From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sun May 7 09:53:02 2017 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 72F5BD620F9; Sun, 7 May 2017 09:53:02 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 4A2F897; Sun, 7 May 2017 09:53:02 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id v479r1sK066080; Sun, 7 May 2017 09:53:01 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id v479r1Mg066079; Sun, 7 May 2017 09:53:01 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201705070953.v479r1Mg066079@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sun, 7 May 2017 09:53:01 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r50235 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.23 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 07 May 2017 09:53:02 -0000 Author: bhd Date: Sun May 7 09:53:01 2017 New Revision: 50235 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/50235 Log: Update to r50094: Add UEFI section to the Virtualization chapter Reviewed by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D10622 Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml Fri May 5 16:45:08 2017 (r50234) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml Sun May 7 09:53:01 2017 (r50235) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/virtualization/chapter.xml,v 1.14 2010/07/03 14:29:30 jkois Exp $ - basiert auf: r49983 + basiert auf: r50094 --> BSD-lizensierter Hypervisor, Teil des Basissystems. Dieser Hypervisor unterstützt eine Reihe von Gastbetriebssystemen, darunter &os;, OpenBSD und viele &linux; - Distributionen. Derzeit unterstützt - bhyve nur eine serielle Konsole und - kann keine graphische Konsole emulieren. + Distributionen. In der Voreinstellung unterstützt + bhyve eine serielle Konsole, + graphische Konsolen werden nicht emuliert. bhyve verwendet Offload-Funktionen von neueren CPUs, um manuelle Speicherzuordnungen und Anweisungen zu vermeiden. @@ -1292,6 +1292,84 @@ grub> boot&prompt.root; bhyvectl --destroy --vm=linuxguest + + <application>bhyve</application> virtuelle Maschinen mit + <acronym>UEFI</acronym> Firmware booten + + Neben bhyveload und + grub-bhyve kann der + bhyve Hypervisor virtuelle + Maschinen auch über die + UEFI-Userspace-Firmware booten. Mit dieser + Option werden Gastsysteme unterstützt, die von anderen + Bootloadern nicht unterstützt werden. + + Um die UEFI-Unterstützung in + bhyve nutzen zu können, benötigen + Sie zuerst die Abbilder der UEFI-Firmware. + Dazu können Sie den Port oder das Paket + sysutils/bhyve-firmware + installieren. + + Mit der Firmware an Ort und Stelle, fügen Sie die Option + + zur bhyve-Befehlszeile hinzu. Der + eigentliche bhyve-Befehl könnte wie + folgt lauten: + + &prompt.root; bhyve -AHP -s 0:0,hostbridge -s 1:0,lpc \ +-s 2:0,virtio-net,tap1 -s 3:0,virtio-blk,./disk.img \ +-s 4:0,ahci-cd,./install.iso -c 4 -m 1024M \ +-l bootrom,/usr/local/share/uefi-firmware/BHYVE_UEFI.fd \ +guest + + sysutils/bhyve-firmware enthält auch + eine CSM-fähige Firmware, um Gastsysteme + ohne UEFI-Unterstützung im alten + BIOS-Modus zu booten: + + &prompt.root; bhyve -AHP -s 0:0,hostbridge -s 1:0,lpc \ +-s 2:0,virtio-net,tap1 -s 3:0,virtio-blk,./disk.img \ +-s 4:0,ahci-cd,./install.iso -c 4 -m 1024M \ +-l bootrom,/usr/local/share/uefi-firmware/BHYVE_UEFI_CSM.fd \ +guest + + + + Graphische Framebuffer für + <application>bhyve</application>-Gastsysteme + + Die Unterstützung von UEFI-Firmware + ist bei graphischen Betriebssystemen, wie Microsoft &windows;, + besonders nützlich. + + Unterstützung für den UEFI-GOP Framebuffer kann auch über + die Option + + aktiviert werden. Die Framebuffer-Auflösung kann mit + und + konfiguriert + werden. Mit der Option können Sie + bhyve anweisen, auf eine + VNC-Verbindung zu warten, bevor das + Gastsystem gebootet wird. Vom Host oder aus dem Netzwerk kann + über das VNC-Protokoll auf den Framebuffer + zugegriffen werden. + + Der daraus resultierende Befehl würde so aussehen: + + &prompt.root; bhyve -AHP -s 0:0,hostbridge -s 31:0,lpc \ +-s 2:0,virtio-net,tap1 -s 3:0,virtio-blk,./disk.img \ +-s 4:0,ahci-cd,./install.iso -c 4 -m 1024M \ +-s 29,fbuf,tcp=0.0.0.0:5900,w=800,h=600,wait \ +-l bootrom,/usr/local/share/uefi-firmware/BHYVE_UEFI.fd \ +guest + + Beachten Sie, dass der Framebuffer im BIOS-Modus keine + Befehle mehr empfängt, sobald die Steuerung von der Firmware + an das Gastsystem übergeben wird. + + Verwendung von <acronym>ZFS</acronym> mit <application>bhyve</application>-Gastsystemen