &os;s Bootvorgang ermöglicht große Flexibilität, was das Anpassen dessen anbelangt, was passiert, wenn das System gestartet wird. Es kann zwischen verschiedenen Betriebssystemen, @@ -50,19 +50,30 @@ + Wie ein angepasster Willkommensbildschirm beim Booten + konfiguriert wird. + + + Wie Geräte mit &man.device.hints.5; konfiguriert werden. + + + Wie das System in den Single-User-Modus und in den + Mehrbenutzer-Modus gestartet wird und wie ein &os;-System + ordnungsgemäß heruntergefahren wird. + Dieses Kapitel erklärt den Bootvorgang von &os; auf - Intel x86-Plattformen. + Intel x86- und amd64-Plattformen. - Das Problem des Bootens + &os;s Bootvorgang Wenn der Computer eingeschaltet wird und das Betriebssystem gestartet werden soll, entsteht ein interessantes Dilemma, denn der @@ -90,7 +101,7 @@ Auf x86-Plattformen ist das Basic Input/Output System (BIOS) dafür verantwortlich, das - Betriebssystem zu laden. Dazu liest das BIOS + Betriebssystem zu laden. Das BIOS liest den Master Boot Record (MBR) aus, der sich an einer bestimmten Stelle auf der Festplatte befinden muss. Das BIOS kann den MBR @@ -99,6 +110,20 @@ Betriebssystems notwendig sind, selbst oder mit Hilfe des BIOS erledigen kann. + + &os; ermöglicht das Booten sowohl über den alten + MBR-Standard, als auch über die neuere + GUID-Partitionstabelle (GPT). + GPT-Partitionen finden sich häufig auf + Systemen mit dem Unified Extensible Extensible + Firmware Interface (UEFI). + &os; kann allerdings mit Hilfe von &man.gptboot.8; auch + GPT-Partitionen über das alte + BIOS booten. An der Unterstützung für + ein direktes Booten über UEFI wird derzeit + gearbeitet. + + Master Boot Record (MBR) @@ -110,49 +135,36 @@ Der Code innerhalb des MBRs wird für gewöhnlich als Boot-Manager bezeichnet, insbesondere, wenn eine Interaktion mit dem Anwender - stattfindet. Ist dies der Fall, verwaltet der Boot-Manager - zusätzlichen Code im ersten Track der - Platte oder in Dateisystemen anderer Betriebssysteme. - Boot-Manager werden manchmal auch als - Boot Loader bezeichnet, unter &os; wird - dieser Begriff aber für eine spätere Phase des Systemstarts - verwendet. Zu den bekanntesten Boot-Managern gehören + stattfindet. Der Boot-Manager verwaltet zusätzlichen Code im + ersten Track der Platte oder des + Dateisystems. Zu den bekanntesten Boot-Managern gehören boot0, der auch als Boot Easy bekannte - Standard-Boot-Manager von &os;, Grub, - GAG, sowie - LILO. Von diesen Boot-Managern hat - nur boot0 innerhalb des - MBRs Platz. - - Falls nur ein Betriebssystem installiert ist, ist der - Standard MBR ausreichend. Dieser - MBR sucht nach dem ersten bootbaren Slice + Standard-Boot-Manager von &os;, sowie + Grub, welches in vielen + &linux;-Distributionen verwendet wird. + + Falls nur ein Betriebssystem installiert ist, sucht der + MBR nach dem ersten bootbaren Slice (das dabei als active gekennzeichnet ist) auf dem Laufwerk und führt den dort vorhandenen Code aus, um das - restliche Betriebssystem zu laden. Der von &man.fdisk.8; in der - Voreinstellung installierte MBR ist ein - solcher MBR und basiert auf - /boot/mbr. - - Falls mehrere Betriebssysteme installiert sind, kann ein - anderer Boot-Manager installiert werden, der eine Liste der - verfügbaren Betriebssysteme anzeigt, so dass der Benutzer wählen - kann, welches Betriebssystem er booten möchte. Der nächste - Abschnitt beschreibt zwei Boot-Manager. + restliche Betriebssystem zu laden. Falls mehrere + Betriebssysteme installiert sind, kann ein anderer Boot-Manager + installiert werden, der eine Liste der verfügbaren + Betriebssysteme anzeigt, so dass der Benutzer wählen kann, + welches Betriebssystem er booten möchte. Das restliche &os;-Bootstrap-System ist in drei Phasen - unterteilt. Die erste Phase wird vom MBR - durchgeführt, der gerade genug Funktionalität besitzt um den - Computer in einen bestimmten Status zu verhelfen und die zweite - Phase zu starten. Die zweite Phase führt ein wenig mehr + unterteilt. Die erste Phase besitzt gerade genug Funktionalität + um den Computer in einen bestimmten Status zu verhelfen und die + zweite Phase zu starten. Die zweite Phase führt ein wenig mehr Operationen durch und startet schließlich die dritte Phase, die das Laden des Betriebssystems abschließt. Der ganze Prozess - wird in drei Phasen durchgeführt, weil PC Standards die Größe - der Programme, die in Phase eins und zwei ausgeführt werden, - limitiert. Durch das Verketten der durchzuführenden Aufgaben - wird es &os; möglich, ein sehr flexibles Ladeprogramm zu - besitzen. + wird in drei Phasen durchgeführt, weil der + MBR die Größe der Programme, die in Phase + eins und zwei ausgeführt werden, limitiert. Das Verketten der + durchzuführenden Aufgaben ermöglicht es &os;, ein sehr flexibles + Ladeprogramm zu besitzen. Kernel &man.init.8; @@ -165,12 +177,14 @@ Ressourcen Konfiguration auf Benutzer Ebene startet. Diese wiederum mountet Dateisysteme, macht die Netzwerkkarten für die Kommunikation mit dem Netzwerk bereit und startet - alle Prozesse, die konfiguriert wurden, um beim Hochfahren des - &os;-Systems gestartet zu werden. - + alle Prozesse, die konfiguriert wurden, um beim Hochfahren + gestartet zu werden. - - Boot-Manager und Boot-Phasen + Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Phasen und wie + sie mit dem &os;-Bootvorgang interagieren. + + + Der Boot-Manager Boot Manager @@ -255,6 +269,7 @@ label=FreeBSD sind. Geben Sie danach /sbin/lilo -v ein, um die Änderungen zu übernehmen. Achten Sie dabei besonders auf etwaige Fehlermeldungen. + Phase Eins und Phase Zwei @@ -645,6 +660,7 @@ boot: &man.boot.8;. + - + Willkommmensbildschirme während des Bootvorgangs konfigurieren @@ -814,7 +830,6 @@ bitmap_name="/boot/splash.b Weitere Informationen finden Sie in &man.splash.4;, &man.loader.conf.5; und &man.vga.4;. - From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat Jul 23 21:47:01 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 739C8BA2E1A; Sat, 23 Jul 2016 21:47:01 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 4348D162D; Sat, 23 Jul 2016 21:47:01 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6NLl0qM035544; Sat, 23 Jul 2016 21:47:00 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6NLl0JE035543; Sat, 23 Jul 2016 21:47:00 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201607232147.u6NLl0JE035543@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 23 Jul 2016 21:47:00 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49153 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 23 Jul 2016 21:47:01 -0000 Author: bhd Date: Sat Jul 23 21:47:00 2016 New Revision: 49153 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49153 Log: Update to r44614: Editorial review of Scanners chapter. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml Sat Jul 23 21:46:00 2016 (r49152) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml Sat Jul 23 21:47:00 2016 (r49153) @@ -5,17 +5,22 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.xml,v 1.100 2012/04/22 20:49:51 bcr Exp $ - basiert auf: r44367 + basiert auf: r44614 --> - - Multimedia Übersicht @@ -96,22 +101,43 @@ - - - Soundkarten einrichten PCI Soundkarten @@ -399,14 +425,19 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digi
          - - Mehrere Tonquellen abspielen Oft sollen mehrere Tonquellen gleichzeitig abgespielt werden. &os; verwendet dazu @@ -449,14 +480,19 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digi - - Den Mixer einstellen Die Voreinstellungen des Mixers sind im Treiber &man.pcm.4; fest kodiert. Es gibt zwar viele Anwendungen @@ -477,18 +513,28 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digi - - MP3-Audio Dieser Abschnitt beschreibt einige unter &os; verfügbare MP3-Player. Zudem wird beschrieben, wie @@ -570,15 +616,15 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz Der Schalter bezieht sich auf - das SCSI Device 0,1,0, das sich aus + das SCSI-Gerät 0,1,0, das sich aus dem Ergebnis des Befehls cdrecord -scanbus ergibt. cdda2wav unterstützt auch ATAPI (IDE) CD-ROM-Laufwerke. Um von einem IDE-Laufwerk zu rippen, übergeben Sie auf der Kommandozeile - statt der SCSI-IDs den Gerätenamen. Das folgende - Kommando rippt den 7. Track: + statt der SCSI-IDs den Gerätenamen. Das + folgende Kommando rippt den 7. Track: &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7 @@ -733,16 +779,19 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz - - - Videos wiedergeben Bevor Sie beginnen, sollten Sie das Modell und den benutzten Chip der Videokarte kennen. Obwohl @@ -1220,17 +1269,28 @@ zoom=yes - - TV-Karten TV-Karten @@ -1429,14 +1489,19 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM t - - Scanner Scanner @@ -1448,24 +1513,24 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM t Scanner bereit. SANE wiederum greift auf Scanner mithilfe einiger &os;-Treiber zu. - &os; unterstützt sowohl SCSI- als auch USB-Scanner. Prüfen + &os; unterstützt sowohl SCSI- als auch + USB-Scanner. Abhängig von der Schnittstelle + des Scanners, werden unterschiedliche Treiber benötigt. Prüfen Sie vor der Konfiguration mithilfe der Liste der unterstützten Geräte ob der Scanner von - SANE unterstützt wird. + SANE unterstützt wird. - - Den Kernel für Scanner einrichten - - Da sowohl SCSI- als auch USB-Scanner unterstützt - werden, werden abhängig von der Schnittstelle - unterschiedliche Treiber benötigt. + Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie feststellen können, ob + der Scanner von &os; erkannt wurde. Zudem enthält es einen + Überblick über die Konfiguration und Verwendung von + SANE unter &os;. - - USB-Scanner + + Den Scanner überprüfen Im GENERIC-Kernel sind - schon alle, für einen USB-Scanner notwendigen, + schon alle, für einen USB-Scanner notwendigen, Treiber enthalten. Benutzer mit einem angepassten Kernel sollten sicherstellen, dass die Kernelkonfiguration die nachstehenden Zeilen enthält: @@ -1475,31 +1540,26 @@ device uhci device ohci device ehci - Schließen Sie den USB-Scanner an. Prüfen Sie mit + Um zu überprüfen ob der Scanner erkannt wird, schließen + Sie den USB-Scanner an. Prüfen Sie dann mit &man.dmesg.8;, ob der Scanner in den Systemmeldungen erscheint: ugen0.2: <EPSON> at usbus0 - Diese Meldung besagt, dass der Scanner entweder die - Gerätedatei /dev/ugen0.2, oder - /dev/uscanner0 benutzt. Dies ist - abhängig von der verwendeten &os; Version. In diesem - Beispiel wurde ein &epson.perfection; 1650 - USB-Scanner verwendet. - - - - SCSI-Scanner - - Wenn der Scanner eine SCSI-Schnittstelle besitzt, - ist die Kernelkonfiguration abhängig vom - verwendeten SCSI-Controller. Der + In diesem Beispiel wurde ein + &epson.perfection; 1650 USB-Scanner + an /dev/ugen0.2 erkannt. + + Wenn der Scanner eine + SCSI-Schnittstelle besitzt, ist die + Kernelkonfiguration abhängig vom verwendeten + SCSI-Controller. Der GENERIC-Kernel unterstützt - die gebräuchlichen SCSI-Controller. Den richtigen - Treiber finden Sie in - /usr/src/sys/conf/NOTES. - Neben dem Treiber muss die Kernelkonfiguration + die gebräuchlichen SCSI-Controller. Den + richtigen Treiber finden Sie in + /usr/src/sys/conf/NOTES. Neben dem + SCSI-Treiber muss die Kernelkonfiguration noch die nachstehenden Zeilen enthalten: device scbus @@ -1515,8 +1575,9 @@ pass2: 3.300MB/s transfers Wenn der Scanner während des Systemstarts ausgeschaltet war, können Sie die Geräteerkennung - erzwingen, indem Sie den SCSI-Bus erneut absuchen. - Verwenden Sie dazu das Kommando &man.camcontrol.8;: + erzwingen, indem Sie den SCSI-Bus erneut + absuchen. Verwenden Sie dazu + camcontrol: &prompt.root; camcontrol rescan all Re-scan of bus 0 was successful @@ -1524,8 +1585,8 @@ Re-scan of bus 1 was successful Re-scan of bus 2 was successful Re-scan of bus 3 was successful - Der Scanner sollte jetzt in der SCSI-Geräteliste - erscheinen: + Der Scanner sollte jetzt in der + SCSI-Geräteliste erscheinen: &prompt.root; camcontrol devlist <IBM DDRS-34560 S97B> at scbus0 target 5 lun 0 (pass0,da0) @@ -1533,26 +1594,29 @@ Re-scan of bus 3 was successful <AGFA SNAPSCAN 600 1.10> at scbus1 target 2 lun 0 (pass3) <PHILIPS CDD3610 CD-R/RW 1.00> at scbus2 target 0 lun 0 (pass2,cd0) - Weitere Informationen über SCSI-Geräte unter &os; finden + Weitere Informationen über + SCSI-Geräte unter &os; finden Sie in &man.scsi.4; und &man.camcontrol.8;. - - SANE konfigurieren + <application>SANE</application> konfigurieren SANE besteht aus zwei Teilen, den Backends (graphics/sane-backends) und den Frontends - (graphics/sane-frontends). - Das Backend greift auf den Scanner zu. Welches Backend - welchen Scanner unterstützt, entnehmen Sie der - - Liste der unterstützten Geräte. - Der Betrieb eines Scanners ist nur mit dem richtigen - Backend möglich. Die Frontends sind die Anwendungen, - mit denen gescannt wird (xscanimage). + (graphics/sane-frontends oder + graphics/xsane). + Das Backend greift auf den Scanner zu. Lesen Sie + http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html + um herauszufinden, welches Backend welchen Scanner + unterstützt. Die Frontends sind die Anwendungen, mit denen + gescannt wird. graphics/sane-frontends + installiert xscanimage, während + graphics/xsane + xsane installiert. Installieren Sie zuerst den Port oder das Paket graphics/sane-backends. @@ -1568,99 +1632,76 @@ found SCSI scanner "AGFA SNAPSCAN 600 1. Modell können in der Ausgabe fehlen. - Bei einigen USB-Scannern muss die Firmware geladen - werden. Lesen Sie &man.sane-find-scanner.1; und - &man.sane.7; für weitere Details. + Bei einigen USB-Scannern muss die + Firmware geladen werden. Lesen Sie sane-find-scanner(1) und + sane(7) für weitere Details. Als nächstes müssen Sie prüfen, ob der Scanner vom Frontend erkannt wird. Die SANE-Backends werden - mit dem Kommandozeilenwerkzeug &man.scanimage.1; + mit dem Kommandozeilenwerkzeug scanimage geliefert. Mit diesem Werkzeug können Sie sich Scanner anzeigen lassen und den Scan-Prozess von der Kommandozeile starten. Die Option - zeigt die Scanner an: - - &prompt.root; scanimage -L -device `snapscan:/dev/pass3' is a AGFA SNAPSCAN 600 flatbed scanner - - Hier ist die Ausgabe für das Beispiel mit dem USB-Scanner - in : + zeigt die Scanner an. Das erste Beispiel + ist für einen SCSI-Scanner, das zweite ist + für einen USB-Scanner: &prompt.root; scanimage -L +device `snapscan:/dev/pass3' is a AGFA SNAPSCAN 600 flatbed scanner +&prompt.root; scanimage -L device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner Die Zeile - 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' nennt - das Backend (epson2) und die Gerätedatei - (/dev/ugen0.2), die der Scanner - verwendet. - - - Erscheint die Meldung, dass kein Scanner gefunden - wurde oder wird gar keine Ausgabe erzeugt, konnte - &man.scanimage.1; keinen Scanner erkennen. In diesem - Fall müssen Sie in der Konfigurationsdatei des Backends - das zu benutzende Gerät eintragen. Die - Konfigurationsdateien der Backends befinden sich - in /usr/local/etc/sane.d/. + 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' im + zweiten Beispiel nennt das Backend (epson2) + und die Gerätedatei (/dev/ugen0.2), die der + Scanner verwendet. - In dem obigen Beispiel wurde der Scanner erkannt und ist - funktionsfähig. + Wenn scanimage den Scanner nicht + erkennen kann, erscheint folgende Meldung: - Um festzustellen, ob der Scanner richtig erkannt - wurde: - - &prompt.root; scanimage -L + &prompt.root; scanimage -L No scanners were identified. If you were expecting something different, check that the scanner is plugged in, turned on and detected by the sane-find-scanner tool (if appropriate). Please read the documentation which came with this software (README, FAQ, manpages). - Da der Scanner nicht erkannt wurde, muss - /usr/local/etc/sane.d/epson2.conf editiert - werden. Der verwendete Scanner in diesem Beispiel war ein - &epson.perfection; 1650, daher wird das - epson2-Backend benutzt. Lesen Sie - bitte alle Kommentare in der Konfigurationsdatei des - Backends. Die durchzuführenden Änderungen - sind einfach. Kommentieren Sie zunächst alle - Zeilen mit der falschen Schnittstelle aus. Da der - Scanner eine USB-Schnittstelle besitzt, wurden im - Beispiel alle Zeilen, die mit scsi - anfingen, auskommentiert. Fügen Sie dann die - Schnittstelle und den Gerätenamen am Ende der - Datei ein. In diesem Beispiel wurde die nachstehende - Zeile eingefügt: + Wenn das passiert, müssen Sie in der Konfigurationsdatei + des Backends unterhalb von + /usr/local/etc/sane.d/ den verwendeten + Scanner eintragen. Wenn der Scanner + &epson.perfection; 1650, der das Backend + epson2 benutzt, nicht erkannt wurde, muss + /usr/local/etc/sane.d/epson2.conf + angepasst werden. Fügen Sie eine Zeile mit der Schnittstelle + und dem Gerätenamen in die Datei ein. In diesem Beispiel + wurde die nachstehende Zeile eingefügt: - usb /dev/uscanner0 + usb /dev/ugen0.2 Speichern Sie die Änderungen und prüfen Sie, ob der - Scanner richtig erkannt wird: + Scanner mit dem richtigen Backend und Gerätenamen erkannt + wird: &prompt.root; scanimage -L -device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner - - Das Feld `epson:/dev/uscanner0', - zeigt jetzt das richtige Backend und den richtigen Gerätenamen - an. - +device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner Wenn scanimage -L den Scanner erkannt hat, ist der Scanner eingerichtet und bereit, zu scannen. - Obwohl &man.scanimage.1; von der Kommandozeile + Obwohl scanimage von der Kommandozeile scannen kann, ist eine graphische Anwendung zum Scannen besser geeignet. SANE bietet ein einfaches und effizientes Werkzeug: xscanimage. - Xsane, das über den Port oder - das Paket graphics/xsane installiert wird, - ist eine weitere beliebte graphische Anwendung. Dieses + Alternativ ist xsane, das über + den Port oder das Paket graphics/xsane + installiert wird, eine weitere beliebte graphische Anwendung. Dieses Frontend besitzt erweiterte Funktionen wie den Scan-Modus, eine Farbkorrektur und Batch-Scans. Beide Anwendungen lassen sich als GIMP-Plugin @@ -1668,7 +1709,7 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson - Den Scanner für Benutzerkonten freigeben + Berechtigungen für den Scanner Wenn andere Benutzer den Scanner benutzen sollen, müssen sie Lese- und Schreibrechte auf die @@ -1685,22 +1726,22 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson genau überlegt werden, welche Benutzer zu welcher Gruppe hinzugefügt werden, besonders bei der Gruppe wheel. Eine bessere - Lösung ist es, eine spezielle Gruppe für den Zugriff auf - USB-Geräte anzulegen und den Scanner für Mitglieder dieser + Lösung ist es, eine spezielle Gruppe für den Zugriff + anzulegen und den Scanner für Mitglieder dieser Gruppe zugänglich zu machen. - Dieses Beispiel nutzt &man.pw.8;, um eine Gruppe namens - - usb zu erstellen: + Dieses Beispiel erstellt eine Gruppe namens usb: &prompt.root; pw groupadd usb - Anschliessend muss der /dev/ugen0.2-Symlink - und der Gerätename /dev/usb/0.2.0 für - die usb-Gruppe mit den - Schreibrechten (0660 oder 0664) - ausgestattet werden. All dies kann durch das Hinzufügen der - folgenden Zeile in /etc/devfs.rules + Anschließend muss der + /dev/ugen0.2-Symlink und der Gerätename + /dev/usb/0.2.0 für die Gruppe usb mit den Schreibrechten + 0660 oder 0664 + ausgestattet werden. All dies kann durch das Hinzufügen der + folgenden Zeilen in /etc/devfs.rules erreicht werden: [system=5] From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat Jul 23 21:49:47 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 440C3BA2E88; Sat, 23 Jul 2016 21:49:47 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 0EDBC16B6; Sat, 23 Jul 2016 21:49:46 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6NLnkDW035722; Sat, 23 Jul 2016 21:49:46 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6NLnkAv035721; Sat, 23 Jul 2016 21:49:46 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201607232149.u6NLnkAv035721@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 23 Jul 2016 21:49:46 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49154 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 23 Jul 2016 21:49:47 -0000 Author: bhd Date: Sat Jul 23 21:49:46 2016 New Revision: 49154 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49154 Log: Update to r44556: Editorial review of first 1/2 of ACPI chapter. Move how to submit a report subsection to after the troubleshooting sub-section. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml Sat Jul 23 21:47:00 2016 (r49153) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml Sat Jul 23 21:49:46 2016 (r49154) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.xml,v 1.151 2011/12/19 14:55:31 bcr Exp $ - basiert auf: r44555 + basiert auf: r44556 --> zu implementieren. Das Plug and Play BIOS - (PNPBIOS) war ebenfalls + (PNPBIOS) war in vielen + Situationen ebenfalls unzureichend. Das PNPBIOS verwendet eine 16-Bit-Technik. Damit das Betriebssystem das PNPBIOS ansprechen kann, muss es in einer - 16-Bit-Emulation laufen. Der Treiber wird in &man.apm.4; + 16-Bit-Emulation laufen. &os; stellt einen + APM-Treiber zur Verfügung, welcher für + Systeme benutzt werden sollte, die vor dem Jahr 2000 + hergestellt wurden. Der Treiber wird in &man.apm.4; beschrieben. ACPI @@ -3116,8 +3120,9 @@ kern.maxvnodes: 100000 ACPI ist ein Standard verschiedener Hersteller, welcher die Verwaltung von Hardware und Energiesparfunktionen festlegt. Die - ACPI-Funktionen können vom Betriebssystem - gesteuert werden. + ACPI-Funktionen, die mehr Kontrolle und + Flexibilität bieten, können vom Betriebssystem gesteuert + werden. Dieser Abschnitt zeigt die Konfiguration von ACPI unter &os;. Zudem werden einige @@ -3126,28 +3131,23 @@ kern.maxvnodes: 100000 ACPI-Probleme erfassen und beheben können. - - - Konfiguration des <acronym>ACPI</acronym> - Das Modul &man.acpi.4; wird standardmäßig beim Systemstart + Der &man.acpi.4;-Treiber wird standardmäßig beim Systemstart vom &man.loader.8; geladen und sollte daher nicht fest in den Kernel eingebunden - werden. Dadurch kann ein Modul ohne einen Neubau des Kernels - leichter ersetzt und getestet werden. Das - ACPI-Modul im laufenden Betrieb zu laden, - führt oft nicht zum gewünschten Ergebnis. Treten bei Ihrem - System Probleme auf, kann ACPI auch - komplett deaktiviert werden. Dazu definieren Sie die Variable - hint.acpi.0.disabled="1" in der Datei - /boot/loader.conf. Alternativ können - Sie die Variable auch am &man.loader.8;-Prompt eingeben. - Das Modul kann im laufenden Betrieb nicht entfernt werden, - da es zur Kommunikation mit der Hardware verwendet - wird. - + werden. Der Treiber kann im laufenden Betrieb nicht entfernt + werden, da er zur Kommunikation mit der Hardware verwendet + wird. Falls jedoch Probleme auftreten, kann + ACPI auch komplett deaktiviert werden. + Dazu muss hint.acpi.0.disabled="1" in + /boot/loader.conf gesetzt und + anschließend das System neu gestartet werden. Alternativ + können Sie diese Variable auch am &man.loader.8;-Prompt + eingeben, wie in + beschrieben. + ACPI und APM können nicht zusammen verwendet werden. Das zuletzt @@ -3155,7 +3155,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 andere Modul geladen ist. - Mit &man.acpiconf.8; können Sie das System in einen + Mit acpiconf können Sie das System in einen Ruhemodus (sleep mode) versetzen. Es gibt verschiedene Modi (von 1 bis 5), die Sie @@ -3164,154 +3164,23 @@ kern.maxvnodes: 100000 und 3 völlig ausreichend. Der Modus 5 schaltet das System aus (Soft-off) und entspricht - dem folgenden Befehl: + dem Befehl halt -p. - &prompt.root; halt -p - - Verschiedene Optionen können als - &man.sysctl.8;-Variablen gesetzt werden. Lesen Sie dazu - &man.acpi.4; sowie &man.acpiconf.8;. + Verschiedene Optionen können mit sysctl + gesetzt werden. Lesen Sie dazu &man.acpi.4; sowie + &man.acpiconf.8;. - - - <acronym>ACPI</acronym>-Fehlersuche - - - - - Nate - Lawson - - Verfasst von - - - - - - - Peter - Schultz - - Mit Beiträgen von - - - - Tom - Rhodes - - - - - - - ACPI - Probleme mit - - - ACPI ist ein gänzlich neuer - Weg, um Geräte aufzufinden und deren Stromverbrauch - zu regulieren. Weiterhin bietet ACPI - einen einheitlichen Zugriff auf Geräte, die vorher - vom BIOS verwaltet wurden. Es werden - zwar Fortschritte gemacht, dass ACPI - auf allen Systemen läuft, doch tauchen immer wieder - Fehler auf: fehlerhafter Bytecode der - ACPI-Machine-Language - (AML) einiger Systemplatinen, - ein unvollständiges &os;-Kernel-Subsystem oder - Fehler im ACPI-CA-Interpreter - von &intel;. - - Dieser Abschnitt hilft Benutzern, zusammen mit den Betreuern - des &os;-ACPI-Subsystems, Fehlerquellen - zu finden und Fehler zu beseitigen. - - - Bevor Sie einen Fehlerbericht einreichen, stellen - Sie bitte sicher, dass das BIOS - und die Firmware des Controllers aktuell sind. - - - Wenn Sie einen Fehlerbericht einsenden wollen, - schicken Sie bitte die folgenden Informationen an - die Mailingliste freebsd-acpi: - - - - Beschreiben Sie den Fehler und alle Umstände, - unter denen der Fehler auftritt. Geben Sie - ebenfalls den Typ und das Modell Ihres Systems - an. Wenn Sie einen neuen Fehler entdeckt haben, - versuchen Sie möglichst genau zu beschreiben, - wann der Fehler das erste Mal aufgetreten ist. - - - - Die Ausgabe von &man.dmesg.8; nach der Eingabe - von boot -v. - Geben Sie auch alle Fehlermeldungen an, die erscheinen, - wenn Sie den Fehler provozieren. - - - - Die Ausgabe von &man.dmesg.8; nach der Eingabe - von boot -v und mit deaktiviertem - ACPI, wenn das Problem ohne - ACPI nicht auftritt. - - - - Die Ausgabe von sysctl hw.acpi. - Dieses Kommando zeigt die vom System unterstützten - ACPI-Funktionen an. - - - - Die URL, unter der die - ACPI-Source-Language - (ASL) liegt. Schicken Sie - bitte nicht die - ASL an die Mailingliste, da die - ASL sehr groß sein kann. Eine Kopie - der ASL erstellen Sie mit dem - nachstehenden Befehl: - - &prompt.root; acpidump -td > name-system.asl - - Setzen Sie für name - den Namen des Kontos und für - system den Hersteller und - das Modell des Systems ein. Zum Beispiel: - njl-FooCo6000.asl. - - - - Obwohl die meisten Entwickler die Mailingliste - &a.current.name; lesen, sollten Sie Fehlerberichte an - die Liste &a.acpi.name; schicken. Seien Sie bitte - geduldig; wir haben alle Arbeit außerhalb des Projekts. - Wenn der Fehler nicht offensichtlich ist, bitten - wir Sie vielleicht, einen offiziellen Fehlerbericht - (PR) mit &man.send-pr.1; einzusenden. - Geben Sie im Fehlerbericht bitte dieselben Informationen - wie oben an. Mithilfe der PRs - verfolgen und lösen wir Probleme. Senden Sie - bitte keinen PR ein, ohne vorher - den Fehlerbericht an die Liste &a.acpi.name; zu senden. - Es kann sein, dass der Fehler schon von - jemand anderem gemeldet wurde. - - - - <acronym>ACPI</acronym>-Grundlagen + + Häufige Probleme ACPI ACPI gibt es in allen modernen Rechnern - der ia32- (x86), ia64- (Itanium) und amd64- (AMD) Architektur. + der ia32- (x86), ia64- (Itanium) und amd64- + (AMD) Architektur. Der vollständige Standard bietet Funktionen zur Steuerung und Verwaltung der CPU-Leistung, der Stromversorgung, von Wärmebereichen, Batterien, eingebetteten @@ -3330,7 +3199,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 beispielsweise die mit SMP-Systemen benutzte APIC-Map, Konfigurationsregister und einfache Konfigurationen. Zusätzlich gibt es die - Differentiated-System-Description-Table + Differentiated-System-Description-Table (DSDT), die Bytecode enthält. Die Tabelle ordnet Geräte und Methoden in einem baumartigen Namensraum an. @@ -3350,10 +3219,6 @@ kern.maxvnodes: 100000 verschiedene ACPI-Geräte implementieren, befinden sich im Verzeichnis src/sys/dev/acpica. - - - - Häufige Probleme ACPI @@ -3363,9 +3228,12 @@ kern.maxvnodes: 100000 Damit ACPI richtig funktioniert, müssen alle Teile funktionieren. Im Folgenden finden Sie eine Liste mit Problemen und möglichen - Umgehungen oder Fehlerbehebungen. Die Liste ist nach + Umgehungen oder Korrekturen. Die Liste ist nach der Häufigkeit, mit der die Probleme auftreten, - sortiert. + sortiert. Wenn eine Korrektur das Problem nicht + behebt, finden Sie in + Anweisungen, wie Sie einen Problembericht einreichen + können. Mausprobleme @@ -3375,9 +3243,7 @@ kern.maxvnodes: 100000 wollen. Ist dies bei Ihnen der Fall, reicht es meistens aus, den Eintrag hint.psm.0.flags="0x3000" in - /boot/loader.conf aufzunehmen. Besteht - das Problem weiterhin, sollten Sie einen Fehlerbericht - senden. + /boot/loader.conf aufzunehmen. @@ -3385,44 +3251,36 @@ kern.maxvnodes: 100000 ACPI kennt drei Suspend-to-RAM-Zustände - (STR): - S1-S3. - Es gibt einen Suspend-to-Disk-Zustand (STD): - S4. Der Zustand S5 - wird Soft-Off genannt. In diesem Zustand befindet - sich ein Rechner, wenn die Stromversorgung angeschlossen - ist, der Rechner aber nicht hochgefahren ist. Der - Zustand S4 kann auf zwei Arten - implementiert werden: + (STR), + S1-S3 sowie einen + Suspend-to-Disk-Zustand (STD) + S4. STD kann auf zwei + Arten implementiert werden: S4BIOS und - S4OS. - Im ersten Fall wird der Suspend-to-Disk-Zustand durch - das BIOS hergestellt im zweiten - Fall alleine durch das Betriebssystem. - - - Die Suspend-Zustände sind Ruhezustände, - in denen der Rechner weniger Energie als im - Normalbetrieb benötigt. Resume bezeichnet - die Rückkehr zum Normalbetrieb. - + S4OS. Im ersten Fall + wird der Suspend-to-Disk-Zustand durch das + BIOS hergestellt im zweiten Fall alleine + durch das Betriebssystem. Der Zustand S5 + wird Soft off genannt. In diesem Zustand + befindet sich ein Rechner, wenn die Stromversorgung + angeschlossen ist, der Rechner aber nicht hochgefahren + ist. - Die Suspend-Zustände können Sie mit - dem Kommando sysctl hw.acpi - ermitteln. Das Folgende könnte beispielsweise - ausgegeben werden: + Benutzen Sie sysctl hw.acpi um die + Suspend-Zustände zu ermitteln. Diese Beispielausgabe stammt + von einem Thinkpad: hw.acpi.supported_sleep_state: S3 S4 S5 hw.acpi.s4bios: 0 Diese Ausgabe besagt, dass mit dem Befehl acpiconf -s die Zustände - S3, S4OS + S3, S4 und S5 eingestellt werden können. Hätte den Wert 1, gäbe es den Zustand S4BIOS anstelle - von S4OS. + von S4. Wenn Sie die Suspend- und Resume-Funktionen testen, fangen Sie mit dem S1-Zustand @@ -3436,11 +3294,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0 ist der tiefste STR-Schlafzustand. Dieser Zustand ist auf massive Treiber-Unterstützung angewiesen, um die Geräte wieder richtig zu - initialisieren. Wenn Sie Probleme mit diesem Zustand - haben, können Sie die Mailingliste - &a.acpi.name; anschreiben. Erwarten Sie allerdings - nicht zu viel: Es gibt viele Treiber und Geräte, - an denen noch gearbeitet und getestet wird. + initialisieren. Ein häufiges Problem mit Suspend/Resume ist, dass viele Gerätetreiber ihre Firmware, Register @@ -3474,10 +3328,9 @@ hw.acpi.s4bios: 0 &man.dcons.4;) sowie Kenntnisse im Bereich Kerneldebugging erforderlich machen. - Um das Problem einzugrenzen, entfernen Sie soviele - Treiber wie möglich aus dem Kernel. Sie können - das Problem isolieren, indem Sie einen Treiber nach - dem anderen laden, bis der Fehler wieder auftritt. + Um das Problem einzugrenzen, entladen Sie soviele + Treiber wie möglich. Wenn das funktioniert, laden Sie einen + Treiber nach dem anderen, bis der Fehler wieder auftritt. Typischerweise verursachen binäre Treiber wie nvidia.ko, Grafiktreiber und USB-Treiber die meisten Fehler, @@ -3606,29 +3459,14 @@ hw.acpi.s4bios: 0 Setzen Sie zuerst in - /boot/loader.conf - 0. Damit wird verhindert, dass - ACPI während des Systemabschlusses + /boot/loader.conf. Damit wird + verhindert, dass ACPI während des Systemabschlusses die Bearbeitung verschiedener Ereignisse deaktiviert. Auf manchen Systemen muss die Variable den Wert 1 besitzen (die Voreinstellung). Normalerweise wird der unerwünschte Neustart des Systems durch Setzen dieser Variablen behoben. - - - Andere Probleme - - Wenn Sie weitere Probleme mit ACPI - haben (Umgang mit einer Docking-Station, nicht erkannte - Geräte), schicken Sie bitte eine Beschreibung an die - Mailingliste &a.acpi.name;. Allerdings kann es sein, dass - einige Probleme von noch unvollständigen Teilen des - ACPI-Subsystems abhängen und - es etwas dauern kann bis diese Teile fertig sind. - Seien Sie geduldig und rechnen Sie damit, - Fehlerbehebungen zu testen. - @@ -3888,5 +3726,135 @@ debug.acpi.level="ACPI_LV_ERROR" + + + + <acronym>ACPI</acronym>-Fehlersuche + + + + + Nate + Lawson + + Verfasst von + + + + + + + Peter + Schultz + + Mit Beiträgen von + + + + Tom + Rhodes + + + + + + + ACPI + Probleme mit + + + ACPI ist ein gänzlich neuer + Weg, um Geräte aufzufinden und deren Stromverbrauch + zu regulieren. Weiterhin bietet ACPI + einen einheitlichen Zugriff auf Geräte, die vorher + vom BIOS verwaltet wurden. Es werden + zwar Fortschritte gemacht, dass ACPI + auf allen Systemen läuft, doch tauchen immer wieder + Fehler auf: fehlerhafter Bytecode der + ACPI-Machine-Language + (AML) einiger Systemplatinen, + ein unvollständiges &os;-Kernel-Subsystem oder + Fehler im ACPI-CA-Interpreter + von &intel;. + + Dieser Abschnitt hilft Benutzern, zusammen mit den Betreuern + des &os;-ACPI-Subsystems, Fehlerquellen + zu finden und Fehler zu beseitigen. + + + Bevor Sie einen Fehlerbericht einreichen, stellen + Sie bitte sicher, dass das BIOS + und die Firmware des Controllers aktuell sind. + + + Wenn Sie einen Fehlerbericht einsenden wollen, + schicken Sie bitte die folgenden Informationen an + die Mailingliste freebsd-acpi: + + + + Beschreiben Sie den Fehler und alle Umstände, + unter denen der Fehler auftritt. Geben Sie + ebenfalls den Typ und das Modell Ihres Systems + an. Wenn Sie einen neuen Fehler entdeckt haben, + versuchen Sie möglichst genau zu beschreiben, + wann der Fehler das erste Mal aufgetreten ist. + + + + Die Ausgabe von &man.dmesg.8; nach der Eingabe + von boot -v. + Geben Sie auch alle Fehlermeldungen an, die erscheinen, + wenn Sie den Fehler provozieren. + + + + Die Ausgabe von &man.dmesg.8; nach der Eingabe + von boot -v und mit deaktiviertem + ACPI, wenn das Problem ohne + ACPI nicht auftritt. + + + + Die Ausgabe von sysctl hw.acpi. + Dieses Kommando zeigt die vom System unterstützten + ACPI-Funktionen an. + + + + Die URL, unter der die + ACPI-Source-Language + (ASL) liegt. Schicken Sie + bitte nicht die + ASL an die Mailingliste, da die + ASL sehr groß sein kann. Eine Kopie + der ASL erstellen Sie mit dem + nachstehenden Befehl: + + &prompt.root; acpidump -td > name-system.asl + + Setzen Sie für name + den Namen des Kontos und für + system den Hersteller und + das Modell des Systems ein. Zum Beispiel: + njl-FooCo6000.asl. + + + + Obwohl die meisten Entwickler die Mailingliste + &a.current.name; lesen, sollten Sie Fehlerberichte an + die Liste &a.acpi.name; schicken. Seien Sie bitte + geduldig; wir haben alle Arbeit außerhalb des Projekts. + Wenn der Fehler nicht offensichtlich ist, bitten + wir Sie vielleicht, einen offiziellen Fehlerbericht + (PR) mit &man.send-pr.1; einzusenden. + Geben Sie im Fehlerbericht bitte dieselben Informationen + wie oben an. Mithilfe der PRs + verfolgen und lösen wir Probleme. Senden Sie + bitte keinen PR ein, ohne vorher + den Fehlerbericht an die Liste &a.acpi.name; zu senden. + Es kann sein, dass der Fehler schon von + jemand anderem gemeldet wurde. +