From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sun Jul 31 09:04:15 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id C34A1BA8B0D;
Sun, 31 Jul 2016 09:04:15 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 86C341BB3;
Sun, 31 Jul 2016 09:04:15 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6V94Ems074629;
Sun, 31 Jul 2016 09:04:14 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: (from bhd@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6V94EZP074628;
Sun, 31 Jul 2016 09:04:14 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Message-Id: <201607310904.u6V94EZP074628@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org
using -f
From: Bjoern Heidotting
Date: Sun, 31 Jul 2016 09:04:14 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49202 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Sun, 31 Jul 2016 09:04:15 -0000
Author: bhd
Date: Sun Jul 31 09:04:14 2016
New Revision: 49202
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49202
Log:
Update to r48531:
Remove a long-obsolete comment.
Update to r48525:
Mention UEFI in the installation media section, and edit some of the
surrounding section for clarity.
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Sat Jul 30 21:49:34 2016 (r49201)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Sun Jul 31 09:04:14 2016 (r49202)
@@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde$
- basiert auf: r47277
+ basiert auf: r48531
-->
wie man &os; Installationsmedien erstellt.
-
-
wie man bsdinstall
startet.
@@ -160,7 +153,7 @@
Minimale HardwarenaforderungenDie Hardwaranforderungen zur Installation von &os;
- variieren mit der Version von &os; und der Hardwarearchitektur.
+ variieren mit der Hardwarearchitektur.
Hardwarearchitekturen und von &os; unterstützte Geräte werden
in den Release Information der &os; Webseite (
@@ -484,14 +477,22 @@
die Architektur sowie den Dateityp. Wenn Sie beispielsweise
&os; 10.2 auf einem &arch.amd64;-System von
DVD installieren wollen, laden Sie
- FreeBSD-10.0-RELEASE-amd64-dvd1.iso und
+ FreeBSD-10.2-RELEASE-amd64-dvd1.iso und
brennen Sie die Datei auf eine DVD.
Starten Sie dann das System mit dieser
DVD.
- Es stehen mehrere Dateitypen zur Verfügung, wenn auch
- nicht alle Dateitypen für alle Architekturen zur Verfügung
- stehen. Mögliche Dateitypen sind:
+ Die Installationsdateien stehen in verschiedenen Formaten
+ zur Verfügung und variieren je nach Rechnerarchitektur und
+ Medientyp.
+
+ Für Rechner,
+ die mit UEFI (Unified Extensible Firmware
+ Interface) booten, stehen zusätzliche Installationsdateien zur
+ Verfügung. Die Namen dieser Dateien enthalten die
+ Zeichenkette uefi.
+
+ Dateitypen:
@@ -535,14 +536,20 @@
- Laden Sie auch CHECKSUM.SHA256 aus
- dem gleichen Verzeichnis herunter, um die Integrität der
- Installationsmedien anhand einer Prüfsumme zu berechnen. &os;
- bietet hierfür &man.sha256.1; an, andere Betriebssysteme haben
- ähnliche Programme. Vergleichen Sie die Prüfsumme mit der in
- CHECKSUM.SHA256. Wenn die beiden
- Prüfsummen nicht übereinstimmen, ist die Datei beschädigt und
- sollte erneut heruntergeladen werden.
+ Nachdem Sie die Datei heruntergeladen haben, laden Sie
+ CHECKSUM.SHA256 aus dem gleichen
+ Verzeichnis herunter. Berechnen Sie dann die
+ Prüfsumme für die Datei. &os; bietet
+ hierfür &man.sha256.1;, das Sie als
+ sha256
+ Dateiname aufrufen
+ können. Andere Betriebssysteme haben ähnliche
+ Programme.
+
+ Vergleichen Sie die berechnete Prüfsumme mit der in
+ CHECKSUM.SHA256. Die beiden Prüfsummen
+ müssen übereinstimmen, ansonsten ist die Datei beschädigt und
+ muss erneut heruntergeladen werden.Eine Installationsdatei auf einen
@@ -588,7 +595,7 @@
&arch.amd64; auf das erste USB-Gerät
im &os;-System.
- &prompt.root; dd if=FreeBSD-10.3-RELEASE-amd64-memstick.img of=/dev/da0 bs=1M conv=sync
+ &prompt.root; dd if=FreeBSD-10.2-RELEASE-amd64-memstick.img of=/dev/da0 bs=1M conv=syncWenn dieser Befehl fehlschlägt, stellen Sie sicher,
dass der USB-Stick nicht eingehangen
@@ -1332,8 +1339,9 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
Sie, dass eine Fragmentierung in den häufig beschriebenen
Partitionen auf die meist nur gelesenen Partitionen
übergreift. Wenn Sie die häufig beschriebenen Partitionen an
- den Rand der Platte legen, dann wird die I/O-Leistung dieser
- Partitionen steigen. Die I/O-Leistung ist
+ den Rand der Platte legen, dann wird die
+ I/O-Leistung dieser Partitionen steigen.
+ Die I/O-Leistung ist
natürlich auch für große Partitionen wichtig, doch erzielen
Sie eine größere Leistungssteigerung, wenn Sie
/var an den Rand der Platte legen.
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sun Jul 31 21:04:52 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id B40C2BA8E6B;
Sun, 31 Jul 2016 21:04:52 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 7D9C9105D;
Sun, 31 Jul 2016 21:04:52 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6VL4po4047652;
Sun, 31 Jul 2016 21:04:51 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: (from bhd@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6VL4ppF047650;
Sun, 31 Jul 2016 21:04:51 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Message-Id: <201607312104.u6VL4ppF047650@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org
using -f
From: Bjoern Heidotting
Date: Sun, 31 Jul 2016 21:04:51 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49203 - in head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook:
bsdinstall config
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Sun, 31 Jul 2016 21:04:52 -0000
Author: bhd
Date: Sun Jul 31 21:04:51 2016
New Revision: 49203
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49203
Log:
Run igor(1) on bsdinstall and config chapters.
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Sun Jul 31 09:04:14 2016 (r49202)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Sun Jul 31 21:04:51 2016 (r49203)
@@ -204,15 +204,15 @@
&intel;-Prozessoren 486 oder neuer werden
unterstützt.
- &os; nutzt die Physical Adress
- Extensions (PAE),
- falls die CPU diese Funktion unterstützt. Wenn
- PAE im Kernel aktiviert ist, wird
- Speicher über 4 GB vom Kernel erkannt und kann
- von System verwendet werden. Diese Funktion bringt auch
- Einschränkungen für die Gerätetreiber und anderen
- Komponenten von &os;. Einzelheiten finden Sie in
- &man.pae.4;.
+ &os; nutzt die
+ Physical Adress Extensions
+ (PAE), falls die CPU diese Funktion
+ unterstützt. Wenn PAE im Kernel
+ aktiviert ist, wird Speicher über 4 GB vom Kernel
+ erkannt und kann von System verwendet werden. Diese
+ Funktion bringt auch Einschränkungen für die Gerätetreiber
+ und anderen Komponenten von &os;. Einzelheiten finden Sie
+ in &man.pae.4;.
@@ -270,10 +270,10 @@
sparc64
- Systeme, die von &os;/&arch.sparc64; unterstützt werden,
- sind auf der FreeBSD/sparc64-Projektseite aufgelistet
- (
- http://www.FreeBSD.org/platforms/sparc.html").
+ Systeme, die von &os;/&arch.sparc64; unterstützt
+ werden, sind auf der FreeBSD/sparc64-Projektseite
+ aufgelistet (http://www.FreeBSD.org/platforms/sparc.html").SMP wird auf allen Systemen mit
mehr als einem Prozessor unterstützt. Eine dedizierte
@@ -388,75 +388,74 @@
dieser Systeme zu verwenden. Eine alternative Möglichkeit,
mehrere Betriebssysteme gleichzeitig einzusetzen, ohne dabei
Partitionen ändern zu müssen, wird im behandelt.
+ linkend="virtualization"/> behandelt.
Netzwerkparameter ermitteln
- Manche &os; Installationsarten benötigen eine
- Netzwerkverbindung, um Installationsdateien herunter zu laden.
- Nach jeder Installation bietet das Installationsprogramm die
- Möglichkeit, die Netzwerkschnittstellen des Systems zu
- konfigurieren.
-
- Steht im Netzwerk ein DHCP-Server zur
- Verfügung, wird dieser im Allgemeinen verwendet, um
- automatisch Netzwerkeinstellungen vorzunehmen. Falls
- DHCP nicht verfügbar ist, müssen die
- folgenden Netzwerkeinstellungen beim lokalen
- Netzwerkadministrator oder Provider erfragt werden:
-
-
- Erforderliche Informationen zum Netzwerk
-
-
- IP-Adresse
-
-
-
- Subnetz-Maske
-
-
-
- IP-Adresse des
- Default-Gateway
-
-
-
- Domänenname des Netzwerks
-
-
-
- IP-Adressen der
- DNS-Server im Netzwerk
-
-
-
+ Manche &os; Installationsarten benötigen eine
+ Netzwerkverbindung, um Installationsdateien herunter zu
+ laden. Nach jeder Installation bietet das
+ Installationsprogramm die Möglichkeit, die
+ Netzwerkschnittstellen des Systems zu konfigurieren.
+
+ Steht im Netzwerk ein DHCP-Server zur
+ Verfügung, wird dieser im Allgemeinen verwendet, um
+ automatisch Netzwerkeinstellungen vorzunehmen. Falls
+ DHCP nicht verfügbar ist, müssen die
+ folgenden Netzwerkeinstellungen beim lokalen
+ Netzwerkadministrator oder Provider erfragt werden:
+
+
+ Erforderliche Informationen zum Netzwerk
+
+
+ IP-Adresse
+
+
+
+ Subnetz-Maske
+
+
+
+ IP-Adresse des
+ Default-Gateway
+
+
+
+ Domänenname des Netzwerks
+
+
+
+ IP-Adressen der
+ DNS-Server im Netzwerk
+
+
+
-
- Lesen Sie die &os;-Errata
+
+ Lesen Sie die &os;-Errata
- Obwohl das &os; Projekt sich bemüht, jede
- veröffentlichte Version von &os; so stabil wie möglich
- zu machen, können sich doch gelegentlich Fehler in den
- Veröffentlichungsprozess einschleichen. In sehr seltenen
- Fällen betreffen diese Fehler den Installationsvorgang. Wenn
- diese Probleme entdeckt und behoben sind, werden dazu Hinweise
- in der &os; Errata (
- http://www.freebsd.org/releases/&rel.current;R/errata.html)
- auf der &os; Webseite veröffentlicht.
- Prüfen Sie die Errata vor der Installation, um
- sicherzustellen, dass es keine Probleme gibt, welche die
- Installation betreffen.
-
- Informationen und Errata für all diese Veröffentlichungen
- finden Sie unter den Release Informationen auf der &os;
- Webseite (
- http://www.freebsd.org/releases/index.html).
-
+ Obwohl das &os; Projekt sich bemüht, jede
+ veröffentlichte Version von &os; so stabil wie möglich
+ zu machen, können sich doch gelegentlich Fehler in den
+ Veröffentlichungsprozess einschleichen. In sehr seltenen
+ Fällen betreffen diese Fehler den Installationsvorgang.
+ Wenn diese Probleme entdeckt und behoben sind, werden dazu
+ Hinweise in der &os; Errata (
+ http://www.freebsd.org/releases/&rel.current;R/errata.html)
+ auf der &os; Webseite veröffentlicht. Prüfen Sie die Errata
+ vor der Installation, um sicherzustellen, dass es keine
+ Probleme gibt, welche die Installation betreffen.
+
+ Informationen und Errata für all diese
+ Veröffentlichungen finden Sie unter den Release
+ Informationen auf der &os; Webseite (
+ http://www.freebsd.org/releases/index.html).
+
@@ -607,55 +606,56 @@
-
- Das Image unter &windows; schreiben
+
+ Das Image unter &windows; schreiben
+
+
+ Versichern Sie sich, dass Sie den korrekten
+ Laufwerksbuchstaben angeben, da die bestehenden Daten
+ des Laufwerks überschrieben und zerstört werden.
+
+
+
+ Image Writer für
+ &windows; herunterladen
+
+ Image Writer für
+ &windows; ist eine frei verfügbare
+ Anwendung, welche eine Imagedatei korrekt auf einen
+ USB-Stick schreiben kann. Laden Sie
+ diese von
+ https://launchpad.net/win32-image-writer/
+ herunter und entpacken Sie sie in ein
+ Verzeichnis.
+
-
- Versichern Sie sich, dass Sie den korrekten
- Laufwerksbuchstaben angeben, da die bestehenden Daten
- des Laufwerks überschrieben und zerstört
- werden.
-
-
-
- Image Writer für
- &windows; herunterladen
-
- Image Writer für
- &windows; ist eine frei verfügbare
- Anwendung, welche eine Imagedatei korrekt auf einen
- USB-Stick schreiben kann. Laden Sie diese von
- https://launchpad.net/win32-image-writer/
- herunter und entpacken Sie sie in einen Ordner.
-
-
-
- Das Image mit Image Writer auf den USB-Stick
- schreiben
-
- Klicken Sie doppelt auf das
- Win32DiskImager-Icon, um
- das Programm zu starten. Prüfen Sie dabei, dass der
- Laufwerksbuchstabe unter
- Device dem Gerät
- entspricht, in dem sich der
- USB-Stick befindet. Klicken Sie
- auf das Ordnersymbol und wählen Sie das Image aus,
- welches auf den USB-Stick
- geschrieben werden soll. Um den Image-Dateinamen zu
- akzeptieren, klicken Sie auf
- [ Save ]. Überprüfen
- Sie erneut, ob alles stimmt und dass keine Ordner auf
- dem USB-Stick in anderen Fenstern
- geöffnet sind. Sobald alles bereit ist, klicken Sie
- auf [ Write ], um die
- Imagedatei auf den USB-Stick zu
- schreiben.
-
-
+
+ Das Image mit Image Writer auf den USB-Stick
+ schreiben
- Sie sind jetzt dazu bereit, mit der Installation von &os;
- zu beginnen.
+ Klicken Sie doppelt auf das
+ Win32DiskImager-Icon, um
+ das Programm zu starten. Prüfen Sie dabei, dass der
+ Laufwerksbuchstabe unter
+ Device dem Gerät
+ entspricht, in dem sich der USB-Stick
+ befindet. Klicken Sie auf das Ordnersymbol und wählen
+ Sie das Image aus, welches auf den
+ USB-Stick geschrieben werden soll.
+ Um den Image-Dateinamen zu akzeptieren, klicken Sie auf
+ [ Save ]. Überprüfen
+ Sie erneut, ob alles stimmt und dass keine Ordner auf
+ dem USB-Stick in anderen Fenstern
+ geöffnet sind. Sobald alles bereit ist, klicken Sie
+ auf [ Write ], um die
+ Imagedatei auf den USB-Stick zu
+ schreiben.
+
+
+
+ Sie sind jetzt dazu bereit, mit der Installation von
+ &os; zu beginnen.
@@ -692,8 +692,8 @@ commit your changes?
um von dem verwendeten Installationsmedium zu booten, hängt von
der Architektur ab.
-
- Systemstart von &i386; und &arch.amd64;
+
+ Systemstart von &i386; und &arch.amd64;Diese Architekturen beinhalten ein
BIOS-Menü zur Auswahl des Boot-Gerätes.
@@ -705,101 +705,100 @@ commit your changes?
F10, F11,
F12 oder Esc.
- Falls der Computer wie normal startet und das
- bestehende Betriebssystem lädt, befolgen Sie einen
- der hier aufgeführten Schritte:
-
-
-
- Das Installationsmedium wurde während des
- Startvorgangs nicht früh genug eingelegt. Lassen
- Sie das Medium eingelegt und versuchen Sie, den
- Rechner neu zu starten.
-
-
-
- Die Änderungen am BIOS waren
- nicht richtig oder wurden nicht gespeichert.
- Überprüfen Sie, dass das richtige Boot-Gerät als
- erstes Boot-Gerät ausgewählt ist.
-
-
-
- Das verwendete System ist zu alt und
- unterstützt das starten vom gewählten Medium
- nicht. In diesem Fall kann der
- Plop Boot Manager ()
- verwendet werden, um ältere Computer von
- CD oder
- USB-Medien zu starten.
-
-
-
-
-
- Systemstart beim &powerpc;
-
- Auf den meisten Maschinen können Sie C
- auf der Tastatur gedrückt halten, um von der
- CD zu starten. Andernfalls, halten Sie
-
- Command
- Option
- O
- F
- ,
- oder
-
- Windows
- Alt
- O
- F
-
- auf nicht-&apple; Tastaturen gedrückt. Geben Sie an der
- 0 >-Eingabeaufforderung folgendes ein:
-
- boot cd:,\ppc\loader cd:0
-
-
-
- Systemstart für &sparc64;
-
- Die meisten &sparc64;-Systeme sind so eingerichtet, dass
- diese automatisch von der Festplatte starten. Um
- &os; von CD zu installieren ist es nötig,
- in die PROM einzubrechen.
-
- Um dies zu tun, starten Sie das System neu und warten
- Sie bis die Startmeldungen erscheinen. Abhängig vom Modell
- sollte dies in etwa folgendermaßen aussehen:
+ Falls der Computer wie normal startet und das bestehende
+ Betriebssystem lädt, befolgen Sie einen der hier aufgeführten
+ Schritte:
+
+
+
+ Das Installationsmedium wurde während des
+ Startvorgangs nicht früh genug eingelegt. Lassen Sie das
+ Medium eingelegt und versuchen Sie, den Rechner neu zu
+ starten.
+
+
+
+ Die Änderungen am BIOS waren nicht
+ richtig oder wurden nicht gespeichert. Überprüfen Sie,
+ dass das richtige Boot-Gerät als erstes Boot-Gerät
+ ausgewählt ist.
+
- Sun Blade 100 (UltraSPARC-IIe), Keyboard Present
+
+ Das verwendete System ist zu alt und unterstützt das
+ starten vom gewählten Medium nicht. In diesem Fall kann
+ der Plop Boot Manager ()
+ verwendet werden, um ältere Computer von
+ CD oder USB-Medien
+ zu starten.
+
+
+
+
+
+ Systemstart beim &powerpc;
+
+ Auf den meisten Maschinen können Sie C
+ auf der Tastatur gedrückt halten, um von der
+ CD zu starten. Andernfalls, halten Sie
+
+ Command
+ Option
+ O
+ F
+ , oder
+
+ Windows
+ Alt
+ O
+ F
+
+ auf nicht-&apple; Tastaturen gedrückt. Geben Sie an der
+ 0 >-Eingabeaufforderung folgendes
+ ein:
+
+ boot cd:,\ppc\loader cd:0
+
+
+
+ Systemstart für &sparc64;
+
+ Die meisten &sparc64;-Systeme sind so eingerichtet, dass
+ diese automatisch von der Festplatte starten. Um &os; von
+ CD zu installieren ist es nötig, in die
+ PROM einzubrechen.
+
+ Um dies zu tun, starten Sie das System neu und warten Sie
+ bis die Startmeldungen erscheinen. Abhängig vom Modell sollte
+ dies in etwa folgendermaßen aussehen:
+
+ Sun Blade 100 (UltraSPARC-IIe), Keyboard Present
Copyright 1998-2001 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved.
OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132.
Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.
- Falls das System jetzt damit fortfährt von Platte zu
- starten, müssen Sie
- L1A
- oder StopA
-
- auf der Tastatur eingeben oder ein
- BREAK über die serielle Konsole senden.
- Wenn Sie tip oder cu
- bentutzen, können Sie mit ~# einen
- BREAK erzeugen. Der Prompt von
- PROM zeigt dann ok an,
- wenn es sich um ein System mit einer CPU
- handelt, beziehungsweise ok {0} auf
- SMP-Systemen, wobei die Nummer die Anzahl
- der aktiven CPUs anzeigt.
-
- Legen Sie nun die CD in das Laufwerk
- und geben Sie boot cdrom am
- PROM-Prompt ein.
+ Falls das System jetzt damit fortfährt von Platte zu
+ starten, müssen Sie
+ L1A
+ oder StopA
+
+ auf der Tastatur eingeben oder ein BREAK
+ über die serielle Konsole senden. Wenn Sie
+ tip oder cu bentutzen,
+ können Sie mit ~# einen
+ BREAK erzeugen. Der Prompt von
+ PROM zeigt dann ok an,
+ wenn es sich um ein System mit einer CPU
+ handelt, beziehungsweise ok {0} auf
+ SMP-Systemen, wobei die Nummer die Anzahl
+ der aktiven CPUs anzeigt.
+
+ Legen Sie nun die CD in das Laufwerk
+ und geben Sie boot cdrom am
+ PROM-Prompt ein.
@@ -847,7 +846,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
Escape to loader prompt: Dieser
Modus startet einen Prompt, welcher nur eine begrenzte
- Anzahl an Low-Level-Befehlen enthält. Dies wird in
+ Anzahl an Low-Level-Befehlen enthält. Dies wird in
beschrieben. Drücken Sie
die 3 oder Esc um in
diesen Modus zu gelangen.
@@ -989,7 +988,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
-
+
@@ -1021,9 +1021,10 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
Durch drücken von Esc wird das Menü
verlassen und die Standardbelegung eingestellt.
- United States of America ISO-8859-1
- ist eine sichere Option, falls Sie sich unsicher sind,
- welche Auswahl Sie treffen sollen.
+ United States of America
+ ISO-8859-1 ist eine sichere Option, falls
+ Sie sich unsicher sind, welche Auswahl Sie treffen
+ sollen.
In &os; 10.0-RELEASE und neueren Versionen wurde dieses
@@ -1053,11 +1054,12 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
installierende System verwendet werden soll.
@@ -1065,7 +1067,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
Geben Sie einen für das Netzwerk eindeutigen Rechnernamen
an. Der eingegebene Rechnername sollte ein
voll-qualifizierter Rechnername sein, so wie z.B. machine3.example.com
+ class="fqdomainname">machine3.example.com.
@@ -1150,52 +1152,55 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
-
- Installation aus dem Netzwerk
+
+ Installation aus dem Netzwerk
- Das Menü in
- wird nur angezeigt, wenn Sie von einer
- -bootonly.iso-CD
- installieren, da dieses Installationsmedium keine Kopie der
- Installationsdateien enthält. Da die Installationsdateien über
- eine Netzwerkverbindung abgerufen werden müssen, weist dieses
- Menü darauf hin, dass zunächst die Netzwerkschnittstelle
- konfiguriert werden muss.
+ Das Menü in wird nur angezeigt,
+ wenn Sie von einer
+ -bootonly.iso-CD
+ installieren, da dieses Installationsmedium keine Kopie der
+ Installationsdateien enthält. Da die Installationsdateien
+ über eine Netzwerkverbindung abgerufen werden müssen, weist
+ dieses Menü darauf hin, dass zunächst die
+ Netzwerkschnittstelle konfiguriert werden muss.
-
- Um die Netzwerkverbindung zu konfigurieren, drücken Sie
- Enter und folgen Sie den Anweisungen in . Sobald die
- Schnittstelle konfiguriert ist, bestimmen Sie einen
- Spiegelserver, welcher in der gleichen Region auf der
- Welt beheimatet ist, wie der Computer, auf dem &os; installiert
- werden soll. Dateien können so viel schneller übertragen
- werden, wenn der Spiegelserver sich näher am Zielcomputer
- befindet und die Installationszeit wird somit reduziert.
+ Um die Netzwerkverbindung zu konfigurieren, drücken Sie
+ Enter und folgen Sie den Anweisungen in . Sobald die
+ Schnittstelle konfiguriert ist, bestimmen Sie einen
+ Spiegelserver, welcher in der gleichen Region auf der Welt
+ beheimatet ist, wie der Computer, auf dem &os; installiert
+ werden soll. Dateien können so viel schneller übertragen
+ werden, wenn der Spiegelserver sich näher am Zielcomputer
+ befindet und die Installationszeit wird somit
+ reduziert.
-
- Einen Spiegelserver wählen
+
+ Einen Spiegelserver wählen
-
-
-
-
-
-
+
+
+
+
+
+
- Die Installation wird auf die gleiche Weise fortfahren, als
- würden die Installationsdateien auf einem lokalen
- Installationsmedium vorliegen.
-
+ Die Installation wird auf die gleiche Weise fortfahren,
+ als würden die Installationsdateien auf einem lokalen
+ Installationsmedium vorliegen.
+
@@ -1210,7 +1215,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
-
+
@@ -1360,7 +1366,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
-
+
@@ -1382,7 +1389,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
-
+
@@ -1420,7 +1428,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
-
+
@@ -1435,7 +1444,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
-
+
@@ -1515,7 +1525,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
-
+
@@ -1591,10 +1602,11 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
Plattennamen und Partitionsnummern in Dateien wie
/etc/fstab zu verweisen, sorgen Labels
dafür, dass das System Hardwäreänderungen eher toleriert.
- GPT-Labels erscheinen in /dev/gpt/, wenn
- eine Platte angeschlossen wird. Andere
- Partitionierungsschemas besitzen unterschiedliche Fähigkeiten,
- Labels zu verwenden und diese erscheinen in anderen
+ GPT-Labels erscheinen in
+ /dev/gpt/, wenn eine Platte angeschlossen
+ wird. Andere Partitionierungsschemas besitzen
+ unterschiedliche Fähigkeiten, Labels zu verwenden und diese
+ erscheinen in anderen
/dev/-Verzeichnissen.
@@ -1772,7 +1784,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
-
+
@@ -1782,7 +1795,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
-
+
@@ -1827,7 +1841,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
-
+
@@ -1884,7 +1899,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
-
+
@@ -1899,7 +1915,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
um den Fortschritt darzustellen.
Zunächst formatiert das Installationsprogramm die
- ausgewählten Platten und initialisiert die Partitionen. Bei
+ ausgewählten Platten und initialisiert die Partitionen. Bei
einer bootonly-Installation werden als
nächstes die benötigten Komponenten heruntergeladen:
@@ -1908,7 +1924,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
-
+
@@ -1923,7 +1940,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
-
+
@@ -1936,7 +1954,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
-
+
@@ -1980,7 +1999,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
-
+
@@ -2013,259 +2033,255 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
Wenn Sie eine Ethernet-Schnittstelle ausgewählt haben,
fährt das Installationsprogramm mit dem Menü aus fort. Wenn Sie
- eine drahtlose Netzwerkschnittstelle ausgewählt haben, wird
- das System nach drahtlosen Zugriffspunkten
- (Access Points)
- suchen:
-
-
- Nach drahtlosen Access Points scannen
-
-
-
-
-
-
-
-
- Drahtlose Netzwerke werden durch einen Service Set
- Identifier (SSID) identifiziert. Der
- SSID ist ein kurzer, eindeutiger Name,
- der für jedes Netzwerk vergeben wird.
- SSIDs, die während des Scans
- gefunden wurden, werden aufgelistet, gefolgt von einer
- Beschreibung der Verschlüsselungsarten, die für dieses
- Netzwerk verfügbar sind. Falls die gewünschte
- SSID nicht in der Liste auftaucht,
- wählen Sie [ Rescan ], um
- erneut einen Scanvorgang durchzuführen. Falls dann das
- gewünschte Netzwerk immer noch nicht erscheint, überprüfen
- Sie die Antenne auf Verbindungsprobleme oder versuchen
- Sie, näher an den Access point zu gelangen. Scannen Sie
- erneut nach jeder vorgenommenen Änderung.
-
-
- Ein drahtloses Netzwerk auswählen
-
-
-
-
-
-
-
-
- Geben Sie nun die Verschlüsselungsinformationen ein, um
- sich mit dem drahtlosen Netzwerk zu verbinden.
- WPA2 wird als Verschlüsselung dringend
- empfohlen, da ältere Verschlüsselungsmethoden, wie
- WEP, nur wenig Sicherheit bieten. Wenn
- das Netzwerk WPA2 verwendet, geben Sie
- das Passwort (auch bekannt als Pre-Shared Key
- PSK) ein. Aus Sicherheitsgründen werden
- die in das Eingabefeld eingegeben Zeichen nur als Sternchen
- angezeigt.
-
-
- Verbindungsaufbau mit WPA2
-
-
-
-
-
-
-
-
- Wählen Sie, ob eine IPv4-Adresse auf
- der Ethernet-Schnittstelle oder der drahtlosen Schnittstelle
- konfiguriert werden soll.
-
-
- Auswahl von IPv4
-
-
-
-
-
-
-
-
- Es gibt zwei Arten, ein IPv4-Netzwerk
- zu konfigurieren. DHCP wird
- automatisch die Netzwerkschnittstelle richtig konfigurieren
- und sollte verwendet werden, wenn das Netzwerk über einen
- DHCP-Server verfügt. Eine
- statische
- IP-Konfiguration erfordert die
- manuelle Eingabe von Netzwerkinformationen.
-
-
- Geben Sie keine zufällig gewählten
- Netzwerkinformationen ein, da dies nicht funktionieren
- wird. Holen Sie sich die in
- gezeigten Informationen vom Netzwerkadministrator
- oder Serviceprovider, falls kein
- DHCP-Server verfügbar ist.
-
-
- Falls ein DHCP-Server zur Verfügung
- steht, wählen Sie im nächsten Menü
- [ Yes ], um die
- Netzwerkschnittstelle automatisch einrichten zu lassen.
- Dieser Vorgang kann einige Sekunden dauern.
-
-
- Auswählen der IPv4-Konfiguration
- über DHCP
-
-
-
-
-
-
-
-
- Wenn kein DHCP-Server zur Verfügung
- steht, wählen Sie [ No ]
- und tragen Sie die folgenden Informationen in das Menü
- ein:
-
-
- Statische
- IPv4-Konfiguration
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- IP Address - Die
- IPv4-Adresse, welche diesem
- Computer zugewiesen werden soll. Diese Adresse muss
- eindeutig sein und darf nicht bereits von einem
- anderen Gerät im lokalen Netzwerk verwendet
- werden.
-
-
-
- Subnet Mask - Die
- Subnetzmaske des Netzwerks.
-
-
-
- Default Router - Die
- IP-Adresse des Defaultrouters im
- Netzwerk.
-
-
-
- Das nächste Menü fragt, ob die Schnittstelle für
- IPv6 konfiguriert werden soll. Falls
- IPv6 verfügbar ist und verwendet werden
- soll, wählen Sie
- [ Yes ] aus.
-
-
- Auswahl von IPv6
-
-
-
-
-
-
-
-
- IPv6 besitzt ebenfalls zwei Arten der
- Konfiguration.
- StateLess Address AutoConfiguration,
- (SLAAC) wird automatisch die richtigen
- Informationen von einem lokalen Router abfragen. Lesen Sie
-
- http://tools.ietf.org/html/rfc4862 für weitere
- Informationen. Eine statische
- Konfiguration verlangt die manuelle Eingabe von
- Netzwerkinformationen.
-
- Wenn ein IPv6-Router verfügbar ist,
- wählen Sie im nächsten Menü
- [ Yes ], um die
- Netzwerkschnittstelle automatisch konfigurieren zu
- lassen.
-
-
- Auswahl der IPv6
- SLAAC-Konfiguration
-
-
-
-
-
-
-
*** DIFF OUTPUT TRUNCATED AT 1000 LINES ***
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Mon Aug 1 16:47:10 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id C24F9BAACFD;
Mon, 1 Aug 2016 16:47:10 +0000 (UTC)
(envelope-from madpilot@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 8EA5F131F;
Mon, 1 Aug 2016 16:47:10 +0000 (UTC)
(envelope-from madpilot@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u71Gl9oU090854;
Mon, 1 Aug 2016 16:47:09 GMT (envelope-from madpilot@FreeBSD.org)
Received: (from madpilot@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u71Gl9DD090853;
Mon, 1 Aug 2016 16:47:09 GMT (envelope-from madpilot@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608011647.u71Gl9DD090853@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: madpilot set sender to
madpilot@FreeBSD.org using -f
From: Guido Falsi
Date: Mon, 1 Aug 2016 16:47:09 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49204 - head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Mon, 01 Aug 2016 16:47:10 -0000
Author: madpilot (ports committer)
Date: Mon Aug 1 16:47:09 2016
New Revision: 49204
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49204
Log:
Add Daniel Ylitalo for devel/php70-APCu.
PR: 211382
Modified:
head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.additional.xml
Modified: head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.additional.xml
==============================================================================
--- head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.additional.xml Sun Jul 31 21:04:51 2016 (r49203)
+++ head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.additional.xml Mon Aug 1 16:47:09 2016 (r49204)
@@ -2165,6 +2165,11 @@
+ Daniel Ylitalo
+ daniel@blodan.se
+
+
+ Danny Braniss
danny@cs.huji.ac.il
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Mon Aug 1 22:03:11 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 0F2ACBABE2F;
Mon, 1 Aug 2016 22:03:11 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id CAAD41179;
Mon, 1 Aug 2016 22:03:10 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u71M3ALr010842;
Mon, 1 Aug 2016 22:03:10 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: (from bhd@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u71M3Abu010841;
Mon, 1 Aug 2016 22:03:10 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608012203.u71M3Abu010841@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org
using -f
From: Bjoern Heidotting
Date: Mon, 1 Aug 2016 22:03:10 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49205 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Mon, 01 Aug 2016 22:03:11 -0000
Author: bhd
Date: Mon Aug 1 22:03:09 2016
New Revision: 49205
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49205
Log:
Update to r44626:
Move init section into Boot Process as the Last Stage.
Format boot options as a table.
Expand on single-user mode section.
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Mon Aug 1 16:47:09 2016 (r49204)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Mon Aug 1 22:03:09 2016 (r49205)
@@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.xml,v 1.63 2012/04/22 20:05:15 bcr Exp $
- basiert auf: r44623
+ basiert auf: r44626
-->
&os;s Bootvorgang
@@ -473,25 +473,14 @@ boot:
-
-
-
- Beispiele für die Loader BedienungHier ein paar praktische Beispiele für die Bedienung
- des Loaders.
-
- Single-User Modus
-
-
-
- Um den gewöhnlichen Kernel im Single-User Modus zu
- starten:
+ des Loaders. Um den gewöhnlichen Kernel im Single-User Modus
+ Single-User Modus zu
+ starten:
boot -s
-
- Um alle gewöhnlichen Kernelmodule zu entladen und dann
den alten, oder einen anderen Kernel zu
laden:
@@ -505,97 +494,197 @@ boot:
bezeichnet den Kernel, der vor dem System-Upgrade
installiert war.
- Der folgende Befehl lädt die gewöhnlichen Module mit
einem anderen Kernel:unloadset kernel="kernel.old"
-boot-conf
-
+boot-conf
-
- Folgendes lädt ein Kernelkonfigurations-Skript (ein
- automatisiertes Skript, dass dasselbe tut, was der
- Benutzer normalerweise von Hand an der Eingabeaufforderung
- durchführen würde):
+ Um ein automatisiertes Kernelkonfigurations-Skript zu
+ laden, geben Sie ein:load -t userconfig_script /boot/kernel.conf
-
-
-
-
-
- Interaktion mit dem Kernel während des BootensKernelInteraktion während des Bootens
+
- Wenn der Kernel einmal geladen ist, entweder durch den
- Loader oder durch boot2, welches den Loader umgeht, dann
- überprüft er vorhandene Boot-Flags und passt sein Verhalten
- nach Bedarf an.
+
+ Die letzte Phase
+
+ &man.init.8;
+
+ Sobald der Kernel einmal geladen ist, entweder durch den
+ loader oder durch
+ boot2, welches den Loader umgeht,
+ dann überprüft er vorhandene Boot-Flags und passt sein Verhalten
+ nach Bedarf an. In sind die
+ gebräuchlichsten Boot-Flags aufgelistet. Informationen zu den
+ anderen Boot-Flags finden Sie in &man.boot.8;.KernelBoot-Flags
- Es folgt eine Auflistung der gebräuchlichsten
- Boot-Flags:
+
+ Interaktion mit dem Kernel während des Bootens
+
+
+
+
+ Option
+ Beschreibung
+
+
+
+
+
+
+ Bewirkt, dass während der Kernel-Initialisierung
+ gefragt wird, welches Gerät als Root-Dateisystem
+ eingehängt werden soll.
+
+
+
+
+ Das Root-Dateisystem wird von
+ CD-ROM gebootet.
+
+
+
+
+ Bootet in den Single-User Modus
+
+
+
+
+ Zeigt mehr Informationen während des Starten des
+ Kernels an.
+
+
+
+
+
+ Nachdem der Kernel den Bootprozess abgeschlossen hat,
+ übergibt er die Kontrolle an den Benutzer-Prozess
+ &man.init.8;. Dieses Programm befindet sich in
+ /sbin/init, oder dem Pfad, der durch die
+ Variable init_path im loader
+ spezifiziert wird.
+
+ Der automatische Reboot-Vorgang stellt sicher, dass alle
+ Dateisysteme des Systems konsistent sind. Falls dies nicht
+ der Fall ist und die Inkonsistenz des
+ UFS-Dateisystems nicht durch
+ fsck behebbar ist, schaltet
+ init das System in den Single-User-Modus,
+ damit der Systemadministrator sich des Problems annehmen kann.
+ Andernfalls startet das System in den
+ Mehrbenutzermodus.
+
+
+ Der Single-User Modus
+
+ Single-User Modus
+ Konsole
+
+ Der Wechsel in den Single-User Modus kann beim Booten
+ durch die Option , oder das Setzen der
+ Variable boot_single in
+ loader erreicht werden. Zudem
+ kann er auch im Mehrbenutzermodus über den Befehl
+ shutdown now erreicht werden. Der
+ Single-User Modus beginnt mit dieser Meldung:
+
+ Enter full path of shell or RETURN for /bin/sh:
+
+ Wenn Sie die Eingabetaste drücken, wird das
+ System die Bourne Shell starten. Falls Sie eine andere
+ Shell starten möchten, geben Sie den vollständigen Pfad
+ zur Shell ein.
+
+ Der Single-User Modus wird normalerweise zur Reparatur
+ verwendet, beispielsweise wenn das System aufgrund eines
+ inkonsistenten Dateisystems oder einem Fehler in einer
+ Konfigurationsdatei nicht bootet. Der Modus wird auch
+ verwendet, um das Passwort von root zurückzusetzen, falls
+ dieses nicht mehr bekannt ist. Dies alles ist möglich, da
+ der Single-User Modus vollen Zugriff auf das lokale System
+ und die Konfigurationsdateien gewährt. Einen Zugang zum
+ Netzwerk bietet dieser Modus allerdings nicht.
+
+ Obwohl der Single-User Modus für Reparaturen am System
+ sehr nützlich ist, stellt es ein Sicherheitsrisiko dar, wenn
+ sich das System an einem physisch unsicheren Standort
+ befindet. In der Voreinstellung hat jeder Benutzer, der
+ physischen Zugriff auf ein System erlangen kann, volle
+ Kontrolle über das System, nachdem in den Single-User Modus
+ gebootet wurde.
+
+ Falls die System-Konsole (console) in
+ /etc/ttys auf
+ insecure (dt.: unsicher) gesetzt ist,
+ fordert das System zur Eingabe des root Passworts auf, bevor es
+ den Single-User Modus aktiviert. Dadurch gewinnen Sie zwar
+ ein gewisses Maß an Sicherheit, aber Sie können dann nicht
+ mehr das Passwort von root zurücksetzen, falls es
+ nicht bekannt ist.
+
+
+ Auf insecure gesetzte Konsole in
+ /etc/ttys
+
+ # name getty type status comments
+#
+# If console is marked "insecure", then init will ask for the root password
+# when going to single-user mode.
+console none unknown off insecure
+
+
+ Eine Konsole sollte auf insecure
+ gesetzt sein, wenn die physikalische Sicherheit der Konsole
+ nicht gegeben ist und sichergestellt werden soll, dass nur
+ Personen, die das Passwort von root kennen, den
+ Single-User Modus benutzen können.
+
+
+
+ Mehrbenutzermodus
+
+ Mehrbenutzermodus
+
+ Stellt init fest, dass das
+ Dateisystem in Ordnung ist, oder der Benutzer den
+ Single-User-Modus mit exit beendet,
+ schaltet das System in den Mehrbenutzermodus, in dem dann
+ die Ressourcen Konfiguration des Systems gestartet
+ wird.
+
+ rc-Dateien
+
+ Das Ressourcen Konfigurationssystem (engl.
+ resource configuration, rc)
+ liest seine Standardkonfiguration von
+ /etc/defaults/rc.conf und
+ System-spezifische Details von
+ /etc/rc.conf. Dann mountet es die
+ Dateisysteme gemäß /etc/fstab, startet
+ die Netzwerkdienste, diverse System Daemons und führt
+ schließlich die Start-Skripten der lokal installierten
+ Anwendungen aus.
-
-
-
-
-
- Bewirkt, dass während der
- Kernel-Initialisierung gefragt wird, welches Gerät als
- Root-Dateisystem eingehängt werden soll.
-
-
-
-
-
-
-
- Es wird von CD-ROM gebootet.
-
-
-
-
-
-
-
- Startet UserConfig, das Boot-Zeit
- Konfigurationsprogramm.
-
-
-
-
-
-
-
- Bewirkt den Start des Single-User Modus.
-
-
-
-
-
-
-
- Zeigt mehr Informationen während des Starten des
- Kernels an.
-
-
-
-
-
- Informationen zu den anderen Boot-Flags finden Sie in
- &man.boot.8;.
-
+ Lesen Sie &man.rc.8; und ebenso die Skripte in
+ /etc/rc.d, um mehr über das Ressourcen
+ Konfigurationssystem zu erfahren.
+
@@ -858,106 +947,6 @@ bitmap_name="/boot/splash.b
&man.loader.conf.5; und &man.loader.8;.
-
- Init: Initialisierung der Prozess-Kontrolle
-
-
- &man.init.8;
-
-
- Nachdem der Kernel den Bootprozess abgeschlossen hat,
- übergibt er die Kontrolle an den Benutzer-Prozess
- &man.init.8;. Dieses Programm befindet sich in
- /sbin/init, oder dem Pfad, der durch die
- Variable init_path im Loader
- spezifiziert wird.
-
- Der automatische Reboot-Vorgang stellt sicher, dass alle
- Dateisysteme des Systems konsistent sind. Falls dies nicht
- der Fall ist und die Inkonsistenz des UFS-Dateisystems nicht
- durch &man.fsck.8; behebbar ist, schaltet &man.init.8; das
- System in den Single-User-Modus, damit der Systemadministrator
- sich des Problems annehmen kann.
-
-
- Der Single-User Modus
-
- Single-User Modus
- Konsole
-
- Der Wechsel in den Single-User Modus kann durch den
- automatischen Reboot-Vorgang, das Booten mit der Option
- , oder das Setzen der
- boot_single Variable in &man.loader.8; erreicht
- werden.
-
- Weiterhin kann der Single-User Modus aus dem
- Mehrbenutzermodus () heraus
- durch den Aufruf von &man.shutdown.8;, ohne die Option
- oder ,
- erreicht werden.
-
- Falls die System-Konsole (console) in
- /etc/ttys auf insecure
- (dt.: unsicher) gesetzt ist, fordert das System zur Eingabe
- des Passworts von
- root auf, bevor es
- den Single-User Modus aktiviert.
-
-
- Auf insecure gesetzte Konsole in
- /etc/ttys
-
- # name getty type status comments
-#
-# If console is marked "insecure", then init will ask for the root password
-# when going to single-user mode.
-console none unknown off insecure
-
-
-
- Eine Konsole sollte auf insecure
- gesetzt sein, wenn die physikalische Sicherheit der Konsole
- nicht gegeben ist und sichergestellt werden soll, dass nur
- Personen, die das Passwort von root kennen, den
- Single-User Modus benutzen können. Daher kann man
- insecure anstatt dem voreingestellten
- secure verwenden, um dieses Maß an
- Sicherheit zu ergänzen.
-
-
-
-
- Mehrbenutzermodus
-
- Mehrbenutzermodus
-
- Stellt &man.init.8; fest, dass das Dateisystem
- in Ordnung ist, oder der Benutzer den Single-User-Modus () beendet, schaltet das System in
- den Mehrbenutzermodus, in dem dann die Ressourcen
- Konfiguration des Systems gestartet wird.
-
- rc-Dateien
-
- Das Ressourcen Konfigurationssystem (engl.
- resource configuration, rc)
- liest seine Standardkonfiguration von
- /etc/defaults/rc.conf und
- System-spezifische Details von
- /etc/rc.conf. Dann mountet es die
- Dateisysteme gemäß /etc/fstab, startet
- die Netzwerkdienste, diverse System Daemons und führt
- schließlich die Start-Skripten der lokal installierten
- Anwendungen aus.
-
- Lesen Sie &man.rc.8; und ebenso die Skripte an sich, um
- mehr über das Ressourcen Konfigurationssystem zu
- erfahren.
-
-
-
Der Shutdown-Vorgang
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Tue Aug 2 14:20:55 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id A179ABAC447;
Tue, 2 Aug 2016 14:20:55 +0000 (UTC)
(envelope-from ryusuke@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 585C51619;
Tue, 2 Aug 2016 14:20:55 +0000 (UTC)
(envelope-from ryusuke@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u72EKs6V069621;
Tue, 2 Aug 2016 14:20:54 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org)
Received: (from ryusuke@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u72EKs86069620;
Tue, 2 Aug 2016 14:20:54 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608021420.u72EKs86069620@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: ryusuke set sender to
ryusuke@FreeBSD.org using -f
From: Ryusuke SUZUKI
Date: Tue, 2 Aug 2016 14:20:54 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49206 - head/ja_JP.eucJP/htdocs/projects
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Tue, 02 Aug 2016 14:20:55 -0000
Author: ryusuke
Date: Tue Aug 2 14:20:54 2016
New Revision: 49206
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49206
Log:
- Merge the following from the English version:
r49046 -> r49050 head/ja_JP.eucJP/htdocs/projects/newbies.xml
Modified:
head/ja_JP.eucJP/htdocs/projects/newbies.xml
Modified: head/ja_JP.eucJP/htdocs/projects/newbies.xml
==============================================================================
--- head/ja_JP.eucJP/htdocs/projects/newbies.xml Mon Aug 1 22:03:09 2016 (r49205)
+++ head/ja_JP.eucJP/htdocs/projects/newbies.xml Tue Aug 2 14:20:54 2016 (r49206)
@@ -6,7 +6,7 @@
]>
-
+
@@ -79,6 +79,10 @@
¹¤¯ÉáµÚ¤·¤Æ¤¤¤Æ¡¢Æþ¼ê²Äǽ¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¤ò°Ê²¼¤Ç¾Ò²ð¤·¤Þ¤¹¡£
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Tue Aug 2 21:30:21 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id E3516BADCFC;
Tue, 2 Aug 2016 21:30:21 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id A63A313A7;
Tue, 2 Aug 2016 21:30:21 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u72LUKYU029797;
Tue, 2 Aug 2016 21:30:20 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: (from bhd@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u72LUKTM029796;
Tue, 2 Aug 2016 21:30:20 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608022130.u72LUKTM029796@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org
using -f
From: Bjoern Heidotting
Date: Tue, 2 Aug 2016 21:30:20 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49207 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Tue, 02 Aug 2016 21:30:22 -0000
Author: bhd
Date: Tue Aug 2 21:30:20 2016
New Revision: 49207
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49207
Log:
Update to r44627:
Editorial review of boot splash screen section.
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Tue Aug 2 14:20:54 2016 (r49206)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Tue Aug 2 21:30:20 2016 (r49207)
@@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.xml,v 1.63 2012/04/22 20:05:15 bcr Exp $
- basiert auf: r44626
+ basiert auf: r44627
-->
&os;s Bootvorgang
@@ -697,7 +697,7 @@ console none
- Willkommmensbildschirme während des Bootvorgangs
+ Willkommensbildschirme während des Bootvorgangs
konfigurieren
@@ -709,122 +709,95 @@ console none
- Der Willkommmensbildschirm erzeugt einen alternativen
+ Wenn ein &os;-System startet, gibt es normalerweise eine
+ Reihe von Meldungen auf der Konsole aus. Ein
+ Willkommensbildschirm erzeugt einen alternativen
Boot-Bildschirm, der alle Bootmeldungen und Meldungen über
- startende Dienste bis zur Anzeige des Anmeldeprompts
- überdeckt.
+ startende Dienste versteckt. Ein paar Meldungen des
+ Bootloaders, einschließlich das Menü mit den Bootoptionen und
+ dem Warte-Countdown werden dennoch zur Bootzeit angezeigt,
+ auch wenn der Willkommensbildschirm aktiviert ist. Der
+ Willkommensbildschirm kann während des Bootvorgangs mit einem
+ beliebigen Tastendruck ausgeschaltet werden.Es existieren zwei grundlegende Umgebungen in &os;. Die erste
ist die altbekannte, auf virtuellen Konsolen basierte Kommandozeile.
Nachdem das System den Bootvorgang abgeschlossen hat, wird ein
Anmeldebildschirm auf der Konsole anzeigt. Die zweite Umgebung
- ist die graphische Umgebung, welche in .
- In diesem Kapitel finden Sie weitere Informationen zur
- Installation und Konfiguration eines grafischen
+ ist eine konfigurierte, graphische Umgebung. enthält weitere Informationen zur
+ Installation und Konfiguration eines graphischen
Display-Managers und Login-Managers.
- Die Willkommensbildschirm-Funktionalität unterstützt
- 256-Farben in den Formaten Bitmap
- (.bmp), ZSoft PCX
- (.pcx) oder TheDraw
- (.bin). Die
- Willkommensbildschirm-Dateien dürfen eine Auflösung von 320
- mal 200 Pixeln oder weniger besitzen, damit Standard-VGA
- Geräte damit arbeiten können.
-
- Damit grössere Bilder bis zu einer maximalen Auflösung
- von 1024 mal 768 Pixeln verwendet werden können, muss das
- VESA Modul beim Systemstart geladen
- werden. Für einen angepassten Kernel, wie in beschrieben, muss die
- VESA-Kernelkonfigurationsoption
- eingefügt werden. VESA-Unterstützung
- ermöglicht es, einen Willkommensbildschirm als Vollbild
- auf dem gesamten Bildschirm anzuzeigen.
-
- Wenn der Willkommensbildschirm beim Bootvorgang angezeigt wird,
- kann dieser jederzeit mit einem beliebigen Tastendruck ausgeschaltet
- werden.
-
- Der Willkommensbildschirm ist standardmässig so
- eingestellt, dass er als Bildschirmschoner verwendet wird.
- Nach einer bestimmten Zeit der Untätigkeit
- wird der Willkommensbildschirm angezeigt und wechselt durch
- verschiedene Stufen der Intensität von hell zu einem
- sehr dunklen Bild und wieder zurück. Das Verhalten des
- Willkommensbildschirms kann durch hinzufügen einer
- saver=-Zeile in
- /etc/rc.conf geändert werden. Es gibt
- mehrere eingebaute Bildschirmschoner, die in &man.splash.4;
- beschrieben werden. Die saver=-Option
- bezieht sich nur auf virtuelle Konsolen und hat keinen
- Effekt bei grafischen Display-Managern.
-
- Ein paar Nachrichten des Bootloaders und ganz besonders das
- Menü mit den Bootoptionen und dem Warte-Countdown werden
- zur Bootzeit angezeigt, selbst wenn der Willkommensbildschirm
- aktiviert ist.
+ Der Willkommensbildschirm ist standardmäßig so
+ eingestellt, dass er als Bildschirmschoner verwendet wird.
+ Nach einer bestimmten Zeit der Untätigkeit wird der
+ Willkommensbildschirm angezeigt und wechselt durch
+ verschiedene Stufen der Intensität von hell zu einem sehr
+ dunklen Bild und wieder zurück. Das Verhalten des
+ Willkommensbildschirms kann durch hinzufügen einer
+ saver=-Zeile in
+ /etc/rc.conf geändert werden. Es gibt
+ mehrere eingebaute Bildschirmschoner, die in &man.splash.4;
+ beschrieben werden. Die saver=-Option
+ bezieht sich nur auf virtuelle Konsolen und hat keinen
+ Effekt bei grafischen Display-Managern.Dateien mit Beispiel-Willkommensbildschirmen können von
der Galerie auf http://artwork.freebsdgr.org heruntergeladen werden.
- Durch die Installation des Ports sysutils/bsd-splash-changer können
+ Durch die Installation des Ports oder Pakets sysutils/bsd-splash-changer können
Willkommensbildschirme von einer zufällig ausgewählten
Sammlung von Bildern bei jedem Neustart angezeigt werden.
- Die Willkommensbildschirm-Datei
- .bmp, .pcx oder
- .bin
- muss im Wurzelverzeichnis, z.B. /boot
- abgelegt werden.
-
- Für die Standard-Auflösung von 256-Farben, 320 mal
- 200 Pixel oder weniger, bearbeiten Sie
- /boot/loader.conf, so dass diese die
- folgenden Zeilen enthält:
+ Die Willkommensbildschirm-Funktionalität unterstützt
+ 256-Farben in den Formaten Bitmap
+ (.bmp), ZSoft PCX
+ (.pcx) oder TheDraw
+ (.bin). Die
+ Willkommensbildschirm-Datei .bmp,
+ .pcx oder .bin
+ muss in der Root-Partition, beispielsweise unterhalb von
+ /boot abgelegt werden.
+ Willkommensbildschirm-Dateien dürfen eine Auflösung von 320
+ mal 200 Pixeln oder weniger besitzen, damit
+ Standard-VGA Geräte damit arbeiten
+ können. Für eine Standard-Auflösung von 256-Farben, 320 mal
+ 200 Pixel oder weniger, fügen Sie folgende Zeilen in
+ /boot/loader.conf ein und ersetzen Sie
+ splash.bmp mit dem Namen der
+ Bitmap-Datei:splash_bmp_load="YES"
bitmap_load="YES"
-bitmap_name="/boot/splash.bmp"
-
- Für grössere Video-Auflösungen bis zum Maximum
- von 1024 mal 768 Pixeln ändern Sie die Datei
- /boot/loader.conf, damit diese die folgenden
- Zeilen enthält:
-
- vesa_load="YES"
-splash_bmp_load="YES"
-bitmap_load="YES"
-bitmap_name="/boot/splash.bmp"
+bitmap_name="/boot/splash.bmp"
- Dieses Beispiel geht davon aus, das
- /boot/splash.bmp
- als Willkommensbildschirm verwendet wird. Um eine
- PCX-Datei zu verwenden, benutzen Sie
- die folgenden Zeilen, inklusive der
- vesa_load="YES"-Zeile, abhängig von der
- Auflösung:
+ Wenn Sie anstelle der Bitmap-Datei eine
+ PCX-Datei verwenden:
- splash_pcx_load="YES"
+ splash_pcx_load="YES"
bitmap_load="YES"
-bitmap_name="/boot/splash.pcx"
+bitmap_name="/boot/splash.pcx"
- Beginnend mit &os; 8.3 gibt es die Option,
- ASCII-Art im TheDraw-Format
- zu benutzen.
+ Für ASCII-Art im
+ TheDraw-Format schreiben Sie:splash_txt="YES"
bitmap_load="YES"
-bitmap_name="/boot/splash.bin"
+bitmap_name="/boot/splash.bin"
+
+ Damit größere Bilder bis zu einer maximalen Auflösung
+ von 1024 mal 768 Pixeln verwendet werden können, muss das
+ VESA Modul beim Systemstart geladen
+ werden. Für einen angepassten Kernel, wie in beschrieben, muss die
+ VESA-Kernelkonfigurationsoption
+ eingefügt werden. Um das VESA-Modul für
+ den Willkommensbildschirm zu laden, fügen Sie zusätzlich zu
+ den Zeilen aus den vorherigen Beispielen, folgende Zeile in
+ /boot/loader.conf ein:
- Der Dateiname ist nicht, wie im obigen Beispiel gezeigt,
- auf splash beschränkt. Es darf ein
- beliebiger Name sein, solange die Datei von einem der
- unterstützten Typen ist, beispielsweise
- splash_640x400.bmp
- oder
- bluewave.pcx.
+ vesa_load="YES"Weitere interessante Optionen für
loader.conf sind:
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Tue Aug 2 21:53:13 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 83405BA8E43;
Tue, 2 Aug 2016 21:53:13 +0000 (UTC)
(envelope-from emaste@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 53F711C01;
Tue, 2 Aug 2016 21:53:13 +0000 (UTC)
(envelope-from emaste@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u72LrCbq040449;
Tue, 2 Aug 2016 21:53:12 GMT (envelope-from emaste@FreeBSD.org)
Received: (from emaste@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u72LrCgX040448;
Tue, 2 Aug 2016 21:53:12 GMT (envelope-from emaste@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608022153.u72LrCgX040448@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: emaste set sender to
emaste@FreeBSD.org using -f
From: Ed Maste
Date: Tue, 2 Aug 2016 21:53:12 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49208 - head/en_US.ISO8859-1/htdocs
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Tue, 02 Aug 2016 21:53:13 -0000
Author: emaste (src committer)
Date: Tue Aug 2 21:53:12 2016
New Revision: 49208
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49208
Log:
update description of included source code on about page
Avoid quibbling over device firmware files that do not include source
code. It's clear from the context that this (perhaps dated) paragraph
is making a comparison to closed-source operating systems, but the
sentence may be interpreted differently in 2016.
PR: 206619
Reviewed by: wblock
Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D5628
Modified:
head/en_US.ISO8859-1/htdocs/about.xml
Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/about.xml
==============================================================================
--- head/en_US.ISO8859-1/htdocs/about.xml Tue Aug 2 21:30:20 2016 (r49207)
+++ head/en_US.ISO8859-1/htdocs/about.xml Tue Aug 2 21:53:12 2016 (r49208)
@@ -79,7 +79,7 @@
While you might expect an operating system with these
features to sell for a high price, FreeBSD is available
free of charge
- and comes with full source code. If you would like to
+ and comes with the source code. If you would like to
purchase or download a copy to try out,
more
information is available.
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Wed Aug 3 12:54:55 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 2BC22BAAE80;
Wed, 3 Aug 2016 12:54:55 +0000 (UTC) (envelope-from mat@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id D60E51CD3;
Wed, 3 Aug 2016 12:54:54 +0000 (UTC) (envelope-from mat@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u73Css32083691;
Wed, 3 Aug 2016 12:54:54 GMT (envelope-from mat@FreeBSD.org)
Received: (from mat@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u73CssdL083690;
Wed, 3 Aug 2016 12:54:54 GMT (envelope-from mat@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608031254.u73CssdL083690@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: mat set sender to mat@FreeBSD.org
using -f
From: Mathieu Arnold
Date: Wed, 3 Aug 2016 12:54:54 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49209 - head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/uses
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Wed, 03 Aug 2016 12:54:55 -0000
Author: mat
Date: Wed Aug 3 12:54:53 2016
New Revision: 49209
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49209
Log:
Add a bit more documentation about USES=php and extensions.
Reviewed by: bcr
Sponsored by: Absolight
Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D7284
Modified:
head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/uses/chapter.xml
Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/uses/chapter.xml
==============================================================================
--- head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/uses/chapter.xml Tue Aug 2 21:53:12 2016 (r49208)
+++ head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/uses/chapter.xml Wed Aug 3 12:54:53 2016 (r49209)
@@ -1846,6 +1846,57 @@ USE_MATE= menus:build intlhack
+
+ When building a PHP or
+ Zend extension with
+ :ext or :zend, these
+ variables can be set:
+
+
+
+ PHP_MODNAME
+
+ The name of the PHP or
+ Zend extension. Default value
+ is ${PORTNAME}.
+
+
+
+
+ PHP_HEADER_DIRS
+
+ A list of subdirectories from which to install header
+ files. The framework will always install the header files
+ that are present in the same directory as the
+ extension.
+
+
+
+
+ PHP_MOD_PRIO
+
+ The priority at which to load the extension. It is a
+ number between 00 and
+ 99.
+
+ For extensions that do not depend on any extension,
+ the priority is automatically set to
+ 20, for extensions that depend on
+ another extension, the priority is automatically set to
+ 30. Some extensions may need to be
+ loaded before every other extension, for example www/php56-opcache. Some may need
+ to be loaded after an extension with a priority of
+ 30. In that case, add
+ PHP_MOD_PRIO=XX
+ in the port's Makefile. For example:
+
+ USES= php:ext
+USE_PHP= wddx
+PHP_MOD_PRIO= 40
+
+
+
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Wed Aug 3 13:59:22 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 7E40CBAD19A;
Wed, 3 Aug 2016 13:59:22 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 4F793151B;
Wed, 3 Aug 2016 13:59:22 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u73DxLhK007042;
Wed, 3 Aug 2016 13:59:21 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org)
Received: (from gjb@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u73DxLcf007041;
Wed, 3 Aug 2016 13:59:21 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608031359.u73DxLcf007041@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: gjb set sender to gjb@FreeBSD.org
using -f
From: Glen Barber
Date: Wed, 3 Aug 2016 13:59:21 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49210 - head/en_US.ISO8859-1/htdocs/internal
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Wed, 03 Aug 2016 13:59:22 -0000
Author: gjb
Date: Wed Aug 3 13:59:21 2016
New Revision: 49210
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49210
Log:
Lowercase the hostname before evaluation.
Submitted by: bcr
Sponsored by: The FreeBSD Foundation
Modified:
head/en_US.ISO8859-1/htdocs/internal/Makefile
Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/internal/Makefile
==============================================================================
--- head/en_US.ISO8859-1/htdocs/internal/Makefile Wed Aug 3 12:54:53 2016 (r49209)
+++ head/en_US.ISO8859-1/htdocs/internal/Makefile Wed Aug 3 13:59:21 2016 (r49210)
@@ -35,7 +35,7 @@ INDEXLINK= internal.html
# build the list of personal homepages of FreeBSD developers only
# on the main FreeBSD machines
hostname!= hostname
-.if !empty(hostname:M*.freebsd.org)
+.if !empty(hostname:tl:M*.freebsd.org)
DOCS+= homepage.xml
.if !make(install)
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Wed Aug 3 15:43:11 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id E4DC4BAEF08;
Wed, 3 Aug 2016 15:43:11 +0000 (UTC) (envelope-from bcr@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id B515C1DDD;
Wed, 3 Aug 2016 15:43:11 +0000 (UTC) (envelope-from bcr@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u73FhANT048460;
Wed, 3 Aug 2016 15:43:10 GMT (envelope-from bcr@FreeBSD.org)
Received: (from bcr@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u73FhA70048459;
Wed, 3 Aug 2016 15:43:10 GMT (envelope-from bcr@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608031543.u73FhA70048459@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bcr set sender to bcr@FreeBSD.org
using -f
From: Benedict Reuschling
Date: Wed, 3 Aug 2016 15:43:10 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49211 - head/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Wed, 03 Aug 2016 15:43:12 -0000
Author: bcr
Date: Wed Aug 3 15:43:10 2016
New Revision: 49211
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49211
Log:
Remove mention of specific key types to discourage the generation
of old and potentially insecure keys.
Discussed with: David Wolfskill
Modified:
head/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml
Modified: head/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml
==============================================================================
--- head/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml Wed Aug 3 13:59:21 2016 (r49210)
+++ head/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml Wed Aug 3 15:43:10 2016 (r49211)
@@ -3105,7 +3105,7 @@ Relnotes: yes
If you do not wish to type your password in every time
- you use &man.ssh.1;, and you use RSA or DSA keys to
+ you use &man.ssh.1;, and you use keys to
authenticate, &man.ssh-agent.1; is there for your
convenience. If you want to use &man.ssh-agent.1;, make
sure that you run it before running other applications. X
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Thu Aug 4 07:11:27 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id B6420BAE571;
Thu, 4 Aug 2016 07:11:27 +0000 (UTC)
(envelope-from koobs.freebsd@gmail.com)
Received: from mail-pa0-x243.google.com (mail-pa0-x243.google.com
[IPv6:2607:f8b0:400e:c03::243])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES128-GCM-SHA256 (128/128 bits))
(Client CN "smtp.gmail.com",
Issuer "Google Internet Authority G2" (verified OK))
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 83D511699;
Thu, 4 Aug 2016 07:11:27 +0000 (UTC)
(envelope-from koobs.freebsd@gmail.com)
Received: by mail-pa0-x243.google.com with SMTP id q2so16173116pap.0;
Thu, 04 Aug 2016 00:11:27 -0700 (PDT)
DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=gmail.com; s=20120113;
h=sender:reply-to:subject:references:to:from:message-id:date
:user-agent:mime-version:in-reply-to:content-language
:content-transfer-encoding;
bh=vUxbuhFhxBdMticJr8yy4IQ3Y4/F71jylnNCLW/tmjk=;
b=a3QfiMQFD53XmvX20w/ierAn7acg3oZi2avmSxRNugSRhVaDYRDVeCwU+EFYz493WR
uCUCPisAsgCTIne/pbBxm2piyGjChbKrGVd9LY1Hx2G7g6zM5L86hM1TeqrS1jCuKNlx
nlA0MO99KrMADneRe1VFs2jPBQFYSidx/KzoEYDIjZ0xYKYV8OM20A3ljdj8ph7T+kkV
NT9tdg/NQwqtpwhmxdAl/ygfmWVAeKxjh5ipPlX1HRYbB6jpbToCBVPPkVpyK8FIvlMl
jfqaXZk5p19lFgi4yt+CGCrcI4X3DtEv4UYnVp0fFzZRuIBRqfj6kJbq+Hl4/jdMkXF/
qQEg==
X-Google-DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed;
d=1e100.net; s=20130820;
h=x-gm-message-state:sender:reply-to:subject:references:to:from
:message-id:date:user-agent:mime-version:in-reply-to
:content-language:content-transfer-encoding;
bh=vUxbuhFhxBdMticJr8yy4IQ3Y4/F71jylnNCLW/tmjk=;
b=gX+nIQxQgy5TrZ+JiSWtsg18Gzusbck7jbiGD4JREg9s38Nu+JnmSQbMGUR8QggFId
WhIxCgFQe1javG5xqfTkgrCJCDY6RkZfsj4iVzeOb0KTEYtntiYqSF6a6BODihSeqnej
0BM45NJql5Nz3JRnN+WacU0NYI8ASNXMGU9q8paXknqX+cfP5CvYlyGtR+RTq8SUzQOn
DjsqnA44xlo02IQzDosYqaOex1GL/i2zF2aKAfCeayKJt57ARelxxI9OVx2FYlfwKnkv
IW7ga82nLH7gQhBnZwUS1jVSu0fuQzsXHmoLQyEB2oym8b1m4fx7RZzGOPhjx2sIqEAV
oawg==
X-Gm-Message-State: AEkooutk9VzSUjmL7adDjwqFumzbE5TFxwQybgWNI1l1nQewxTZslHp5NcEJBsnmXRdpiw==
X-Received: by 10.66.13.200 with SMTP id j8mr122457508pac.150.1470294686980;
Thu, 04 Aug 2016 00:11:26 -0700 (PDT)
Received: from ?IPv6:2001:44b8:31ae:7b01:f985:3c4b:2a0c:8bea?
(2001-44b8-31ae-7b01-f985-3c4b-2a0c-8bea.static.ipv6.internode.on.net.
[2001:44b8:31ae:7b01:f985:3c4b:2a0c:8bea])
by smtp.gmail.com with ESMTPSA id h1sm17452257pay.48.2016.08.04.00.11.24
(version=TLS1_2 cipher=ECDHE-RSA-AES128-GCM-SHA256 bits=128/128);
Thu, 04 Aug 2016 00:11:26 -0700 (PDT)
Sender: Kubilay Kocak
Reply-To: koobs@FreeBSD.org
Subject: Re: svn commit: r49211 -
head/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide
References: <201608031543.u73FhA70048459@repo.freebsd.org>
To: Benedict Reuschling , doc-committers@freebsd.org,
svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org
From: Kubilay Kocak
Message-ID:
Date: Thu, 4 Aug 2016 17:11:11 +1000
User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64; rv:50.0) Gecko/20100101
Thunderbird/50.0a2
MIME-Version: 1.0
In-Reply-To: <201608031543.u73FhA70048459@repo.freebsd.org>
Content-Type: text/plain; charset=utf-8
Content-Language: en-AU
Content-Transfer-Encoding: 7bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Thu, 04 Aug 2016 07:11:27 -0000
On 4/08/2016 1:43 AM, Benedict Reuschling wrote:
> Author: bcr
> Date: Wed Aug 3 15:43:10 2016
> New Revision: 49211
> URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49211
>
> Log:
> Remove mention of specific key types to discourage the generation
> of old and potentially insecure keys.
>
> Discussed with: David Wolfskill
>
> Modified:
> head/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml
>
> Modified: head/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml
> ==============================================================================
> --- head/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml Wed Aug 3 13:59:21 2016 (r49210)
> +++ head/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml Wed Aug 3 15:43:10 2016 (r49211)
> @@ -3105,7 +3105,7 @@ Relnotes: yes
>
>
> If you do not wish to type your password in every time
> - you use &man.ssh.1;, and you use RSA or DSA keys to
> + you use &man.ssh.1;, and you use keys to
> authenticate, &man.ssh-agent.1; is there for your
> convenience. If you want to use &man.ssh-agent.1;, make
> sure that you run it before running other applications. X
Without making a bikeshed out of it, could we provide some basic
recommendations here? Examples (note: *just* examples)
rsa with new key format, preferred bits, explicit passphrase
-o -t rsa -b -N
ed25519 with new key format, explicit passphrase
-t ed25519 -o -N (new format)
These might help ensure people don't accidentally (or through lack of
knowledge) create keys without passphrases, and provide a bump up on the
(openssh) defaults.
I'd be happy to write something short and sweet up in the wiki for
review first if needed, as well as get input from secteam and other
people as well.
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Thu Aug 4 15:07:19 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 19ACABAFD60;
Thu, 4 Aug 2016 15:07:19 +0000 (UTC)
(envelope-from wblock@wonkity.com)
Received: from wonkity.com (wonkity.com [67.158.26.137])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client CN "wonkity.com", Issuer "wonkity.com" (not verified))
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id D5A1A1C64;
Thu, 4 Aug 2016 15:07:18 +0000 (UTC)
(envelope-from wblock@wonkity.com)
Received: from wonkity.com (localhost [127.0.0.1])
by wonkity.com (8.15.2/8.15.2) with ESMTPS id u74F7HXL053678
(version=TLSv1.2 cipher=DHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 bits=256 verify=NO);
Thu, 4 Aug 2016 09:07:17 -0600 (MDT)
(envelope-from wblock@wonkity.com)
Received: from localhost (wblock@localhost)
by wonkity.com (8.15.2/8.15.2/Submit) with ESMTP id u74F7Hj5053675;
Thu, 4 Aug 2016 09:07:17 -0600 (MDT)
(envelope-from wblock@wonkity.com)
Date: Thu, 4 Aug 2016 09:07:17 -0600 (MDT)
From: Warren Block
To: Kubilay Kocak
cc: Benedict Reuschling , doc-committers@freebsd.org,
svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org
Subject: Re: svn commit: r49211 -
head/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide
In-Reply-To:
Message-ID:
References: <201608031543.u73FhA70048459@repo.freebsd.org>
User-Agent: Alpine 2.20 (BSF 67 2015-01-07)
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII; format=flowed
X-Greylist: Sender IP whitelisted, not delayed by milter-greylist-4.4.3
(wonkity.com [127.0.0.1]); Thu, 04 Aug 2016 09:07:18 -0600 (MDT)
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Thu, 04 Aug 2016 15:07:19 -0000
On Thu, 4 Aug 2016, Kubilay Kocak wrote:
> On 4/08/2016 1:43 AM, Benedict Reuschling wrote:
>> Author: bcr
>> Date: Wed Aug 3 15:43:10 2016
>> New Revision: 49211
>> URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49211
>>
>> Log:
>> Remove mention of specific key types to discourage the generation
>> of old and potentially insecure keys.
>>
>> Discussed with: David Wolfskill
>>
>> Modified:
>> head/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml
>>
>> Modified: head/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml
>> ==============================================================================
>> --- head/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml Wed Aug 3 13:59:21 2016 (r49210)
>> +++ head/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml Wed Aug 3 15:43:10 2016 (r49211)
>> @@ -3105,7 +3105,7 @@ Relnotes: yes
>>
>>
>> If you do not wish to type your password in every time
>> - you use &man.ssh.1;, and you use RSA or DSA keys to
>> + you use &man.ssh.1;, and you use keys to
>> authenticate, &man.ssh-agent.1; is there for your
>> convenience. If you want to use &man.ssh-agent.1;, make
>> sure that you run it before running other applications. X
>
> Without making a bikeshed out of it, could we provide some basic
> recommendations here? Examples (note: *just* examples)
>
> rsa with new key format, preferred bits, explicit passphrase
>
> -o -t rsa -b -N
>
> ed25519 with new key format, explicit passphrase
>
> -t ed25519 -o -N (new format)
>
> These might help ensure people don't accidentally (or through lack of
> knowledge) create keys without passphrases, and provide a bump up on the
> (openssh) defaults.
>
> I'd be happy to write something short and sweet up in the wiki for
> review first if needed, as well as get input from secteam and other
> people as well.
Agreed. Without recommendations, inexperienced users are just going to
accept the defaults. Which is fine, if the defaults are good.
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Thu Aug 4 20:51:16 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id CABFDBAF8B1;
Thu, 4 Aug 2016 20:51:16 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 7AD4218C2;
Thu, 4 Aug 2016 20:51:16 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u74KpFM9009268;
Thu, 4 Aug 2016 20:51:15 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: (from bhd@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u74KpFsJ009267;
Thu, 4 Aug 2016 20:51:15 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608042051.u74KpFsJ009267@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org
using -f
From: Bjoern Heidotting
Date: Thu, 4 Aug 2016 20:51:15 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49212 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Thu, 04 Aug 2016 20:51:16 -0000
Author: bhd
Date: Thu Aug 4 20:51:15 2016
New Revision: 49212
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49212
Log:
Update to r45517:
- add information about how boot loader searches for files
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Wed Aug 3 15:43:10 2016 (r49211)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Thu Aug 4 20:51:15 2016 (r49212)
@@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.xml,v 1.63 2012/04/22 20:05:15 bcr Exp $
- basiert auf: r44627
+ basiert auf: r45517
-->
&os;s Bootvorgang
@@ -89,8 +89,8 @@
und hat sich selbst an den Riemen seiner Stiefel (engl.
bootstrap) herausgezogen. In den
jungen Jahren des Computerzeitalters wurde mit dem Begriff
- Bootstrap dann die Technik das Betriebssystem zu laden bezeichnet
- und wurde hinterher mit booten abgekürzt.
+ Bootstrap dann die Technik das Betriebssystem zu laden bezeichnet.
+ Seither wurde es mit booten abgekürzt.BIOS
@@ -384,7 +384,11 @@ boot:
Kernelnamen. Das übergeben eines Kernelnamens ist nur
nach einem unload anwendbar,
andernfalls wird der zuvor verwendete Kernel
- benutzt.
+ benutzt. Wenn nicht der vollständige Pfad für
+ Kernelname angegeben wird, dann
+ sucht der Loader den Kernel unter
+ /boot/kernel und
+ /boot/modules.
@@ -419,9 +423,13 @@ boot:
TypDateinameLädt den Kernel, das Kernel-Modul, oder die Datei
- des angegebenen Typs. Optionen, die auf
- Dateinamen folgen, werden
- der Datei übergeben.
+ des angegebenen Typs. Argumente, die auf
+ Dateiname folgen, werden
+ der Datei übergeben. Wenn nicht der vollständige
+ Pfad für Dateiname angegeben
+ wird, dann sucht der Loader die Datei unter
+ /boot/kernel und
+ /boot/modules.
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Thu Aug 4 20:55:19 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id EA36CBAF9BC;
Thu, 4 Aug 2016 20:55:19 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 946811B79;
Thu, 4 Aug 2016 20:55:19 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u74KtIAY009457;
Thu, 4 Aug 2016 20:55:18 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: (from bhd@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u74KtIiJ009456;
Thu, 4 Aug 2016 20:55:18 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608042055.u74KtIiJ009456@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org
using -f
From: Bjoern Heidotting
Date: Thu, 4 Aug 2016 20:55:18 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49213 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Thu, 04 Aug 2016 20:55:20 -0000
Author: bhd
Date: Thu Aug 4 20:55:18 2016
New Revision: 49213
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49213
Log:
- Update book.xml
- Bump copyright year
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.xml Thu Aug 4 20:51:15 2016 (r49212)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.xml Thu Aug 4 20:55:18 2016 (r49213)
@@ -7,7 +7,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.xml,v 1.91 2012/03/27 19:32:11 bcr Exp $
- basiert auf: r42953
+ basiert auf: r47376
-->
%chapters;
%txtfiles;
@@ -18,7 +18,7 @@
xml:lang="de">
- Das &os;-Handbuch
+ Das &os; HandbuchThe FreeBSD German Documentation Project
@@ -50,6 +50,7 @@
201320142015
+ 2016The FreeBSD German Documentation Project
@@ -64,7 +65,6 @@
&tm-attrib.adobe;
&tm-attrib.apple;
&tm-attrib.corel;
- &tm-attrib.creative;
&tm-attrib.google;
&tm-attrib.heidelberger;
&tm-attrib.ibm;
@@ -83,9 +83,7 @@
&tm-attrib.symantec;
&tm-attrib.themathworks;
&tm-attrib.thomson;
- &tm-attrib.usrobotics;
&tm-attrib.vmware;
- &tm-attrib.waterloomaple;
&tm-attrib.wolframresearch;
&tm-attrib.xfree86;
&tm-attrib.xiph;
@@ -94,11 +92,10 @@
Willkommen bei &os;! Dieses Handbuch beschreibt die
- Installation und den täglichen Umgang mit &os;
- &rel3.current;-RELEASE,
- &rel2.current;-RELEASE und &os;
- &rel.current;-RELEASE. Das Handbuch ist
- jederzeit unter Bearbeitung und das
+ Installation und den täglichen Umgang mit
+ &os; &rel2.current;-RELEASE und
+ &os; &rel.current;-RELEASE. Das Handbuch
+ ist jederzeit unter Bearbeitung und das
Ergebnis der Arbeit vieler Einzelpersonen. Dies kann dazu
führen, dass bestimmte Bereiche nicht mehr aktuell sind und
auf den neuesten Stand gebracht werden müssen. Bei
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Thu Aug 4 21:10:01 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id D53CBBAFC00;
Thu, 4 Aug 2016 21:10:01 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 8E05411EB;
Thu, 4 Aug 2016 21:10:01 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u74LA0sO013282;
Thu, 4 Aug 2016 21:10:00 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org)
Received: (from gjb@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u74LA05s013281;
Thu, 4 Aug 2016 21:10:00 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608042110.u74LA05s013281@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: gjb set sender to gjb@FreeBSD.org
using -f
From: Glen Barber
Date: Thu, 4 Aug 2016 21:10:00 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49214 - head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.0R
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Thu, 04 Aug 2016 21:10:01 -0000
Author: gjb
Date: Thu Aug 4 21:10:00 2016
New Revision: 49214
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49214
Log:
Add BETA4 to the 11.0-RELEASE schedule.
Approved by: re (implicit)
Sponsored by: The FreeBSD Foundation
Modified:
head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.0R/schedule.xml
Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.0R/schedule.xml
==============================================================================
--- head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.0R/schedule.xml Thu Aug 4 20:55:18 2016 (r49213)
+++ head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.0R/schedule.xml Thu Aug 4 21:10:00 2016 (r49214)
@@ -142,23 +142,30 @@
-
&local.branch.releng; branch
+
BETA4 builds begin
5 August 2016
-
+
Fourth beta test snapshot.
+
+
+
+
&local.branch.releng; branch
+
12 August 2016
+
-
Subversion branch created; future release engineering
proceeds on this branch.
RC1 builds begin
-
5 August 2016
+
12 August 2016
-
First release candidate.
&local.branch.stable; thaw
-
6 August 2016
+
13 August 2016
-
The code freeze on the &local.branch.stable; branch
is lifted.
@@ -166,28 +173,28 @@
RC2 builds begin
-
12 August 2016
+
19 August 2016
-
Second release candidate.
RC3 builds begin *
-
19 August 2016
+
26 August 2016
-
Third release candidate.
RELEASE builds begin
-
26 August 2016
+
2 September 2016
-
&local.rel;-RELEASE builds begin.
RELEASE announcement
-
2 September 2016
+
9 September 2016
-
&local.rel;-RELEASE press release.
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Thu Aug 4 21:27:05 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 7F588BAF030;
Thu, 4 Aug 2016 21:27:05 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 59A571CCD;
Thu, 4 Aug 2016 21:27:05 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u74LR49l020388;
Thu, 4 Aug 2016 21:27:04 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: (from bhd@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u74LR4uv020387;
Thu, 4 Aug 2016 21:27:04 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608042127.u74LR4uv020387@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org
using -f
From: Bjoern Heidotting
Date: Thu, 4 Aug 2016 21:27:04 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49215 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Thu, 04 Aug 2016 21:27:05 -0000
Author: bhd
Date: Thu Aug 4 21:27:04 2016
New Revision: 49215
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49215
Log:
Bump revision to 44504.
Update to r44275:
Fix a mis-tagged make target.
Update to r43806:
More incorporation of redundant information. Definitely very much a WIP.
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Thu Aug 4 21:10:00 2016 (r49214)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Thu Aug 4 21:27:04 2016 (r49215)
@@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde$
- basiert auf: r43804
+ basiert auf: r44504
-->
&os; aktualisieren
@@ -405,7 +405,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ /boot
Sie dazu folgende Befehle:&prompt.root; mount /cdrom
-&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels
+&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels
&prompt.root; ./install.sh GENERICErsetzen Sie X.Y-RELEASE
@@ -1797,49 +1797,53 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update
&prompt.root; make delete-old-libs
+
+ Single-User Modus
+
+ Wenn Sie eine Ausfallzeit des Systems in Kauf nehmen
+ können, sollten sie das System im Single-User Modus
+ bauen. Die Neuinstallation des Systems verändert viele
+ wichtige Systemdateien, Systemwerkzeuge, Bibliotheken und
+ Include-Dateien. Ändern Sie diese Dateien auf einem laufenden
+ System, insbesondere mit aktiven Nutzern, kann dies große
+ Probleme verursachen.
- Überprüfen Sie
- /etc/make.conf
+ Konfigurationsdateienmake.conf
- Die folgenden Abschnitte beschreiben detailliert die
- einzelnen Schritte, insbesondere wenn eine angepasste
- Kernelkonfiguration verwendet wird.
+ Der Bauprozess verwendet verschiedene
+ Konfigurationsdateien.
- Die verfügbaren &man.make.1;-Optionen werden in
+ Die verfügbaren Optionen für &man.make.1; werden in
&man.make.conf.5; und
/usr/share/examples/etc/make.conf
- dargestellt. Diese Einstellungen können in
- /etc/make.conf hinzugefügt werden, um das
- Verhalten von &man.make.1; beim Übersetzen von Programmen zu
- beeinflussen. Änderungen an einigen Einstellungen können
+ beschrieben. Jede Option in
+ /etc/make.conf beeinflusst das Verhalten
+ von &man.make.1; beim Bau von Programmen. Die in
+ /etc/make.conf gesetzten Optionen wirken
+ sich bei jedem Aufruf von &man.make.1; aus, einschließlich
+ beim Bau von Programmen aus der Ports-Sammlung, vom
+ Benutzer geschriebene C-Programme oder beim Bau des
+ &os;-Betriebssystems.
+
+ Änderungen an einigen Einstellungen können
weitreichende und unerwartete Auswirkungen nach sich ziehen.
Lesen Sie die Kommentare in diesen beiden Ressourcen und
beachten Sie, dass die Standardwerte aus einer Kombination von
Leistung und Sicherheit gewählt wurden.
- Die in /etc/make.conf gesetzten
- Optionen wirken sich bei jedem Aufruf von &man.make.1; aus,
- einschließlich der Übersetzung von Programmen aus der
- Ports-Sammlung, vom Benutzer geschriebene C-Programme oder
- beim Bau des &os;-Betriebssystems.
-
-
-
- /etc/src.conf überprüfen
-
/etc/src.conf
- /etc/src.conf kontrolliert den Bau
- des Betriebssystems aus dem Quellcode. Im Gegensatz zu
- /etc/make.conf greifen die Optionen in
+ Der Bau des Betriebssystems aus dem Quellcode wird von
+ /etc/src.conf kontrolliert. Im Gegensatz
+ zu /etc/make.conf greifen die Optionen in
/etc/src.conf nur dann, wenn das
&os; Betriebssystem selbst gebaut wird. Die vielen Optionen
für diese Datei werden in &man.src.conf.5; beschrieben.
@@ -1848,124 +1852,6 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update
unerwartete oder subtile Wechselwirkungen.
-
- Aktualisieren Sie die Dateien in
- /etc
-
- /etc enthält den Großteil der
- Konfigurationsdateien des Systems und Skripten, die beim Start
- des Systems ausgeführt werden. Einige dieser Skripten ändern
- sich bei einer Migration auf eine neue &os;-Version.
-
- Einige der Konfigurationsdateien, wie beispielsweise
- /etc/group, werden für den Normalbetrieb
- des Systems gebraucht.
-
- Es gab Fälle, in denen die Installationsroutine von
- make installworld auf bestimmte
- Accounts oder Gruppen angewiesen war. Bei einer
- Aktualisierung ist es jedoch wahrscheinlich, dass diese
- Accounts oder Gruppen noch nicht existieren. In einigen
- Fällen prüft make buildworld ob die
- Accounts oder Gruppen vorhanden sind.
-
- Um dieses Problem zu umgehen, rufen Sie
- &man.mergemaster.8; im prä-buildworld-Modus auf, der mit
- aktiviert wird. In diesem Modus werden
- nur Dateien verglichen, die für den Erfolg von
- buildworld oder
- installworld essentiell
- sind.
-
-
- Um im System nach Dateien zu suchen die der Gruppe
- gehören, die umbenannt oder gelöscht werden soll:
-
- &prompt.root; find / -group GID -print
-
- Dieses Kommando zeigt alle Dateien an, die der Gruppe
- GID gehören. Dies kann entweder
- ein Gruppenname oder eine numerische ID sein.
-
-
-
-
- Wechseln Sie in den Single-User-Modus
- Single-User-Modus
-
- Sie können das System im Single-User-Modus übersetzen.
- Bei der Installation des Systems werden viele wichtige
- Dateien, wie die Standard-Systemprogramme, die Bibliotheken
- und Include-Dateien, verändert. Sie bringen sich in
- Schwierigkeiten, wenn Sie diese Dateien auf einem laufenden
- System verändern, besonders dann, wenn zu dieser Zeit Benutzer
- auf dem System aktiv sind.
-
- Mehrbenutzermodus
- Bei dieser Methode übersetzen Sie das System im
- Mehrbenutzermodus und wechseln anschließend für die
- Installation in den Single-User-Modus. Wenn Sie diese Methode
- benutzen wollen, warten Sie mit den folgenden Schritten, bis
- der Bau des Systems abgeschlossen ist. Wechseln Sie dann in
- den Single-User-Modus, um
- installkernel oder
- installworld auszuführen.
-
- Mit dem folgenden Kommando kann ein laufendes System in
- den Single-User-Modus gebracht werden:
-
- &prompt.root; shutdown now
-
- Alternativ können Sie das System mit der Option
- single user in den Single-User-Modus booten.
- Geben Sie dann die folgenden Befehle am Single-User-Modus
- Shell-Prompt ein:
-
- &prompt.root; fsck -p
-&prompt.root; mount -u /
-&prompt.root; mount -a -t ufs
-&prompt.root; swapon -a
-
- Die Kommandos überprüfen die Dateisysteme,
- hängen / wieder beschreibbar ein,
- hängen dann alle anderen UFS Dateisysteme aus
- /etc/fstab ein und aktivieren den
- Swap-Bereich.
-
-
- Zeigt die CMOS-Uhr die lokale Zeit und nicht GMT an
- (dies erkennen Sie daran, dass &man.date.1; die falsche
- Zeit und eine falsche Zeitzone anzeigt), setzen Sie das
- folgende Kommando ab:
-
- &prompt.root; adjkerntz -i
-
- Dies stellt sicher, dass die Zeitzone richtig
- eingestellt ist.
-
-
-
-
- Entfernen Sie /usr/obj
-
- Die neu gebauten Teile des Systems werden in der Voreinstellung
- unter /usr/obj gespeichert. Die Verzeichnisse
- dort spiegeln die Struktur unter
- /usr/src.
-
- Um den make buildworld Prozess zu
- beschleunigen und Ärger aufgrund von Abhängigkeiten zu
- vermeiden, können Sie dieses Verzeichnis entfernen.
-
- Einige Dateien unter /usr/obj haben
- vielleicht die -Option gesetzt, die
- zuvor mit &man.chflags.1; entfernt werden muss:
-
- &prompt.root; cd /usr/obj
-&prompt.root; chflags -R noschg *
-&prompt.root; rm -rf *
-
-
Übersetzen der Quellen des Basissystems
@@ -2053,7 +1939,7 @@ Script done, …
target steht dabei für
die verschiedenen Ziele. Das erste Ziel sollte immer
- buildworld sein.
+ buildworld sein.Mit buildworld wird ein
kompletter Baum unterhalb von /usr/obj
@@ -2174,15 +2060,9 @@ Script done, …
Sie in &man.init.8;. Optionen, die auf Dateien gesetzt werden
können, werden in &man.chflags.1; detailliert
erläutert.
-
-
-
- Booten Sie in den Single-User-Modus
- Single-User-ModusBooten Sie in den Single-User-Modus, um zu prüfen ob der
- neue Kernel funktioniert. Folgen Sie dazu den Anweisungen aus
- .
+ neue Kernel funktioniert.
@@ -2317,11 +2197,6 @@ Script done, …
in /etc befinden aber nicht in
/usr/src/etc.
- Wenn Sie, wie empfohlen, mergemaster
- benutzen, können Sie direkt in den nächsten
- Abschnitt
- wechseln.
-
Am einfachsten ist es, wenn Sie die neuen Dateien in ein
temporäres Verzeichnis installieren und sie nacheinander auf
Differenzen zu den bestehenden Dateien durchsehen.
@@ -2543,16 +2418,6 @@ Script done, …
&prompt.root; yes | make delete-old
-
- Das System neu starten
-
- Nachdem Sie sich davon überzeugt haben, dass alle Dateien
- an der richtigen Stelle sind, starten Sie das System mit
- &man.shutdown.8; neu:
-
- &prompt.root; shutdown -r now
-
-
Löschen von veralteten Bibliotheken
@@ -2792,7 +2657,7 @@ Building everything..
Was mache ich, wenn etwas nicht funktioniert?
- Stellen Sie sicher, dass sich in der Umgebung
+ Stellen Sie zuerst sicher, dass sich in der Umgebung
keine Reste eines vorherigen Baus befinden:&prompt.root; chflags -R noschg /usr/obj/usr
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Fri Aug 5 00:03:10 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 509BDBAFEB6;
Fri, 5 Aug 2016 00:03:10 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 20B3019A5;
Fri, 5 Aug 2016 00:03:10 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u75039mL079113;
Fri, 5 Aug 2016 00:03:09 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org)
Received: (from gjb@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u75039mm079112;
Fri, 5 Aug 2016 00:03:09 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608050003.u75039mm079112@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: gjb set sender to gjb@FreeBSD.org
using -f
From: Glen Barber
Date: Fri, 5 Aug 2016 00:03:09 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49216 - head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.0R
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Fri, 05 Aug 2016 00:03:10 -0000
Author: gjb
Date: Fri Aug 5 00:03:09 2016
New Revision: 49216
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49216
Log:
Update the 11.0-RELEASE schedule to reflect 11.0-BETA4 builds
have started.
Approved by: re (implicit)
Sponsored by: The FreeBSD Foundation
Modified:
head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.0R/schedule.xml
Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.0R/schedule.xml
==============================================================================
--- head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.0R/schedule.xml Thu Aug 4 21:27:04 2016 (r49215)
+++ head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.0R/schedule.xml Fri Aug 5 00:03:09 2016 (r49216)
@@ -144,7 +144,7 @@
BETA4 builds begin
5 August 2016
-
-
+
5 August 2016
Fourth beta test snapshot.
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Fri Aug 5 12:56:44 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 55053BB0D46;
Fri, 5 Aug 2016 12:56:44 +0000 (UTC)
(envelope-from marck@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 24C2D1A36;
Fri, 5 Aug 2016 12:56:44 +0000 (UTC)
(envelope-from marck@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u75CuhCI062952;
Fri, 5 Aug 2016 12:56:43 GMT (envelope-from marck@FreeBSD.org)
Received: (from marck@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u75Cuhtl062951;
Fri, 5 Aug 2016 12:56:43 GMT (envelope-from marck@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608051256.u75Cuhtl062951@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: marck set sender to
marck@FreeBSD.org using -f
From: Dmitry Morozovsky
Date: Fri, 5 Aug 2016 12:56:43 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49217 - head/en_US.ISO8859-1/htdocs/internal
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Fri, 05 Aug 2016 12:56:44 -0000
Author: marck
Date: Fri Aug 5 12:56:43 2016
New Revision: 49217
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49217
Log:
Add universe12 machines (besides universe12a still not in service).
M internal/machines.xml
Modified:
head/en_US.ISO8859-1/htdocs/internal/machines.xml
Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/internal/machines.xml
==============================================================================
--- head/en_US.ISO8859-1/htdocs/internal/machines.xml Fri Aug 5 00:03:09 2016 (r49216)
+++ head/en_US.ISO8859-1/htdocs/internal/machines.xml Fri Aug 5 12:56:43 2016 (r49217)
@@ -81,7 +81,7 @@ this file.
-
universe[11|10|9][a|b]
+
universe[12|11|10|9][a|b]
X-STABLE
amd64
Universe build machine.
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Fri Aug 5 18:51:25 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 9DB61BB0AF5;
Fri, 5 Aug 2016 18:51:25 +0000 (UTC)
(envelope-from wblock@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 6DB221D4E;
Fri, 5 Aug 2016 18:51:25 +0000 (UTC)
(envelope-from wblock@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u75IpOkQ095645;
Fri, 5 Aug 2016 18:51:24 GMT (envelope-from wblock@FreeBSD.org)
Received: (from wblock@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u75IpOtT095644;
Fri, 5 Aug 2016 18:51:24 GMT (envelope-from wblock@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608051851.u75IpOtT095644@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: wblock set sender to
wblock@FreeBSD.org using -f
From: Warren Block
Date: Fri, 5 Aug 2016 18:51:24 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49218 -
head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/special
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Fri, 05 Aug 2016 18:51:25 -0000
Author: wblock
Date: Fri Aug 5 18:51:24 2016
New Revision: 49218
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49218
Log:
Fix Java versions in Porter's Handbook. Bug submitted by Bruce Cran
, patch submitted by Tim Moore
.
PR: 201558
Submitted by: Tim Moore
Reviewed by: mat
Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D7425
Modified:
head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/special/chapter.xml
Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/special/chapter.xml
==============================================================================
--- head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/special/chapter.xml Fri Aug 5 12:56:43 2016 (r49217)
+++ head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/special/chapter.xml Fri Aug 5 18:51:24 2016 (r49218)
@@ -2866,9 +2866,12 @@ USE_QT4= moc_build qmake_build rcc_build
There are several JDKs in the ports
collection, from various vendors, and in several versions. If
- the port must use one of these versions, define which one.
- The most current version, and &os; default is
- java/openjdk6.
+ the port must use a particular version, specify it using the
+ JAVA_VERSION variable.
+ The most current version is
+ java/openjdk8, with
+ java/openjdk6 and
+ java/openjdk7 also available.
Variables Which May be Set by Ports That Use
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Fri Aug 5 20:23:27 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 2BF53BAF413;
Fri, 5 Aug 2016 20:23:27 +0000 (UTC)
(envelope-from wblock@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id F0C9C1747;
Fri, 5 Aug 2016 20:23:26 +0000 (UTC)
(envelope-from wblock@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u75KNQOm031761;
Fri, 5 Aug 2016 20:23:26 GMT (envelope-from wblock@FreeBSD.org)
Received: (from wblock@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u75KNQqZ031760;
Fri, 5 Aug 2016 20:23:26 GMT (envelope-from wblock@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608052023.u75KNQqZ031760@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: wblock set sender to
wblock@FreeBSD.org using -f
From: Warren Block
Date: Fri, 5 Aug 2016 20:23:26 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49219 -
head/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/editor-config
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Fri, 05 Aug 2016 20:23:27 -0000
Author: wblock
Date: Fri Aug 5 20:23:25 2016
New Revision: 49219
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49219
Log:
Update Emacs section of editor configuration chapter in FDP Primer.
PR: 211184
Submitted by: Joseph Mingrone
Modified:
head/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/editor-config/chapter.xml
Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/editor-config/chapter.xml
==============================================================================
--- head/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/editor-config/chapter.xml Fri Aug 5 18:51:24 2016 (r49218)
+++ head/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/editor-config/chapter.xml Fri Aug 5 20:23:25 2016 (r49219)
@@ -105,12 +105,87 @@ endfunction " Set_SGML()Install from
editors/emacs
- or editors/xemacs.
+ or editors/emacs-devel.
- Edit ~/.emacs, adding this
- line:
+
+ Validation
- (add-hook 'nxml-mode-hook 'turn-on-auto-fill)
+ Emacs's nxml-mode uses compact relax NG schemas for
+ validating XML. A compact relax NG schema for FreeBSD's
+ extension to DocBook 5.0 is included in the documentation
+ repository. To configure nxml-mode to validate using this
+ schema, create
+ ~/.emacs.d/schema/schemas.xml and add
+ these lines to the file:
+
+ locatingRules xmlns="http://thaiopensource.com/ns/locating-rules/1.0"
+ documentElement localName="section" typeId="DocBook"
+ documentElement localName="chapter" typeId="DocBook"
+ documentElement localName="article" typeId="DocBook"
+ documentElement localName="book" typeId="DocBook"
+ typeId id="DocBook" uri="/usr/local/share/xml/docbook/5.0/rng/docbook.rnc"
+locatingRules
+
+
+
+
+ Automated Proofreading with Flycheck and Igor
+
+ The Flycheck package is available from Milkypostman's
+ Emacs Lisp Package Archive (MELPA). If
+ MELPA is not already in Emacs's
+ packages-archives, it can be added by evaluating
+
+ (add-to-list 'package-archives '("melpa" . "http://stable.melpa.org/packages/") t)
+
+ Add the line to Emacs's initialization file (one of
+ ~/.emacs,
+ ~/.emacs.el, or
+ ~.emacs.d/init.el) to make this change
+ permanent.
+
+ To install Flycheck, evaluate
+
+ (package-install 'flycheck)
+
+ Create a Flycheck checker for
+ textproc/igor by evaluating
+
+ (flycheck-define-checker igor
+ "FreeBSD Documentation Project sanity checker.
+
+See URLs http://www.freebsd.org/docproj/ and
+http://www.freshports.org/textproc/igor/."
+ :command ("igor" "-X" source-inplace)
+ :error-parser flycheck-parse-checkstyle
+ :modes (nxml-mode)
+ :standard-input t)
+
+ (add-to-list 'flycheck-checkers 'igor 'append)
+
+ Again, add these lines to Emacs's initialization file to
+ make the changes permanent.
+
+
+
+ FreeBSD Documentation Specific Settings
+
+ To apply settings specific to the FreeBSD documentation
+ project, create .dir-locals.el in the
+ root directory of the documentation repository and add these
+ lines to the file:
+
+ ;;; Directory Local Variables
+;;; For more information see (info "(emacs) Directory Variables")
+
+((nxml-mode
+ (eval . (turn-on-auto-fill))
+ (fill-column . 70)
+ (eval . (require 'flycheck))
+ (eval . (flycheck-mode 1))
+ (flycheck-checker . igor)
+ (eval . (add-to-list 'rng-schema-locating-files "~/.emacs.d/schema/schemas.xml"))))
+
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Fri Aug 5 20:25:49 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 3C0DBBAF492;
Fri, 5 Aug 2016 20:25:49 +0000 (UTC)
(envelope-from wblock@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id EA3EC183A;
Fri, 5 Aug 2016 20:25:48 +0000 (UTC)
(envelope-from wblock@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u75KPmpb031887;
Fri, 5 Aug 2016 20:25:48 GMT (envelope-from wblock@FreeBSD.org)
Received: (from wblock@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u75KPmFd031886;
Fri, 5 Aug 2016 20:25:48 GMT (envelope-from wblock@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608052025.u75KPmFd031886@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: wblock set sender to
wblock@FreeBSD.org using -f
From: Warren Block
Date: Fri, 5 Aug 2016 20:25:48 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49220 -
head/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/editor-config
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Fri, 05 Aug 2016 20:25:49 -0000
Author: wblock
Date: Fri Aug 5 20:25:47 2016
New Revision: 49220
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49220
Log:
Whitespace-only fixes, translators please ignore.
Modified:
head/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/editor-config/chapter.xml
Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/editor-config/chapter.xml
==============================================================================
--- head/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/editor-config/chapter.xml Fri Aug 5 20:23:25 2016 (r49219)
+++ head/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/editor-config/chapter.xml Fri Aug 5 20:25:47 2016 (r49220)
@@ -40,15 +40,16 @@
Vim
- Install from editors/vim
- or editors/vim-lite, then follow the
+ Install from editors/vim or
+ editors/vim-lite, then follow the
configuration instructions in
.Use
- Press P to reformat paragraphs or text that has been selected in Visual mode. Press
+ Press P to reformat paragraphs or text
+ that has been selected in Visual mode. Press
T to replace groups of eight spaces with a
tab.
@@ -103,9 +104,8 @@ endfunction " Set_SGML()
Emacs
- Install from
- editors/emacs
- or editors/emacs-devel.
+ Install from editors/emacs or
+ editors/emacs-devel.Validation
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Fri Aug 5 21:29:14 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 9ECA4BB0378;
Fri, 5 Aug 2016 21:29:14 +0000 (UTC)
(envelope-from wblock@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 6D22C18E7;
Fri, 5 Aug 2016 21:29:14 +0000 (UTC)
(envelope-from wblock@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u75LTDdQ054235;
Fri, 5 Aug 2016 21:29:13 GMT (envelope-from wblock@FreeBSD.org)
Received: (from wblock@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u75LTDZV054234;
Fri, 5 Aug 2016 21:29:13 GMT (envelope-from wblock@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608052129.u75LTDZV054234@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: wblock set sender to
wblock@FreeBSD.org using -f
From: Warren Block
Date: Fri, 5 Aug 2016 21:29:13 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49221 -
head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/versions
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Fri, 05 Aug 2016 21:29:14 -0000
Author: wblock
Date: Fri Aug 5 21:29:13 2016
New Revision: 49221
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49221
Log:
Add missing __FreeBSD_version values.
PR: 211296
Submitted by: Nikolai Lifanov
Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D7285
Modified:
head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/versions/chapter.xml
Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/versions/chapter.xml
==============================================================================
--- head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/versions/chapter.xml Fri Aug 5 20:25:47 2016 (r49220)
+++ head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/versions/chapter.xml Fri Aug 5 21:29:13 2016 (r49221)
@@ -5354,8 +5354,8 @@
100250314 December, 201510-STABLE after merge of changes to the internal
- internal interface between the nfsd.ko and nfscommon.ko
- modules, requiring them to be upgraded togehter (rev
+ interface between the nfsd.ko and nfscommon.ko
+ modules, requiring them to be upgraded together (rev
292223).
@@ -5417,6 +5417,41 @@
+ 1003501
+ 19 June, 2016
+ 10-STABLE after adding kdbcontrol's -P option
+ (rev 298297).
+
+
+
+ 1003502
+ 19 June, 2016
+ 10-STABLE after libcrypto.so was made position independent
+ (rev 299966).
+
+
+
+ 1003503
+ 19 June, 2016
+ 10-STABLE after allowing MK_ overrides
+ (rev 300233).
+
+
+
+ 1003504
+ 21 June, 2016
+ 10-STABLE after MFC of filemon changes from 11-CURRENT
+ (rev 302066).
+
+
+
+ 1003505
+ 27 June, 2016
+ 10-STABLE after converting sed to use REG_STARTEND, fixing
+ a Mesa issue (rev 302228).
+
+
+ 1100000October 10, 201311.0-CURRENT
@@ -6141,6 +6176,48 @@
libmd, libcrypt, the kernel, and ZFS (rev
301010).
+
+
+ 1100117
+ June 6, 2016
+ 11.0-CURRENT after libpam was synced with stock
+ 301602, bumping library version.
+
+
+
+ 1100118
+ June 21, 2016
+ 11.0-CURRENT after breaking binary compatibility of struct disk
+ 302069.
+
+
+
+ 1100119
+ June 23, 2016
+ 11.0-CURRENT after switching geom_disk to using a pool mutex
+ 302150.
+
+
+
+ 1100120
+ June 23, 2016
+ 11.0-CURRENT after adding spares to struct ifnet
+ 302153.
+
+
+
+ 1200000
+ July 7, 2016
+ 12.0-CURRENT
+ (rev 302409).
+
+
+
+ 1200001
+ July 12, 2016
+ 12.0-CURRENT after removing collation for [a-z]-type ranges
+ 302512.
+
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Fri Aug 5 23:11:31 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 81555BB08EA;
Fri, 5 Aug 2016 23:11:31 +0000 (UTC)
(envelope-from pawel@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 4E12B1997;
Fri, 5 Aug 2016 23:11:31 +0000 (UTC)
(envelope-from pawel@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u75NBUGe093760;
Fri, 5 Aug 2016 23:11:30 GMT (envelope-from pawel@FreeBSD.org)
Received: (from pawel@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u75NBUTh093759;
Fri, 5 Aug 2016 23:11:30 GMT (envelope-from pawel@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608052311.u75NBUTh093759@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: pawel set sender to
pawel@FreeBSD.org using -f
From: Pawel Pekala
Date: Fri, 5 Aug 2016 23:11:30 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49222 - head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Fri, 05 Aug 2016 23:11:31 -0000
Author: pawel (ports committer)
Date: Fri Aug 5 23:11:30 2016
New Revision: 49222
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49222
Log:
For games/zdoom
PR: 211588
Modified:
head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.additional.xml
Modified: head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.additional.xml
==============================================================================
--- head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.additional.xml Fri Aug 5 21:29:13 2016 (r49221)
+++ head/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.additional.xml Fri Aug 5 23:11:30 2016 (r49222)
@@ -5860,6 +5860,11 @@
+ Kyle Evans
+ bsdports@kyle-evans.net
+
+
+ Kyle Martin
mkm@ieee.org
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sat Aug 6 13:14:29 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 7016ABAFB81;
Sat, 6 Aug 2016 13:14:29 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 422031A7F;
Sat, 6 Aug 2016 13:14:29 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u76DESid007543;
Sat, 6 Aug 2016 13:14:28 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: (from bhd@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u76DESvI007542;
Sat, 6 Aug 2016 13:14:28 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608061314.u76DESvI007542@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org
using -f
From: Bjoern Heidotting
Date: Sat, 6 Aug 2016 13:14:28 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49223 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Sat, 06 Aug 2016 13:14:29 -0000
Author: bhd
Date: Sat Aug 6 13:14:28 2016
New Revision: 49223
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49223
Log:
Update to r44616:
Editorial review of MP3 chapter.
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml Fri Aug 5 23:11:30 2016 (r49222)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml Sat Aug 6 13:14:28 2016 (r49223)
@@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.xml,v 1.100 2012/04/22 20:49:51 bcr Exp $
- basiert auf: r44614
+ basiert auf: r44616
-->
@@ -286,7 +286,7 @@ pcm2: <Conexant CX20590 (Analog 2.0+H
&os; funktionieren. Wenn ein CD- oder
DVD-Laufwerk an die Soundkarte
angeschlossen ist, können Sie jetzt mit &man.cdcontrol.1; eine
- CD abspielen:
+ CD abspielen:
&prompt.user; cdcontrol -f /dev/acd0 play 1
@@ -538,120 +538,108 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digi
Dieser Abschnitt beschreibt einige unter &os; verfügbare
MP3-Player. Zudem wird beschrieben, wie
- Audio-CDs gerippt und MP3s kodiert und
- dekodiert werden.
+ Audio-CDs gerippt und MP3s
+ kodiert und dekodiert werden.
MP3-Player
- XMMS ist ein beliebter
- graphischer MP3-Player.
- WinAmp-Skins können auch mit
- XMMS genutzt werden, da die
- Benutzerschnittstelle fast identisch mit der von Nullsofts
- WinAmp ist. Daneben
- unterstützt XMMS auch eigene
- Plugins.
-
- XMMS kann als
- multimedia/xmms Port oder Paket installiert
- werden.
-
- Die Benutzerschnittstelle von
- XMMS ist leicht zu erlernen und
- enthält eine Playlist, einen graphischen Equalizer und
- vieles mehr. Diejenigen, die mit WinAmp vertraut sind, werden
+ Ein beliebter graphischer MP3-Player
+ ist XMMS, welcher
+ WinAmp-Skins und zusätzliche
+ Plugins unterstützt. Die Benutzerschnittstelle ist leicht zu
+ erlernen und enthält eine Playlist, einen graphischen
+ Equalizer und vieles mehr. Diejenigen, die bereits mit
+ WinAmp vertraut sind, werden
XMMS sehr leicht zu benutzen
- finden.
+ finden. Unter &os; kann XMMS als
+ Port oder Paket multimedia/xmms installiert
+ werden.
- Der Port audio/mpg123 ist ein
+ Das Paket audio/mpg123 ist ein
alternativer, kommandozeilenorientierter
- MP3-Player.
-
- mpg123 kann ausgeführt
- werden, indem das zu benutzende Audiogerät und die
- abzuspielende MP3-Datei auf der
- Kommandozeile angegeben wird. Wenn das
- Audiogerät beispielsweise /dev/dsp1.0 ist
- und die MP3-Datei
- Foobar-GreatestHits.mp3 heißt,
- geben Sie Folgendes ein um die Datei abzuspielen:
-
- &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3
-High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3.
-Version 0.59r (1999/Jun/15). Written and copyrights by Michael Hipp.
-Uses code from various people. See 'README' for more!
-THIS SOFTWARE COMES WITH ABSOLUTELY NO WARRANTY! USE AT YOUR OWN RISK!
-
-
-
-
+ MP3-Player. Nach der Installation kann
+ die abzuspielende MP3-Datei auf der
+ Kommandozeile angegeben werden. Geben Sie auch das
+ entsprechende Soundkarte an, falls das System über mehrere
+ Audiogeräte verfügt:
+
+ &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3
+High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3
+ version 1.18.1; written and copyright by Michael Hipp and others
+ free software (LGPL) without any warranty but with best wishes
Playing MPEG stream from Foobar-GreatestHits.mp3 ...
-MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
-
+MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
+
+ Weitere MP3-Player stehen in der &os;
+ Ports-Sammlung zur Verfügung.
- CD-Audio Tracks rippen
+ CD-Audio Tracks rippen
- Bevor eine ganze CD oder einen CD-Track in das
+ Bevor eine ganze CD oder einen
+ CD-Track in das
MP3-Format umgewandelt werden kann, müssen
- die Audiodaten von der CD auf die Festplatte gerippt werden.
- Dabei werden die CDDA (CD Digital Audio)
- Rohdaten in WAV-Dateien kopiert.
+ die Audiodaten von der CD auf die
+ Festplatte gerippt werden. Dabei werden die
+ CDDA (CD Digital Audio) Rohdaten in
+ WAV-Dateien kopiert.Die Anwendung cdda2wav, die im
sysutils/cdrtools Paket enthalten
- ist, kann zum Rippen der Audiodaten und anderen Informationen von CDs
+ ist, kann zum Rippen der Audiodaten von CDs
genutzt werden.
- Wenn die Audio CD in dem Laufwerk liegt, kann der folgende
- Befehl als root
- ausgeführt werden, um eine ganze CD in einzelne
- WAV-Dateien (eine Datei für jeden Track)
- zu rippen:
+ Wenn die Audio CD in dem Laufwerk
+ liegt, kann der folgende Befehl als root ausgeführt werden, um
+ eine ganze CD in einzelne
+ WAV-Dateien zu rippen:&prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B
- Der Schalter bezieht sich auf
- das SCSI-Gerät 0,1,0, das sich aus
- dem Ergebnis des Befehls cdrecord -scanbus
- ergibt.
-
- cdda2wav unterstützt
- auch ATAPI (IDE) CD-ROM-Laufwerke. Um von einem IDE-Laufwerk
- zu rippen, übergeben Sie auf der Kommandozeile
- statt der SCSI-IDs den Gerätenamen. Das
- folgende Kommando rippt den 7. Track:
-
- &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7
+ In diesem Beispiel bezieht sich der Schalter auf das
+ SCSI-Gerät 0,1,0, das
+ die zu rippende CD enthält. Benutzen Sie
+ cdrecord -scanbus um die richtigen
+ Geräteparameter für das System zu bestimmen.Um einzelne Tracks zu rippen, benutzen Sie
wie folgt:&prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7
- Dieses Beispiel rippt den siebten Track der Audio
- CD-ROM. Um mehrere Tracks zu rippen, zum Beispiel die Tracks
+ Um mehrere Tracks zu rippen, zum Beispiel die Tracks
eins bis sieben, können Sie wie folgt einen Bereich
angeben:&prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7
- Mit &man.dd.1; können ebenfalls Audio-Stücke
- von ATAPI-Laufwerken kopiert werden. Dies wird im
- erläutert.
+ Wenn Sie von einem ATAPI
+ (IDE) CD-ROM-Laufwerk
+ rippen, geben Sie den Gerätenamen anstelle der
+ SCSI-Gerätenummer an. Dieses Beispiel
+ rippt Track 7 von einem
+ IDE-Laufwerk:
+
+ &prompt.root; cdda2wav -D /dev/acd0 -t 7
+
+ Alternativ können mit dd ebenfalls
+ Audio-Stücke von ATAPI-Laufwerken kopiert
+ werden. Dies wird in erläutert.
- MP3-Dateien kodieren
+ MP3-Dateien kodieren und dekodierenLame ist ein weitverbreiteter
MP3-Encoder, der als Port
- audio/lame installiert werden kann. Aus
- lizenzrechtlichen Gründen ist kein Paket verfügbar.
+ audio/lame installiert werden kann. Wegen
+ Patentproblemen ist kein Paket verfügbar.
Der folgende Befehl konvertiert die gerippte
WAV-Datei
@@ -659,44 +647,47 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz
in audio01.mp3
um:
- &prompt.root; lame -h -b 128 \
---tt "Foo Liedtitel" \
---ta "FooBar Künstler" \
---tl "FooBar Album" \
---ty "2001" \
---tc "Geripped und kodiert von Foo" \
---tg "Musikrichtung" \
-audio01.wav audio01.mp3
+ &prompt.root; lame -h -b 128 --tt "Foo Liedtietel" --ta "FooBar Künstler" --tl "FooBar Album" \
+--ty "2014" --tc "Gerippt und kodiert von Foo" --tg "Musikrichtung" audio01.wav audio01.mp3128 kbits ist die gewöhnliche
- MP3-Bitrate. Die Bitraten 160 oder
- 192 kbits bieten eine höhere Qualität. Je höher die
+ MP3-Bitrate, wohingegen die Bitraten 160
+ und 192 kbits eine höhere Qualität bieten. Je höher die
Bitrate ist, desto mehr Speicherplatz benötigt die
- resultierende MP3-Datei.
+ resultierende MP3-Datei. Die Option
verwendet den higher quality but a
little slower (höhere Qualität, aber etwas
langsamer) Modus. Die Schalter, die mit
- beginnen, sind ID3-Tags, die in der Regel
- Informationen über das Lied enthalten und in die
+ beginnen, sind
+ ID3-Tags, die in der Regel Informationen
+ über das Lied enthalten und in die
MP3-Datei eingebettet sind. Weitere
Optionen können in der Manualpage von
lame nachgelesen werden.
-
-
- MP3-Dateien dekodieren
+ Um aus MP3-Dateien eine Audio
+ CD zu erstellen, müssen diese zuerst in ein
+ nicht komprimiertes Format umgewandelt werden. Verwenden Sie
+ XMMS um die Datei im
+ WAV-Format zu schreiben und
+ mpg123, um die
+ MP3-Datei in rohe
+ PCM-Audiodaten umzuwandeln.
+
+ Um audio01.mp3 mit
+ mpg123 umzuwandeln, geben Sie den
+ Namen der PCM-Datei an:
- Um aus MP3-Dateien eine Audio CD zu
- erstellen, müssen diese zuerst in ein nicht komprimiertes
- WAV-Format umgewandelt werden. Sowohl
- XMMS als auch
- mpg123 unterstützen die Ausgabe der
- MP3-Dateien in unkomprimierte
- Dateiformate.
+ &prompt.root; mpg123 -s audio01.mp3 > audio01.pcm
- Dekodieren mit XMMS:
+ So verwenden Sie XMMS um eine
+ MP3-Datei in das
+ WAV-Format zu konvertieren:
+ Mit XMMS in das
+ WAV-Format konvertieren
+
Starten Sie XMMS.
@@ -746,35 +737,17 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz
- Mit mpg123 nach stdout schreiben:
-
-
-
- Geben Sie mpg123 -s
- audio01.mp3 >
- audio01.pcm
- ein.
-
-
-
- XMMS schreibt die Datei im
- WAV-Format aus während
- mpg123 die
- MP3-Datei in rohe
- PCM-Audiodaten umwandelt.
- cdrecord kann mit beiden Formaten
- Audio-CDs erstellen. Der Dateikopf
- von WAV-Dateien erzeugt am Anfang des
- Stücks ein Knacken. Sie können den Dateikopf mit dem Werkzeug
- SoX, das sich als Paket oder aus
- dem Port audio/sox installieren lässt,
- entfernen:
+ cdrecord kann mit beiden
+ Formaten Audio-CDs erstellen. Der
+ Dateikopf von WAV-Dateien erzeugt am Anfang
+ des Stücks ein Knacken. Der Dateikopf mit dem Port oder Paket
+ audio/sox entfernt werden:&prompt.user; sox -t wav -r 44100 -s -w -c 2 track.wav track.rawLesen Sie , um mehr
- Informationen zur Benutzung von CD-Brennern mit &os; zu
- erhalten.
+ Informationen zur Benutzung von CD-Brennern
+ mit &os; zu erhalten.
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sat Aug 6 13:17:03 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id C0D95BAFBEF;
Sat, 6 Aug 2016 13:17:03 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 92C4B1B41;
Sat, 6 Aug 2016 13:17:03 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u76DH2Ai007669;
Sat, 6 Aug 2016 13:17:02 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: (from bhd@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u76DH2Eo007667;
Sat, 6 Aug 2016 13:17:02 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608061317.u76DH2Eo007667@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org
using -f
From: Bjoern Heidotting
Date: Sat, 6 Aug 2016 13:17:02 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49224 - in head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook:
bsdinstall config
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Sat, 06 Aug 2016 13:17:03 -0000
Author: bhd
Date: Sat Aug 6 13:17:02 2016
New Revision: 49224
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49224
Log:
Fix typos in bsdinstall/ and config/ chapters.
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Sat Aug 6 13:14:28 2016 (r49223)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Sat Aug 6 13:17:02 2016 (r49224)
@@ -133,7 +133,7 @@
wie Sie eine Live-Version von &os; ausprobieren können,
- bevor Sie die Installtion starten.
+ bevor Sie die Installation starten.
@@ -150,9 +150,9 @@
- Minimale Hardwarenaforderungen
+ Minimale Hardwareanforderungen
- Die Hardwaranforderungen zur Installation von &os;
+ Die Hardwareanforderungen zur Installation von &os;
variieren mit der Hardwarearchitektur.
Hardwarearchitekturen und von &os; unterstützte Geräte werden
in den Release Information der &os; Webseite (UP) als auch
Mehrprozessorsysteme (SMP werden
- unerstützt.
+ unterstützt.
@@ -787,7 +787,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
auf der Tastatur eingeben oder ein BREAK
über die serielle Konsole senden. Wenn Sie
- tip oder cu bentutzen,
+ tip oder cu benutzen,
können Sie mit ~# einen
BREAK erzeugen. Der Prompt von
PROM zeigt dann ok an,
@@ -974,7 +974,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
Pfeiltasten zur Navigation und die Leertaste, um einen Menüpunkt
zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn Sie fertig sind,
drücken Sie Enter, um die Auswahl zu speichern
- und zum nächsten Bildschrim zu gelangen.
+ und zum nächsten Bildschirm zu gelangen.
Die Tastaturbelegung auswählen
@@ -1015,7 +1015,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
Wählen Sie die Tastenbelegung, die der am System
angeschlossenen Tastatur am nächsten kommt, indem Sie die
- Pfeiltasten Hoch/Runter verwenden und anschliessend
+ Pfeiltasten Hoch/Runter verwenden und anschließend
Enter drücken.
@@ -1088,7 +1088,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
Die Entscheidung, welche Komponenten auszuwählen sind,
- hängt grösstenteils davon ab, für was das System künftig
+ hängt größtenteils davon ab, für was das System künftig
eingesetzt werden soll und der zur Verfügung stehende
Plattenplatz. Der &os;-Kernel und die Systemprogramme
(zusammengenommen auch als Basissystem
@@ -1291,7 +1291,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
benötigt wird. Wenn neue Software mit &man.pkg.add.1;
installiert wird, extrahieren die Paketwerkzeuge eine
vorübergehende Kopie der Pakete unter
- /var/tmp. Die Installation grosser
+ /var/tmp. Die Installation großer
Softwarepakete wie Firefox,
Apache OpenOffice oder
LibreOffice kann sich wegen zu
@@ -1399,7 +1399,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
Sie es überprüfen, um sicherzustellen, dass es die Bedürfnisse
der Installation erfüllt. Durch die Auswahl von
[ Revert ] können die
- Partitionen wieder auf den urprünglichen Wert zurückgesetzt
+ Partitionen wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt
werden und durch [ Auto ]
werden die automatischen &os; Partitionen wiederhergestellt.
Partitionen können auch manuell erstellt, geändert oder
@@ -1575,16 +1575,16 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
Korrekte Sektorausrichtung ermöglicht
- grösstmögliche Geschwindigkeit und das Anlegen von
- Partitionsgrössen als vielfaches von 4K-Bytes hilft, die
+ größtmögliche Geschwindigkeit und das Anlegen von
+ Partitionsgrößen als vielfaches von 4K-Bytes hilft, die
passende Ausrichtung auf Platten mit entweder 512-Bytes oder
- 4K-Bytes Sektorgrössen, festzulegen. Generell sollte die
- Verwendung von Partitionsgrössen, die sogar vielfache von
+ 4K-Bytes Sektorgrößen, festzulegen. Generell sollte die
+ Verwendung von Partitionsgrößen, die sogar vielfache von
1M oder 1G sind, den einfachsten Weg darstellen, um sicher
zu stellen, dass jede Partition an einem vielfachen von 4K
beginnt. Eine Ausnahme gibt es: momentan sollte die
freebsd-boot-Partition aufgrund von
- Beschränkungen im Bootcode nicht grösser sein
+ Beschränkungen im Bootcode nicht größer sein
als 512K.
@@ -1601,7 +1601,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
Partitionslabel ändert sich dadurch nicht. Anstatt auf
Plattennamen und Partitionsnummern in Dateien wie
/etc/fstab zu verweisen, sorgen Labels
- dafür, dass das System Hardwäreänderungen eher toleriert.
+ dafür, dass das System Hardwareänderungen eher toleriert.
GPT-Labels erscheinen in
/dev/gpt/, wenn eine Platte angeschlossen
wird. Andere Partitionierungsschemas besitzen
@@ -1628,8 +1628,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
/, /var,
/tmp und /usr in
getrennten Partitionen befinden sollen, erstellen Sie ein
- GPT-Partitionsschema und anschliessend
- die Partitionen selbst. Die gezeigten Partitionsgrössen
+ GPT-Partitionsschema und anschließend
+ die Partitionen selbst. Die gezeigten Partitionsgrößen
sind typisch für eine Festplatte von 20 G. Falls mehr
Platz verfügbar ist, sind größere Swap oder
/var-Partitionen nützlich. Den hier
@@ -1848,7 +1848,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
Das Installationsprogramm bietet dann eine letzte Chance,
- abzubrechen, bevor der Inhalt der ausgewählten Laufwerken
+ abzubrechen, bevor der Inhalt der ausgewählten Laufwerke
zerstört wird, um den neuen ZFS-Pool
zu erstellen.
@@ -1970,7 +1970,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
Arbeiten nach der Installation
- Sobald &os;installiert ist, fordert Sie
+ Sobald &os; installiert ist, fordert Sie
bsdinstall dazu auf, mehrere Optionen
zu konfigurieren, bevor das neu installierte System gebootet
wird. Die Konfigurationsoptionen werden in diesem Abschnitt
@@ -2640,7 +2640,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
Verwenden Sie dieses Menü, um noch letzte Änderungen oder
- zusätzliche Konfigurationen vor dem Abschliessen der
+ zusätzliche Konfigurationen vor dem Abschließen der
Installation zu tätigen.
@@ -2680,7 +2680,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID
- Nachdem die lezten Konfigurationsschritte beendet sind,
+ Nachdem die letzten Konfigurationsschritte beendet sind,
wählen Sie Exit.
@@ -2796,7 +2796,7 @@ Starting sshd.
Informationen zu Fingerabdrücken und
SSH.
- &os; installiert standardmässig keine graphische
+ &os; installiert standardmäßig keine graphische
Umgebung. enthält Informationen zur
Installation und Konfiguration eines graphischen Window
Managers.
@@ -2856,7 +2856,7 @@ Starting sshd.
und Informationen zur Durchführung.Hersteller raten meist von einer Aktualisierung des
- Mainboard-BIOS ab, ausser es gibt einen
+ Mainboard-BIOS ab, außer es gibt einen
guten Grund dafür, wie beispielsweise eine kritische
Aktualisierung. Der Aktualisierungsvorgang
kann schiefgehen, was das
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml Sat Aug 6 13:14:28 2016 (r49223)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml Sat Aug 6 13:17:02 2016 (r49224)
@@ -483,7 +483,7 @@ remove crontab for dru? yOb ein Dienst in /etc/rc.conf
aktiviert ist, können Sie herausfinden, indem
Sie das entsprechende &man.rc.8;-Skript
- mit der Option aufrufen. Dieses Beipiel
+ mit der Option aufrufen. Dieses Beispiel
prüft, ob der sshd-Dienst in
/etc/rc.conf aktiviert ist:
@@ -532,7 +532,7 @@ sshd is running as pid 433.
beispielsweise von dem rpcbind-Dienst
ab. Im Kopf der Startskripten befinden sich
die Informationen über Abhängigkeiten von anderen
- Diensten und weitere Metadaten.Mithilfe dieser Daten
+ Diensten und weitere Metadaten. Mithilfe dieser Daten
bestimmt das Programm &man.rcorder.8; beim Systemstart die
Startreihenfolge der Dienste.
@@ -1148,9 +1148,9 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.
Fehler zu beheben, ist immer sehr mühsam.
Indem Sie die einfachen Sachen zuerst prüfen,
- erleichtern Sie sich die Aufgabe. Steckt das Netwerkkabel?
+ erleichtern Sie sich die Aufgabe. Steckt das Netzwerkkabel?
Sind die Netzwerkdienste richtig konfiguriert? Funktioniert
- die Firewall? Wird die Netwerkkarte von &os;
+ die Firewall? Wird die Netzwerkkarte von &os;
unterstützt? Lesen Sie immer die Hardware-Informationen
des Releases, bevor Sie einen Fehlerbericht einsenden.
Aktualisieren Sie die &os;-Version auf die neueste -STABLE
@@ -1440,7 +1440,7 @@ cron.*
Programmspezifikation. Die
nachfolgenden Regeln sind dann nur für Programme gültig,
welche der Programmspezifikation stehen. In diesem Fall
- werden alle Meldungen von >ppp
+ werden alle Meldungen von ppp
(und keinem anderen Programm) in
/var/log/ppp.log geschrieben.
@@ -1783,11 +1783,12 @@ syslogd_flags="-s -v -v"/etc/rc.conf konfigurierten Hostnamen
mit ping erreichen lässt. Falls dies
- nicht gelingt sollten Sie die Netzwerkverkablung überprüfen,
- außerdem Firewallregeln sowie die Einträge für Hosts im
- DNS und /etc/hosts.
- Überprüfen Sie diese Dinge auf dem Server und dem Client,
- bis der ping von beiden Hosts erfolgreich
+ nicht gelingt sollten Sie die Netzwerkverkabelung
+ überprüfen, außerdem Firewallregeln sowie die Einträge für
+ Hosts im DNS und
+ /etc/hosts. Überprüfen Sie diese Dinge
+ auf dem Server und dem Client, bis der
+ ping von beiden Hosts erfolgreich
ist.Wenn sich die Hosts gegenseitig mit
@@ -2288,7 +2289,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach ret
aber auf 4 bis 5 Megabyte erhöht
werden. Ein zu hoher Wert (größer als der
Schreib-Schwellwert des Buffer-Caches) kann zu
- Leistungverlusten führen. Setzen Sie den Wert daher nicht
+ Leistungsverlusten führen. Setzen Sie den Wert daher nicht
zu hoch! Hohe Werte können auch Leseoperationen verzögern,
die gleichzeitig mit Schreiboperationen ausgeführt
werden.
@@ -2517,10 +2518,10 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach ret
Arbeit (also keine gehäuften Metadatenoperationen) eine
Pessimisierung des Falls der synchronen
Updates eintritt, es wird alles langsamer. Dafür hat man
- als Vorteil, dass im Falle eines Crashes der
+ als Vorteil, dass im Falle eines Absturzes der
konsistente Zustand dadurch erzielbar ist, dass die
angefangenen Operationen aus dem dirty region
- log entweder zu Ende ausgeführt oder
+ log entweder zu Ende ausgeführt oder
komplett verworfen werden, wodurch das Dateisystem schnell
wieder zur Verfügung steht.
@@ -2560,7 +2561,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach ret
später ein &man.fsck.8; nachgeholt werden. Das ist
dann auch die Idee des background fsck:
beim Starten des Systems wird lediglich ein
- Schnappschuss des Filesystems
+ Schnappschuss des Dateisystems
gemacht, mit dem &man.fsck.8; dann später arbeiten
kann. Alle Dateisysteme dürfen unsauber
eingebunden werden und das System kann sofort in den
@@ -2845,7 +2846,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach ret
dadurch angewiesen, für jede Verbindung, das Produkt aus der
Übertragungsrate und der Verzögerungszeit zu bestimmen.
Dieses Produkt begrenzt die Datenmenge, die für einen
- optimales Durchsatz zwischengespeichert werden muss.
+ optimalen Durchsatz zwischengespeichert werden muss.
Diese Begrenzung ist nützlich, wenn Sie Daten
über Verbindungen mit einem hohen Produkt aus
@@ -2889,7 +2890,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach ret
höher). In solchen Fällen können Sie versuchen, den Wert
der Variablen auf 15,
10 oder 5
- herabzusetzten. Gleichzeitig müssen Sie vielleicht auch
+ herabzusetzen. Gleichzeitig müssen Sie vielleicht auch
net.inet.tcp.inflight.min auf einen
kleineren Wert (beispielsweise 3500)
setzen. Ändern Sie diese Variablen nur ab, wenn Sie
@@ -2982,7 +2983,7 @@ kern.maxvnodes: 100000
swapon auf
einer Partition ausgeführt die Daten enthält, werden
die vorhandenen Daten überschrieben und sind unweigerlich
- verloren. Stellen Sie sicher, das die Partition, die Sie
+ verloren. Stellen Sie sicher, dass die Partition, die Sie
als Swap-Bereich hinzufügen möchten, wirklich die gewünschte
Partition ist, bevor Sie swapon
ausführen.
@@ -3621,7 +3622,7 @@ acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml"ASL an &a.acpi.name;, damit die
- Entwickler dsa Problem in acpica
+ Entwickler das Problem in acpica
umgehen können.
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sat Aug 6 14:01:45 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 018FDBB08CF;
Sat, 6 Aug 2016 14:01:45 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id A716C105D;
Sat, 6 Aug 2016 14:01:44 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u76E1h06026024;
Sat, 6 Aug 2016 14:01:43 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: (from bhd@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u76E1hgP026023;
Sat, 6 Aug 2016 14:01:43 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608061401.u76E1hgP026023@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org
using -f
From: Bjoern Heidotting
Date: Sat, 6 Aug 2016 14:01:43 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49225 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Sat, 06 Aug 2016 14:01:45 -0000
Author: bhd
Date: Sat Aug 6 14:01:43 2016
New Revision: 49225
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49225
Log:
Update to r48480:
- address group management instructions
Update to r45588:
Wording and clarity improvements.
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Sat Aug 6 13:17:02 2016 (r49224)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Sat Aug 6 14:01:43 2016 (r49225)
@@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.xml,v 1.63 2012/04/22 20:05:15 bcr Exp $
- basiert auf: r45517
+ basiert auf: r48480
-->
&os;s Bootvorgang
@@ -148,7 +148,7 @@
MBR nach dem ersten bootbaren Slice
(das dabei als active gekennzeichnet ist)
auf dem Laufwerk und führt den dort vorhandenen Code aus, um das
- restliche Betriebssystem zu laden. Falls mehrere
+ restliche Betriebssystem zu laden. Wenn mehrere
Betriebssysteme installiert sind, kann ein anderer Boot-Manager
installiert werden, der eine Liste der verfügbaren
Betriebssysteme anzeigt, so dass der Benutzer wählen kann,
@@ -953,6 +953,9 @@ bitmap_name="/boot/splash.b
verwenden. Weitere Informationen finden Sie in den
Hilfeseiten der drei Kommandos.
+ Das Ändern der Gruppenmitgliedschaft wird in beschrieben.
+
Die Energieverwaltungsfunktionen erfordern, dass die
Unterstützung für &man.acpi.4; als Modul geladen, oder
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sat Aug 6 15:19:48 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 0735ABAFA7A;
Sat, 6 Aug 2016 15:19:48 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id B564A1449;
Sat, 6 Aug 2016 15:19:47 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u76FJkZN052680;
Sat, 6 Aug 2016 15:19:46 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Received: (from bhd@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u76FJkkT052679;
Sat, 6 Aug 2016 15:19:46 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608061519.u76FJkkT052679@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org
using -f
From: Bjoern Heidotting
Date: Sat, 6 Aug 2016 15:19:46 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49226 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Sat, 06 Aug 2016 15:19:48 -0000
Author: bhd
Date: Sat Aug 6 15:19:46 2016
New Revision: 49226
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49226
Log:
Bump revision to r48529.
Update to r47497:
Create link for table so it is always correctly numbered.
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml Sat Aug 6 14:01:43 2016 (r49225)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml Sat Aug 6 15:19:46 2016 (r49226)
@@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.xml,v 1.100 2012/04/22 20:49:51 bcr Exp $
- basiert auf: r44616
+ basiert auf: r48529
-->
@@ -282,7 +282,7 @@ pcm2: <Conexant CX20590 (Analog 2.0+H
kompiliert wurde. Im nächsten Abschnitt werden häufig
auftretende Probleme sowie deren Lösungen besprochen.
- Wenn alles glatt lief, sollte die Soundkarte jetzt unter
+ Jetzt sollte die Soundkarte unter
&os; funktionieren. Wenn ein CD- oder
DVD-Laufwerk an die Soundkarte
angeschlossen ist, können Sie jetzt mit &man.cdcontrol.1; eine
@@ -331,10 +331,11 @@ pcm2: <Conexant CX20590 (Analog 2.0+H
IRQDSP
- Die folgende Tabelle zeigt typische Fehlermeldungen
- sowie deren Lösungen:
+
+ zeigt typische Fehlermeldungen sowie deren Lösungen:
-
+
Typische Fehlermeldungen
From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sat Aug 6 21:09:48 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 839E4BB1A29;
Sat, 6 Aug 2016 21:09:48 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 5409F1836;
Sat, 6 Aug 2016 21:09:48 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u76L9lhH081849;
Sat, 6 Aug 2016 21:09:47 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org)
Received: (from gjb@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u76L9lrf081847;
Sat, 6 Aug 2016 21:09:47 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org)
Message-Id: <201608062109.u76L9lrf081847@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: gjb set sender to gjb@FreeBSD.org
using -f
From: Glen Barber
Date: Sat, 6 Aug 2016 21:09:46 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49227 - head/share/xml
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.22
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Sat, 06 Aug 2016 21:09:48 -0000
Author: gjb
Date: Sat Aug 6 21:09:46 2016
New Revision: 49227
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49227
Log:
Announce 11.0-BETA4.
Approved by: re (implicit)
Sponsored by: The FreeBSD Foundation
Modified:
head/share/xml/news.xml
head/share/xml/release.ent
Modified: head/share/xml/news.xml
==============================================================================
--- head/share/xml/news.xml Sat Aug 6 15:19:46 2016 (r49226)
+++ head/share/xml/news.xml Sat Aug 6 21:09:46 2016 (r49227)
@@ -32,6 +32,27 @@
2016
+ 8
+
+
+ 6
+
+
+ &os; 11.0-BETA4 Available
+
+
The fourth BETA build for the &os; 11.0 release
+ cycle is now available. ISO images for the amd64, armv6,
+ i386, aarch64, powerpc, powerpc64 and sparc64
+ architectures are available
+ on most of our &os;
+ mirror sites.
+
+
+
+
+ 7
Modified: head/share/xml/release.ent
==============================================================================
--- head/share/xml/release.ent Sat Aug 6 15:19:46 2016 (r49226)
+++ head/share/xml/release.ent Sat Aug 6 21:09:46 2016 (r49227)
@@ -41,7 +41,7 @@
-
+
-
- &os;s Bootvorgang
+
+
+ &os;s Bootvorgang
+
- Hans-ChristianEbkeÜbersetzt von
+
+
+ Hans-Christian
+ Ebke
+
+ Übersetzt von
+ Übersicht
+
bootenBootstrapDas Starten des Computers und das Laden des Betriebssystems
wird im Allgemeinen als Bootstrap-Vorgang, oder
- als Booten bezeichnet. &os;s
- Bootvorgang ermöglicht große Flexibilität, was
- das Anpassen dessen anbelangt, was passiert, wenn das System
- gestartet wird. Es kann zwischen verschiedenen Betriebssystemen,
- die auf demselben Computer installiert sind oder verschiedenen
- Versionen desselben Betriebssystems oder installierten Kernels
- gewählt werden.
+ als Booten bezeichnet. &os;s Bootvorgang
+ ermöglicht große Flexibilität, was das Anpassen dessen
+ anbelangt, was passiert, wenn das System gestartet wird. Es
+ kann zwischen verschiedenen Betriebssystemen, die auf demselben
+ Computer installiert sind oder verschiedenen Versionen desselben
+ Betriebssystems oder installierten Kernels gewählt
+ werden.
Dieses Kapitel zeigt die zur Verfügung stehenden
Konfigurationsmöglichkeiten und wie man den Bootvorgang anpasst.
Dies schließt alles ein, bis der Kernel gestartet worden ist,
- der dann alle Geräte gefunden hat und &man.init.8; gestartet hat.
- Dies passiert, wenn die Farbe des Textes während des Bootvorgangs
- von weiß zu grau wechselt.
+ der dann alle Geräte gefunden hat und &man.init.8; gestartet
+ hat. Dies passiert, wenn die Farbe des Textes während des
+ Bootvorgangs von weiß zu grau wechselt.
Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte:
@@ -67,8 +78,8 @@
- Dieses Kapitel erklärt den Bootvorgang von &os; auf
- Intel x86- und amd64-Plattformen.
+ Dieses Kapitel erklärt den Bootvorgang von &os; auf Intel
+ x86- und amd64-Plattformen.
@@ -76,21 +87,22 @@
&os;s BootvorgangWenn der Computer eingeschaltet wird und das Betriebssystem
- gestartet werden soll, entsteht ein interessantes Dilemma, denn der
- Computer weiß per Definition nicht, wie er irgendetwas tut, bis
- das Betriebssystem gestartet wurde. Das schließt das Starten von
- Programmen, die sich auf der Festplatte befinden, ein. Wenn
- der Computer kein Programm von der Festplatte starten kann, sich
- das Betriebssystem aber genau dort befindet, wie
- wird es dann gestartet?
+ gestartet werden soll, entsteht ein interessantes Dilemma, denn
+ der Computer weiß per Definition nicht, wie er irgendetwas tut,
+ bis das Betriebssystem gestartet wurde. Das schließt das
+ Starten von Programmen, die sich auf der Festplatte befinden,
+ ein. Wenn der Computer kein Programm von der Festplatte
+ starten kann, sich das Betriebssystem aber genau dort befindet,
+ wie wird es dann gestartet?
Dieses Problem ähnelt einer Geschichte des Barons von
Münchhausen. Dort war eine Person in einen Sumpf gefallen
und hat sich selbst an den Riemen seiner Stiefel (engl.
bootstrap) herausgezogen. In den
jungen Jahren des Computerzeitalters wurde mit dem Begriff
- Bootstrap dann die Technik das Betriebssystem zu laden bezeichnet.
- Seither wurde es mit booten abgekürzt.
+ Bootstrap dann die Technik das Betriebssystem zu laden
+ bezeichnet. Seither wurde es mit booten
+ abgekürzt.
BIOS
@@ -115,8 +127,8 @@
MBR-Standard, als auch über die neuere
GUID-Partitionstabelle (GPT).
GPT-Partitionen finden sich häufig auf
- Systemen mit dem Unified Extensible Extensible
- Firmware Interface (UEFI).
+ Systemen mit dem Unified Extensible Firmware
+ Interface (UEFI).
&os; kann allerdings mit Hilfe von &man.gptboot.8; auch
GPT-Partitionen über das alte
BIOS booten. An der Unterstützung für
@@ -183,10 +195,10 @@
Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Phasen und wie
sie mit dem &os;-Bootvorgang interagieren.
-
- Der Boot-Manager
+
+ Der Boot-Manager
- Boot Manager
+ Boot ManagerMaster Boot Record (MBR)
@@ -197,17 +209,17 @@
Boot-Prozesses bezeichnet. In der Voreinstellung verwendet
&os; den boot0 Boot-Manager.
- Der vom &os;-Installationsprogramm
- in der Voreinstelung installierte MBR
- basiert auf /boot/boot0. Die Größe und
- Leistungsfähigkeit von boot0 ist
- auf 446 Bytes beschränkt, weil der restliche Platz für
- die Partitionstabelle sowie den
- 0x55AA-Identifier am Ende des
- MBRs benötigt wird. Wenn
- boot0 und mehrere Betriebssysteme
- installiert sind, wird beim Starten des Computers eine
- Anzeige ähnlich der folgenden zu sehen sein:
+ Der vom &os;-Installationsprogramm in der Voreinstelung
+ installierte MBR basiert auf
+ /boot/boot0. Die Größe und
+ Leistungsfähigkeit von boot0 ist
+ auf 446 Bytes beschränkt, weil der restliche Platz für
+ die Partitionstabelle sowie den
+ 0x55AA-Identifier am Ende des
+ MBRs benötigt wird. Wenn
+ boot0 und mehrere Betriebssysteme
+ installiert sind, wird beim Starten des Computers eine
+ Anzeige ähnlich der folgenden zu sehen sein:boot0-Screenshot
@@ -241,37 +253,35 @@ Default: F2
Phase Eins und Phase ZweiIm Prinzip sind die erste und die zweite Phase Teile
- desselben Programms, im selben Bereich auf der
- Festplatte. Aufgrund von Speicherplatz-Beschränkungen
- wurden sie in zwei Teile aufgeteilt, welche jedoch immer
- zusammen installiert werden. Beide werden entweder vom
- &os;-Installationsprogramm oder bsdlabel aus
- der kombinierten /boot/boot
- kopiert.
+ desselben Programms, im selben Bereich auf der Festplatte.
+ Aufgrund von Speicherplatz-Beschränkungen wurden sie in zwei
+ Teile aufgeteilt, welche jedoch immer zusammen installiert
+ werden. Beide werden entweder vom &os;-Installationsprogramm
+ oder bsdlabel aus der kombinierten
+ /boot/boot kopiert.
Beide Phasen befinden sich außerhalb des Dateisystems
im Bootsektor des Boot-Slices, wo
boot0 oder ein anderer Boot-Manager
- ein Programm erwarten, das den weiteren Bootvorgang
+ ein Programm erwarten, das den weiteren Bootvorgang
durchführen kann.Die erste Phase, boot1, ist ein sehr
einfaches Programm, da es nur 512 Bytes groß sein darf.
Es besitzt gerade genug Funktionalität, um &os;s
- bsdlabel, das Informationen über
- den Slice enthält, auszulesen, und um
- boot2 zu finden und
- auszuführen.
-
- Die zweite Phase, boot2, ist schon ein wenig
- umfangreicher und besitzt genügend Funktionalität, um
- Dateien in &os;s Dateisystem zu finden. Es kann eine einfache
- Schnittstelle bereitstellen, die es ermöglicht, den zu
- ladenden Kernel oder Loader auszuwählen. Es lädt den
+ bsdlabel, das Informationen über den
+ Slice enthält, auszulesen, und um boot2
+ zu finden und auszuführen.
+
+ Die zweite Phase, boot2, ist schon
+ ein wenig umfangreicher und besitzt genügend Funktionalität,
+ um Dateien in &os;s Dateisystem zu finden. Es kann eine
+ einfache Schnittstelle bereitstellen, die es ermöglicht, den
+ zu ladenden Kernel oder Loader auszuwählen. Es lädt den
loader, der einen weitaus größeren
- Funktionsumfang bietet und eine Konfigurationsdatei
- zur Verfügung stellt. Wenn der Boot-Prozess während der
- zweiten Phase unterbrochen wird, erscheint der folgende
+ Funktionsumfang bietet und eine Konfigurationsdatei zur
+ Verfügung stellt. Wenn der Boot-Prozess während der zweiten
+ Phase unterbrochen wird, erscheint der folgende
Bildschrim:
@@ -317,10 +327,10 @@ boot:
normalerweise als /boot/loader gefunden
werden.
- Der loader soll eine interaktive
- Konfigurations-Schnittstelle mit eingebauten Befehlssatz
- sein, ergänzt durch einen umfangreichen Interpreter mit einem
- komplexeren Befehlssatz.
+ Der loader soll eine
+ interaktive Konfigurations-Schnittstelle mit eingebauten
+ Befehlssatz sein, ergänzt durch einen umfangreichen
+ Interpreter mit einem komplexeren Befehlssatz.Der loader sucht während seiner
Initialisierung nach Konsolen und Laufwerken, findet heraus,
@@ -329,34 +339,32 @@ boot:
Interpreter gestartet, der Befehle interaktiv oder von einem
Skript empfangen kann.
- loader
- loader Konfiguration
+ loader
+ loader Konfiguration
- Danach liest der loader die Datei
- /boot/loader.rc, welche ihn
- standardmäßig anweist
- /boot/defaults/loader.conf zu lesen, wo
- sinnvolle Standardeinstellungen für diverse Variablen
- festgelegt werden und wiederum
- /boot/loader.conf für lokale
- Änderungen an diesen Variablen ausgelesen
- wird. Anschließend arbeitet dann
- loader.rc entsprechend dieser Variablen
- und lädt die ausgewählten Module und den
- gewünschten Kernel.
-
- In der Voreinstellung wartet der loader
- 10 Sekunden lang auf eine Tastatureingabe und bootet den
- Kernel, falls keine Taste betätigt wurde. Falls doch
- eine Taste betätigt wurde wird dem Benutzer eine
- Eingabeaufforderung angezeigt. Sie nimmt einen
- Befehlssatz entgegen, der es dem Benutzer
- erlaubt, Änderungen an Variablen vorzunehmen, Module zu
- laden, alle Module zu entladen oder schließlich zu booten
- oder neu zu booten.
+ Danach liest der loader
+ /boot/loader.rc, welche ihn standardmäßig
+ anweist /boot/defaults/loader.conf zu
+ lesen, wo sinnvolle Standardeinstellungen für diverse
+ Variablen festgelegt werden und wiederum
+ /boot/loader.conf für lokale Änderungen
+ an diesen Variablen ausgelesen wird. Anschließend arbeitet
+ dann loader.rc entsprechend dieser
+ Variablen und lädt die ausgewählten Module und den gewünschten
+ Kernel.
+
+ In der Voreinstellung wartet der
+ loader 10 Sekunden lang auf
+ eine Tastatureingabe und bootet den Kernel, falls keine
+ Taste betätigt wurde. Falls doch eine Taste betätigt wurde
+ wird dem Benutzer eine Eingabeaufforderung angezeigt. Sie
+ nimmt einen Befehlssatz entgegen, der es dem Benutzer
+ erlaubt, Änderungen an Variablen vorzunehmen, Module zu
+ laden, alle Module zu entladen oder schließlich zu booten
+ oder neu zu booten.
- Die eingebauten Befehle des Loaders
+ Die eingebauten Befehle des Loaders
@@ -368,11 +376,13 @@ boot:
- autoboot Sekunden
+ autoboot
+ SekundenEs wird mit dem Booten des Kernels fortgefahren,
falls keine Taste in der gegebenen Zeitspanne betätigt
wurde. In der gegebenen Zeitspanne, Vorgabe sind
- 10 Sekunden, wird ein Countdown angezeigt.
+ 10 Sekunden, wird ein Countdown
+ angezeigt.
@@ -502,10 +512,10 @@ boot:
bezeichnet den Kernel, der vor dem System-Upgrade
installiert war.
- Der folgende Befehl lädt die gewöhnlichen Module mit
- einem anderen Kernel:
+ Der folgende Befehl lädt die gewöhnlichen Module mit
+ einem anderen Kernel:
- unload
+ unloadset kernel="kernel.old"boot-conf
@@ -525,17 +535,18 @@ boot:&man.init.8;
- Sobald der Kernel einmal geladen ist, entweder durch den
- loader oder durch
- boot2, welches den Loader umgeht,
- dann überprüft er vorhandene Boot-Flags und passt sein Verhalten
- nach Bedarf an. In sind die
- gebräuchlichsten Boot-Flags aufgelistet. Informationen zu den
- anderen Boot-Flags finden Sie in &man.boot.8;.
+ Sobald der Kernel einmal geladen ist, entweder durch den
+ loader oder durch
+ boot2, welches den Loader umgeht,
+ dann überprüft er vorhandene Boot-Flags und passt sein
+ Verhalten nach Bedarf an. In
+ sind die gebräuchlichsten Boot-Flags aufgelistet.
+ Informationen zu den anderen Boot-Flags finden Sie in
+ &man.boot.8;.
- Kernel
- Boot-Flags
+ Kernel
+ Boot-Flags
@@ -645,24 +656,24 @@ boot:
class="username">root zurücksetzen, falls es
nicht bekannt ist.
-
- Auf insecure gesetzte Konsole in
- /etc/ttys
+
+ Auf insecure gesetzte Konsole in
+ /etc/ttys
- # name getty type status comments
+ # name getty type status comments
#
# If console is marked "insecure", then init will ask for the root password
# when going to single-user mode.
console none unknown off insecure
-
+
- Eine Konsole sollte auf insecure
- gesetzt sein, wenn die physikalische Sicherheit der Konsole
- nicht gegeben ist und sichergestellt werden soll, dass nur
- Personen, die das Passwort von root kennen, den
- Single-User Modus benutzen können.
-
+ Eine Konsole sollte auf insecure
+ gesetzt sein, wenn die physikalische Sicherheit der Konsole
+ nicht gegeben ist und sichergestellt werden soll, dass nur
+ Personen, die das Passwort von root kennen, den
+ Single-User Modus benutzen können.
+
Mehrbenutzermodus
@@ -703,150 +714,171 @@ console none
-->
-
-
- Willkommensbildschirme während des Bootvorgangs
- konfigurieren
-
-
- Joseph J.BarbishContributed by
-
-
-
- BenedictReuschlingÜbersetzt von
-
-
-
- Wenn ein &os;-System startet, gibt es normalerweise eine
- Reihe von Meldungen auf der Konsole aus. Ein
- Willkommensbildschirm erzeugt einen alternativen
- Boot-Bildschirm, der alle Bootmeldungen und Meldungen über
- startende Dienste versteckt. Ein paar Meldungen des
- Bootloaders, einschließlich das Menü mit den Bootoptionen und
- dem Warte-Countdown werden dennoch zur Bootzeit angezeigt,
- auch wenn der Willkommensbildschirm aktiviert ist. Der
- Willkommensbildschirm kann während des Bootvorgangs mit einem
- beliebigen Tastendruck ausgeschaltet werden.
-
- Es existieren zwei grundlegende Umgebungen in &os;. Die erste
- ist die altbekannte, auf virtuellen Konsolen basierte Kommandozeile.
- Nachdem das System den Bootvorgang abgeschlossen hat, wird ein
- Anmeldebildschirm auf der Konsole anzeigt. Die zweite Umgebung
- ist eine konfigurierte, graphische Umgebung. enthält weitere Informationen zur
- Installation und Konfiguration eines graphischen
- Display-Managers und Login-Managers.
-
- Der Willkommensbildschirm ist standardmäßig so
- eingestellt, dass er als Bildschirmschoner verwendet wird.
- Nach einer bestimmten Zeit der Untätigkeit wird der
- Willkommensbildschirm angezeigt und wechselt durch
- verschiedene Stufen der Intensität von hell zu einem sehr
- dunklen Bild und wieder zurück. Das Verhalten des
- Willkommensbildschirms kann durch hinzufügen einer
- saver=-Zeile in
- /etc/rc.conf geändert werden. Es gibt
- mehrere eingebaute Bildschirmschoner, die in &man.splash.4;
- beschrieben werden. Die saver=-Option
- bezieht sich nur auf virtuelle Konsolen und hat keinen
- Effekt bei grafischen Display-Managern.
-
- Dateien mit Beispiel-Willkommensbildschirmen können von
- der Galerie auf http://artwork.freebsdgr.org heruntergeladen werden.
- Durch die Installation des Ports oder Pakets sysutils/bsd-splash-changer können
- Willkommensbildschirme von einer zufällig ausgewählten
- Sammlung von Bildern bei jedem Neustart angezeigt werden.
-
- Die Willkommensbildschirm-Funktionalität unterstützt
- 256-Farben in den Formaten Bitmap
- (.bmp), ZSoft PCX
- (.pcx) oder TheDraw
- (.bin). Die
- Willkommensbildschirm-Datei .bmp,
- .pcx oder .bin
- muss in der Root-Partition, beispielsweise unterhalb von
- /boot abgelegt werden.
- Willkommensbildschirm-Dateien dürfen eine Auflösung von 320
- mal 200 Pixeln oder weniger besitzen, damit
- Standard-VGA Geräte damit arbeiten
- können. Für eine Standard-Auflösung von 256-Farben, 320 mal
- 200 Pixel oder weniger, fügen Sie folgende Zeilen in
- /boot/loader.conf ein und ersetzen Sie
- splash.bmp mit dem Namen der
- Bitmap-Datei:
+
+
+ Willkommensbildschirme während des Bootvorgangs
+ konfigurieren
+
+
+
+
+ Joseph J.
+ Barbish
+
+ Beigetragen von
+
+
- splash_bmp_load="YES"
+
+
+
+ Benedict
+ Reuschling
+
+ Übersetzt von
+
+
+
+
+ Wenn ein &os;-System startet, gibt es normalerweise eine
+ Reihe von Meldungen auf der Konsole aus. Ein
+ Willkommensbildschirm erzeugt einen alternativen
+ Boot-Bildschirm, der alle Bootmeldungen und Meldungen über
+ startende Dienste versteckt. Ein paar Meldungen des
+ Bootloaders, einschließlich das Menü mit den Bootoptionen und
+ dem Warte-Countdown werden dennoch zur Bootzeit angezeigt,
+ auch wenn der Willkommensbildschirm aktiviert ist. Der
+ Willkommensbildschirm kann während des Bootvorgangs mit einem
+ beliebigen Tastendruck ausgeschaltet werden.
+
+ Es existieren zwei grundlegende Umgebungen in &os;. Die
+ erste ist die altbekannte, auf virtuellen Konsolen basierte
+ Kommandozeile. Nachdem das System den Bootvorgang abgeschlossen
+ hat, wird ein Anmeldebildschirm auf der Konsole anzeigt. Die
+ zweite Umgebung ist eine konfigurierte, graphische Umgebung.
+ enthält weitere Informationen zur
+ Installation und Konfiguration eines graphischen
+ Display-Managers und Login-Managers.
+
+ Der Willkommensbildschirm ist standardmäßig so eingestellt,
+ dass er als Bildschirmschoner verwendet wird. Nach einer
+ bestimmten Zeit der Untätigkeit wird der Willkommensbildschirm
+ angezeigt und wechselt durch verschiedene Stufen der Intensität
+ von hell zu einem sehr dunklen Bild und wieder zurück. Das
+ Verhalten des Willkommensbildschirms kann durch hinzufügen einer
+ saver=-Zeile in
+ /etc/rc.conf geändert werden. Es gibt
+ mehrere eingebaute Bildschirmschoner, die in &man.splash.4;
+ beschrieben werden. Die saver=-Option
+ bezieht sich nur auf virtuelle Konsolen und hat keinen
+ Effekt bei grafischen Display-Managern.
+
+ Dateien mit Beispiel-Willkommensbildschirmen können von
+ der Galerie auf
+ http://artwork.freebsdgr.org heruntergeladen werden.
+ Durch die Installation des Ports oder Pakets
+ sysutils/bsd-splash-changer können
+ Willkommensbildschirme von einer zufällig ausgewählten
+ Sammlung von Bildern bei jedem Neustart angezeigt werden.
+
+ Die Willkommensbildschirm-Funktionalität unterstützt
+ 256-Farben in den Formaten Bitmap
+ (.bmp), ZSoft PCX
+ (.pcx) oder TheDraw
+ (.bin). Die
+ Willkommensbildschirm-Datei .bmp,
+ .pcx oder .bin
+ muss in der Root-Partition, beispielsweise unterhalb von
+ /boot abgelegt werden.
+ Willkommensbildschirm-Dateien dürfen eine Auflösung von 320
+ mal 200 Pixeln oder weniger besitzen, damit
+ Standard-VGA Geräte damit arbeiten
+ können. Für eine Standard-Auflösung von 256-Farben, 320 mal
+ 200 Pixel oder weniger, fügen Sie folgende Zeilen in
+ /boot/loader.conf ein und ersetzen Sie
+ splash.bmp mit dem Namen der
+ Bitmap-Datei:
+
+ splash_bmp_load="YES"
bitmap_load="YES"
bitmap_name="/boot/splash.bmp"
- Wenn Sie anstelle der Bitmap-Datei eine
- PCX-Datei verwenden:
+ Wenn Sie anstelle der Bitmap-Datei eine
+ PCX-Datei verwenden:
- splash_pcx_load="YES"
+ splash_pcx_load="YES"
bitmap_load="YES"
bitmap_name="/boot/splash.pcx"
- Für ASCII-Art im
- TheDraw-Format schreiben Sie:
+ Für ASCII-Art im
+ TheDraw-Format schreiben Sie:
- splash_txt="YES"
+ splash_txt="YES"
bitmap_load="YES"
bitmap_name="/boot/splash.bin"
- Damit größere Bilder bis zu einer maximalen Auflösung
- von 1024 mal 768 Pixeln verwendet werden können, muss das
- VESA Modul beim Systemstart geladen
- werden. Für einen angepassten Kernel, wie in beschrieben, muss die
- VESA-Kernelkonfigurationsoption
- eingefügt werden. Um das VESA-Modul für
- den Willkommensbildschirm zu laden, fügen Sie zusätzlich zu
- den Zeilen aus den vorherigen Beispielen, folgende Zeile in
- /boot/loader.conf ein:
-
- vesa_load="YES"
-
- Weitere interessante Optionen für
- loader.conf sind:
-
-
-
- beastie_disable="YES"
-
-
- Diese Option verhindert die Anzeige des Menüs mit
- den Bootoptionen, aber der Countdown ist immer noch aktiv.
- Selbst wenn das Bootmenü deaktiviert ist, kann
- während des Countdowns eine der korrespondierenden
- Optionen ausgewählt werden.
-
-
-
-
- loader_logo="beastie"
-
-
- Dies ersetzt die Standardanzeige des Wortes
- &os;. Stattdessen wird auf der rechten
- Seite des Bootmenüs das bunte Beastie-Logo
- angezeigt.
-
-
-
+ Damit größere Bilder bis zu einer maximalen Auflösung von
+ 1024 mal 768 Pixeln verwendet werden können, muss das
+ VESA Modul beim Systemstart geladen werden.
+ Für einen angepassten Kernel, wie in beschrieben, muss die
+ VESA-Kernelkonfigurationsoption eingefügt
+ werden. Um das VESA-Modul für den
+ Willkommensbildschirm zu laden, fügen Sie zusätzlich zu den
+ Zeilen aus den vorherigen Beispielen, folgende Zeile in
+ /boot/loader.conf ein:
+
+ vesa_load="YES"
+
+ Weitere interessante Optionen für
+ loader.conf sind:
+
+
+
+ beastie_disable="YES"
+
+
+ Diese Option verhindert die Anzeige des Menüs mit den
+ Bootoptionen, aber der Countdown ist immer noch aktiv.
+ Selbst wenn das Bootmenü deaktiviert ist, kann während des
+ Countdowns eine der korrespondierenden Optionen ausgewählt
+ werden.
+
+
+
+
+ loader_logo="beastie"
+
+
+ Dies ersetzt die Standardanzeige des Wortes
+ &os;. Stattdessen wird auf der rechten
+ Seite des Bootmenüs das bunte Beastie-Logo
+ angezeigt.
+
+
+
- Weitere Informationen finden Sie in
- &man.splash.4;, &man.loader.conf.5; und &man.vga.4;.
+ Weitere Informationen finden Sie in &man.splash.4;,
+ &man.loader.conf.5; und &man.vga.4;.
- Konfiguration von Geräten
+
+ Konfiguration von Geräten
+
- TomRhodesBeigetragen von
+
+
+ Tom
+ Rhodes
+
+ Beigetragen von
+
-
device.hints
@@ -906,8 +938,8 @@ bitmap_name="/boot/splash.b
- : Die physikalische Speicheradresse des
- Geräts.
+ : Die physikalische
+ Speicheradresse des Geräts.
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml Sat Aug 6 21:09:46 2016 (r49227)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml Sat Aug 6 21:20:27 2016 (r49228)
@@ -7,7 +7,9 @@
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.xml,v 1.100 2012/04/22 20:49:51 bcr Exp $
basiert auf: r48529
-->
-
+Multimedia
@@ -105,7 +107,7 @@
Soundkarten einrichten
-
+ MosesMoore
@@ -123,14 +125,14 @@
-
+ BenediktKöhlerÜbersetzt von
-
+ UwePierau
@@ -139,116 +141,113 @@
- PCI
- Soundkarten
+ PCI
+ Soundkarten
- Bevor Sie die Konfiguration beginnen, sollten Sie in
- Erfahrung bringen welches Soundkartenmodell und welcher Chip
- benutzt wird. &os; unterstützt eine Reihe Soundkarten. Die
- Hardware-Notes
- zählen alle unterstützten Karten und deren Treiber für
- &os; auf.
+ Bevor Sie die Konfiguration beginnen, sollten Sie in
+ Erfahrung bringen welches Soundkartenmodell und welcher Chip
+ benutzt wird. &os; unterstützt eine Reihe Soundkarten. Die
+ Hardware-Notes
+ zählen alle unterstützten Karten und deren Treiber für
+ &os; auf.
-
- Kernel
- Konfiguration
-
+
+ Kernel
+ Konfiguration
+
- Um die Soundkarte benutzen zu können, muss der richtige
- Gerätetreiber geladen werden. Am einfachsten ist es, das
- Kernelmodul für die Soundkarte mit &man.kldload.8; zu laden.
- Dieses Beispiel lädt den Treiber für einen integrierten
- Chipsatz, basierend auf der Intel Spezifikation:
-
- &prompt.root; kldload snd_hda
-
- Um den Treiber automatisch beim Systemstart zu laden,
- fügen Sie folgende Zeile in
- /boot/loader.conf ein:
-
- snd_hda_load="YES"
-
- Weitere ladbare Soundmodule sind in
- /boot/defaults/loader.conf aufgeführt.
- Wenn Sie nicht sicher sind, welchen Gerätetreiber Sie laden
- müssen, laden Sie das Modul
- snd_driver:
-
- &prompt.root; kldload snd_driver
-
- Der Treiber snd_driver ist ein
- Meta-Treiber, der alle gebräuchlichen Treiber lädt
- und die Suche nach dem richtigen Treiber vereinfacht.
- Durch Hinzufügen des Meta-Treibers in
- /boot/loader.conf können alternativ alle
- Audio-Treiber geladen werden.
-
- Um zu ermitteln, welcher Treiber für die
- Soundkarte vom Metatreiber snd_driver
- geladen wurde, geben Sie cat /dev/sndstat
- ein.
-
-
- Soundkarten in der Kernelkonfiguration
- einrichten
+ Um die Soundkarte benutzen zu können, muss der richtige
+ Gerätetreiber geladen werden. Am einfachsten ist es, das
+ Kernelmodul für die Soundkarte mit &man.kldload.8; zu laden.
+ Dieses Beispiel lädt den Treiber für einen integrierten
+ Chipsatz, basierend auf der Intel Spezifikation:
+
+ &prompt.root; kldload snd_hda
+
+ Um den Treiber automatisch beim Systemstart zu laden,
+ fügen Sie folgende Zeile in
+ /boot/loader.conf ein:
+
+ snd_hda_load="YES"
+
+ Weitere ladbare Soundmodule sind in
+ /boot/defaults/loader.conf aufgeführt.
+ Wenn Sie nicht sicher sind, welchen Gerätetreiber Sie laden
+ müssen, laden Sie das Modul
+ snd_driver:
+
+ &prompt.root; kldload snd_driver
+
+ Der Treiber snd_driver ist ein
+ Meta-Treiber, der alle gebräuchlichen Treiber lädt und die Suche
+ nach dem richtigen Treiber vereinfacht. Durch Hinzufügen des
+ Meta-Treibers in /boot/loader.conf können
+ alternativ alle Audio-Treiber geladen werden.
+
+ Um zu ermitteln, welcher Treiber für die Soundkarte vom
+ Meta-Treiber snd_driver geladen wurde,
+ geben Sie cat /dev/sndstat ein.
+
+
+ Soundkarten in der Kernelkonfiguration einrichtenDie Unterstützung für die Soundkarte kann auch direkt in
den Kernel kompiliert werden. Weitere Informationen über den
Bau eines Kernels finden Sie im .
- Bei der Verwendung eines eigenen Kernels müssen Sie
- sicherstellen, dass der Treiber für das Audio-Framework in
- der Kernelkonfigurationsdatei vorhanden ist:
-
- device sound
-
- Als Nächstes muss die Unterstützung für die Soundkarte
- hinzugefügt werden. Um das Beispiel mit dem integrierten
- Intel Audio-Chipsatz aus dem vorherigen Abschnitt
- fortzusetzen, verwenden Sie die folgende Zeile in der
- Kernelkonfigurationsdatei:
-
- device snd_hda
-
- Lesen Sie die Manualpage des Treibers, um den
- entsprechenden Gerätenamen herauszufinden.
-
- Nicht PnP-fähige ISA-Soundkarten benötigen eventuell
- Einstellungen, wie IRQ und I/O-Port in
- /boot/device.hints. Während des
- Systemstarts liest der &man.loader.8; diese Datei und reicht
- die Einstellungen an den Kernel weiter. Für eine alte
- Creative &soundblaster; 16 ISA-Karte, die sowohl den
- &man.snd.sbc.4;- als auch den
- snd_sb16-Treiber
- benötigt, müssen die folgenden Zeilen in die
- Kernelkonfigurationsdatei eingetragen werden:
+ Bei der Verwendung eines eigenen Kernels müssen Sie
+ sicherstellen, dass der Treiber für das Audio-Framework in
+ der Kernelkonfigurationsdatei vorhanden ist:
+
+ device sound
+
+ Als Nächstes muss die Unterstützung für die Soundkarte
+ hinzugefügt werden. Um das Beispiel mit dem integrierten
+ Intel Audio-Chipsatz aus dem vorherigen Abschnitt
+ fortzusetzen, verwenden Sie die folgende Zeile in der
+ Kernelkonfigurationsdatei:
+
+ device snd_hda
+
+ Lesen Sie die Manualpage des Treibers, um den
+ entsprechenden Gerätenamen herauszufinden.
+
+ Nicht PnP-fähige ISA-Soundkarten benötigen eventuell
+ Einstellungen, wie IRQ und I/O-Port in
+ /boot/device.hints. Während des
+ Systemstarts liest der &man.loader.8; diese Datei und reicht
+ die Einstellungen an den Kernel weiter. Für eine alte
+ Creative &soundblaster; 16 ISA-Karte, die sowohl den
+ &man.snd.sbc.4;- als auch den
+ snd_sb16-Treiber benötigt, müssen die
+ folgenden Zeilen in die Kernelkonfigurationsdatei eingetragen
+ werden:
- device snd_sbc
+ device snd_sbc
device snd_sb16
- Wenn die Karte den I/O-Port 0x220 und
- IRQ 5 benutzt, müssen folgende Zeilen
- zusätzlich in /boot/device.hints
- hinzugefügt werden:
+ Wenn die Karte den I/O-Port 0x220 und
+ IRQ 5 benutzt, müssen folgende Zeilen
+ zusätzlich in /boot/device.hints
+ hinzugefügt werden:
- hint.sbc.0.at="isa"
+ hint.sbc.0.at="isa"
hint.sbc.0.port="0x220"
hint.sbc.0.irq="5"
hint.sbc.0.drq="1"
hint.sbc.0.flags="0x15"
- Die Syntax für /boot/device.hints
- wird in &man.sound.4;, sowie in der Manualpage des
- jeweiligen Treibers beschrieben.
-
- Das Beispiel verwendet die vorgegebenen Werte.
- Falls die Karteneinstellungen andere Werte vorgeben,
- müssen die Werte in der Kernelkonfiguration angepasst
- werden. Weitere Informationen zu dieser Soundkarte
- finden Sie in &man.snd.sbc.4;.
+ Die Syntax für /boot/device.hints
+ wird in &man.sound.4;, sowie in der Manualpage des
+ jeweiligen Treibers beschrieben.
+
+ Das Beispiel verwendet die vorgegebenen Werte.
+ Falls die Karteneinstellungen andere Werte vorgeben,
+ müssen die Werte in der Kernelkonfiguration angepasst
+ werden. Weitere Informationen zu dieser Soundkarte
+ finden Sie in &man.snd.sbc.4;.
@@ -309,7 +308,7 @@ pcm2: <Conexant CX20590 (Analog 2.0+H
&prompt.user; cat Datei > /dev/dspFür
- Datei kann
+ Datei kann
eine beliebige Datei verwendet werden. Wenn Sie einige
Geräusche hören, funktioniert die Soundkarte.
@@ -325,70 +324,75 @@ pcm2: <Conexant CX20590 (Analog 2.0+H
Fehlerbehebung
- Device Node
- Gerätedatei
- I/O port
- IRQ
- DSP
-
-
- zeigt typische Fehlermeldungen sowie deren Lösungen:
-
-
- Typische Fehlermeldungen
-
-
-
-
- Fehler
- Lösung
-
-
-
-
-
- sb_dspwr(XX) timed out
- Der I/O Port ist nicht korrekt angegeben.
-
-
-
- bad irq XX
- Der IRQ ist falsch angegeben. Stellen Sie
- sicher, dass der angegebene IRQ mit dem Sound IRQ
- übereinstimmt.
-
-
-
- xxx: gus pcm not attached, out of memory
- Es ist nicht genug Speicher verfügbar,
- um das Gerät zu betreiben.
-
-
-
- xxx: can't open /dev/dsp!
- Überprüfen Sie mit fstat |
- grep dsp ob eine andere Anwendung das
- Gerät geöffnet hat. Häufige
- Störenfriede sind esound
- oder die Sound-Unterstützung von
- KDE.
-
*** DIFF OUTPUT TRUNCATED AT 1000 LINES ***