From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sun Jun 12 15:38:24 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 77B4CAF09B7; Sun, 12 Jun 2016 15:38:24 +0000 (UTC) (envelope-from jgh@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 4810227CE; Sun, 12 Jun 2016 15:38:24 +0000 (UTC) (envelope-from jgh@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5CFcNOE033388; Sun, 12 Jun 2016 15:38:23 GMT (envelope-from jgh@FreeBSD.org) Received: (from jgh@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5CFcN3T033387; Sun, 12 Jun 2016 15:38:23 GMT (envelope-from jgh@FreeBSD.org) Message-Id: <201606121538.u5CFcN3T033387@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: jgh set sender to jgh@FreeBSD.org using -f From: Jason Helfman Date: Sun, 12 Jun 2016 15:38:23 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48920 - head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/network-servers X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 12 Jun 2016 15:38:24 -0000 Author: jgh Date: Sun Jun 12 15:38:23 2016 New Revision: 48920 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48920 Log: - follow deprecation and document new software version PR: 209844 Submitted by: yonas@fizk.net Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml Sat Jun 11 21:41:47 2016 (r48919) +++ head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml Sun Jun 12 15:38:23 2016 (r48920) @@ -2741,7 +2741,7 @@ result: 0 Success Systems Consortium (ISC) implementation of the DHCP server. This implementation and its documentation can be installed using the - net/isc-dhcp42-server package or + net/isc-dhcp43-server package or port. @@ -2755,7 +2755,7 @@ result: 0 Success The installation of - net/isc-dhcp42-server installs a sample + net/isc-dhcp43-server installs a sample configuration file. Copy /usr/local/etc/dhcpd.conf.example to /usr/local/etc/dhcpd.conf and make any @@ -2928,7 +2928,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" DHCP server forwards a request from a client to another DHCP server on a separate network. If this functionality is required, - install the net/isc-dhcp42-relay + install the net/isc-dhcp43-relay package or port. The installation includes dhcrelay(8) which provides more detail. From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sun Jun 12 17:03:56 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id C2245AF1AC9; Sun, 12 Jun 2016 17:03:56 +0000 (UTC) (envelope-from jgh@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 8F8772598; Sun, 12 Jun 2016 17:03:56 +0000 (UTC) (envelope-from jgh@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5CH3t3R066237; Sun, 12 Jun 2016 17:03:55 GMT (envelope-from jgh@FreeBSD.org) Received: (from jgh@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5CH3tnk066236; Sun, 12 Jun 2016 17:03:55 GMT (envelope-from jgh@FreeBSD.org) Message-Id: <201606121703.u5CH3tnk066236@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: jgh set sender to jgh@FreeBSD.org using -f From: Jason Helfman Date: Sun, 12 Jun 2016 17:03:55 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48921 - head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/security X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 12 Jun 2016 17:03:56 -0000 Author: jgh Date: Sun Jun 12 17:03:55 2016 New Revision: 48921 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48921 Log: - update support notes for rctl (resource limits) PR: 209845 (based on) Submitted by: yonas@fizk.net Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Sun Jun 12 15:38:23 2016 (r48920) +++ head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Sun Jun 12 17:03:55 2016 (r48921) @@ -3864,9 +3864,9 @@ UWWemqWuz3lAZuORQ9KX Enabling and Configuring Resource Limits - By default, kernel support for rctl is - not built-in, meaning that the kernel will first need to be - recompiled using the instructions in As of &os; 10.2, rctl support is + built into the kernel. Previous supported releases will + need to be recompiled using the instructions in . Add these lines to either GENERIC or a custom kernel configuration file, then rebuild the kernel: From owner-svn-doc-all@freebsd.org Mon Jun 13 15:29:18 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id EF40BAF1A19; Mon, 13 Jun 2016 15:29:18 +0000 (UTC) (envelope-from jgh@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id CB7F621D0; Mon, 13 Jun 2016 15:29:18 +0000 (UTC) (envelope-from jgh@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5DFTI7T059710; Mon, 13 Jun 2016 15:29:18 GMT (envelope-from jgh@FreeBSD.org) Received: (from jgh@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5DFTIgO059709; Mon, 13 Jun 2016 15:29:18 GMT (envelope-from jgh@FreeBSD.org) Message-Id: <201606131529.u5DFTIgO059709@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: jgh set sender to jgh@FreeBSD.org using -f From: Jason Helfman Date: Mon, 13 Jun 2016 15:29:18 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48922 - head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Mon, 13 Jun 2016 15:29:19 -0000 Author: jgh Date: Mon Jun 13 15:29:17 2016 New Revision: 48922 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48922 Log: - correct syntax for carp 10 interfaces PR: 210189 Reported by: andrew.hotlab@hotmail.com Reviewed by: smh@ Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Sun Jun 12 17:03:55 2016 (r48921) +++ head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Mon Jun 13 15:29:17 2016 (r48922) @@ -5056,7 +5056,7 @@ route_hostD="192.168.173.4 hatm0 0 102 l hostname="hosta.example.org" ifconfig_em0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" -ifconfig_em0_alias0="vhid 1 pass testpass alias 192.168.1.50/32" +ifconfig_em0_alias0="inet vhid 1 pass testpass alias 192.168.1.50/32" The next set of entries are for hostb.example.org. Since it @@ -5069,7 +5069,7 @@ ifconfig_em0_ hostname="hostb.example.org" ifconfig_em0="inet 192.168.1.4 netmask 255.255.255.0" -ifconfig_em0_alias0="vhid 2 pass testpass alias 192.168.1.51/32" +ifconfig_em0_alias0="inet vhid 2 pass testpass alias 192.168.1.51/32" The third machine, hostc.example.org, is configured to @@ -5085,8 +5085,8 @@ ifconfig_em0_ hostname="hostc.example.org" ifconfig_em0="inet 192.168.1.5 netmask 255.255.255.0" -ifconfig_em0_alias0="vhid 1 advskew 100 pass testpass alias 192.168.1.50/32" -ifconfig_em0_alias1="vhid 2 advskew 100 pass testpass alias 192.168.1.51/32" +ifconfig_em0_alias0="inet vhid 1 advskew 100 pass testpass alias 192.168.1.50/32" +ifconfig_em0_alias1="inet vhid 2 advskew 100 pass testpass alias 192.168.1.51/32" Having two CARP VHIDs configured means that From owner-svn-doc-all@freebsd.org Mon Jun 13 19:03:07 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id A62A2AF2925; Mon, 13 Jun 2016 19:03:07 +0000 (UTC) (envelope-from allanjude@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 535942109; Mon, 13 Jun 2016 19:03:07 +0000 (UTC) (envelope-from allanjude@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5DJ36cE040872; Mon, 13 Jun 2016 19:03:06 GMT (envelope-from allanjude@FreeBSD.org) Received: (from allanjude@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5DJ36JC040871; Mon, 13 Jun 2016 19:03:06 GMT (envelope-from allanjude@FreeBSD.org) Message-Id: <201606131903.u5DJ36JC040871@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: allanjude set sender to allanjude@FreeBSD.org using -f From: Allan Jude Date: Mon, 13 Jun 2016 19:03:06 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48923 - head/share/xml X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Mon, 13 Jun 2016 19:03:07 -0000 Author: allanjude Date: Mon Jun 13 19:03:06 2016 New Revision: 48923 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48923 Log: Add two new press news items HostingAdvice covers how the FreeBSD Project works, and why system administrators should consider switching to it. Microsoft Azure blog covers the release of Microsoft Supported FreeBSD 10.3 images, with fixes that were committed to late for the 10.3 release cycle. Modified: head/share/xml/press.xml Modified: head/share/xml/press.xml ============================================================================== --- head/share/xml/press.xml Mon Jun 13 15:29:17 2016 (r48922) +++ head/share/xml/press.xml Mon Jun 13 19:03:06 2016 (r48923) @@ -12,6 +12,46 @@ + 2016 + + + 6 + + + FreeBSD Project: Under the Hood + http://www.hostingadvice.com/blog/freebsd-project-under-the-hood/ + HostingAdvice.com + http://hostingadvice.com + June 9 2016 + Alexandra Leslie +

With over 400 volunteer devs at its helm, the FreeBSD + Project is a dynamic force that puts the control in + administrators' hands. Project Committer Allan Jude has + been a fan of the project since 2002. He discusses the + system's internal structure and the feature functionality + that drew him in — contributing to its documentation + and then to its development — and what he's working + on now, more than a decade later.

+
+ + + FreeBSD now available in Azure Marketplace + https://azure.microsoft.com/en-us/blog/freebsd-now-available-in-azure-marketplace/ + Microsoft Azure Blog + https://azure.microsoft.com/en-us/blog/ + June 8 2016 + Jason Anderson +

Microsoft excited to announce the availability of FreeBSD + 10.3 as a ready-made VM image available directly from the + Azure Marketplace. This means that not only can you quickly + bring-up a FreeBSD VM in Azure, but also that in the event + you need technical support, Microsoft support engineers can + assist.

+
+
+
+ + 2015 From owner-svn-doc-all@freebsd.org Tue Jun 14 14:03:00 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id A30E7AF2801; Tue, 14 Jun 2016 14:03:00 +0000 (UTC) (envelope-from mat@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 5C1CA2DDC; Tue, 14 Jun 2016 14:03:00 +0000 (UTC) (envelope-from mat@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5EE2x7m059643; Tue, 14 Jun 2016 14:02:59 GMT (envelope-from mat@FreeBSD.org) Received: (from mat@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5EE2xcA059642; Tue, 14 Jun 2016 14:02:59 GMT (envelope-from mat@FreeBSD.org) Message-Id: <201606141402.u5EE2xcA059642@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: mat set sender to mat@FreeBSD.org using -f From: Mathieu Arnold Date: Tue, 14 Jun 2016 14:02:59 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48924 - head/share/mk X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 14 Jun 2016 14:03:00 -0000 Author: mat Date: Tue Jun 14 14:02:59 2016 New Revision: 48924 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48924 Log: Fix using LATESTREVISION when not using svn (or svn is broken) Kinda ok'ed by: wblock Sponsored by: Absolight Modified: head/share/mk/doc.docbook.mk Modified: head/share/mk/doc.docbook.mk ============================================================================== --- head/share/mk/doc.docbook.mk Mon Jun 13 19:03:06 2016 (r48923) +++ head/share/mk/doc.docbook.mk Tue Jun 14 14:02:59 2016 (r48924) @@ -87,12 +87,35 @@ NO_SUBDIR= YES # # Determine latest revision # +# This needs to contain all of: +# --param latestrevision.timestamp "'timestamp'" +# --param latestrevision.committer "'committer'" +# --param latestrevision.number "'revision id'" + +# If using git, use git log. The revision won't work with the generated links, +# because it is a hash, and git log doesn't know about git svn find-rev. +.if exists(${DOC_PREFIX}/.git) +LATESTREVISION!=cd ${.CURDIR} && git log -1 \ + --pretty=format:'--param latestrevision.timestamp "'\''%ci'\''" --param latestrevision.committer "'\''%cn'\''" --param latestrevision.number "'\''%h'\''"' \ + ${SRCS} +.else +# svn doesn't allow multiple files passed to it, so try to get the latest with grep LATESTREVISION!=${GREP} -Ehos '\$$[F]reeBSD: ([^\$$ ]+ ){5}\$$' ${SRCS} | \ ${AWK} '{ print \ " --param latestrevision.timestamp \"'\''"$$4" "$$5"'\''\"" \ " --param latestrevision.committer \"'\''"$$6"'\''\"" \ " --param latestrevision.number \"'\''"$$3"'\''\"" \ }' | ${SORT} | ${TAIL} -n1 +.endif + +# And sometime, strange things happen, so let's try to be a bit clever so that +# we always have something to output, so use file on the file modified last, +# and use its changed timestamp, user. Leave the revision as blank. +.if empty(LATESTREVISION) +LATESTREVISION!=stat -t '%F %T %Z' \ + -f '--param latestrevision.timestamp "'\''%Sc'\''" --param latestrevision.committer "'\''%Su'\''" --param latestrevision.number "'\'''\''"' \ + $(ls -t1 ${SRCS}|head -1) +.endif XSLTPROCOPTS+= ${LATESTREVISION} From owner-svn-doc-all@freebsd.org Tue Jun 14 14:17:45 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 72793AF2B87; Tue, 14 Jun 2016 14:17:45 +0000 (UTC) (envelope-from mat@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 284B726C6; Tue, 14 Jun 2016 14:17:45 +0000 (UTC) (envelope-from mat@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5EEHiIT063508; Tue, 14 Jun 2016 14:17:44 GMT (envelope-from mat@FreeBSD.org) Received: (from mat@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5EEHiWN063507; Tue, 14 Jun 2016 14:17:44 GMT (envelope-from mat@FreeBSD.org) Message-Id: <201606141417.u5EEHiWN063507@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: mat set sender to mat@FreeBSD.org using -f From: Mathieu Arnold Date: Tue, 14 Jun 2016 14:17:44 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48925 - head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/makefiles X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 14 Jun 2016 14:17:45 -0000 Author: mat Date: Tue Jun 14 14:17:44 2016 New Revision: 48925 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48925 Log: Document the fact that group names should be restricted to a certain character class. PR: 210251 Sponsored by: Absolight Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/makefiles/chapter.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/makefiles/chapter.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/makefiles/chapter.xml Tue Jun 14 14:02:59 2016 (r48924) +++ head/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/makefiles/chapter.xml Tue Jun 14 14:17:44 2016 (r48925) @@ -2106,6 +2106,14 @@ USE_GITHUB= yes CONFIGURE_ARGS, or whatever is needed so that the software builds correctly.
+ + As this is only syntastic sugar above + DISTFILES and + MASTER_SITES, the tag names must adhere + to the restrictions on group names outlined in + + Use of <varname>USE_GITHUB</varname> with Multiple Distribution Files @@ -2335,9 +2343,9 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gzDISTFILES and PATCHFILES which allows files and patches to be postfixed with :n - identifiers. Here, n can be both - [0-9] and denote a group designation. For - example:
+ identifiers. Here, n can be any word + containing [0-9a-zA-Z_] and denote a group + designation. For example:
DISTFILES= alpha:0 beta:1 @@ -2370,6 +2378,14 @@ EXTRACT_ONLY= source.tar.gz + + The group names cannot have dashes in them + (-), in fact, they cannot have any + characters out of the [a-zA-Z0-9_] range. + This is because, while &man.make.1; is ok with variable + names containing dashes, &man.sh.1; is not. + + Simplified Information From owner-svn-doc-all@freebsd.org Tue Jun 14 17:49:01 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id EEEE0B727D5; Tue, 14 Jun 2016 17:49:01 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id B30472077; Tue, 14 Jun 2016 17:49:01 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5EHn0qO041991; Tue, 14 Jun 2016 17:49:00 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5EHn0ax041990; Tue, 14 Jun 2016 17:49:00 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201606141749.u5EHn0ax041990@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Tue, 14 Jun 2016 17:49:00 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48926 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 14 Jun 2016 17:49:02 -0000 Author: bhd Date: Tue Jun 14 17:49:00 2016 New Revision: 48926 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48926 Log: - Run igor(1) on this chapter - Several wording improvements Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml Tue Jun 14 14:17:44 2016 (r48925) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml Tue Jun 14 17:49:00 2016 (r48926) @@ -5,16 +5,29 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml,v 1.94 2012/02/16 20:12:54 bcr Exp $ - basiert auf: r44922 + basiert auf: r48008 --> - + @@ -23,6 +36,7 @@ Übersicht + PPP @@ -34,22 +48,25 @@ werden kann. Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration von Modem-basierten Kommunikationsdiensten unter &os;. - Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie wissen: + Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie + wissen: Wie Sie PPP einrichten, benutzen, sowie Fehler beheben. + Was zu tun ist, um PPP over Ethernet (PPPoE) einzurichten. + Wie Sie PPP over ATM (PPPoA) einrichten. - + @@ -67,6 +84,7 @@ Mit den grundlegenden Begriffen der Netzwerktechnik vertraut sein. + Die Grundlagen und den Zweck einer Einwahlverbindung sowie PPP kennen. @@ -78,15 +96,40 @@ @@ -105,116 +148,114 @@ Für eine PPP-Verbindung sind folgende Dinge erforderlich: - - - Ein Account bei einem Internet Service Provider - (ISP). - + + + Ein Account bei einem Internet Service Provider + (ISP). + - - Ein Modem. - + + Ein Modem. + - - Die Einwahlnummer(n) des - ISPs. - + + Die Einwahlnummer(n) des + ISPs. + - - Den Login-Namen und das Passwort, welches vom - ISP zugewiesen wurde. - + + Den Login-Namen und das Passwort, welches vom + ISP zugewiesen wurde. + - - Die IP-Adresse von einem oder - mehreren DNSServern. Üblicherweise - werden diese Daten vom ISP zur - Verfügung gestellt. Falls dies nicht der Fall ist, - können Sie &os; so konfigurieren, das es die - DNS Daten automatisch aushandeln - kann. - - + + Die IP-Adresse von einem oder + mehreren DNSServern. Üblicherweise + werden diese Daten vom ISP zur + Verfügung gestellt. Falls dies nicht der Fall ist, + können Sie &os; so konfigurieren, das es die + DNS-Daten automatisch aushandeln + kann. + + - Sollte ihnen eine dieser Informationen fehlen, - kontaktieren die den ISP! + Sollte eine dieser Informationen fehlen, kontaktieren Sie + den ISP! - Die folgenden Informationen werden möglicherweise - durch den ISP zur Verfügung gestellt, sie - sind aber nicht zwingend erforderlich: + Die folgenden Informationen werden möglicherweise durch den + ISP zur Verfügung gestellt, sie sind aber + nicht zwingend erforderlich: - - - Die IP-Adresse des - Standard-Gateways. Steht diese Information nicht zur - Verfügung, wird der PPP-Server des - ISPs beim Verbindungsaufbau eine - gültige Adresse übermitteln. Diese Adresse wird in der - Konfiguration von PPP unter &os; als - HISADDR bezeichnet. - + + + Die IP-Adresse des Standard-Gateways. + Steht diese Information nicht zur Verfügung, wird der + PPP-Server des ISPs + beim Verbindungsaufbau eine gültige Adresse übermitteln. + Diese Adresse wird in der Konfiguration von + PPP unter &os; als + HISADDR bezeichnet. + - - Die Netzmaske. Falls der ISP - keine Netzmaske vorgegeben hat, können Sie in der - Konfigurationsdatei von &man.ppp.8; 255.255.255.255 - verwenden. - + + Die Netzmaske. Falls der ISP keine + Netzmaske vorgegeben hat, können Sie in der + Konfigurationsdatei von &man.ppp.8; 255.255.255.255 + verwenden. + - - - statische - IP-Adresse - - - Wenn der ISP eine statische - IP-Adresse und einen Rechnernamen - zugewiesen hat, sollten diese Informationen in die - Konfigurationsdatei eingetragen werden. Andernfalls - werden diese Informationen automatisch beim - Verbindungsaufbau zu Verfügung gestellt. - - + + + statische IP-Adresse + - Der Rest dieses Abschnitts beschreibt, wie &os; für - gebräuchliche PPP-Verbindungsszenarien - konfiguriert wird. Die erforderliche Konfigurationsdatei - ist /etc/ppp/ppp.conf. Zusätzliche - Dateien und Beispiele sind in - /usr/share/examples/ppp/ - verfügbar. - - - Die Beispieldateien, die in diesem Kapitel dargestellt - werden, enthalten Zeilennummern. Die Nummerierung dient - lediglich einer leichteren Orientierung und sollte nicht - in die Dateien übernommen werden. - - Achten Sie auf die richtige Einrückung, wenn Sie eine - Konfigurationsdatei bearbeiten. Zeilen die mit einem - : enden, beginnen in der ersten Spalte - (am Beginn der Zeile). Alle anderen Zeilen sollten wie - dargestellt durch Leerzeichen oder Tabulatoren eingerückt - werden. - - - - Grundlegende Konfiguration - - - PPP - mit fester - IP-Adresse - - - Um eine PPP-Verbindung zu - konfigurieren, tragen Sie zuerst die Zugangsdaten - des ISPs in - /etc/ppp/ppp.conf ein. Diese Datei - wird wie folgt beschrieben: + Wenn der ISP eine statische + IP-Adresse und einen Rechnernamen + zugewiesen hat, sollten diese Informationen in die + Konfigurationsdatei eingetragen werden. Andernfalls werden + diese Informationen automatisch beim Verbindungsaufbau zur + Verfügung gestellt. + + - 1 default: + Der Rest dieses Abschnitts beschreibt, wie &os; für + gebräuchliche PPP-Verbindungsszenarien + konfiguriert wird. Die erforderliche Konfigurationsdatei + ist /etc/ppp/ppp.conf. Zusätzliche + Dateien und Beispiele sind in + /usr/share/examples/ppp/ verfügbar. + + + Die Beispieldateien, die in diesem Kapitel dargestellt + werden, enthalten Zeilennummern. Die Nummerierung dient + lediglich einer leichteren Orientierung und sollte nicht in + die Dateien übernommen werden. + + Achten Sie auf die richtige Einrückung, wenn Sie eine + Konfigurationsdatei bearbeiten. Zeilen die mit einem + : enden, beginnen in der ersten Spalte + (am Beginn der Zeile). Alle anderen Zeilen sollten wie + dargestellt durch Leerzeichen oder Tabulatoren eingerückt + werden. + + + + Grundlegende Konfiguration + + + PPP + mit fester + IP-Adresse + + + Um eine PPP-Verbindung zu + konfigurieren, tragen Sie zuerst die Zugangsdaten des + ISPs in + /etc/ppp/ppp.conf ein. Diese Datei wird + wie folgt beschrieben: + + 1 default: 2 set log Phase Chat LCP IPCP CCP tun command 3 ident user-ppp VERSION 4 set device /dev/cuau0 @@ -232,327 +273,323 @@ 17 set ifaddr x.x.x.x/0 y.y.y.y/0 255.255.255.255 0.0.0.0 18 add default HISADDR - - - Zeile 1: - - - Gibt den Standardeintrag an. Befehle dieses - Eintrags (Zeile 2 bis 9) werden automatisch - ausgeführt, wenn ppp - läuft. - - - - - Zeile 2: - - - Schaltet die ausführliche Protokollierung ein. - Sobald die Verbindung zufriedenstellend - funktioniert, können Sie diese Zeile - verkürzen: - - set log phase tun - - Dies verhindert ein übermäßiges - Anwachsen der Logdateien. - - - - - Zeile 3: - - - Übermittelt die Version von &man.ppp.8; an die - PPP-Software der - Gegenstelle. - - - - - Zeile 4: - - - Gibt das Device an, an dem das Modem - angeschlossen ist. COM1 - entspricht /dev/cuad0 und - COM2 entspricht - /dev/cuad1. - - - - - Zeile 5: - - - Legt die Verbindungsgeschwindigkeit fest. Falls - ein Wert von 115200 bei älteren - Modems nicht funktioniert, versuchen Sie es - stattdessen mit 38400. - - - - - Zeile 6 & 7: - - - Die Zeichenfolge für die Einwahl in einer - expect-send Syntax. Weitere Informationen finden - Sie in &man.chat.8;. - - Beachten Sie, dass dieser Befehl aufgrund der - besseren Lesbarkeit auf der nächsten Zeile - weitergeht. Das kann für jeden Befehl in - ppp.conf gelten, wenn - \ das letzte Zeichen in einer - Zeile ist. - - - - - Zeile 8: - - - Legt den Zeitrahmen in Sekunden fest, innerhalb - dessen eine Reaktion erfolgen muss. - - - - - Zeile 9: - - - Weist die Gegenstelle an, die - DNS-Einstellungen zu bestätigen. - Wenn es im lokalen Netzwerk einen - DNS-Server gibt, sollte diese - Zeile auskommentiert oder gelöscht werden. - - - - - Zeile 10: - - - Eine leere Zeile zur besseren Lesbarkeit. Leere - Zeilen werden von &man.ppp.8; ignoriert. - - - - - Zeile 11: - - - Bestimmt einen Provider, namens - provider. Wenn Sie hier den - Namen des ISP einsetzen, können - Sie später die Verbindung mit - - aufbauen. - - - - - Zeile 12: - - - Gibt die Telefonnummer des Providers an. - Mehrere Telefonnummern können angegeben werden, - indem Doppelpunkte (:) oder - Pipe-Zeichen (|) als Trennzeichen - verwendet werden. Wenn Sie die verschiedenen - Nummern abwechselnd verwenden möchten, sollten Sie - die Nummern durch einen Doppelpunkt trennen. Wenn - Sie immer die erste Nummer verwenden möchten und die - anderen nur zum Einsatz kommen sollen, wenn eine - Einwahl mit der ersten Telefonnummer nicht möglich - ist, sollten Sie das Pipe-Zeichen zur Trennung - verwenden. Sie sollten immer die gesamte Reihe der - Telefonnummern in Anführungszeichen - (") setzen, um Wählfehler zu - vermeiden. - - - - - Zeile 13 & 14: - - - Gibt den Benutzernamen und das Passwort für den - ISP an. - - - - - Zeile 15: - - - Setzt einen Zeitrahmen in Sekunden, innerhalb - dessen eine Reaktion erfolgen muss. In diesem Fall, - wird die Verbindung nach 300 Sekunden - automatisch geschlossen, wenn keine Aktivität zu - verzeichnen ist. Wenn Sie keinen Zeitrahmen - festlegen wollen, nach dessen Überschreiten die - Verbindung geschlossen wird, können Sie diesen Wert - auf 0 setzen. - - - - - Zeile 16: - - Legt die Adresse für die Schnittstelle fest. - Die verwendeten Werte hängen davon ab, ob Sie vom - ISP eine statische - IP-Adresse zugeteilt bekommen - haben, oder ob beim Verbindungsaufbau eine - dynamische Adresse ausgehandelt wird. - - Wenn Ihnen der ISP keine - statische IP-Adresse zugeteilt - hat, ändern Sie diese Zeile auf den folgenden Wert. - Dadurch weiß &man.ppp.8;, dass es das - IP Configuration Protocol - (IPCP) benutzen soll um die - dynamische IP-Adresse - auszuhandeln. - - set ifaddr 10.0.0.1/0 10.0.0.2/0 255.255.255.255 0.0.0.0 - - - - - Zeile 17: - - - Fügt eine Defaultroute für das Gateway hinzu. - Belassen Sie die Zeile so wie sie ist. - HISADDR wird dabei durch die in - Zeile 16 angegebene Gateway-Adresse ersetzt. - Wichtig ist, dass diese Zeile nach Zeile 16 - erscheint. - - - - - Je nachdem, ob &man.ppp.8; manuell oder automatisch - gestartet wird, muss vielleicht auch - /etc/ppp/ppp.linkup mit dem folgenden - Inhalt erstellt werden. Diese Datei ist erforderlich, - falls ppp im - -Modus ausgefürht wird. Die Datei - wird verwendet, nachdem die Verbindung hergestellt wurde. - An diesem Punkt wird die IP-Adresse - zugewiesen und es sollte nun möglich sein, Einträge in die - Routingtabelle hinzuzufügen. Stellen Sie bei der - Bearbeitung der Datei sicher, dass der Eintrag für - provider mit dem Wert aus Zeile - 11 in ppp.conf übereinstimmt. + + + Zeile 1: + + + Gibt den Standardeintrag an. Befehle dieses + Eintrags (Zeile 2 bis 9) werden automatisch ausgeführt, + wenn ppp läuft. + + + + + Zeile 2: + + + Schaltet die ausführliche Protokollierung ein. + Sobald die Verbindung zufriedenstellend funktioniert, + können Sie diese Zeile verkürzen: + + set log phase tun + + Dies verhindert ein übermäßiges Anwachsen der + Logdateien. + + + + + Zeile 3: + + + Übermittelt die Version von &man.ppp.8; an die + PPP-Software der Gegenstelle. + + + + + Zeile 4: + + + Gibt das Device an, an dem das Modem angeschlossen + ist. COM1 entspricht + /dev/cuad0 und + COM2 entspricht + /dev/cuad1. + + + + + Zeile 5: + + + Legt die Verbindungsgeschwindigkeit fest. Falls ein + Wert von 115200 bei älteren Modems + nicht funktioniert, versuchen Sie es stattdessen mit + 38400. + + + + + Zeile 6 & 7: + + + Die Zeichenfolge für die Einwahl in einer + expect-send Syntax. Weitere Informationen finden Sie in + &man.chat.8;. + + Beachten Sie, dass dieser Befehl aufgrund der + besseren Lesbarkeit auf der nächsten Zeile weitergeht. + Das kann für jeden Befehl in + ppp.conf gelten, wenn + \ das letzte Zeichen in einer Zeile + ist. + + + + + Zeile 8: + + + Legt den Zeitrahmen in Sekunden fest, innerhalb + dessen eine Reaktion erfolgen muss. + + + + + Zeile 9: + + + Weist die Gegenstelle an, die + DNS-Einstellungen zu bestätigen. + Wenn es im lokalen Netzwerk einen + DNS-Server gibt, sollte diese Zeile + auskommentiert oder gelöscht werden. + + + + + Zeile 10: + + + Eine leere Zeile zur besseren Lesbarkeit. Leere + Zeilen werden von &man.ppp.8; ignoriert. + + + + + Zeile 11: + + + Bestimmt einen Provider, namens + provider. Wenn Sie hier den Namen + des ISP einsetzen, können Sie später + die Verbindung mit + + aufbauen. + + + + + Zeile 12: + + + Gibt die Telefonnummer des Providers an. Mehrere + Telefonnummern können angegeben werden, indem + Doppelpunkte (:) oder Pipe-Zeichen + (|) als Trennzeichen verwendet + werden. Wenn Sie die verschiedenen Nummern abwechselnd + verwenden möchten, sollten Sie die Nummern durch einen + Doppelpunkt trennen. Wenn Sie immer die erste Nummer + verwenden möchten und die anderen nur zum Einsatz kommen + sollen, wenn eine Einwahl mit der ersten Telefonnummer + nicht möglich ist, sollten Sie das Pipe-Zeichen zur + Trennung verwenden. Sie sollten immer die gesamte Reihe + der Telefonnummern in Anführungszeichen + (") setzen, um Wählfehler zu + vermeiden. + + + + + Zeile 13 & 14: + + + Gibt den Benutzernamen und das Passwort für den + ISP an. + + + + + Zeile 15: + + + Setzt einen Zeitrahmen in Sekunden, innerhalb dessen + eine Reaktion erfolgen muss. In diesem Fall, wird die + Verbindung nach 300 Sekunden automatisch + geschlossen, wenn keine Aktivität zu verzeichnen ist. + Wenn Sie keinen Zeitrahmen festlegen wollen, nach dessen + Überschreiten die Verbindung geschlossen wird, können + Sie diesen Wert auf 0 setzen. + + + + + Zeile 16: - provider: + + Legt die Adresse für die Schnittstelle fest. Die + verwendeten Werte hängen davon ab, ob Sie vom + ISP eine statische + IP-Adresse zugeteilt bekommen haben, + oder ob beim Verbindungsaufbau eine dynamische Adresse + ausgehandelt wird. + + Wenn Ihnen der ISP keine + statische IP-Adresse zugeteilt hat, + ändern Sie diese Zeile auf den folgenden Wert. Dadurch + weiß &man.ppp.8;, dass es das IP + Configuration Protocol (IPCP) + benutzen soll um die dynamische + IP-Adresse auszuhandeln. + + set ifaddr 10.0.0.1/0 10.0.0.2/0 255.255.255.255 0.0.0.0 + + + + + Zeile 17: + + + Fügt eine Defaultroute für das Gateway hinzu. + Belassen Sie die Zeile so wie sie ist. + HISADDR wird dabei durch die in + Zeile 16 angegebene Gateway-Adresse ersetzt. + Wichtig ist, dass diese Zeile nach Zeile 16 + erscheint. + + + + + Je nachdem, ob &man.ppp.8; manuell oder automatisch + gestartet wird, muss vielleicht auch + /etc/ppp/ppp.linkup mit dem folgenden + Inhalt erstellt werden. Diese Datei ist erforderlich, falls + ppp im -Modus + ausgefürht wird. Die Datei wird verwendet, nachdem die + Verbindung hergestellt wurde. An diesem Punkt wird die + IP-Adresse zugewiesen und es sollte nun + möglich sein, Einträge in die Routingtabelle hinzuzufügen. + Stellen Sie bei der Bearbeitung der Datei sicher, dass der + Eintrag für provider mit dem Wert + aus Zeile 11 in ppp.conf + übereinstimmt. + + provider: add default HISADDR - Diese Datei wird ebenfalls benötigt, wenn bei einer - Konfiguration mit statischer IP-Adresse - die Adresse des Standard-Gateways erraten - wird. In solchen Fällen entfernen Sie Zeile 17 aus - ppp.conf und erstellen Sie - /etc/ppp/ppp.linkup mit den oben - genannten Zeilen. Weitere Beispiele für diese Datei - finden Sie in - /usr/share/examples/ppp/. - - In der Voreinstellung muss ppp als - root ausgeführt - werden. Um diesen Standard zu ändern, muss das Konto - eines Benutzers, der ppp ausführen - soll, zur Gruppe network in - /etc/group hinzugefügt werden. - - Danach geben Sie dem Benutzer ebenfalls Zugriff auf - einen oder mehrere Abschnitte der Konfigurationsdatei - /etc/ppp/ppp.conf geben müssen, indem - Sie den allow Befehl verwenden. Um - beispielsweise den Benutzern fred und mary die Berechtigung für - den Eintrag provider: zu geben, fügen - Sie in der Sektion provider folgende - Zeile ein: - - allow users fred mary - - Wenn dieser Befehl stattdessen in der Sektion - default verwendet wird, erhalten die - angegebenen Benutzer vollständigen Zugriff. - + Diese Datei wird ebenfalls benötigt, wenn bei einer + Konfiguration mit statischer IP-Adresse die + Adresse des Standard-Gateways erraten wird. In + solchen Fällen entfernen Sie Zeile 17 aus + ppp.conf und erstellen Sie + /etc/ppp/ppp.linkup mit den oben + genannten Zeilen. Weitere Beispiele für diese Datei finden + Sie in /usr/share/examples/ppp/. + + In der Voreinstellung muss ppp als + root ausgeführt + werden. Um diesen Standard zu ändern, muss das Konto eines + Benutzers, der ppp ausführen soll, zur + Gruppe network in + /etc/group hinzugefügt werden. + + Danach geben Sie dem Benutzer ebenfalls Zugriff auf einen + oder mehrere Abschnitte der Konfigurationsdatei + /etc/ppp/ppp.conf geben müssen, indem Sie + den allow Befehl verwenden. Um + beispielsweise den Benutzern fred und mary die Berechtigung für den + Eintrag provider: zu geben, fügen Sie in + der Sektion provider folgende Zeile + ein: + + allow users fred mary + + Wenn dieser Befehl stattdessen in der Sektion + default verwendet wird, erhalten die + angegebenen Benutzer vollständigen Zugriff. +
- Annahme eingehender Anrufe + + Annahme eingehender Anrufe + + + PPP + eingehende Anrufe annehmen + + + Wenn Sie &man.ppp.8; auf einem Rechner, der in ein + lokales Netzwerk (LAN eingebunden ist, + so konfigurieren, dass eingehende Anrufe angenommen + werden, müssen Sie entscheiden, ob Pakete an das + LAN weitergeleitet werden sollen. Wenn + Sie das möchten, sollten Sie an die Gegenstelle eine + IP-Adresse aus dem lokalen Subnetz + vergeben und den Befehl enable proxy + in /etc/ppp/ppp.conf einfügen. + Außerdem muss /etc/rc.conf die + folgende Zeile enthalten: + + gateway_enable="YES" + + Weitere Einzelheiten finden Sie in &man.ppp.8; und + /usr/share/examples/ppp/ppp.conf.sample. + Die folgenden Schritte sind ebenfalls erforderlich: + + + + Erstellen Sie einen Eintrag in + /etc/passwd + (verwenden Sie dazu das Programm &man.vipw.8;). + + + + Erstellen Sie ein Profil im Heimatverzeichnis des + Benutzers, das + ppp -direct direct-server o.Ä. + ausführt. + + + + Bearbeiten Sie die Datei + /etc/ppp/ppp.conf. Das Beispiel + direct-server sollte + ausreichen. + + + + Erzeugen Sie einen Eintrag in + /etc/ppp/ppp.linkup. + + + - - PPP - eingehende Anrufe annehmen - - - Wenn Sie &man.ppp.8; auf einem Rechner, der in ein - lokales Netzwerk (LAN eingebunden ist, - so konfigurieren, dass eingehende Anrufe angenommen - werden, müssen Sie entscheiden, ob Pakete an das - LAN weitergeleitet werden sollen. Wenn - Sie das möchten, sollten Sie an die Gegenstelle eine - IP-Adresse aus dem lokalen Subnetz - vergeben und den Befehl enable proxy - in /etc/ppp/ppp.conf einfügen. - Außerdem muss /etc/rc.conf die - folgende Zeile enthalten: - - gateway_enable="YES" - - Weitere Einzelheiten finden Sie in &man.ppp.8; und - /usr/share/examples/ppp/ppp.conf.sample. - Die folgenden Schritte sind ebenfalls erforderlich: - - - - Erstellen Sie einen Eintrag in - /etc/passwd - (verwenden Sie dazu das Programm &man.vipw.8;). - - - - Erstellen Sie ein Profil im Heimatverzeichnis des - Benutzers, das - ppp -direct direct-server o.Ä. - ausführt. - - - - Bearbeiten Sie die Datei - /etc/ppp/ppp.conf. Das Beispiel - direct-server sollte ausreichen. - - - - Erzeugen Sie einen Eintrag in - /etc/ppp/ppp.linkup. - - - - - <acronym>PPP</acronym>-Shells für dynamische - <acronym>IP</acronym>-Adressen - - PPP Shells - - Erzeugen Sie eine Datei mit dem Namen - /etc/ppp/ppp-shell, die Folgendes - enthält: + <acronym>PPP</acronym>-Shells für dynamische + <acronym>IP</acronym>-Adressen + + + PPP Shells + - #!/bin/sh + Erzeugen Sie eine Datei mit dem Namen + /etc/ppp/ppp-shell, die Folgendes + enthält: + + #!/bin/sh IDENT=`echo $0 | sed -e 's/^.*-\(.*\)$/\1/'` CALLEDAS="$IDENT" TTY=`tty` @@ -566,68 +603,68 @@ echo "Starting PPP for $IDENT" exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT - Dieses Skript sollte ausführbar sein. Nun - erzeugen Sie einen symbolischen Link - ppp-dialup auf dieses Skript - mit folgendem Befehl: - - &prompt.root; ln -s ppp-shell /etc/ppp/ppp-dialup - - Benutzen Sie dieses Skript als - Shell für alle Benutzer von - Einwählverbindungen. Dies ist ein Beispiel - aus /etc/passwd für einen Benutzer, - der PPP für Einwählverbindungen - verwenden kann: - - pchilds:*:1011:300:Peter Childs PPP:/home/ppp:/etc/ppp/ppp-dialup - - Erstellen Sie ein Verzeichnis /home/ppp, das von allen Benutzern - gelesen werden kann und die folgenden leeren Dateien *** DIFF OUTPUT TRUNCATED AT 1000 LINES *** From owner-svn-doc-all@freebsd.org Tue Jun 14 17:50:43 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 4F66BB7281C; Tue, 14 Jun 2016 17:50:43 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 1AE222107; Tue, 14 Jun 2016 17:50:43 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5EHognV042098; Tue, 14 Jun 2016 17:50:42 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5EHoge2042097; Tue, 14 Jun 2016 17:50:42 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201606141750.u5EHoge2042097@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Tue, 14 Jun 2016 17:50:42 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48927 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 14 Jun 2016 17:50:43 -0000 Author: bhd Date: Tue Jun 14 17:50:42 2016 New Revision: 48927 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48927 Log: Update to r43033: - Add some clarifications to section 8.4. - Tighten up some headings by moving content into an existing Table. - Fix some tags. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml Tue Jun 14 17:49:00 2016 (r48926) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml Tue Jun 14 17:50:42 2016 (r48927) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.xml,v 1.100 2012/04/22 20:49:51 bcr Exp $ - basiert auf: r42949 + basiert auf: r43033 --> - Bevor Sie beginnen, sollten Sie das Modell der - Videokarte und den benutzten Chip kennen. Obwohl + Videos wiedergeben + + Bevor Sie beginnen, sollten Sie das Modell + und den benutzten Chip der Videokarte kennen. Obwohl &xorg; viele Videokarten - unterstützt, können nur einige Karten Videos + unterstützt, können nicht alle Karten Videos schnell genug wiedergeben. Eine Liste der Erweiterungen, die der &xorg;-Server für eine - Videokarte unterstützt, erhalten Sie unter laufendem X11 mit - &man.xdpyinfo.1;. + Videokarte unterstützt, erhalten Sie unter laufendem + &xorg; mit + xdpyinfo. Halten Sie eine kurze MPEG-Datei bereit, mit der - Sie Wiedergabeprogramme und deren Optionen testen - können. Da einige DVD-Spieler in der Voreinstellung - das DVD-Gerät mit /dev/dvd ansprechen - oder diesen Namen fest einkodiert haben, ist es vielleicht - hilfreich symbolische Links auf die richtigen Geräte - anzulegen: + Sie Wiedergabeprogramme und deren Optionen testen können. + Da einige DVD-Spieler in der Voreinstellung + das DVD-Gerät mit + /dev/dvd ansprechen oder diesen Namen fest + einkodiert haben, ist es vielleicht hilfreich symbolische Links + auf die richtigen Geräte anzulegen: - &prompt.root; ln -sf /dev/acd0 /dev/dvd -&prompt.root; ln -sf /dev/acd0 /dev/rdvd + &prompt.root; ln -sf /dev/acd0 /dev/dvd Aufgrund der Beschaffenheit &man.devfs.5; gehen gesondert angelegte Links wie diese bei einem Neustart des Systems verloren. Damit die symbolischen Links automatisch beim - Neustart des Systems angelegt werden, fügen Sie die folgenden - Zeilen in /etc/devfs.conf ein: + Neustart des Systems angelegt werden, fügen Sie die folgende + Zeile in /etc/devfs.conf ein: - link acd0 dvd -link acd0 rdvd + link acd0 dvd - Das Entschlüsseln von DVDs erfordert den Aufruf bestimmter - DVD-ROM-Funktionen, sowie Schreibzugriff auf die - DVD-Geräte. + Das Entschlüsseln von DVDs erfordert den + Aufruf bestimmter Funktionen, sowie Schreibzugriff auf das + DVD-Gerät. &xorg; benutzt Shared-Memory und es wird empfohlen, die nachstehenden &man.sysctl.8;-Variablen @@ -791,7 +791,7 @@ kern.ipc.shmall=32768 DGA Es gibt einige Möglichkeiten, Videos unter - &xorg; abzuspielen. Welche + &xorg; abzuspielen. Welche Möglichkeit funktioniert, hängt stark von der verwendeten Hardware ab. @@ -804,18 +804,43 @@ kern.ipc.shmall=32768 - XVideo: Eine Erweiterung der + XVideo: Eine Erweiterung der &xorg;-Schnittstelle, - die Videos in jedem X11-Drawable anzeigen kann. + die Videos in jedem X11-Drawable anzeigen kann. Diese + Erweiterung bietet auch auf leistungsschwachen Maschinen + eine gute Qualität der Wiedergabe. Der nächste Abschnitt + beschreibt, wie Sie feststellen, ob diese Erweiterung + ausgeführt wird. SDL: Simple DirectMedia - Layer. + Layer ist eine portable Schnittstelle für verschiedene + Betriebssysteme, mit denen Anwendungen plattformunabhängig + und effizient Ton und Grafik benutzen können. + SDL bietet eine hardwarenahe + Schnittstelle, die manchmal schneller ist als die + &xorg;-Schnittstelle. Unter + &os; kann SDL über das Paket oder den + Port devel/sdl20 installiert + werden. - DGA: Direct Graphics Access. + DGA: Direct Graphics Access ist + eine &xorg;-Erweiterung die es + Anwendungen erlaubt, am + &xorg;-Server vorbei direkt in + den Framebuffer zu schreiben. Da die Anwendung und der + &xorg;-Server auf gemeinsame + Speicherbereiche zugreifen, müssen die Anwendungen unter + dem Benutzer root laufen. Die + DGA-Erweiterung kann mit &man.dga.1; + getestet werden. Wenn DGA ausgeführt + wird, ändert sich die Farbe des Bildschrims, wenn eine + Taste gedrückt wird. Drücken Sie zum Beenden + q. @@ -827,19 +852,12 @@ kern.ipc.shmall=32768 XVideo - Die Erweiterung XVideo (auch - Xvideo, Xv oder xv) von &xorg; - erlaubt die beschleunigte Wiedergabe von Videos in - jedem Drawable. Diese Erweiterung liefert auch auf - weniger leistungsfähigen Systemen eine gute - Wiedergabe. - Ob die Erweiterung läuft, entnehmen Sie der Ausgabe von xvinfo: &prompt.user; xvinfo - XVideo wird untertsützt, wenn die Ausgabe wie + XVideo wird untertsützt, wenn die Ausgabe in etwa wie folgt aussieht: X-Video Extension version 2.2 @@ -926,45 +944,7 @@ no adaptors present Wenn die XVideo-Erweiterung auf der Karte nicht läuft, wird es nur etwas schwieriger, die Anforderungen für die Wiedergabe von Videos zu - erfüllen. Abhängig von der Videokarte - und dem Prozessor können Sie dennoch zufriedenstellende - Ergebnisse erzielen. - - - - Simple DirectMedia Layer - - Der Simple DirectMedia Layer, SDL, - ist eine portable Schnittstelle für verschiedene - Betriebssysteme, mit denen Anwendungen - plattformübergreifend und effizient Ton und Grafik benutzen - können. SDL bietet eine hardwarenahe - Schnittstelle, die manchmal schneller als die - &xorg;-Schnittstelle sein - kann. - - SDL kann als Paket oder Port - devel/sdl12installiert werden. - - - - Direct Graphics Access - - Direct Graphics Access (DGA) ist eine - &xorg;-Erweiterung die es - Anwendungen erlaubt, am - &xorg;-Server vorbei direkt in - den Framebuffer zu schreiben. Da die Anwendung und der - &xorg;-Server auf gemeinsame - Speicherbereiche zugreifen, müssen die Anwendungen unter dem - Benutzer root - laufen. - - Die DGA-Erweiterung kann mit - &man.dga.1; getestet werden. dga - wechselt jedes Mal, wenn eine Taste gedrückt wird, die - Farben der Anzeige. Um das Programm zu beenden, drücken - Sie q. + erfüllen. @@ -979,112 +959,36 @@ no adaptors present &os;-Ports-Sammlung, die für die Wiedergabe von Videos genutzt werden können. - Viele unter &os; laufende Videoanwendungen wurden - unter &linux; entwickelt und befinden sich noch im - Beta-Status. Der Betrieb dieser Anwendungen - unter &os; stößt vielleicht auf einige der - nachstehenden Probleme: - - - - Eine Anwendung kann eine Datei einer anderen - Anwendung nicht abspielen. - - - - Eine Anwendung kann eine selbst produzierte - Datei nicht abspielen. - - - - Wenn dieselbe Anwendung auf unterschiedlichen - Maschinen gebaut wird, wird ein Video unterschiedlich - wiedergegeben. - - - - Ein vergleichsweise einfacher Filter, wie die - Skalierung eines Bildes, führt zu deutlichen - Artefakten in der Darstellung. - - - - Eine Anwendung stürzt häufig ab. - - - - Die Dokumentation wird bei der Installation des Ports - nicht installiert. Sie befindet sich entweder auf - dem Internet oder im Verzeichnis - work des Ports. - - - - Viele Anwendungen sind zudem sehr - &linux;-lastig. Probleme entstehen durch die - Implementierung von Standard-Bibliotheken in - &linux;-Distributionen oder dadurch, dass die Anwendung - bestimmte &linux;-Kernelfunktionen voraussetzt. Diese - Probleme werden nicht immer vom Betreuer eines Ports bemerkt - und umgangen. In der Praxis können dadurch folgende Probleme - entstehen: - - - - Eigenschaften des Prozessors werden über - /proc/cpuinfo ermittelt. - - - - Die falsche Anwendung von Threads führt dazu, - dass sich ein Programm aufhängt statt sich - zu beenden. - - - - Die Anwendung hängt von anderen Anwendungen - ab, die sich noch nicht in der &os; Ports-Sammlung - befinden. - - - - MPlayer + <application>MPlayer</application> und + <application>MEncoder</application> MPlayer ist ein auf Geschwindigkeit und Flexibilität ausgelegter Video-Spieler für die Kommandozeile mit optionaler graphischer Oberfläche. - Diese Anwendung, sowie weitere graphische Oberflächen stehen - in der &os; Ports-Sammlung zur Verfügung. - - - MPlayer bauen - - - MPlayer - bauen - - - MPlayer ist als Paket oder - Port multimedia/mplayer verfügbar. - Der Bau von MPlayer + Weitere graphische Oberflächen für + MPlayer stehen in der &os; + Ports-Sammlung zur Verfügung. + + MPlayer + + MPlayer kann als Paket oder + Port multimedia/mplayer installiert + werden. Der Bau von MPlayer berücksichtigt die vorhandene Hardware und es können zahlreiche Optionen ausgewählt werden. Aus diesen Gründen ziehen es manche Benutzer vor, den Port zu übersetzen, anstatt das Paket zu installieren. - &prompt.root; cd /usr/ports/multimedia/mplayer -&prompt.root; make - - Die Optionen sollten überprüft werden, um dem Umfang - der Unterstützung, mit dem der Port gebaut wird, zu - bestimmen. Wenn eine Option nicht ausgewählt wird, ist - MPlayer nicht in der Lage, - diese Art von Video-Format wiederzugeben. Mit den - Pfeiltasten und der Leertaste können die erforderlichen - Formate ausgewählt werden. Wenn Sie fertig sind, drücken - Sie Enter, um den Bau und die - Installation fortzusetzen. + Die Optionen sollten beim Bau des Ports überprüft + werden, um dem Umfang der Unterstützung, mit dem der Port + gebaut wird, zu bestimmen. Wenn eine Option nicht + ausgewählt wird, ist MPlayer + nicht in der Lage, diese Art von Video-Format + wiederzugeben. Mit den Pfeiltasten und der Leertaste + können die erforderlichen Formate ausgewählt werden. Wenn + Sie fertig sind, drücken Sie Enter, um + den Bau und die Installation fortzusetzen. In der Voreinstellung wird das Paket oder der Port das mplayer-Kommandozeilenprogramm und das @@ -1092,17 +996,8 @@ no adaptors present Videos zu dekodieren, installieren Sie den Port multimedia/mencoder. Aus lizenzrechtlichen Gründen steht ein Paket von - MEncoder nicht zur Verfügung. - - - - - MPlayer benutzen - - - MPlayer - benutzen - + MEncoder nicht zur + Verfügung. MPlayer erstellt beim ersten Start ~/.mplayer im @@ -1131,27 +1026,28 @@ no adaptors present Faktoren ab und variiert beträchtlich je nach eingesetzter Hardware. - Wenn Sie eine DVD abspielen wollen, ersetzen Sie + Wenn Sie eine DVD abspielen wollen, + ersetzen Sie testfile.avi durch . N ist die Nummer des Stücks, das Sie abspielen wollen und - Gerät gibt den - Gerätenamen des DVD-ROMs an. Das nachstehende - Kommando spielt das dritte Stück von + Gerät gibt + den Gerätenamen der DVD an. Das + nachstehende Kommando spielt das dritte Stück von /dev/dvd: &prompt.root; mplayer -vo dga -dvd://3 /dev/dvd - Das standardmäßig verwendete DVD-Laufwerk kann beim - Bau des MPlayer-Ports mit der - Option + Das standardmäßig verwendete + DVD-Laufwerk kann beim Bau des + MPlayer-Ports mit der Option WITH_DVD_DEVICE=/pfad/zum/gerät festgelegt werden. Die Voreinstellung verwendet das - Gerät /dev/acd0. Weitere Details + Gerät /dev/cd0. Weitere Details finden Sie in Makefile.options des Ports. @@ -1159,7 +1055,7 @@ no adaptors present Die Tastenkombinationen zum Abbrechen, Anhalten und Weiterführen der Wiedergabe entnehmen Sie der Ausgabe von mplayer -h oder der - Manualpage. + mplayer(1) Manualpage. Weitere nützliche Optionen für die Wiedergabe sind zur Wiedergabe @@ -1175,16 +1071,16 @@ fs=yes zoom=yes mplayer kann verwendet werden, um - DVD-Stücke in .vob-Dateien zu - rippen. Das zweite Stück einer DVD wandeln Sie - wie folgt in eine Datei um: + DVD-Stücke in + .vob-Dateien zu rippen. Das zweite + Stück einer DVD wandeln Sie wie folgt + in eine Datei um: &prompt.root; mplayer -dumpstream -dumpfile out.vob -dvd://2 /dev/dvd Die Ausgabedatei out.vob - wird im MPEG-Format abgespeichert und kann mit - anderen Werkzeugen aus diesem Abschnitt bearbeitet - werden. + wird im MPEG-Format + abgespeichert. Jeder Benutzer, der mehr Informationen über Video unter &unix; sammeln möchte, sollte sehr informativ ist. Diese Dokumentation sollte ebenfalls studiert werden, bevor Fehlerberichte eingereicht werden. - - - - MEncoder mencoder @@ -1241,12 +1133,11 @@ zoom=yes ersetzt und das Kommando als root ausgeführt werden, - um ein DVD-Stück direkt zu konvertieren. Da vielleicht - ein paar Versuche nötig sind, um das gewünschte Ergebnis - zu erhalten, empfiehlt es sich das Stück zuerst in eine - Datei zu schreiben und anschließend die Datei weiter zu - bearbeiten. - + um ein DVD-Stück direkt zu + konvertieren. Da vielleicht ein paar Versuche nötig sind, + um das gewünschte Ergebnis zu erhalten, empfiehlt es sich + das Stück zuerst in eine Datei zu schreiben und + anschließend die Datei weiter zu bearbeiten. @@ -1285,18 +1176,18 @@ zoom=yes Die - <application>transcode</application>-Werkzeuge + Transcode-Werkzeuge - transcode ist eine Sammlung + Transcode ist eine Sammlung von Werkzeugen zur Umwandlung von Video- und Audio-Dateien. - transcode mischt Video-Dateien + Transcode mischt Video-Dateien und kann kaputte Video-Dateien reparieren. Die Werkzeuge werden als Filter verwendet, das heißt die Ein- und Ausgaben - verwenden stdin/stdout. + verwenden stdin/stdout. - transcode kann als Paket oder - Port multimedia/transcode installiert - werden. Viele Benutzer bevorzugen es den Port zu bauen, da + Unter &os; kann Transcode als + Paket oder Port multimedia/transcode + installiert werden. Viele Benutzer bevorzugen es den Port zu bauen, da er ein Menü bereitstellt, wo die entsprechenden Formate für den Bau ausgewählt werden können. Mit den Pfeiltasten und der Leertaste können die erforderlichen Formate ausgewählt @@ -1310,19 +1201,20 @@ zoom=yes &prompt.user; transcode -i input.avi -V --export_prof vcd-pal -o output_vcd &prompt.user; mplex -f 1 -o output_vcd.mpg output_vcd.m1v output_vcd.mpa - Die daraus resultierende MPEG-Datei, + Die daraus resultierende MPEG-Datei, output_vcd.mpg, kann beispielsweise mit MPlayer abgespielt werden. Die Datei kann auch mit einem Programm wie multimedia/vcdimager oder - sysutils/cdrdao als Video-CD auf eine - CD-R gebrannt werden. + sysutils/cdrdao als + Video-CD auf eine CD-R + gebrannt werden. Zusätzlich zu der Manualpage von transcode, sollten Sie auch die Informationen und Beispiele im - transcode-Wiki lesen. + transcoding.org/cgi-bin/transcode lesen. From owner-svn-doc-all@freebsd.org Tue Jun 14 17:54:11 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 859E5B72938; Tue, 14 Jun 2016 17:54:11 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 48FE4248A; Tue, 14 Jun 2016 17:54:11 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5EHsAsv045427; Tue, 14 Jun 2016 17:54:10 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5EHsAjv045426; Tue, 14 Jun 2016 17:54:10 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201606141754.u5EHsAjv045426@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Tue, 14 Jun 2016 17:54:10 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48928 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 14 Jun 2016 17:54:11 -0000 Author: bhd Date: Tue Jun 14 17:54:10 2016 New Revision: 48928 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48928 Log: Pull in r48920: - follow deprecation and document new software version Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml Tue Jun 14 17:50:42 2016 (r48927) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml Tue Jun 14 17:54:10 2016 (r48928) @@ -2783,7 +2783,7 @@ result: 0 Success die DHCP-Implementation von ISC (Internet Systems Consortium) verwendet. Diese Implementation und die Dokumentation können als Port oder Paket - net/isc-dhcp42-server installiert + net/isc-dhcp43-server installiert werden. @@ -2796,7 +2796,7 @@ result: 0 Success installieren - Der Port net/isc-dhcp42-server + Der Port net/isc-dhcp43-server installiert eine Beispiel-Konfigurationsdatei. Kopieren Sie /usr/local/etc/dhcpd.conf.example nach /usr/local/etc/dhcpd.conf und @@ -2976,7 +2976,7 @@ dhcpd_ifaces="dc0" Clients an einen DHCP-Server in einem separaten Netzwerk weiterleitet. Wenn Sie diese Funktion benötigen, müssen Sie - net/isc-dhcp42-relay installieren. + net/isc-dhcp43-relay installieren. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in &man.dhcrelay.8;. From owner-svn-doc-all@freebsd.org Wed Jun 15 09:08:54 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 37177A13B16; Wed, 15 Jun 2016 09:08:54 +0000 (UTC) (envelope-from mat@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 083A81018; Wed, 15 Jun 2016 09:08:53 +0000 (UTC) (envelope-from mat@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5F98r9l082494; Wed, 15 Jun 2016 09:08:53 GMT (envelope-from mat@FreeBSD.org) Received: (from mat@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5F98rsl082493; Wed, 15 Jun 2016 09:08:53 GMT (envelope-from mat@FreeBSD.org) Message-Id: <201606150908.u5F98rsl082493@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: mat set sender to mat@FreeBSD.org using -f From: Mathieu Arnold Date: Wed, 15 Jun 2016 09:08:53 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-svnadmin@freebsd.org Subject: svn commit: r48929 - svnadmin/hooks/scripts X-SVN-Group: doc-svnadmin MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 15 Jun 2016 09:08:54 -0000 Author: mat Date: Wed Jun 15 09:08:52 2016 New Revision: 48929 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48929 Log: Sync all svnadmin hooks to prevent empty messages, and update with current commit hook template lines Approved by: doceng (implicit) Sponsored by: Absolight Modified: svnadmin/hooks/scripts/log-police.py Modified: svnadmin/hooks/scripts/log-police.py ============================================================================== --- svnadmin/hooks/scripts/log-police.py Tue Jun 14 17:54:10 2016 (r48928) +++ svnadmin/hooks/scripts/log-police.py Wed Jun 15 09:08:52 2016 (r48929) @@ -46,12 +46,18 @@ def fix_log_message(log_message): # should check last paragraph for known headers. if line == "PR:": continue if line == "Submitted by:": continue + if line == "Reported by:": continue if line == "Reviewed by:": continue if line == "Approved by:": continue if line == "Obtained from:": continue if line == "MFC after:": continue + if line == "MFH:": continue + if line == "Relnotes:": continue if line == "Security:": continue + if line == "Changes:": continue + if line == "With hat:": continue if line == "Sponsored by:": continue + if line == "Differential Revision:": continue s = s + line + "\n" s = s.rstrip() + "\n" return s @@ -63,8 +69,14 @@ def fix_txn(fs, txn_name): log_message = svn.fs.svn_fs_txn_prop(txn, "svn:log") if log_message is not None: new_message = fix_log_message(log_message) + if new_message.strip() == "": + sys.stderr.write("Log message required\n") + sys.exit(1) if new_message != log_message: svn.fs.svn_fs_change_txn_prop(txn, "svn:log", new_message) + else: + sys.stderr.write("Log message required\n") + sys.exit(1) def fix_rev(fs, revnum): From owner-svn-doc-all@freebsd.org Wed Jun 15 15:19:33 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 58E94A315CA; Wed, 15 Jun 2016 15:19:33 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 23609118F; Wed, 15 Jun 2016 15:19:33 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5FFJWln017653; Wed, 15 Jun 2016 15:19:32 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5FFJWpn017652; Wed, 15 Jun 2016 15:19:32 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201606151519.u5FFJWpn017652@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Wed, 15 Jun 2016 15:19:32 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48930 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 15 Jun 2016 15:19:33 -0000 Author: bhd Date: Wed Jun 15 15:19:32 2016 New Revision: 48930 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48930 Log: Translate the bhyve section. Reviewed by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D6847 Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml Wed Jun 15 09:08:52 2016 (r48929) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml Wed Jun 15 15:19:32 2016 (r48930) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/virtualization/chapter.xml,v 1.14 2010/07/03 14:29:30 jkois Exp $ - basiert auf: r41062 + basiert auf: r44406 --> Virtualisierung @@ -13,6 +13,15 @@ MurrayStokelyBeigetragen von + + + Allan + Jude + + bhyve Abschnitt beigetragen von + + + OliverPeterÜbersetzt von @@ -1160,8 +1169,10 @@ EndSection - - &os; als Host + + &os; als Host mit + <application>Virtualbox</application> + BenedictReuschlingÜbersetzt von ChristophSold @@ -1339,12 +1350,354 @@ add path 'usb/*' mode 0660 group operato Berechtigungen für diese Geräte werden mit folgenden Zeilen in /etc/devfs.conf konfiguriert: - perm cd* 0600 + perm cd* 0660 perm xpt0 0660 perm pass* 0660 &prompt.root; service devfs restart + + + + + &os; als Host mit + <application>bhyve</application> + + + + + Björn + Heidotting + + Übersetzt von + + + + + Beginnend mit &os; 10.0-RELEASE ist + bhyve, ein + BSD-lizensierter Hypervisor, Teil des + Basissystems. Dieser Hypervisor unterstützt eine Reihe von + Gastbetriebssystemen, darunter &os;, OpenBSD und viele &linux; + Distributionen. Derzeit unterstützt + bhyve nur eine serielle Konsole und + kann keine graphische Konsole emulieren. + bhyve verwendet Offload-Funktionen + von neueren CPUs, um manuelle + Speicherzuordnungen und Anweisungen zu vermeiden. + + Das Design von bhyve erfordert + einen Prozessor, der &intel; Extended Page Tables + (EPT), &amd; Rapid Vitualization + Indexing (RVI) oder Nested Page Tables + (NPT) unterstützt. &os;- oder + &linux;-Gastsysteme mit mehr als einer vCPU + benötigen VMX unrestricted mode support + (UG). Die meisten neueren Prozessoren, + speziell &intel; &core; i3/i5/i7 und &intel; &xeon; + E3/E5/E7, unterstützen diese Funktionen. Unterstützung für + UG wurde mit Intel's Westmere + Mikroarchitektur eingeführt. Eine vollständige Liste der + &intel;-Prozessoren mit EPT-Unterstützung + finden Sie unter . + RVI wird seit der dritten Generation der + &amd.opteron;-Prozessoren (Barcelona) unterstützt. Um zu sehen + ob der Prozessor bhyve unterstützt, + prüfen Sie die Ausgabe von dmesg oder + /var/run/dmesg.boot. Für &amd;-Prozessoren + suchen Sie in der Zeile Features2 nach + POPCNT. Für &intel;-Prozessoren suchen Sie + in der Zeile VT-x nach EPT + und UG. + + + Vorbereitung des Hosts + + Der erste Schritt bei der Erstellung einer virtuellen + Maschine in bhyve ist die + Konfiguration des Host-Systems. Laden Sie zunächst das + bhyve Kernelmodul: + + &prompt.root; kldload vmm + + Erstellen Sie ein tap-Gerät, um + dieses mit der Netzwerk-Schnittstelle der virtuellen Maschine + zu verbinden. Damit sich die Schnittstelle mit dem + Netzwerk verbinden kann, müssen Sie zusätzlich eine + Bridge-Schnittstelle erzeugen, bestehend aus dem + tap-Gerät und der physikalischen + Schnittstelle. In diesem Beispiel wird die physikalische + Schnittstelle igb0 verwendet: + + &prompt.root; ifconfig tap0 create +&prompt.root; sysctl net.link.tap.up_on_open=1 +net.link.tap.up_on_open: 0 -> 1 +&prompt.root; ifconfig bridge0 create +&prompt.root; ifconfig bridge0 addm igb0 addm tap0 +&prompt.root; ifconfig bridge0 up + + + + Ein &os;-Gastsystem erstellen + + Erzeugen Sie eine Datei, die als virtuelle Festplatte + für das Gastsystem verwendet wird. Geben Sie die Größe und + den Namen der virtuellen Festplatte an: + + &prompt.root; truncate -s 16G guest.img + + Laden Sie ein Installationsabbild von &os;: + + &prompt.root; fetch ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/ISO-IMAGES/10.2/FreeBSD-10.2-RELEASE-amd64-bootonly.iso +FreeBSD-10.2-RELEASE-amd64-bootonly.iso 100% of 230 MB 570 kBps 06m17s + + &os; enthält ein Beispielskript um eine virtuelle Maschine + in bhyve auszuführen. Das Skript + wird die virtuelle Maschine starten und sie in einer Schleife + ausführen. Sollte die virtuelle Maschine abstürzen, wird sie + vom Skript automatisch neu gestartet. Das Skript akzeptiert + einige Optionen, um die Konfiguration der virtuellen Maschine + zu kontrollieren: bestimmt die Anzahl der + virtuellen CPUs, + begrenzt den verfügbaren Speicher des Gastsystems, + bestimmt das verwendete + tap-Gerät, gibt das + zu benutzende Festplattenabbild an, sagt + bhyve dass es von + CD booten soll und + bestimmt das CD-Abbild. Der letzte + Parameter ist der Name der virtuellen Maschine. Dieses + Beispiel startet die virtuelle Maschine im + Installationsmodus: + + &prompt.root; sh /usr/share/examples/bhyve/vmrun.sh -c 4 -m 1024M -t tap0 -d guest.img -i -I FreeBSD-10.0-RELEASE-amd64-bootonly.iso guestname + + Die virtuelle Maschine wird starten und das + Installationsprogramm ausführen. Nachdem das System in der + virtuellen Maschine installiert ist, werden Sie gefragt, ob + eine Shell gestartet werden soll. Wählen Sie + Yes. Es muss noch eine kleine Änderung + vorgenommen werden, damit das System mit einer seriellen + Konsole startet. Bearbeiten Sie + /etc/ttys und ersetzen Sie die vorhandene + ttyu0-Zeile durch: + + ttyu0 "/usr/libexec/getty 3wire" xterm on secure + + + Beginnend mit &os; 9.3-RELEASE und 10.1-RELEASE + wird die Konsole automatisch konfiguriert. + + + Starten Sie die virtuelle Maschine neu. Ein Neustart der + virtuellen Maschine wird bhyve + beenden, aber da das vmrun.sh-Skript in + einer Schleife läuft, wird bhyve + automatisch neu gestartet. Wenn dies passiert, wählen Sie die + Option Reboot im Bootloader-Menü, um die + Schleife zu unterbrechen. Anschließend kann das Gastsystem + von der virtuellen Festplatte gestartet werden: + + &prompt.root; sh /usr/share/examples/bhyve/vmrun.sh -c 4 -m 1024M -t tap0 -d guest.img guestname + + + + Ein &linux;-Gastsystem erstellen + + Um andere Betriebssysteme als &os; zu booten, muss + zunächst der Port sysutils/grub2-bhyve + installiert werden. + + Als nächstes erzeugen Sie eine Datei, die das Gastsystem + als virtuelle Festplatte verwenden kann: + + &prompt.root; truncate -s 16G linux.img + + Der Start einer virtuellen Maschine mit + bhyve ist ein zweistufiger Prozess. + Zuerst muss ein Kernel geladen werden, dann kann das + Gastsystem gestartet werden. Der &linux;-Kernel wird mit + sysutils/grub2-bhyve geladen. Erstellen + Sie eine device.map, damit + grub die virtuellen Geräte den + Dateien auf dem Hostsystem zuordnen kann: + + (hd0) ./linux.img +(cd0) ./somelinux.iso + + Benutzen Sie sysutils/grub2-bhyve um + den &linux;-Kernel vom ISO-Abbild zu + laden: + + &prompt.root; grub-bhyve -m device.map -r cd0 -M 1024M linuxguest + + Damit wird grub gestartet. + Wenn die Installations-CD eine Datei namens + grub.cfg enthält, wird ein Menü + angezeigt. Wenn nicht, müssen die Dateien + vmlinuz und initrd + manuell geladen werden: + + grub> ls +(hd0) (cd0) (cd0,msdos1) (host) +grub> ls (cd0)/isolinux +boot.cat boot.msg grub.conf initrd.img isolinux.bin isolinux.cfg memtest +splash.jpg TRANS.TBL vesamenu.c32 vmlinuz +grub> linux (cd0)/isolinux/vmlinuz +grub> initrd (cd0)/isolinux/initrd.img +grub> boot + + Nun, da der &linux;-Kernel geladen ist, kann das + Gastsystem gestartet werden: + + &prompt.root; bhyve -A -H -P -s 0:0,hostbridge -s 1:0,lpc -s 2:0,virtio-net,tap1 -s 3:0,virtio-blk,./linux.img \ + -s 4:0,ahci-cd,./somelinux.iso -l com1,stdio -c 4 -m 1024M linuxguest + + Das System wird booten und das Installtionsprogramm + starten. Starten Sie die virtuelle Maschine nach der + Installation des Betriebssystems neu. Dies führt auch dazu, + dass bhyve beendet wird. Die + Instanz der virtuellen Maschine muss zerstört werden, bevor + sie erneut in Betrieb genommen werden kann: + + &prompt.root; bhyvectl --destroy --vm=linuxguest + + Nun kann das Gastsystem direkt von der virtuellen + Festplatte gestartet werden. Laden Sie den Kernel: + + &prompt.root; grub-bhyve -m device.map -r hd0,msdos1 -M 1024M linuxguest +grub> ls +(hd0) (hd0,msdos2) (hd0,msdos1) (cd0) (cd0,msdos1) (host) +(lvm/VolGroup-lv_swap) (lvm/VolGroup-lv_root) +grub> ls (hd0,msdos1)/ +lost+found/ grub/ efi/ System.map-2.6.32-431.el6.x86_64 config-2.6.32-431.el6.x +86_64 symvers-2.6.32-431.el6.x86_64.gz vmlinuz-2.6.32-431.el6.x86_64 +initramfs-2.6.32-431.el6.x86_64.img +grub> linux (hd0,msdos1)/vmlinuz-2.6.32-431.el6.x86_64 root=/dev/mapper/VolGroup-lv_root +grub> initrd (hd0,msdos1)/initramfs-2.6.32-431.el6.x86_64.img +grub> boot + + Starten Sie die virtuelle Maschine: + + &prompt.root; bhyve -A -H -P -s 0:0,hostbridge -s 1:0,lpc -s 2:0,virtio-net,tap1 \$ -s 3:0,virtio-blk,./linux.img -l com1,stdio -c 4 -m 1024M linuxguest + + &linux; wird jetzt in der virtuellen Maschine gestartet + und präsentiert Ihnen vielleicht einen Anmeldeprompt. Sie + können sich anmelden und die virtuelle Maschine benutzen. + Wenn Sie fertig sind, starten Sie die virtuelle Maschine neu, + um bhyve zu verlassen. + Anschließend zerstören Sie die Instanz der virtuellen + Maschine: + + &prompt.root; bhyvectl --destroy --vm=linuxguest + + + + Verwendung von <acronym>ZFS</acronym> mit + <application>bhyve</application>-Gastsystemen + + Wenn auf dem Host-Rechner ZFS + eingerichtet ist, können Sie ZFS-Volumes + anstelle eines Festplattenabbilds verwenden. Dies kann + erhebliche Leistungsvorteile für das Gastsystem mit sich + bringen. Ein ZFS-Volume kann wie folgt + erstellt werden: + + &prompt.root; zfs create -V16G -o volmode=dev zroot/linuxdisk0 + + Geben Sie das ZFS-Volume beim Start + der virtuellen Maschine an: + + &prompt.root; bhyve -A -H -P -s 0:0,hostbridge -s 1:0,lpc -s 2:0,virtio-net,tap1 -s3:0,virtio-blk,/dev/zvol/zroot/linuxdisk0 \ + -l com1,stdio -c 4 -m 1024M linuxguest + + + + Konsolen in der virtuellen Maschine + + Es ist vorteilhaft, die + bhyve-Konsole mit einem Werkzeug + wie sysutils/tmux oder + sysutils/screen zu bedienen. Damit ist es + leicht, die Konsole zu verbinden oder zu trennen. Es ist auch + möglich, die Konsole als Nullmodem-Gerät zu nutzen, auf das + Sie mit cu zugreifen können. Laden Sie + dazu das nmdm Kernelmodul und ersetzen + Sie mit . Die + /dev/nmdm-Geräte werden bei Bedarf + automatisch erstellt, jeweils paarweise, entsprechend den + beiden Enden eines Nullmodemkabels + (/dev/nmdm0A und + /dev/nmdm0B). Weitere Informationen + finden Sie in &man.nmdm.4;. + + &prompt.root; kldload nmdm +&prompt.root; bhyve -A -H -P -s 0:0,hostbridge -s 1:0,lpc -s 2:0,virtio-net,tap1 -s 3:0,virtio-blk,./linux.img \ + -l com1,/dev/nmdm0A -c 4 -m 1024M linuxguest +&prompt.root; cu -l /dev/nmdm0B +Connected + +Ubuntu 13.10 handbook ttyS0 + +handbook login: + + + + Virtuelle Maschinen verwalten + + Für jede virtuelle Maschine wird unterhalb von + /dev/vmm ein Gerätename erzeugt. + Dadurch kann der Administrator einfach feststellen, welche + virtuellen Maschinen zur Zeit ausgeführt werden: + + &prompt.root; ls -al /dev/vmm +total 1 +dr-xr-xr-x 2 root wheel 512 Mar 17 12:19 ./ +dr-xr-xr-x 14 root wheel 512 Mar 17 06:38 ../ +crw------- 1 root wheel 0x1a2 Mar 17 12:20 guestname +crw------- 1 root wheel 0x19f Mar 17 12:19 linuxguest +crw------- 1 root wheel 0x1a1 Mar 17 12:19 otherguest + + Mit Hilfe von bhyvectl kann eine + virtuelle Maschine zerstört werden: + + &prompt.root; bhyvectl --destroy --vm=guestname + + + + Persistente Konfiguration + + Um das System so zu konfigurieren, dass + bhyve-Gastsysteme beim Booten + gestartet werden, muss die folgenden Konfiguration in den + jeweiligen Dateien vorgenommen werden: + + + + <filename>/etc/sysctl.conf</filename> + + net.link.tap.up_on_open=1 + + + + <filename>/boot/loader.conf</filename> + + vmm_load="YES" +nmdm_load="YES" +if_bridge_load="YES" +if_tap_load="YES" + + + + <filename>/etc/rc.conf</filename> + + cloned_interfaces="bridge0 tap0" +ifconfig_bridge0="addm igb0 addm tap0" + + + Grundlagen des UNIX Betriebssystems @@ -1017,329 +1017,6 @@ passwd: done - - Benutzer einschränken - - Benutzer einschränken - - Accounts - einschränken - - - &os; bietet dem Systemadministrator mehrere - Möglichkeiten die System-Ressourcen, die ein einzelner - Benutzer verwenden kann, einzuschränken. Diese Limitierungen - sind in zwei Kategorien eingeteilt: Festplattenkontingente und - andere Ressourcenbeschränkungen. - - Quotas - - Benutzer einschränken - Quotas - - Festplatten Quotas - - Festplatten-Kontingente schränken den Plattenplatz, der - einem Benutzer zur Verfügung steht, ein. Sie bieten zudem, - ohne aufwändige Berechnung, einen schnellen Überblick - über den verbrauchten Plattenplatz. Kontingente werden im - diskutiert. - - Die anderen Ressourcenbeschränkungen umfassen die - Begrenzung von CPU, Speicher und weitere Ressourcen, die ein - Benutzer verbrauchen kann. - - - /etc/login.conf - - - Login-Klassen werden in - /etc/login.conf und sind in - &man.login.conf.5; im Detail beschrieben.n. Jeder Benutzer - wird einer Login-Klasse zugewiesen (standardmäßig - default) und jede Login-Klasse ist mit - einem Satz von Login-Fähigkeiten verbunden. Eine - Login-Fähigkeit ist ein - Name=Wert - Paar, in dem Name die Fähigkeit - bezeichnet und Wert ein beliebiger - Text ist, der in Abhänigkeit von - Name entsprechend verarbeitet wird. - Login-Klassen und -Fähigkeiten zu definieren ist ziemlich - einfach und wird auch in &man.login.conf.5; - beschrieben. - - - &os; liest die Konfiguration aus - /etc/login.conf normalerweise nicht - direkt, sondern nur über die Datenbank - /etc/login.conf.db, da diese eine - schnellere Abfrage erlaubt. Wenn - /etc/login.conf verändert wurde, muss - die /etc/login.conf.db mit dem - folgenden Kommando aktualisiert werden: - - &prompt.root; cap_mkdb /etc/login.conf - - - Ressourcenbeschränkungen unterscheiden sich von normalen - Login-Fähigkeiten zweifach. Erstens gibt es für jede - Beschränkung ein aktuelles und ein maximales Limit. Das - aktuelle Limit kann vom Benutzer oder einer Anwendung beliebig - bis zum maximalen Limit verändert werden. Letzteres kann - der Benutzer nur heruntersetzen. Zweitens gelten die meisten - Ressourcenbeschränkungen für jeden vom Benutzer gestarteten - Prozess, nicht für den Benutzer selbst. Beachten Sie jedoch, - dass diese Unterschiede durch das spezifische Einlesen der - Limits und nicht durch das System der Login-Fähigkeiten - entstehen (das heißt, Ressourcenbeschränkungen sind - keine Login-Fähigkeiten). - - Hier befinden sich die am häufigsten benutzten - Ressourcenbeschränkungen. Der Rest kann zusammen mit den - anderen Login-Fähigkeiten in &man.login.conf.5; gefunden - werden: - - - - coredumpsize - - - coredumpsize - - Benutzer einschränken - coredumpsize - - - Das Limit der Größe einer core-Datei, die von einem - Programm generiert wird, unterliegt aus offensichtlichen - Gründen anderen Limits der Festplattenbenutzung, zum - Beispiel filesize oder - Festplattenkontingenten. Es wird aber trotzdem oft als - weniger harte Methode zur Kontrolle des - Festplattenplatz-Verbrauchs verwendet: Da Benutzer die - core-Dateien nicht selbst erstellen und sie oft nicht - löschen, kann sie diese Option davor retten, dass kein - Festplattenspeicher mehr zur Verfügung steht, sollte ein - großes Programm abstürzen. - - - - - cputime - - - cputime - - Benutzer einschränken - cputime - - - Die maximale Rechenzeit, die ein Prozess eines - Benutzers verbrauchen darf. Überschreitet der Prozess - diesen Wert, wird er vom Kernel beendet. - - - Die Rechenzeit wird - limitiert, nicht die prozentuale Prozessorenbenutzung, - wie es in einigen Feldern in &man.top.1; und - &man.ps.1; dargestellt wird. - - - - - - filesize - - - filesize - - Benutzer einschränken - filesize - - - Hiermit lässt sich die maximale Größe einer Datei - bestimmen, die der Benutzer besitzen darf. Im Gegensatz - zu Festplattenkontingenten - ist diese Beschränkung nur für jede einzelne Datei - gültig und nicht für den Platz, den alle Dateien eines - Benutzers verwenden. - - - - - maxproc - - - maxproc - - Benutzer einschränken - maxproc - - - Das ist die maximale Anzahl von Prozessen, die ein - Benutzer starten darf, und beinhaltet sowohl - Vordergrund- als auch Hintergrundprozesse. Natürlich - darf dieser Wert nicht höher sein als das System-Limit, - das in kern.maxproc angegeben ist. - Vergessen Sie auch nicht, dass ein zu kleiner Wert den - Benutzer in seiner Produktivität einschränken könnte; es - ist oft nützlich, mehrfach eingeloggt zu sein, oder - Pipelines - - Pipeline = - Leitung. - Mit Pipes sind - Verbindungen zwischen zwei Sockets in meistens - zwei verschiedenen Prozessen gemeint. - - zu verwenden. Ein paar Aufgaben, wie die Kompilierung - eines großen Programms, starten mehrere Prozesse. - - - - - memorylocked - - - memorylocked - - Benutzer einschränken - memorylocked - - - Dieses Limit gibt an, wie viel virtueller Speicher - von einem Prozess maximal im Arbeitsspeicher festgesetzt - werden kann (siehe auch &man.mlock.2;). Ein paar - systemkritische Programme, wie &man.amd.8;, verhindern - damit einen Systemzusammenbruch, der auftreten könnte, - wenn sie aus dem Speicher genommen werden. - - - - - memoryuse - - - memoryuse - - Benutzer einschränken - memoryuse - - - Bezeichnet den maximalen Speicher, den ein Prozess - benutzen darf und beinhaltet sowohl Arbeitsspeicher-, - als auch Swap- Benutzung. Es ist kein allübergreifendes - Limit für den Speicherverbrauch, aber ein guter - Anfang. - - - - - openfiles - - - openfiles - - Benutzer einschränken - openfiles - - - Mit diesem Limit lässt sich die maximale Anzahl - der von einem Prozess des Benutzers geöffneten Dateien - festlegen. In &os; werden Dateien auch verwendet, um - Sockets und IPC-Kanäle - - IPC steht für - Interprocess - Communication. - - darzustellen. Setzen Sie es deshalb nicht zu niedrig. - Das System-Limit ist im kern.maxfiles - &man.sysctl.8; definiert. - - - - - sbsize - - - sbsize - - Benutzer einschränken - sbsize - - - Dieses Limit beschränkt den Netzwerk-Speicher und - damit die mbufs, die ein Benutzer verbrauchen darf. Es - stammt aus einer Antwort auf einen DoS-Angriff, bei dem - viele Netzwerk-Sockets geöffnet wurden, kann aber - generell dazu benutzt werden Netzwerk-Verbindungen zu - beschränken. - - - - - stacksize - - - Das ist die maximale Größe, auf die der Stack eines - Prozesses heranwachsen darf. Das allein ist natürlich - nicht genug, um den Speicher zu beschränken, den ein - Programm verwenden darf. Es sollte deshalb in - Verbindung mit anderen Limits gesetzt werden. - - - - - Beim Setzen von Ressourcenbeschränkungen sind noch andere - Dinge zu beachten. Nachfolgend ein paar generelle Tipps, - Empfehlungen und verschiedene Kommentare. - - - - Von /etc/rc beim Hochfahren des - Systems gestartete Prozesse werden der - daemon Login-Klasse zugewiesen. - - - - Obwohl das mitgelieferte - /etc/login.conf eine Quelle von - vernünftigen Limits darstellt, können nur Sie, der - Administrator, wissen, was für Ihr System angebracht ist. - Ein Limit zu hoch anzusetzen könnte Ihr System für - Missbrauch öffnen, und ein zu niedriges Limit der - Produktivität einen Riegel vorschieben. - - - - Benutzer des &xorg; sollten - wahrscheinlich mehr Ressourcen zugeteilt bekommen als - andere Benutzer. &xorg; - beansprucht selbst schon eine Menge Ressourcen, verleitet - die Benutzer aber auch, mehrere Programme gleichzeitig - laufen zu lassen. - - - - Bedenken Sie, dass viele Limits für einzelne Prozesse - gelten und nicht für den Benutzer selbst. Setzt man zum - Beispiel openfiles auf 50, kann jeder - Prozess des Benutzers bis zu 50 Dateien öffnen. Dadurch - ist die maximale Anzahl von Dateien, die von einem - Benutzer geöffnet werden können, - openfiles mal - maxproc. Das gilt auch für den - Speicherverbrauch. - - - - Weitere Informationen über Ressourcenbeschränkungen, - Login-Klassen und -Fähigkeiten finden Sie in &man.cap.mkdb.1;, - &man.getrlimit.2; und &man.login.conf.5;. - - Gruppen Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Wed Jun 15 15:19:32 2016 (r48930) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Wed Jun 15 18:15:07 2016 (r48931) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.xml,v 1.178 2012/04/30 17:07:41 bcr Exp $ - basiert auf: r44630 + basiert auf: r44718 --> Sicherheit @@ -103,8 +103,9 @@ - Wissen, wie Sie die Ressourcen-Datenbank benutzt, um die - Ressourcen für Benutzer zu steuern. + Wissen, wie Sie Login-Klassen oder die + Ressourcen-Datenbank benutzen, um die Ressourcen für + Benutzer zu steuern. @@ -3791,6 +3792,332 @@ UWWemqWuz3lAZuORQ9KX Ressourcen über die Kommandozeile oder über eine Konfigurationsdatei zu steuern. + In diesem Abschnitt werden beide Methoden + vorgestellt. + + + Login-Klassen + + Benutzer einschränken + + Accounts + einschränken + + + &os; bietet dem Systemadministrator mehrere + Möglichkeiten die System-Ressourcen, die ein einzelner + Benutzer verwenden kann, einzuschränken. Diese Limitierungen + sind in zwei Kategorien eingeteilt: Festplattenkontingente und + andere Ressourcenbeschränkungen. + + Quotas + + Benutzer einschränken + Quotas + + Festplatten Quotas + + Festplatten-Kontingente schränken den Plattenplatz, der + einem Benutzer zur Verfügung steht, ein. Sie bieten zudem, + ohne aufwändige Berechnung, einen schnellen Überblick + über den verbrauchten Plattenplatz. Kontingente werden im + diskutiert. + + Die anderen Ressourcenbeschränkungen umfassen die + Begrenzung von CPU, Speicher und weitere Ressourcen, die ein + Benutzer verbrauchen kann. + + + /etc/login.conf + + + Login-Klassen werden in + /etc/login.conf und sind in + &man.login.conf.5; im Detail beschrieben.n. Jeder Benutzer + wird einer Login-Klasse zugewiesen (standardmäßig + default) und jede Login-Klasse ist mit + einem Satz von Login-Fähigkeiten verbunden. Eine + Login-Fähigkeit ist ein + Name=Wert + Paar, in dem Name die Fähigkeit + bezeichnet und Wert ein beliebiger + Text ist, der in Abhänigkeit von + Name entsprechend verarbeitet wird. + Login-Klassen und -Fähigkeiten zu definieren ist ziemlich + einfach und wird auch in &man.login.conf.5; + beschrieben. + + + &os; liest die Konfiguration aus + /etc/login.conf normalerweise nicht + direkt, sondern nur über die Datenbank + /etc/login.conf.db, da diese eine + schnellere Abfrage erlaubt. Wenn + /etc/login.conf verändert wurde, muss + die /etc/login.conf.db mit dem + folgenden Kommando aktualisiert werden: + + &prompt.root; cap_mkdb /etc/login.conf + + + Ressourcenbeschränkungen unterscheiden sich von normalen + Login-Fähigkeiten zweifach. Erstens gibt es für jede + Beschränkung ein aktuelles und ein maximales Limit. Das + aktuelle Limit kann vom Benutzer oder einer Anwendung beliebig + bis zum maximalen Limit verändert werden. Letzteres kann + der Benutzer nur heruntersetzen. Zweitens gelten die meisten + Ressourcenbeschränkungen für jeden vom Benutzer gestarteten + Prozess, nicht für den Benutzer selbst. Beachten Sie jedoch, + dass diese Unterschiede durch das spezifische Einlesen der + Limits und nicht durch das System der Login-Fähigkeiten + entstehen (das heißt, Ressourcenbeschränkungen sind + keine Login-Fähigkeiten). + + Hier befinden sich die am häufigsten benutzten + Ressourcenbeschränkungen. Der Rest kann zusammen mit den + anderen Login-Fähigkeiten in &man.login.conf.5; gefunden + werden: + + + + coredumpsize + + + coredumpsize + + Benutzer einschränken + coredumpsize + + + Das Limit der Größe einer core-Datei, die von einem + Programm generiert wird, unterliegt aus offensichtlichen + Gründen anderen Limits der Festplattenbenutzung, zum + Beispiel filesize oder + Festplattenkontingenten. Es wird aber trotzdem oft als + weniger harte Methode zur Kontrolle des + Festplattenplatz-Verbrauchs verwendet: Da Benutzer die + core-Dateien nicht selbst erstellen und sie oft nicht + löschen, kann sie diese Option davor retten, dass kein + Festplattenspeicher mehr zur Verfügung steht, sollte ein + großes Programm abstürzen. + + + + + cputime + + + cputime + + Benutzer einschränken + cputime + + + Die maximale Rechenzeit, die ein Prozess eines + Benutzers verbrauchen darf. Überschreitet der Prozess + diesen Wert, wird er vom Kernel beendet. + + + Die Rechenzeit wird + limitiert, nicht die prozentuale Prozessorenbenutzung, + wie es in einigen Feldern in &man.top.1; und + &man.ps.1; dargestellt wird. + + + + + + filesize + + + filesize + + Benutzer einschränken + filesize + + + Hiermit lässt sich die maximale Größe einer Datei + bestimmen, die der Benutzer besitzen darf. Im Gegensatz + zu Festplattenkontingenten + ist diese Beschränkung nur für jede einzelne Datei + gültig und nicht für den Platz, den alle Dateien eines + Benutzers verwenden. + + + + + maxproc + + + maxproc + + Benutzer einschränken + maxproc + + + Das ist die maximale Anzahl von Prozessen, die ein + Benutzer starten darf, und beinhaltet sowohl + Vordergrund- als auch Hintergrundprozesse. Natürlich + darf dieser Wert nicht höher sein als das System-Limit, + das in kern.maxproc angegeben ist. + Vergessen Sie auch nicht, dass ein zu kleiner Wert den + Benutzer in seiner Produktivität einschränken könnte; es + ist oft nützlich, mehrfach eingeloggt zu sein, oder + Pipelines + + Pipeline = + Leitung. + Mit Pipes sind + Verbindungen zwischen zwei Sockets in meistens + zwei verschiedenen Prozessen gemeint. + + zu verwenden. Ein paar Aufgaben, wie die Kompilierung + eines großen Programms, starten mehrere Prozesse. + + + + + memorylocked + + + memorylocked + + Benutzer einschränken + memorylocked + + + Dieses Limit gibt an, wie viel virtueller Speicher + von einem Prozess maximal im Arbeitsspeicher festgesetzt + werden kann (siehe auch &man.mlock.2;). Ein paar + systemkritische Programme, wie &man.amd.8;, verhindern + damit einen Systemzusammenbruch, der auftreten könnte, + wenn sie aus dem Speicher genommen werden. + + + + + memoryuse + + + memoryuse + + Benutzer einschränken + memoryuse + + + Bezeichnet den maximalen Speicher, den ein Prozess + benutzen darf und beinhaltet sowohl Arbeitsspeicher-, + als auch Swap- Benutzung. Es ist kein allübergreifendes + Limit für den Speicherverbrauch, aber ein guter + Anfang. + + + + + openfiles + + + openfiles + + Benutzer einschränken + openfiles + + + Mit diesem Limit lässt sich die maximale Anzahl + der von einem Prozess des Benutzers geöffneten Dateien + festlegen. In &os; werden Dateien auch verwendet, um + Sockets und IPC-Kanäle + + IPC steht für + Interprocess + Communication. + + darzustellen. Setzen Sie es deshalb nicht zu niedrig. + Das System-Limit ist im kern.maxfiles + &man.sysctl.8; definiert. + + + + + sbsize + + + sbsize + + Benutzer einschränken + sbsize + + + Dieses Limit beschränkt den Netzwerk-Speicher und + damit die mbufs, die ein Benutzer verbrauchen darf. Es + stammt aus einer Antwort auf einen DoS-Angriff, bei dem + viele Netzwerk-Sockets geöffnet wurden, kann aber + generell dazu benutzt werden Netzwerk-Verbindungen zu + beschränken. + + + + + stacksize + + + Das ist die maximale Größe, auf die der Stack eines + Prozesses heranwachsen darf. Das allein ist natürlich + nicht genug, um den Speicher zu beschränken, den ein + Programm verwenden darf. Es sollte deshalb in + Verbindung mit anderen Limits gesetzt werden. + + + + + Beim Setzen von Ressourcenbeschränkungen sind noch andere + Dinge zu beachten. Nachfolgend ein paar generelle Tipps, + Empfehlungen und verschiedene Kommentare. + + + + Von /etc/rc beim Hochfahren des + Systems gestartete Prozesse werden der + daemon Login-Klasse zugewiesen. + + + + Obwohl das mitgelieferte + /etc/login.conf eine Quelle von + vernünftigen Limits darstellt, können nur Sie, der + Administrator, wissen, was für Ihr System angebracht ist. + Ein Limit zu hoch anzusetzen könnte Ihr System für + Missbrauch öffnen, und ein zu niedriges Limit der + Produktivität einen Riegel vorschieben. + + + + Benutzer von &xorg; sollten + wahrscheinlich mehr Ressourcen zugeteilt bekommen als + andere Benutzer. &xorg; + beansprucht selbst schon eine Menge Ressourcen, verleitet + die Benutzer aber auch, mehrere Programme gleichzeitig + laufen zu lassen. + + + + Bedenken Sie, dass viele Limits für einzelne Prozesse + gelten und nicht für den Benutzer selbst. Setzt man zum + Beispiel openfiles auf 50, kann jeder + Prozess des Benutzers bis zu 50 Dateien öffnen. Dadurch + ist die maximale Anzahl von Dateien, die von einem + Benutzer geöffnet werden können, + openfiles mal + maxproc. Das gilt auch für den + Speicherverbrauch. + + + + Weitere Informationen über Ressourcenbeschränkungen, + Login-Klassen und -Fähigkeiten finden Sie in &man.cap.mkdb.1;, + &man.getrlimit.2; und &man.login.conf.5;. + + Einschränkung von Ressourcen aktivieren und konfigurieren From owner-svn-doc-all@freebsd.org Wed Jun 15 20:45:53 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 3BF57A477B4; Wed, 15 Jun 2016 20:45:53 +0000 (UTC) (envelope-from emaste@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id EFDB71E51; Wed, 15 Jun 2016 20:45:52 +0000 (UTC) (envelope-from emaste@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5FKjqBr004747; Wed, 15 Jun 2016 20:45:52 GMT (envelope-from emaste@FreeBSD.org) Received: (from emaste@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5FKjqLC004746; Wed, 15 Jun 2016 20:45:52 GMT (envelope-from emaste@FreeBSD.org) Message-Id: <201606152045.u5FKjqLC004746@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: emaste set sender to emaste@FreeBSD.org using -f From: Ed Maste Date: Wed, 15 Jun 2016 20:45:52 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48932 - head/en_US.ISO8859-1/htdocs/platforms X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 15 Jun 2016 20:45:53 -0000 Author: emaste (src committer) Date: Wed Jun 15 20:45:51 2016 New Revision: 48932 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48932 Log: Include FreeBSD/arm64 in the platform list Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/platforms/index.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/platforms/index.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/htdocs/platforms/index.xml Wed Jun 15 18:15:07 2016 (r48931) +++ head/en_US.ISO8859-1/htdocs/platforms/index.xml Wed Jun 15 20:45:51 2016 (r48932) @@ -41,6 +41,11 @@ Tier 2 + FreeBSD/arm64 Project + freebsd-arm@FreeBSD.org + Tier 2 + + FreeBSD/i386 Project freebsd-current@FreeBSD.org Tier 1 From owner-svn-doc-all@freebsd.org Wed Jun 15 22:08:06 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 88B3DA31CBA; Wed, 15 Jun 2016 22:08:06 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 5BF3A118A; Wed, 15 Jun 2016 22:08:06 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5FM85Vf034742; Wed, 15 Jun 2016 22:08:05 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5FM85HF034741; Wed, 15 Jun 2016 22:08:05 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201606152208.u5FM85HF034741@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Wed, 15 Jun 2016 22:08:05 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48933 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 15 Jun 2016 22:08:06 -0000 Author: bhd Date: Wed Jun 15 22:08:05 2016 New Revision: 48933 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48933 Log: Update to r45378: When talking about IDE/SATA disks, prioritise SATA over IDE, and "ada" style naming over "ad". The latter has been the default since FreeBSD 9, and available since FreeBSD 8. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Wed Jun 15 20:45:51 2016 (r48932) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Wed Jun 15 22:08:05 2016 (r48933) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r44718 + basiert auf: r45378 --> Grundlagen des UNIX Betriebssystems @@ -2243,8 +2243,8 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 Festplatte gibt es höchstens vier Slices. In einer Slice des passenden Typs kann es weitere logische Slices geben. Diese erweiterten Slices werden ab fünf durchnummeriert: - ad0s5 ist - die erste erweiterte Slice auf einer IDE-Platte. Diese + ada0s5 ist + die erste erweiterte Slice auf einer SATA-Platte. Diese Geräte werden von Dateisystemen benutzt, die sich in einer kompletten Slice befinden müssen. @@ -2256,9 +2256,9 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 ist die a-Partition des ersten da-Laufwerks. Dieses Laufwerk ist dangerously dedicated. - ad1s3e ist + ada1s3e ist die fünfte Partition in der dritten Slice der zweiten - IDE-Platte. + SATA-Platte. Schließlich wird noch jede Festplatte des Systems eindeutig bezeichnet. Der Name einer Festplatte beginnt mit @@ -2298,10 +2298,10 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 - IDE- und - SATA-Festplatten - ad oder - ada + SATA- und + IDE-Festplatten + ada oder + ad @@ -2311,10 +2311,10 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 - IDE- und - SATA-CD-ROM-Laufwerke - acd oder - cd + SATA- und + IDE-CD-ROM-Laufwerke + cd oder + acd @@ -2375,11 +2375,12 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 - ad0s1a + ada0s1a Die erste Partition (a) in der ersten Slice (s1) der - ersten IDE-Festplatte (ad0). + ersten SATA-Festplatte + (ada0). From owner-svn-doc-all@freebsd.org Thu Jun 16 17:14:19 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 6C806A7653B; Thu, 16 Jun 2016 17:14:19 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 33B8A1A6E; Thu, 16 Jun 2016 17:14:19 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5GHEIYu062198; Thu, 16 Jun 2016 17:14:18 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5GHEIBo062197; Thu, 16 Jun 2016 17:14:18 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201606161714.u5GHEIBo062197@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Thu, 16 Jun 2016 17:14:18 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48934 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Thu, 16 Jun 2016 17:14:19 -0000 Author: bhd Date: Thu Jun 16 17:14:18 2016 New Revision: 48934 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48934 Log: Update to 45379: Change the "basics" chapter to document FreeBSD 9 and 10 over FreeBSD 8: - The system console is now xterm, not cons25 - acd0 devices are no longer used, switch to ada - We no longer have as many FSF utilities, therefore fewer info pages Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Wed Jun 15 22:08:05 2016 (r48933) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Thu Jun 16 17:14:18 2016 (r48934) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r45378 + basiert auf: r45379 --> Grundlagen des UNIX Betriebssystems @@ -173,17 +173,17 @@ login: Konsolen in diesem Abschnitt von /etc/ttys konfiguriert: - # name getty type status comments + # name getty type status comments # -ttyv0 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure +ttyv0 "/usr/libexec/getty Pc" xterm on secure # Virtual terminals -ttyv1 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv2 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv3 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv4 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv5 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv6 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv7 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure +ttyv1 "/usr/libexec/getty Pc" xterm on secure +ttyv2 "/usr/libexec/getty Pc" xterm on secure +ttyv3 "/usr/libexec/getty Pc" xterm on secure +ttyv4 "/usr/libexec/getty Pc" xterm on secure +ttyv5 "/usr/libexec/getty Pc" xterm on secure +ttyv6 "/usr/libexec/getty Pc" xterm on secure +ttyv7 "/usr/libexec/getty Pc" xterm on secure ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure Um eine virtuelle Konsole zu deaktivieren, setzen Sie ein @@ -3377,8 +3377,8 @@ Swap: 2048M Total, 2048M Free gespeichert. Jedes Gerät verfügt über einen Gerätenamen und Gerätenummer. - Zum Beispiel steht acd0 für das erste - IDE CD-ROM Laufwerk, während kbd0 die + Zum Beispiel steht ada0 für die erste + SATA Festplatte, während kbd0 die Tastatur repräsentiert. Auf die meisten Geräte wird unter &os; über spezielle @@ -3497,8 +3497,12 @@ Swap: 2048M Total, 2048M Free GNU Info Dateien - &os; enthält viele Anwendungen und Utilities der Free - Software Foundation (FSF). Zusätzlich zu den Manualpages + + Free Software Foundation + + + &os; enthält verschiedene Anwendungen und Utilities der + Free Software Foundation (FSF). Zusätzlich zu den Manualpages können diese Programme Hypertext-Dokumente enthalten, die info-Seiten genannt werden. Diese Dokumente können mit &man.info.1; ansehen kann. Wenn From owner-svn-doc-all@freebsd.org Fri Jun 17 16:11:15 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id EA073A772C9; Fri, 17 Jun 2016 16:11:15 +0000 (UTC) (envelope-from allanjude@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id A10B91BDC; Fri, 17 Jun 2016 16:11:15 +0000 (UTC) (envelope-from allanjude@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5HGBEY4074206; Fri, 17 Jun 2016 16:11:14 GMT (envelope-from allanjude@FreeBSD.org) Received: (from allanjude@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5HGBEfO074205; Fri, 17 Jun 2016 16:11:14 GMT (envelope-from allanjude@FreeBSD.org) Message-Id: <201606171611.u5HGBEfO074205@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: allanjude set sender to allanjude@FreeBSD.org using -f From: Allan Jude Date: Fri, 17 Jun 2016 16:11:14 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48935 - head/share/xml X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 17 Jun 2016 16:11:16 -0000 Author: allanjude Date: Fri Jun 17 16:11:14 2016 New Revision: 48935 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48935 Log: Add OpenZFS and MeetBSD events to the front page Modified: head/share/xml/events2016.xml Modified: head/share/xml/events2016.xml ============================================================================== --- head/share/xml/events2016.xml Thu Jun 16 17:14:18 2016 (r48934) +++ head/share/xml/events2016.xml Fri Jun 17 16:11:14 2016 (r48935) @@ -16,6 +16,57 @@ $FreeBSD$ + + MeetBSD 2016 + https://www.meetbsd.com/ + + 2016 + 11 + 11 + + + 2016 + 11 + 12 + + + United States + Berkeley, CA + Clark Kerr Campus, UC Berkeley + + + MeetBSD 2016 is a mixed unConference format featuring + both scheduled talks and community-driven events such as + birds-of-a-feather meetings, breakout sessions, lightning talks, + and speed geeking sessions. + + + + OpenZFS Developers Summit 2016 + http://open-zfs.org/wiki/OpenZFS_Developer_Summit_2016 + + 2016 + 9 + 26 + + + 2016 + 9 + 27 + + + United States + San Francisco, CA + Children's Creativity Museum + + + The goal of the event is to foster cross-community + discussions of OpenZFS work and to make progress on some of the + projects we have proposed. This 2-day event consisted of 1 day + of presentation and a 1-day hackathon. The call for papers is + open until August 1, 2016. + + EuroBSDcon 2016 http://2016.eurobsdcon.org/ From owner-svn-doc-all@freebsd.org Fri Jun 17 16:12:05 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id A35FDA77329; Fri, 17 Jun 2016 16:12:05 +0000 (UTC) (envelope-from allanjude@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 5BD631DA9; Fri, 17 Jun 2016 16:12:05 +0000 (UTC) (envelope-from allanjude@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5HGC4oM075512; Fri, 17 Jun 2016 16:12:04 GMT (envelope-from allanjude@FreeBSD.org) Received: (from allanjude@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5HGC4cX075511; Fri, 17 Jun 2016 16:12:04 GMT (envelope-from allanjude@FreeBSD.org) Message-Id: <201606171612.u5HGC4cX075511@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: allanjude set sender to allanjude@FreeBSD.org using -f From: Allan Jude Date: Fri, 17 Jun 2016 16:12:04 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48936 - head/share/xml X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 17 Jun 2016 16:12:05 -0000 Author: allanjude Date: Fri Jun 17 16:12:04 2016 New Revision: 48936 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48936 Log: Increase the number of news and press items on the front page to 6 Fix a logic error (less than vs less than or equal) Modified: head/share/xml/libcommon.xsl Modified: head/share/xml/libcommon.xsl ============================================================================== --- head/share/xml/libcommon.xsl Fri Jun 17 16:11:14 2016 (r48935) +++ head/share/xml/libcommon.xsl Fri Jun 17 16:12:04 2016 (r48936) @@ -1153,13 +1153,13 @@ + pulls in the 6 most recent project items --> - + @@ -1267,13 +1267,13 @@ + pulls in the 6 most recent press items --> - + From owner-svn-doc-all@freebsd.org Fri Jun 17 16:39:20 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 24781A77E37; Fri, 17 Jun 2016 16:39:20 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id F3B2711AF; Fri, 17 Jun 2016 16:39:19 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5HGdJm2083439; Fri, 17 Jun 2016 16:39:19 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5HGdJnS083438; Fri, 17 Jun 2016 16:39:19 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201606171639.u5HGdJnS083438@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Fri, 17 Jun 2016 16:39:19 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48937 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 17 Jun 2016 16:39:20 -0000 Author: bhd Date: Fri Jun 17 16:39:18 2016 New Revision: 48937 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48937 Log: Update to r48922: - correct syntax for carp 10 interfaces Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Fri Jun 17 16:12:04 2016 (r48936) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Fri Jun 17 16:39:18 2016 (r48937) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde:$ - basiert auf: r48482 + basiert auf: r48922 --> hosta.example.org" ifconfig_em0="inet 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0" -ifconfig_em0_alias0="vhid 1 pass testpass alias 192.168.1.50/32" +ifconfig_em0_alias0="inet vhid 1 pass testpass alias 192.168.1.50/32" Die nächsten Einträge sind für @@ -5569,7 +5569,7 @@ ifconfig_em0_ hostname="hostb.example.org" ifconfig_em0="inet 192.168.1.4 netmask 255.255.255.0" -ifconfig_em0_alias0="vhid 2 pass testpass alias 192.168.1.51/32" +ifconfig_em0_alias0="inet vhid 2 pass testpass alias 192.168.1.51/32" Die dritte Maschine, hostc.example.org ist so @@ -5587,8 +5587,8 @@ ifconfig_em0_ hostname="hostc.example.org" ifconfig_em0="inet 192.168.1.5 netmask 255.255.255.0" -ifconfig_em0_alias0="vhid 1 advskew 100 pass testpass alias 192.168.1.50/32" -ifconfig_em0_alias1="vhid 2 advskew 100 pass testpass alias 192.168.1.51/32" +ifconfig_em0_alias0="inet vhid 1 advskew 100 pass testpass alias 192.168.1.50/32" +ifconfig_em0_alias1="inet vhid 2 advskew 100 pass testpass alias 192.168.1.51/32" Durch die beiden konfigurierten CARP VHIDs ist From owner-svn-doc-all@freebsd.org Fri Jun 17 17:01:39 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 205E7A78394; Fri, 17 Jun 2016 17:01:39 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id DD8272299; Fri, 17 Jun 2016 17:01:38 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5HH1cu1091656; Fri, 17 Jun 2016 17:01:38 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5HH1cHU091655; Fri, 17 Jun 2016 17:01:38 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201606171701.u5HH1cHU091655@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Fri, 17 Jun 2016 17:01:38 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48938 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 17 Jun 2016 17:01:39 -0000 Author: bhd Date: Fri Jun 17 17:01:37 2016 New Revision: 48938 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48938 Log: Update to r44719: Editorial review of Login Classes section. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Fri Jun 17 16:39:18 2016 (r48937) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Fri Jun 17 17:01:37 2016 (r48938) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.xml,v 1.178 2012/04/30 17:07:41 bcr Exp $ - basiert auf: r44718 + basiert auf: r44719 --> Sicherheit @@ -3768,94 +3768,73 @@ UWWemqWuz3lAZuORQ9KX Ressourcen einschränken - &os; benutzt die Datenbank - /etc/login.conf um Ressourcen zu - beschränken. Obwohl dies immer noch unterstützt wird, ist es - nicht die optimale Methode um die Beschränkung von Ressourcen zu - steuern, da Benutzer in verschiedene Gruppen (Login-Klassen) - aufgeteilt werden müssen und bei Änderungen immer die Datei und - die Passwortdatenbank bearbeitet werden muss. Möglicherweise - benötigt ein eingeschränkter Benutzer eine zusätzliche Klasse, - dann müsste die Datenbank mit cap_mkdb neu - gebaut werden und /etc/master.passwd müsste - ebenfalls bearbeitet werden. Zusätzlich müsste die - Passwortdatenbank mit pwd_mkdb neu gebaut - werden. Dieser Prozess kann sehr zeitaufwendig sein, abhängig - davon, wie viele Benutzer bearbeitet werden müssen. - - Beginnend mit &os; 9.0-RELEASE können mit &man.rctl.8; - Ressourcen für Benutzer sehr detailliert gesteuert werden. - Dieser Befehl unterstützt nicht nur die Kontrolle der Ressourcen - für Benutzer, sondern auch die Beschränkung auf Prozesse, Jails - und den ursprünglichen Login-Klassen. Diese erweiterten - Funktionen bieten Administratoren und Benutzern die Möglichkeit, - Ressourcen über die Kommandozeile oder über eine - Konfigurationsdatei zu steuern. + &os; bietet dem Systemadministrator mehrere + Möglichkeiten die System-Ressourcen, die ein einzelner + Benutzer verwenden kann, einzuschränken. + Festplatten-Kontingente schränken den Plattenplatz, der + einem Benutzer zur Verfügung steht, ein. Kontingente werden + im diskutiert. + + Quotas + + Benutzer einschränken + Quotas + + + Einschränkungen auf andere Ressourcen, wie + CPU und Speicher, können über eine + Konfigurationsdatei oder über die Kommandozeile konfiguriert + werden. Traditionell werden Login-Klassen in + /etc/login.conf definiert. Obwohl diese + Methode immer noch untersützt wird, muss nach jeder Änderung + an dieser Datei die Ressourcen-Datenbank neu gebaut werden. + Zudem müssen Sie die notwendigen Änderungen in + /etc/master.passwd vornehmen und die + Passwort-Datenbnak neu bauen. Dieser Prozess kann, abhängig + davon, wie viele Benutzer bearbeitet werden müssen, sehr + zeitaufwändig sein. + + Beginnend mit &os; 9.0-RELEASE können mit + rctl Ressourcen für Benutzer sehr + detailliert gesteuert werden. Dieser Befehl unterstützt nicht + nur die Kontrolle der Ressourcen für Benutzer, sondern auch die + Beschränkung auf Prozesse und Jails. In diesem Abschnitt werden beide Methoden - vorgestellt. + vorgestellt. Angefangen wird mit der traditionellen + Methode. - Login-Klassen + Login-Klassen konfigurieren Benutzer einschränken Accounts einschränken - - &os; bietet dem Systemadministrator mehrere - Möglichkeiten die System-Ressourcen, die ein einzelner - Benutzer verwenden kann, einzuschränken. Diese Limitierungen - sind in zwei Kategorien eingeteilt: Festplattenkontingente und - andere Ressourcenbeschränkungen. - - Quotas - - Benutzer einschränken - Quotas - - Festplatten Quotas - - Festplatten-Kontingente schränken den Plattenplatz, der - einem Benutzer zur Verfügung steht, ein. Sie bieten zudem, - ohne aufwändige Berechnung, einen schnellen Überblick - über den verbrauchten Plattenplatz. Kontingente werden im - diskutiert. - - Die anderen Ressourcenbeschränkungen umfassen die - Begrenzung von CPU, Speicher und weitere Ressourcen, die ein - Benutzer verbrauchen kann. - /etc/login.conf - Login-Klassen werden in - /etc/login.conf und sind in - &man.login.conf.5; im Detail beschrieben.n. Jeder Benutzer - wird einer Login-Klasse zugewiesen (standardmäßig - default) und jede Login-Klasse ist mit - einem Satz von Login-Fähigkeiten verbunden. Eine - Login-Fähigkeit ist ein + Bei der traditionellen Methode werden Login-Klassen und + Ressourcenbeschränkungen in + /etc/login.conf definiert. Jeder + Benutzer kann einer Login-Klasse zugewiesen werden + (standardmäßig default) und jede + Login-Klasse ist mit einem Satz von Login-Fähigkeiten + verbunden. Eine Login-Fähigkeit ist ein Name=Wert Paar, in dem Name die Fähigkeit bezeichnet und Wert ein beliebiger Text ist, der in Abhänigkeit von - Name entsprechend verarbeitet wird. - Login-Klassen und -Fähigkeiten zu definieren ist ziemlich - einfach und wird auch in &man.login.conf.5; - beschrieben. + Name entsprechend verarbeitet + wird. - &os; liest die Konfiguration aus - /etc/login.conf normalerweise nicht - direkt, sondern nur über die Datenbank - /etc/login.conf.db, da diese eine - schnellere Abfrage erlaubt. Wenn - /etc/login.conf verändert wurde, muss - die /etc/login.conf.db mit dem - folgenden Kommando aktualisiert werden: + Immer wenn /etc/login.conf + verändert wurde, muss die + /etc/login.conf.db mit dem folgenden + Kommando aktualisiert werden: &prompt.root; cap_mkdb /etc/login.conf @@ -3867,212 +3846,168 @@ UWWemqWuz3lAZuORQ9KX bis zum maximalen Limit verändert werden. Letzteres kann der Benutzer nur heruntersetzen. Zweitens gelten die meisten Ressourcenbeschränkungen für jeden vom Benutzer gestarteten - Prozess, nicht für den Benutzer selbst. Beachten Sie jedoch, - dass diese Unterschiede durch das spezifische Einlesen der - Limits und nicht durch das System der Login-Fähigkeiten - entstehen (das heißt, Ressourcenbeschränkungen sind - keine Login-Fähigkeiten). - - Hier befinden sich die am häufigsten benutzten - Ressourcenbeschränkungen. Der Rest kann zusammen mit den - anderen Login-Fähigkeiten in &man.login.conf.5; gefunden - werden: - - - - coredumpsize - - - coredumpsize - - Benutzer einschränken - coredumpsize - - - Das Limit der Größe einer core-Datei, die von einem - Programm generiert wird, unterliegt aus offensichtlichen - Gründen anderen Limits der Festplattenbenutzung, zum - Beispiel filesize oder - Festplattenkontingenten. Es wird aber trotzdem oft als - weniger harte Methode zur Kontrolle des - Festplattenplatz-Verbrauchs verwendet: Da Benutzer die - core-Dateien nicht selbst erstellen und sie oft nicht - löschen, kann sie diese Option davor retten, dass kein - Festplattenspeicher mehr zur Verfügung steht, sollte ein - großes Programm abstürzen. - - + Prozess. - - cputime + listet die + gebräuchlichen Ressourcenbeschränkungen auf. Alle verfügbaren + Ressourcenbeschränkungen und Fähigkeiten sind im Detail in + &man.login.conf.5; beschrieben. - - cputime - - Benutzer einschränken - cputime - - - Die maximale Rechenzeit, die ein Prozess eines - Benutzers verbrauchen darf. Überschreitet der Prozess - diesen Wert, wird er vom Kernel beendet. - - - Die Rechenzeit wird - limitiert, nicht die prozentuale Prozessorenbenutzung, - wie es in einigen Feldern in &man.top.1; und - &man.ps.1; dargestellt wird. - - - - - - filesize - - - filesize - - Benutzer einschränken - filesize - - - Hiermit lässt sich die maximale Größe einer Datei - bestimmen, die der Benutzer besitzen darf. Im Gegensatz - zu Festplattenkontingenten - ist diese Beschränkung nur für jede einzelne Datei - gültig und nicht für den Platz, den alle Dateien eines - Benutzers verwenden. - - - - - maxproc - - - maxproc - - Benutzer einschränken - maxproc - - - Das ist die maximale Anzahl von Prozessen, die ein - Benutzer starten darf, und beinhaltet sowohl - Vordergrund- als auch Hintergrundprozesse. Natürlich - darf dieser Wert nicht höher sein als das System-Limit, - das in kern.maxproc angegeben ist. - Vergessen Sie auch nicht, dass ein zu kleiner Wert den - Benutzer in seiner Produktivität einschränken könnte; es - ist oft nützlich, mehrfach eingeloggt zu sein, oder - Pipelines - - Pipeline = - Leitung. - Mit Pipes sind - Verbindungen zwischen zwei Sockets in meistens - zwei verschiedenen Prozessen gemeint. - - zu verwenden. Ein paar Aufgaben, wie die Kompilierung - eines großen Programms, starten mehrere Prozesse. - - - - - memorylocked - - - memorylocked - - Benutzer einschränken - memorylocked - - - Dieses Limit gibt an, wie viel virtueller Speicher - von einem Prozess maximal im Arbeitsspeicher festgesetzt - werden kann (siehe auch &man.mlock.2;). Ein paar - systemkritische Programme, wie &man.amd.8;, verhindern - damit einen Systemzusammenbruch, der auftreten könnte, - wenn sie aus dem Speicher genommen werden. - - - - - memoryuse - - - memoryuse - - Benutzer einschränken - memoryuse - - - Bezeichnet den maximalen Speicher, den ein Prozess - benutzen darf und beinhaltet sowohl Arbeitsspeicher-, - als auch Swap- Benutzung. Es ist kein allübergreifendes - Limit für den Speicherverbrauch, aber ein guter - Anfang. - - - - - openfiles - - - openfiles - - Benutzer einschränken - openfiles - - - Mit diesem Limit lässt sich die maximale Anzahl - der von einem Prozess des Benutzers geöffneten Dateien - festlegen. In &os; werden Dateien auch verwendet, um - Sockets und IPC-Kanäle - - IPC steht für - Interprocess - Communication. - - darzustellen. Setzen Sie es deshalb nicht zu niedrig. - Das System-Limit ist im kern.maxfiles - &man.sysctl.8; definiert. - - - - - sbsize - - - sbsize - - Benutzer einschränken - sbsize - - - Dieses Limit beschränkt den Netzwerk-Speicher und - damit die mbufs, die ein Benutzer verbrauchen darf. Es - stammt aus einer Antwort auf einen DoS-Angriff, bei dem - viele Netzwerk-Sockets geöffnet wurden, kann aber - generell dazu benutzt werden Netzwerk-Verbindungen zu - beschränken. - - + + Benutzer einschränken + coredumpsize + + + Benutzer einschränken + cputime + + + Benutzer einschränken + filesize + + + Benutzer einschränken + maxproc + + + Benutzer einschränken + memorylocked + + + Benutzer einschränken + memoryuse + + + Benutzer einschränken + openfiles + + + Benutzer einschränken + sbsize + + + Benutzer einschränken + stacksize + - - stacksize + + Ressourcenbeschränkungen für Login-Klassen - - Das ist die maximale Größe, auf die der Stack eines - Prozesses heranwachsen darf. Das allein ist natürlich - nicht genug, um den Speicher zu beschränken, den ein - Programm verwenden darf. Es sollte deshalb in - Verbindung mit anderen Limits gesetzt werden. - - - + + + + Ressourcenbeschränkung + Beschreibung + + + + + + coredumpsize + Das Limit der Größe einer core-Datei, die von + einem Programm generiert wird, unterliegt aus + offensichtlichen Gründen anderen Limits der + Festplattenbenutzung, zum Beispiel + filesize oder + Festplattenkontingenten. Es wird oft als weniger + harte Methode zur Kontrolle des + Festplattenplatz-Verbrauchs verwendet. Da Benutzer + die core-Dateien selbst nicht erstellen und sie oft + nicht löschen, kann diese Option davor schützen, dass + kein Festplattenspeicher mehr zur Verfügung steht, + sollte ein großes Programm abstürzen. + + + + cputime + Die maximale Rechenzeit, die ein Prozess eines + Benutzers verbrauchen darf. Überschreitet ein Prozess + diesen Wert, wird er vom Kernel beendet. Beachten + Sie, dass die Rechenzeit + limitiert wird, nicht die prozentuale + Prozessorenbenutzung, wie es in einigen Feldern von + top und ps + dargestellt wird. + + + + filesize + Hiermit lässt sich die maximale Größe einer Datei + bestimmen, die der Benutzer besitzen darf. Im + Gegensatz zu Festplattenkontingenten ist + diese Beschränkung nur für jede einzelne Datei gültig + und nicht für den Platz, den alle Dateien eines + Benutzers verwenden. + + + + maxproc + Das ist die maximale Anzahl von Prozessen, die + ein Benutzer starten darf, und beinhaltet sowohl + Vordergrund- als auch Hintergrundprozesse. Dieser + Wert nicht höher sein als das System-Limit, das in + kern.maxproc angegeben ist. + Vergessen Sie nicht, dass ein zu kleiner Wert den + Benutzer in seiner Produktivität einschränken könnte, + wenn beispielsweise ein großes Programm übersetzt wird + oder viele Prozesse gestartet sind. + + + + memorylocked + Dieses Limit gibt an, wie viel virtueller + Speicher von einem Prozess maximal im Arbeitsspeicher + festgesetzt werden kann (siehe auch &man.mlock.2;). + Ein paar systemkritische Programme, wie &man.amd.8;, + verhindern damit einen Systemzusammenbruch, der + auftreten könnte, wenn sie aus dem Speicher genommen + werden. + + + + memoryuse + Bezeichnet den maximalen Speicher, den ein + Prozess benutzen darf und beinhaltet sowohl + Arbeitsspeicher-, als auch Swap-Benutzung. Es ist + kein allübergreifendes Limit für den + Speicherverbrauch, aber ein guter Anfang. + + + + openfiles + Mit diesem Limit lässt sich die maximale Anzahl + der von einem Prozess des Benutzers geöffneten Dateien + festlegen. In &os; werden Dateien auch verwendet, um + Sockets und >IPC>-Kanäle + darzustellen. Setzen Sie es deshalb nicht zu niedrig. + Das System-Limit ist in + kern.maxfiles definiert. + + + + sbsize + Dieses Limit beschränkt den Netzwerk-Speicher, + den ein Benutzer verbrauchen darf. Es kann generell + dazu benutzt werden Netzwerk-Verbindungen zu + beschränken. + + + + stacksize + Das ist die maximale Größe, auf die der Stack + eines Prozesses heranwachsen darf. Das allein ist + natürlich nicht genug, um den Speicher zu beschränken, + den ein Programm verwenden darf. Es sollte deshalb in + Verbindung mit anderen Limits verwendet + werden. + + + +
Beim Setzen von Ressourcenbeschränkungen sind noch andere - Dinge zu beachten. Nachfolgend ein paar generelle Tipps, - Empfehlungen und verschiedene Kommentare. + Dinge zu beachten: @@ -4082,29 +4017,26 @@ UWWemqWuz3lAZuORQ9KX - Obwohl das mitgelieferte - /etc/login.conf eine Quelle von - vernünftigen Limits darstellt, können nur Sie, der - Administrator, wissen, was für Ihr System angebracht ist. - Ein Limit zu hoch anzusetzen könnte Ihr System für - Missbrauch öffnen, und ein zu niedriges Limit der - Produktivität einen Riegel vorschieben. + Obwohl die voreingestellte + /etc/login.conf sinnvolle Limits + enthält, sind sie evtl. nicht für jedes System geeignet. + Ein zu hohes Limit kann das System für Missbrauch anfällig + machen, und ein zu niedriges Limit kann der Produktivität + schaden. - Benutzer von &xorg; sollten - wahrscheinlich mehr Ressourcen zugeteilt bekommen als - andere Benutzer. &xorg; - beansprucht selbst schon eine Menge Ressourcen, verleitet - die Benutzer aber auch, mehrere Programme gleichzeitig - laufen zu lassen. + &xorg; beansprucht selbst + eine Menge Ressourcen und verleitet die Benutzer dazu, + mehrere Programme gleichzeitig laufen zu lassen. Bedenken Sie, dass viele Limits für einzelne Prozesse gelten und nicht für den Benutzer selbst. Setzt man zum - Beispiel openfiles auf 50, kann jeder - Prozess des Benutzers bis zu 50 Dateien öffnen. Dadurch + Beispiel openfiles auf + 50, kann jeder Prozess des Benutzers + bis zu 50 Dateien öffnen. Dadurch ist die maximale Anzahl von Dateien, die von einem Benutzer geöffnet werden können, openfiles mal From owner-svn-doc-all@freebsd.org Fri Jun 17 17:15:27 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id ED3FFA788CE; Fri, 17 Jun 2016 17:15:27 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id BE8381147; Fri, 17 Jun 2016 17:15:27 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5HHFQlL098338; Fri, 17 Jun 2016 17:15:26 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5HHFQDR098337; Fri, 17 Jun 2016 17:15:26 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201606171715.u5HHFQDR098337@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Fri, 17 Jun 2016 17:15:26 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48939 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 17 Jun 2016 17:15:28 -0000 Author: bhd Date: Fri Jun 17 17:15:26 2016 New Revision: 48939 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48939 Log: Update to r41777: - Fix portmaster "rebuild all ports" command. Update to r41088: - Remove 7.x reference. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Fri Jun 17 17:01:37 2016 (r48938) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Fri Jun 17 17:15:26 2016 (r48939) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r41061 + basiert auf: r41776 --> &os; aktualisieren @@ -363,7 +363,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ - &prompt.root; portmaster -f + &prompt.root; portmaster -af Dies sorgt dafür, dass alles korrekt neu installiert wird. Beachten Sie, dass das Setzen der @@ -380,8 +380,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ - Angepasste Kernel unter &os; 8.X und - früher + Angepasste Kernel unter &os; 8.X Eine Kopie des GENERIC-Kernel wird benötigt und sollte in From owner-svn-doc-all@freebsd.org Fri Jun 17 17:18:17 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id E54A7A7891E; Fri, 17 Jun 2016 17:18:17 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id B5EB913A6; Fri, 17 Jun 2016 17:18:17 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5HHIGRl098472; Fri, 17 Jun 2016 17:18:16 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5HHIGCH098471; Fri, 17 Jun 2016 17:18:16 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201606171718.u5HHIGCH098471@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Fri, 17 Jun 2016 17:18:16 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48940 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 17 Jun 2016 17:18:18 -0000 Author: bhd Date: Fri Jun 17 17:18:16 2016 New Revision: 48940 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48940 Log: Update to r41817: - Revert last commit Update to r47100: - Fix bold in bold Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml Fri Jun 17 17:15:26 2016 (r48939) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.xml Fri Jun 17 17:18:16 2016 (r48940) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.xml,v 1.36 2011/12/24 13:06:39 bcr Exp $ - basiert auf: r42988 + basiert auf: r47100 --> Vorwort @@ -204,7 +204,7 @@ wurde neu geschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf modernen Benutzeroberflächen wie KDE und - GNOME unter &xorg;. + GNOME unter &xfree86;. @@ -680,7 +680,7 @@ Fett - Fett kennzeichnet Anwendungen, + Fett kennzeichnet Anwendungen, Kommandozeilen und Tastensymbole. From owner-svn-doc-all@freebsd.org Fri Jun 17 17:25:26 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id F0C36A78AA7; Fri, 17 Jun 2016 17:25:26 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id A51E519FB; Fri, 17 Jun 2016 17:25:26 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5HHPPmW002205; Fri, 17 Jun 2016 17:25:25 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5HHPPd8002204; Fri, 17 Jun 2016 17:25:25 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201606171725.u5HHPPd8002204@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Fri, 17 Jun 2016 17:25:25 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48941 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 17 Jun 2016 17:25:27 -0000 Author: bhd Date: Fri Jun 17 17:25:25 2016 New Revision: 48941 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48941 Log: Update to r43860: - Incorporate "The Basics" into the Synopsis. Update to r42402: - Fix misplaced indexterms. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml Fri Jun 17 17:18:16 2016 (r48940) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.xml Fri Jun 17 17:25:25 2016 (r48941) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.xml,v 1.69 2012/04/30 17:09:32 bcr Exp $ - basiert auf: 41000 + basiert auf: 43860 --> @@ -31,12 +31,43 @@ Übersicht &os; ist ein verteiltes Projekt mit Nutzern und Mitwirkenden - auf der ganzen Welt. Dieses Kapitel behandelt die - Internationalisierung und Lokalisierung von &os;, mit denen - nicht englisch sprechende Benutzer &os; an ihre Bedürfnisse - anpassen können. Die Internationalisierung betrifft sowohl die - System- als auch die Anwendungsebene, daher wird im Laufe des - Texts auf spezifische Dokumentationen verwiesen. + auf der ganzen Welt. Als solches unterstützt &os; Lokalisierung + für viele Sprachen, so dass Benutzer Daten in anderen Sprachen + als Englisch anzeigen, eingeben und verarbeiten können. Sie + können zwischen den meisten der verbreitetsten Sprachen der Welt + wählen, unter anderem Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, + Französisch, Russisch, Vietnamesisch und Deutsch. + + + Internationalisierung + Lokalisierung + + + Lokalisierung + + + Der Begriff + internationalization (englisch + für Internationalisierung) wurde zu I18N + abgekürzt, weil sich zwischen dem ersten und letzten Buchstaben + des Worts 18 Buchstaben befinden. L10N + benutzt die gleiche Namensgebung und ist eine Abkürzung des + Wortes localization (englisch für + Lokalisierung). Mit + I18N/L10N-Methoden, + -Protokollen und -Anwendungen können Benutzer eine Sprache + ihrer Wahl verwenden. + + I18N-Anwendungen werden mit Hilfe von + I18N-Bibliotheken programmiert. Diese + erlauben es Entwicklern, eine einfache Sprachdatei zu schreiben + und Menüs und Texte an jede Sprache anzupassen. + + Dieses Kapitel behandelt die Internationalisierung und + Lokalisierung von &os;. Die Internationalisierung betrifft + sowohl die System- als auch die Anwendungsebene, daher wird im + Laufe des Texts auf spezifische Dokumentationen + verwiesen. Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie wissen: @@ -77,63 +108,6 @@
- - Grundlagen - - - Was ist - <acronym>I18N</acronym>/<acronym>L10N</acronym>? - - - Internationalisierung - Lokalisierung - - - - Lokalisierung - - - Der Begriff - internationalization - (englisch für Internationalisierung) wurde zu - I18N abgekürzt, weil sich zwischen dem - ersten und letzten Buchstaben des Worts 18 Buchstaben - befinden. L10N benutzt die gleiche - Namensgebung und ist eine Abkürzung des Wortes - localization (englisch für - Lokalisierung). Mit - I18N/L10N-Methoden, - -Protokollen und -Anwendungen können Benutzer eine Sprache - ihrer Wahl verwenden. - - I18N-Anwendungen werden mit Hilfe von - I18N-Bibliotheken programmiert. Diese - erlauben es Entwicklern, eine einfache Sprachdatei zu - schreiben und Menüs und Texte an jede Sprache - anzupassen. - - - - Wieso sollte - <acronym>I18N</acronym>/<acronym>L10N</acronym> benutzt - werden? - - I18N/L10N wird immer - dann benutzt, wenn Benutzer Daten in anderen Sprachen als - Englisch anzeigen, eingeben oder verarbeiten möchten. - - - - Welche Sprachen werden unterstützt? - - I18N und L10N sind - nichts &os; spezifisches. Momentan können Sie unter den - meisten der verbreitetsten Sprachen der Welt wählen, unter - anderem Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Französisch, - Russisch und Deutsch. - - - Lokale Anpassungen benutzen @@ -273,10 +247,9 @@ - POSIX - LANG für Funktionen der - &posix; &man.setlocale.3; Familie + &posix;POSIX + &man.setlocale.3; Familie From owner-svn-doc-all@freebsd.org Fri Jun 17 17:53:15 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id C5A4BA7811A; Fri, 17 Jun 2016 17:53:15 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 9DAA52D6A; Fri, 17 Jun 2016 17:53:15 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5HHrEqj013359; Fri, 17 Jun 2016 17:53:14 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5HHrE0M013357; Fri, 17 Jun 2016 17:53:14 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201606171753.u5HHrE0M013357@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Fri, 17 Jun 2016 17:53:14 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48942 - in head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook: . basics X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 17 Jun 2016 17:53:15 -0000 Author: bhd Date: Fri Jun 17 17:53:14 2016 New Revision: 48942 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48942 Log: Update to r47678: Update the disk organization section of the very old Basics chapter. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile Fri Jun 17 17:25:25 2016 (r48941) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile Fri Jun 17 17:53:14 2016 (r48942) @@ -31,6 +31,12 @@ IMAGES_EN+= advanced-networking/natd.eps IMAGES_EN+= advanced-networking/net-routing.pic IMAGES_EN+= advanced-networking/pxe-nfs.png IMAGES_EN+= advanced-networking/static-routes.pic +IMAGES_EN+= basics/disk-layout.eps +IMAGES_EN+= basics/example-dir1.eps +IMAGES_EN+= basics/example-dir2.eps +IMAGES_EN+= basics/example-dir3.eps +IMAGES_EN+= basics/example-dir4.eps +IMAGES_EN+= basics/example-dir5.eps IMAGES_EN+= bsdinstall/bsdinstall-adduser1.png IMAGES_EN+= bsdinstall/bsdinstall-adduser2.png IMAGES_EN+= bsdinstall/bsdinstall-adduser3.png Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Fri Jun 17 17:25:25 2016 (r48941) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Fri Jun 17 17:53:14 2016 (r48942) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r45379 + basiert auf: r47678 --> Grundlagen des UNIX Betriebssystems @@ -1958,7 +1958,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 - + @@ -1980,7 +1980,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 - + @@ -2013,7 +2013,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 - + @@ -2041,7 +2041,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 - + @@ -2067,7 +2067,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 - + @@ -2379,7 +2379,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 Die erste Partition (a) in der ersten Slice (s1) der - ersten SATA-Festplatte + ersten SATA-Festplatte (ada0). @@ -2400,55 +2400,30 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 Aufteilung einer Festplatte Das folgende Diagramm zeigt die Sicht von &os; auf die - erste IDE-Festplatte des Systems. Die Platte soll - 4 GB groß sein und zwei Slices (&ms-dos;-Partitionen) - mit je 2 GB besitzen. Die erste Slice enthält - ein &ms-dos;-Laufwerk (C:), die zweite - Slice wird von &os; benutzt. Die &os;-Installation in - diesem Beispiel verwendet drei Datenpartitionen und einen + erste SATA-Festplatte des Systems. Die + Platte soll 250 GB groß sein und eine 80 GB große + Slice (&ms-dos;-Partitionen) sowie eine 170 GB große + Slice enthalten. Die erste Slice enthält ein &windows; + NTFS-Dateisystem + (C:), die zweite Slice enthält eine + &os;-Installation. benutzt. Die &os;-Installation in + diesem Beispiel verwendet vier Datenpartitionen und einen Auslagerungsbereich. - Jede der drei Partitionen enthält ein Dateisystem. - Das Wurzeldateisystem ist die a-Partition. - In der e-Partition befindet sich - der /var-Verzeichnisbaum - und in der f-Partition befindet sich - der Verzeichnisbaum unterhalb von - /usr. + Jede der vier Partitionen enthält ein Dateisystem. Das + Wurzeldateisystem ist die a-Partition. + In der d-Partition befindet sich + /var und in der + f-Partition befindet sich + /usr. Die + c-Partition bezieht sich auf die gesamte + Slice und wird nicht für gewöhnliche Partitionen + verwendet. - + - - - .-----------------. --. -| | | -| DOS / Windows | | -: : > First slice, ad0s1 -: : | -| | | -:=================: ==: --. -| | | Partition a, mounted as / | -| | > referred to as ad0s2a | -| | | | -:-----------------: ==: | -| | | Partition b, used as swap | -| | > referred to as ad0s2b | -| | | | -:-----------------: ==: | Partition c, no -| | | Partition e, used as /var > file system, all -| | > referred to as ad0s2e | of FreeBSD slice, -| | | | ad0s2c -:-----------------: ==: | -| | | | -: : | Partition f, used as /usr | -: : > referred to as ad0s2f | -: : | | -| | | | -| | --' | -`-----------------' --' - @@ -3279,7 +3254,7 @@ Swap: 2048M Total, 2048M Free ein Drucker sein. Die Standardfehlerausgabe wird zur Diagnose und für Fehlermeldungen verwendet. Alle drei Deskriptoren arbeiten I/O basiert und werden häufig als - Streams bezeichnet. + Streams bezeichnet. Die Verwendung von Deskriptoren erlaubt es der Shell, die Ein- und Ausgabe von verschiedenen Kommandos umzuleiten und From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat Jun 18 03:56:59 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id DDC65A78D85; Sat, 18 Jun 2016 03:56:59 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id AE9D11742; Sat, 18 Jun 2016 03:56:59 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5I3uwsW046897; Sat, 18 Jun 2016 03:56:58 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: (from ryusuke@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5I3uwGI046896; Sat, 18 Jun 2016 03:56:58 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Message-Id: <201606180356.u5I3uwGI046896@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: ryusuke set sender to ryusuke@FreeBSD.org using -f From: Ryusuke SUZUKI Date: Sat, 18 Jun 2016 03:56:58 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48943 - head/ja_JP.eucJP/htdocs/platforms X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 18 Jun 2016 03:57:00 -0000 Author: ryusuke Date: Sat Jun 18 03:56:58 2016 New Revision: 48943 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48943 Log: - Merge the following from the English version: r47800 -> r48932 head/ja_JP.eucJP/htdocs/platforms/index.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/htdocs/platforms/index.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/htdocs/platforms/index.xml ============================================================================== --- head/ja_JP.eucJP/htdocs/platforms/index.xml Fri Jun 17 17:53:14 2016 (r48942) +++ head/ja_JP.eucJP/htdocs/platforms/index.xml Sat Jun 18 03:56:58 2016 (r48943) @@ -7,7 +7,7 @@ - + @@ -48,6 +48,11 @@ Tier 2 + FreeBSD/arm64 ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È + freebsd-arm@FreeBSD.org + Tier 2 + + FreeBSD/i386 ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È freebsd-current@FreeBSD.org Tier 1 From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat Jun 18 04:12:58 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id CE15BA790B6; Sat, 18 Jun 2016 04:12:58 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 955911E3D; Sat, 18 Jun 2016 04:12:58 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5I4CvkE054268; Sat, 18 Jun 2016 04:12:57 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: (from ryusuke@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5I4CvTW054267; Sat, 18 Jun 2016 04:12:57 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Message-Id: <201606180412.u5I4CvTW054267@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: ryusuke set sender to ryusuke@FreeBSD.org using -f From: Ryusuke SUZUKI Date: Sat, 18 Jun 2016 04:12:57 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48944 - head/ja_JP.eucJP/share/xml X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 18 Jun 2016 04:12:58 -0000 Author: ryusuke Date: Sat Jun 18 04:12:57 2016 New Revision: 48944 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48944 Log: - Merge the following from the English version: r48796 -> r48907 head/ja_JP.eucJP/share/xml/news.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/share/xml/news.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/share/xml/news.xml ============================================================================== --- head/ja_JP.eucJP/share/xml/news.xml Sat Jun 18 03:56:58 2016 (r48943) +++ head/ja_JP.eucJP/share/xml/news.xml Sat Jun 18 04:12:57 2016 (r48944) @@ -23,7 +23,7 @@ would like to work on. *** $FreeBSD$ - Original revision: r48796 + Original revision: r48907 --> @@ -34,9 +34,34 @@ 2016 + 6 + + + 4 + + +

¿·¥³¥ß¥Ã¥¿½¢Ç¤: + Torsten Zuehlsdorff + (ports)

+
+
+ +
+ + 5 + 31 + + +

¿·¥³¥ß¥Ã¥¿½¢Ç¤: + Landon Fuller + (src)

+
+
+ + 9 From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat Jun 18 05:02:40 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 3F130A7977E; Sat, 18 Jun 2016 05:02:40 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 0D75516DB; Sat, 18 Jun 2016 05:02:39 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5I52dEx073297; Sat, 18 Jun 2016 05:02:39 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: (from ryusuke@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5I52dpH073296; Sat, 18 Jun 2016 05:02:39 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Message-Id: <201606180502.u5I52dpH073296@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: ryusuke set sender to ryusuke@FreeBSD.org using -f From: Ryusuke SUZUKI Date: Sat, 18 Jun 2016 05:02:39 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48945 - head/ja_JP.eucJP/htdocs/ports X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 18 Jun 2016 05:02:40 -0000 Author: ryusuke Date: Sat Jun 18 05:02:39 2016 New Revision: 48945 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48945 Log: Fix broken link. Modified: head/ja_JP.eucJP/htdocs/ports/index.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/htdocs/ports/index.xml ============================================================================== --- head/ja_JP.eucJP/htdocs/ports/index.xml Sat Jun 18 04:12:57 2016 (r48944) +++ head/ja_JP.eucJP/htdocs/ports/index.xml Sat Jun 18 05:02:39 2016 (r48945) @@ -71,7 +71,7 @@ ports ³¬ÁØÁ´ÂÎ ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¡¢ ¤³¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤ì¤¿ port ¤ò°ÂÁ´¤Ë¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤·¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï¡¢ pkg install ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¡¢pkgng ¤Ë¤è¤ë¥Ð¥¤¥Ê¥ê package ¤Î´ÉÍý +href="&enbase;/doc/ja_JP.eucJP/books/handbook/pkgng-intro.html">pkgng ¤Ë¤è¤ë¥Ð¥¤¥Ê¥ê package ¤Î´ÉÍý ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£

From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat Jun 18 11:58:11 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id C94FDA79462; Sat, 18 Jun 2016 11:58:11 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 991151B79; Sat, 18 Jun 2016 11:58:11 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5IBwAuT025620; Sat, 18 Jun 2016 11:58:10 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5IBwA4p025619; Sat, 18 Jun 2016 11:58:10 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201606181158.u5IBwA4p025619@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 18 Jun 2016 11:58:10 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48946 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 18 Jun 2016 11:58:12 -0000 Author: bhd Date: Sat Jun 18 11:58:10 2016 New Revision: 48946 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48946 Log: Run igor(1) on this chapter. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Sat Jun 18 05:02:39 2016 (r48945) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Sat Jun 18 11:58:10 2016 (r48946) @@ -5,9 +5,12 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r47678 + basiert auf: r48512 --> - + + Grundlagen des UNIX Betriebssystems Sicherheit @@ -188,9 +188,9 @@ Fragen Sie im Zweifelsfall das Sicherheitspersonal.
Der übrige Teil dieser Einführung beschreibt, wie einige - dieser grundlegenden Sicherheitskonfigurationen auf einem - &os;-System durchgeführt werden. Der Rest dieses Kapitels - beschreibt einige spezifische Werkzeuge, die verwendet werden + grundlegende Sicherheitskonfigurationen auf einem + &os;-System durchgeführt werden. Der Rest des Kapitels + zeigt einige spezifische Werkzeuge, die verwendet werden können, um eine Sicherheitsrichtlinie auf einem &os;-System zu implementieren. @@ -465,9 +465,9 @@ Enter new password: Wird ein Rootkit erkannt, ist dies bereits ein Zeichen dafür, dass das System an einem bestimmten Zeitpunkt kompromittiert wurde. Meist neigen diese Art von Anwendungen - dazu, sehr gut versteckt zu sein. Dieser Abschnitt zeigt ein - Werkzeug, mit dem Rootkits erkannt werden können: - security/rkhunter. + dazu, sehr gut versteckt zu sein. Dieser Abschnitt zeigt das + Werkzeug security/rkhunter, mit dem + Rootkits erkannt werden können. Nach der Installation dieses Ports oder Pakets kann das System mit dem folgenden Kommando überprüft werden. Das @@ -492,13 +492,12 @@ Enter new password: läuft, für die er verantwortlich ist. Werkzeuge von Drittanbietern, wie rkhunter oder sysutils/lsof, sowie native Befehle wie - netstat oder - ps, können eine große Menge an - Informationen über das System anzeigen. Machen Sie sich - Notizen darüber, was normal ist, und fragen Sie - nach, wenn Ihnen etwas suspekt erscheint. Eine - Beeinträchtigung zu verhindern ist ideal, aber die Erkennung - einer Beeinträchtigung ist ein Muss. + netstat oder ps, können + eine große Menge an Informationen über das System anzeigen. + Machen Sie sich Notizen darüber, was normal + ist, und fragen Sie nach, wenn Ihnen etwas suspekt erscheint. + Eine Beeinträchtigung zu verhindern ist ideal, aber die + Erkennung einer Beeinträchtigung ist ein Muss. @@ -1244,6 +1243,14 @@ sendmail : PARANOID : deny + Unter Kerberos werden Benutzer + und Dienste als Prinzipale bezeichnet, die + innerhalb einer administrativen Domäne, dem sogenannten + Realm enthalten sind. Ein typisches + Benutzer-Prinzipal hätte das Format + user@REALM + (Realms sind traditionell in Großbuchstaben). + Die folgenden Anweisungen beschreiben, wie Sie das mit &os; gelieferte Heimdal-Kerberos einrichten. @@ -1286,10 +1293,12 @@ sendmail : PARANOID : denyKDC). Das KDC verteilt Tickets, mit denen ein Dienst die Identität eines Benutzers feststellen kann. - Alle Mitglieder eines Kerberos-Realms - vertrauen dem KDC, daher gelten für - das KDC erhöhte - Sicherheitsanforderungen. + Weil alle Mitglieder eines + Kerberos-Realms dem + KDC vertrauen, gelten für das + KDC erhöhte Sicherheitsanforderungen. + Der direkte Zugriff auf das KDC sollte + daher eingeschränkt sein. Obwohl der Kerberos-Server wenig Ressourcen benötigt, sollte das KDC @@ -1299,8 +1308,8 @@ sendmail : PARANOID : denyDas KDC wird in /etc/rc.conf wie folgt aktiviert: - kerberos5_server_enable="YES" -kadmind5_server_enable="YES" + kdc_enable="YES" +kadmind_enable="YES" Danach wird /etc/krb5.conf wie folgt bearbeitet: @@ -1319,20 +1328,21 @@ kadmind5_server_enable="YES"KDCs kerberos.example.org ist. - Wenn das KDC einen anderen Namen hat, - muss in der DNS-Zone ein Alias-Eintrag - (CNAME-Record) für das - KDC hinzugefügt werden. + Der Rechnername des KDC muss im + DNS auflösbar sein. In großen Netzwerken mit einem ordentlich konfigurierten DNS-Server kann die Datei aus dem obigen Beispiel verkürzt werden: [libdefaults] - default_realm = EXAMPLE.ORG + default_realm = EXAMPLE.ORG +[domain_realm] + .example.org = EXAMPLE.ORG - Die Zonendatei von example.org - muss dann die folgenden Zeilen enthalten: + Die Zonendatei von example.org muss dann + die folgenden Zeilen enthalten: _kerberos._udp IN SRV 01 00 88 kerberos.example.org. _kerberos._tcp IN SRV 01 00 88 kerberos.example.org. @@ -1343,7 +1353,7 @@ _kerberos IN TXT Damit die Clients die Kerberos-Dienste benutzen - können, muss das KDC entweder eine + können, muss sie entweder eine vollständig konfigurierte /etc/krb5.conf enthalten, oder eine minimale Konfiguration und zusätzlich @@ -1357,22 +1367,23 @@ _kerberos IN TXT /var/heimdal/m-key - gespeichert wird. Um den Schlüssel zu erstellen, rufen Sie - kstash auf und geben Sie ein Passwort - ein: + gespeichert wird. Es wäre durchaus sinnvoll, ein 45-stelliges + Zufallspasswort für diesen Zweck zu benutzten. Um den + Schlüssel zu erstellen, rufen Sie kstash + auf und geben Sie ein Passwort ein: &prompt.root; kstash -Master key: xxxxxxxx -Verifying password - Master key: xxxxxxxx +Master key: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx +Verifying password - Master key: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx - Nachdem der Schlüssel erstellt wurde, intitialisieren Sie - die Datenbank mit kadmin -l. Die Option - weist kadmin an, die lokale Datenbank - direkt zu bearbeiten, anstatt den zu diesem Zeitpunkt noch - nicht laufenden Netzwerkdienst &man.kadmind.8; zu benutzen. - An der Eingabeaufforderung von kadmin kann - mit init die Datenbank des Realms - initialisiert werden: + Nachdem der Schlüssel erstellt wurde, sollte die Datenbank + initialisiert werden. Das + Kerberos-Werkzeug &man.kadmin.8; + kann die Datenbank mit kadmin -l direkt + bearbeiten, ohne dabei den Netzwerkdienst &man.kadmind.8; zu + benutzen. An der Eingabeaufforderung von + kadmin kann mit init die + Datenbank des Realms initialisiert werden: &prompt.root; kadmin -l kadmin> init EXAMPLE.ORG @@ -1393,23 +1404,25 @@ Password: xxxxxx Verifying password - Password: xxxxxxxx Jetzt können die KDC-Dienste mit - service kerberos start und + service kdc start und service kadmind start gestartet werden. Obwohl zu diesem Zeitpunkt noch keine kerberisierten Dienste laufen, kann die Funktion des KDCs - schon überprüft werden. Für den eben angelegten - Benutzer können Sie sich vom KDC - Tickets holen und anzeigen lassen: + schon überprüft werden, indem Sie für den eben angelegten + Benutzer ein Ticket anfordern: &prompt.user; kinit tillman -tillman@EXAMPLE.ORG's Password: +tillman@EXAMPLE.ORG's Password: + + Überprüfen Sie, ob das Ticket erfolgreich ausgestellt + wurde: -&prompt.user; klist -Credentials cache: FILE: /tmp/krb5cc_500 + &prompt.user; klist +Credentials cache: FILE: /tmp/krb5cc_1001 Principal: tillman@EXAMPLE.ORG - Issued Expires Principal -Aug 27 15:37:58 Aug 28 01:37:58 krbtgt/EXAMPLE.ORG@EXAMPLE.ORG + Issued Expires Principal +Aug 27 15:37:58 2013 Aug 28 01:37:58 2013 krbtgt/EXAMPLE.ORG@EXAMPLE.ORG Nachdem der Test abgeschlossen ist, kann das temporäre Ticket zurückgezogen werden: @@ -1431,7 +1444,7 @@ Aug 27 15:37:58 Aug 28 01:37:58 krbtgt zuerst sichergestellt werden, dass /etc/krb5.conf richtig konfiguriert ist. Die Datei kann entweder vom KDC kopiert, - oder auf dem neuen System regeneriert werden. + oder auf dem neuen System generiert werden. Als nächstes muss auf dem Server die /etc/krb5.keytab erzeugt werden. Dies @@ -1493,6 +1506,8 @@ Aug 27 15:37:58 Aug 28 01:37:58 krbtgt kadmin> add --random-key host/myserver.example.org Max ticket life [unlimited]: Max renewable life [unlimited]: +Principal expiration time [never]: +Password expiration time [never]: Attributes []: kadmin> ext_keytab host/myserver.example.org kadmin> exit @@ -1514,10 +1529,10 @@ kadmin> exitAnschließend kann die erzeugte keytab sicher mit &man.scp.1; auf Server oder auf einen Wechseldatenträger kopiert werden. Geben Sie auf jeden Fall - einen anderen Namen für die keytab an, weil sonst die keytab - des KDCs überschrieben würde. + einen anderen Namen für die keytab an, um unnötige Schlüssel + in der keytab des Systems zu vermeiden. - Wegen der Datei krb5.conf kann + Mit Hilfe der Datei krb5.conf kann der Server nun mit dem KDC kommunizieren und seine Identität mithilfe der Datei krb5.keytab nachweisen. Jetzt @@ -1676,8 +1691,9 @@ kadmind5_server_enable="YES"Wenn Sie den Namen eines Rechners ändern, müssen Sie auch den host/-Prinzipal ändern und - die keytab aktualisieren. Dies - betrifft auch spezielle Einträge wie den Prinzipal für + die keytab aktualisieren. Dies + betrifft auch spezielle Einträge wie den HTTP/-Prinzipal für Apaches www/mod_auth_kerb. @@ -1722,51 +1738,37 @@ kadmind5_server_enable="YES" - Mit einem Packet-Sniffer können Sie feststellen, - dass Sie sofort nach dem Aufruf von kinit - eine Antwort vom KDC - bekommen – noch bevor Sie überhaupt ein - Passwort eingegeben haben! Das ist in Ordnung: - Das KDC händigt - ein Ticket-Granting-Ticket (TGT) - auf Anfrage aus, da es durch einen vom Passwort - des Benutzers abgeleiteten Schlüssel - geschützt ist. Wenn das Passwort + Mit einem Packet-Sniffer können Sie feststellen, dass + Sie sofort nach dem Aufruf von kinit + eine Antwort vom KDC bekommen – + noch bevor Sie überhaupt ein Passwort eingegeben haben! + Das ist in Ordnung: Das KDC händigt ein + Ticket-Granting-Ticket (TGT) auf + Anfrage aus, da es durch einen vom Passwort des Benutzers + abgeleiteten Schlüssel geschützt ist. Wenn das Passwort eingegeben wird, wird es nicht zum KDC - gesendet, sondern zum Entschlüsseln der - Antwort des KDCs benutzt, die - kinit schon erhalten hat. - Wird die Antwort erfolgreich entschlüsselt, - erhält der Benutzer einen Sitzungs-Schlüssel - für die künftige verschlüsselte + gesendet, sondern zum Entschlüsseln der Antwort des + KDCs benutzt, die + kinit schon erhalten hat. Wird die + Antwort erfolgreich entschlüsselt, erhält der Benutzer + einen Sitzungs-Schlüssel für die künftige verschlüsselte Kommunikation mit dem KDC und das TGT. Das TGT wiederum ist mit dem Schlüssel des KDCs - verschlüsselt. Diese Verschlüsselung ist - für den Benutzer völlig transparent und - erlaubt dem KDC, - die Echtheit jedes einzelnen TGT - zu prüfen. - - - - Wenn Sie OpenSSH verwenden - und Tickets mir einer langen Gültigkeit benutzen, setzen - Sie in - /etc/ssh/sshd_config auf - no. Ansonsten werden die Tickets - gelöscht, wenn Sie sich abmelden. + verschlüsselt. Diese Verschlüsselung ist für den Benutzer + völlig transparent und erlaubt dem KDC, + die Echtheit jedes einzelnen TGT zu + prüfen. - Host-Prinzipale können Tickets mit - längerer Gültigkeit besitzen. Wenn der - Prinzipal eines Benutzers über ein Ticket verfügt, - das eine Woche gültig ist, das Ticket des + Host-Prinzipale können Tickets mit längerer Gültigkeit + besitzen. Wenn der Prinzipal eines Benutzers über ein + Ticket verfügt, das eine Woche gültig ist, das Ticket des Host-Prinzipals aber nur neun Stunden gültig ist, - funktioniert der Ticket-Cache nicht wie erwartet. - Im Cache befindet sich dann ein abgelaufenes Ticket - des Host-Prinzipals. + funktioniert der Ticket-Cache nicht wie erwartet. Im + Cache befindet sich dann ein abgelaufenes Ticket des + Host-Prinzipals. @@ -1803,22 +1805,6 @@ kadmind5_server_enable="YES"POP3 Passwörter im Klartext versendet. - Kerberos ist für - Einbenutzer-Systeme gedacht. In Mehrbenutzer-Umgebungen ist - Kerberos unsicherer als in - Einbenutzer-Umgebungen, da die Tickets im für alle - lesbaren Verzeichnis /tmp gespeichert - werden. Wenn ein Rechner von mehreren Benutzern verwendet - wird, ist es möglich, dass Tickets von einem anderen Benutzer - gestohlen oder kopiert werden. - - Dieses Problem können Sie lösen, indem Sie mit - kinit -c oder besser mit der - Umgebungsvariablen KRB5CCNAME einen Ort für die - Tickets vorgeben. Es reicht, die Tickets im Heimatverzeichnis - eines Benutzers zu speichern und mit Zugriffsrechten zu - schützen. - Das KDC ist verwundbar und muss daher genauso abgesichert werden, wie die auf ihm befindliche Passwort-Datenbank. Auf dem KDC sollten @@ -1883,7 +1869,7 @@ kadmind5_server_enable="YES" - RFC 1510, + RFC 4120, The Kerberos Network Authentication Service (V5) From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat Jun 18 14:42:00 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id A8665A78DB9; Sat, 18 Jun 2016 14:42:00 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 7A0971BB5; Sat, 18 Jun 2016 14:42:00 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5IEfxdk087295; Sat, 18 Jun 2016 14:41:59 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5IEfxBv087294; Sat, 18 Jun 2016 14:41:59 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201606181441.u5IEfxBv087294@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 18 Jun 2016 14:41:59 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48948 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 18 Jun 2016 14:42:00 -0000 Author: bhd Date: Sat Jun 18 14:41:59 2016 New Revision: 48948 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48948 Log: Update to r44894: Better explain how patchlevels (9.2-RELEASE-p4) work in the security advisory section of the handbook. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Sat Jun 18 13:38:23 2016 (r48947) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml Sat Jun 18 14:41:59 2016 (r48948) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.xml,v 1.178 2012/04/30 17:07:41 bcr Exp $ - basiert auf: r44840 + basiert auf: r44894 --> Sicherheit @@ -3606,7 +3606,14 @@ UWWemqWuz3lAZuORQ9KX Das Feld Corrected zeigt an, - wann das Problem in welchem Release behoben wurde. + wann das Problem in welchem Release behoben wurde. Der + Teil in Klammern zeigt an, in welchem Zweig die + Aktualisierung eingeflossen ist und die entsprechende + Versionsnummer und Patch-Level des Release. Der + Patch-Level besteht aus dem Buchstaben + p, gefolgt von einer Nummer. Dies + erlaubt es dem Benutzer festzustellen, welche Korrekturen + bereits auf dem System eingespielt wurden. From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat Jun 18 15:05:34 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 94028A78405; Sat, 18 Jun 2016 15:05:34 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 6E11419AA; Sat, 18 Jun 2016 15:05:34 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5IF5XKa095913; Sat, 18 Jun 2016 15:05:33 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5IF5XiG095912; Sat, 18 Jun 2016 15:05:33 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201606181505.u5IF5XiG095912@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 18 Jun 2016 15:05:33 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48949 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 18 Jun 2016 15:05:34 -0000 Author: bhd Date: Sat Jun 18 15:05:33 2016 New Revision: 48949 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48949 Log: Update to r43890: Remove Anonymous CVS. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml Sat Jun 18 14:41:59 2016 (r48948) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml Sat Jun 18 15:05:33 2016 (r48949) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.xml,v 1.174 2011/07/25 14:45:12 bcr Exp $ - basiert auf: r43771 + basiert auf: r43890 --> @@ -86,30 +86,30 @@
- FTP-Server + <acronym>FTP</acronym>-Server - Die offiziellen Quellen von &os; sind mit anonymous FTP - über ein weltweites Netz von FTP-Spiegeln erhältlich. - Obwohl ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ + Die offiziellen Quellen von &os; sind mit anonymous + FTP über ein weltweites Netz von Spiegeln + erhältlich. Obwohl ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ über eine gute Anbindung verfügt, sollten Sie einen Spiegel in Ihrer Nähe verwenden (insbesondere, wenn Sie selber einen Spiegel einrichten wollen). - Sie können &os; auch über anonymous FTP von den - folgenden Spiegeln beziehen. Wenn Sie &os; über anonymous - FTP beziehen wollen, wählen Sie bitte einen Spiegel in Ihrer - Nähe. Die unter Haupt-Spiegel aufgeführten - Spiegel stellen normalerweise das komplette &os;-Archiv - (alle momentan erhältlichen Versionen für jede - unterstützte Architektur) zur Verfügung. Wahrscheinlich - geht es aber schneller, wenn Sie einen Spiegel in Ihrer - Nähe benutzen. Die Länder-Spiegel stellen die neusten - Versionen für die beliebtesten Architekturen bereit, - sie stellen aber unter Umständen nicht das komplette - &os;-Archiv bereit. Auf alle Server kann mit - anonymous FTP zugegriffen werden, einige Server bieten - auch andere Zugriffsmethoden an. Die zur Verfügung - stehenden Zugriffsmethoden sind bei jedem Server in Klammern + Sie können &os; auch über anonymous FTP + von den folgenden Spiegeln beziehen. Wenn Sie &os; über + anonymous FTP beziehen wollen, wählen Sie + bitte einen Spiegel in Ihrer Nähe. Die unter + Haupt-Spiegel aufgeführten Spiegel stellen + normalerweise das komplette &os;-Archiv (alle momentan + erhältlichen Versionen für jede unterstützte Architektur) zur + Verfügung. Wahrscheinlich geht es aber schneller, wenn Sie + einen Spiegel in Ihrer Nähe benutzen. Die Länder-Spiegel + stellen die neusten Versionen für die beliebtesten Architekturen + bereit, sie stellen aber unter Umständen nicht das komplette + &os;-Archiv bereit. Auf alle Server kann mit anonymous + FTP zugegriffen werden, einige Server bieten + auch andere Zugriffsmethoden an. Die zur Verfügung stehenden + Zugriffsmethoden sind bei jedem Server in Klammern angegeben. &chap.mirrors.ftp.index.inc; @@ -119,20 +119,6 @@ &chap.mirrors.ftp.inc; - - Anonymous CVS (veraltet) - - - Warnung - - - CVS wurde vom Projekt als veraltet eingestuft. Die - Benutzung wird nicht weiter empfohlen. Nutzen Sie stattdessen - Subversion. - - - - CTM From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat Jun 18 15:28:41 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 8FD2EA78A4D; Sat, 18 Jun 2016 15:28:41 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 58B37182E; Sat, 18 Jun 2016 15:28:41 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5IFSeeW004238; Sat, 18 Jun 2016 15:28:40 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5IFSe2K004237; Sat, 18 Jun 2016 15:28:40 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201606181528.u5IFSe2K004237@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 18 Jun 2016 15:28:40 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48950 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 18 Jun 2016 15:28:41 -0000 Author: bhd Date: Sat Jun 18 15:28:40 2016 New Revision: 48950 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48950 Log: Update to r44073: Remove Using CVSup and CVS Tags sections from the Handbook. Thanks, CVS, it was a long road. Update to r44061: Correct "svn" to Subversion when talking about the application, add tags around protocol entries like svn, http, https, add markup to some acronyms. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml Sat Jun 18 15:05:33 2016 (r48949) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml Sat Jun 18 15:28:40 2016 (r48950) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.xml,v 1.174 2011/07/25 14:45:12 bcr Exp $ - basiert auf: r43890 + basiert auf: r44073 --> @@ -684,11 +684,11 @@ xlink:href="http://svnweb.FreeBSD.org/">http://svnweb.FreeBSD.org/. - Das &os; svn Mirror Netzwerk befindet sich noch in den - Anfängen, und Veränderungen werden stattfinden. Verlassen Sie - sich also nicht darauf, dass diese Liste statisch ist. - Insbesondere werden sich die SSL-Zertifikate irgendwann - ändern. + Das &os; Subversion Mirror + Netzwerk befindet sich noch in den Anfängen, und Veränderungen + werden stattfinden. Verlassen Sie sich also nicht darauf, + dass diese Liste statisch ist. Insbesondere werden sich die + SSL-Zertifikate irgendwann ändern. @@ -705,7 +705,7 @@ Standort - SSL-Fingerabdruck + SSL-Fingerabdruck @@ -714,10 +714,10 @@ svn.us-west.FreeBSD.org - svn, http, + svn, http, https + xlink:href="https://svn0.us.west.FreeBSD.org/">https USA, Kalifornien @@ -729,8 +729,8 @@ svn0.us-east.FreeBSD.org - svn, http, + svn, http, https, rsync @@ -744,10 +744,10 @@ svn0.eu.FreeBSD.org - svn, http + svn, http https, rsync + xlink:href="https://svn0.eu.FreeBSD.org/">https, rsync Europa, UK @@ -791,1714 +791,10 @@ Certificate information: der Benutzer wird nicht wieder gefragt den Fingerabdruck zu prüfen, solange bis das Zertifikat abgelaufen ist. - Wenn HTTPS aufgrund von Firewall- oder + Wenn https aufgrund von Firewall- oder anderen Problemen nicht verwendet werden kann, dann ist - SVN die nächste Wahl. Sollte beides nicht - verfügbar sein, nutzen Sie HTTP - - - - Benutzen von CVSup (veraltet) - - - Einführung - - CVSup ist eine Anwendung, die - Verzeichnisbäume von einem entfernten - CVS-Server bereitstellt und - aktualisiert. Die Quellen von &os; werden in einem - CVS-Repository auf einer - Entwicklungsmaschine in Kalifornien gepflegt. Mit - CVSup können sich &os;-Benutzer - den eigenen Quellbaum auf aktuellem Stand halten. - - Zum Aktualisieren benutzt CVSup die - Pull-Methode, bei der die Aktualisierungen vom Client angefragt - werden. Der Server wartet dabei passiv auf Anfragen von Clients, - das heißt er verschickt nicht unaufgefordert - Aktualisierungen. Somit gehen alle Anfragen vom Client aus und die - Benutzer müssen CVSup entweder - manuell starten oder einen cron Job einrichten, um - regelmäßig Aktualisierungen zu erhalten. - - CVSup in genau dieser Schreibweise - bezeichnet die Anwendung, die aus dem Client cvsup - und dem Server cvsupd besteht. - cvsup läuft auf den Maschinen der Benutzer, - cvsupd läuft auf jedem der - &os;-Spiegel. - - - Mit csup gibt es in inzwischen - auch eine in C geschriebene Neuimplementierung von - CVSup. Der größte - Vorteil dieser neuen Version ist neben einer höheren - Geschwindigkeit der, dass dieses Programm nicht von der - Sprache Modula-3 abhängig ist und Sie daher dieses - Paket nicht mitinstallieren müssen. - csup ist bereits im Basissystem - enthalten und kann sofort verwendet werden. - Wollen Sie künftig csup - einsetzen, überspringen Sie in den folgenden - Ausführungen einfach den Abschnitt zur Installation von - CVSup und ersetzen alle Vorkommen - von CVSup durch - csup. - - - - - Installation von <application>CVSup</application> - - CVSup können Sie leicht - installieren, wenn Sie das vorkompilierte Paket - net/cvsup aus der - Ports-Sammlung benutzen. - Alternativ können Sie - net/cvsup auch ausgehend von - den Quellen bauen, doch seien Sie gewarnt: - net/cvsup hängt vom - Modula-3 System ab, das viel Zeit und - Platz zum Herunterladen und Bauen braucht. - - - Wenn Sie CVSup auf einer - Maschine ohne &xorg; (also - beispielsweise auf einem Server), benutzen, stellen Sie - bitte sicher, dass Sie den Port ohne das - CVSup-GUI, - (net/cvsup-without-gui) - verwenden. - - - - - Konfiguration von CVSup - - Das Verhalten von CVSup wird mit - einer Konfigurationsdatei gesteuert, die - supfile genannt wird. Beispiele für - Konfigurationsdateien finden Sie in dem Verzeichnis - . - - Ein supfile enthält die folgenden - Informationen: - - - - Welche Dateien Sie - erhalten wollen. - - - - Welche Versionen der - Dateien Sie benötigen. - - - - Woher Sie die Dateien - beziehen wollen. - - - - Wo Sie die erhaltenen - Dateien speichern. - - - - Wo Sie die - Status-Dateien aufbewahren wollen. - - - - In den folgenden Abschnitten erstellen wir ein typisches - supfile indem wir nach und nach diese Punkte - klären. Zuerst beschreiben wir aber den Aufbau dieser - Konfigurationsdatei. - - Ein supfile ist eine Textdatei. - Kommentare beginnen mit einem # und gelten bis zum - Zeilenende. Leerzeilen und Zeilen, die nur Kommentare enthalten, - werden ignoriert. - - Die anderen Zeilen legen die Dateien fest, die ein Benutzer - erhalten will. Der Server organisiert verschiedene Dateien in - einer Sammlung, deren Name auf einer Zeile angegeben - wird. Nach dem Namen der Sammlung können mehrere durch - Leerzeichen getrennte Felder folgen, die die oben angesprochenen - Informationen festlegen. Es gibt zwei Arten von Feldern: Felder, - die Optionen festlegen und Felder mit Parametern. - Optionen bestehen aus einem Schlüsselwort, wie - oder und - stehen alleine. Ein Parameterfeld beginnt mit einem - Schlüsselwort, dem = und ein Parameter, - wie in , - folgt. Dieses Feld darf keine Leerzeichen enthalten. - - In einem supfile werden normalerweise - mehrere Sammlungen angefordert. Die erforderlichen Felder - können explizit für jede Sammlung angegeben werden, - dann werden jedoch die Zeilen ziemlich lang. Außerdem ist - dieses Vorgehen sehr unhandlich, da die meisten Felder für - alle Sammlungen gleich sind. CVSup - bietet die Möglichkeit, Vorgaben für die Felder der - Sammlungen festzulegen. Zeilen, die mit der Pseudo-Sammlung - *default beginnen, legen Optionen und Parameter - für nachfolgende Sammlungen im supfile - fest. Der Vorgabewert kann in der Zeile einer bestimmten Sammlung - überschrieben werden. Durch Hinzufügen weiterer - *default Zeilen können die Vorgaben auch - mitten im supfile überschrieben oder - erweitert werden. - - Mit diesem Wissen können wir nun ein - supfile erstellen, das den Quellbaum von - &os;-CURRENT anfordert und - aktualisiert. - - - - Welche Dateien wollen Sie - empfangen? - - Dateien werden von CVSup in - Sammlungen organisiert. Die erhältlichen - Sammlungen werden später - beschrieben. Wir wollen den Quellbaum von &os; empfangen, - der in der Sammlung src-all enthalten ist. - Das supfile enthält pro Zeile eine - Sammlung, in diesem Fall also nur eine einzige Zeile: - - src-all - - - - Welche Versionen der Dateien - werden benötigt? - - Mit CVSup können Sie jede - Version der Quellen bekommen, da der - cvsupd-Server seine Daten direkt aus - dem CVS-Repository bezieht. Sie - können die benötigten Versionen in den - Parameterfeldern tag= und - angeben. - - - Achten Sie darauf, dass Sie das richtige - tag=-Feld angeben. Einige Tags sind nur - für spezielle Sammlungen gültig. Wenn Sie ein - falsches Tag angeben oder sich verschreiben, wird - CVSup Dateien löschen, die - Sie wahrscheinlich gar nicht löschen wollten. - Achten Sie insbesondere bei den - ports-*-Sammlungen darauf, - ausschließlich - tag=. zu verwenden. - - - Mit tag= wird ein symbolischer Name aus - dem Repository angegeben. Es gibt zwei verschiedene Tags: - Tags, die Revisionen bezeichnen und Tags, die Zweige - bezeichnen. Die ersteren sind statisch und fest an eine - Revision gebunden. Ein Tag, das einen Zweig bezeichnet, - bezieht sich dagegen zu einem gegebenen Zeitpunkt immer auf - die aktuellste Revision. Da ein Tag eines Zweiges nicht an - eine bestimmte Revision gebunden ist, kann sich dessen - Bedeutung von heute auf morgen ändern. - - zählt für Benutzer - relevante Tags auf. Wenn Sie in der Konfigurationsdatei ein - Tag, wie RELENG_8, angeben, müssen Sie - diesem tag= vorstellen: - tag=RELENG_8. Denken Sie daran, dass - es für die Ports-Sammlung nur tag=. - gibt. - - - Achten Sie darauf, dass Sie den Namen eines Tags - richtig angeben. CVSup kann nicht - zwischen richtigen und falschen Tags unterscheiden. Wenn Sie - sich bei der Angabe eines Tags vertippen, nimmt - CVSup an, Sie hätten ein - gültiges Tag angegeben, dem nur keine Dateien zugeordnet - sind. Die Folge davon ist, dass Ihre vorhandenen Quellen - gelöscht werden. - - - Wenn Sie ein Tag angeben, das sich auf einen Zweig bezieht, - erhalten Sie die aktuellsten Revisionen der Dateien auf diesem - Zweig. Wenn Sie eine frühere Revision erhalten - möchten, können Sie diese im - Feld angeben. Einzelheiten dazu finden Sie in der Manualpage - von cvsup. - - Wir möchten gerne &os;-CURRENT beziehen und - fügen die folgende Zeile am Anfang - der Konfigurationsdatei ein: - - *default tag=. - - Eine wichtige Ausnahme ist wenn Sie weder ein - tag=-Feld noch ein date=-Feld - angeben. In diesem Fall erhalten Sie anstelle einer speziellen - Revision die wirklichen RCS-Dateien aus dem CVS-Repository - des Servers. Diese Vorgehensweise wird von Entwicklern - bevorzugt, da sie mit einem eigenen Repository leicht die - Entwicklungsgeschichte und Veränderungen von Dateien - verfolgen können. Dieser Vorteil muss allerdings mit - sehr viel Plattenplatz bezahlt werden. - - - - Woher sollen die Dateien - bezogen werden? - - Im host=-Feld wird angegeben, woher - cvsup die Dateien holen soll. Sie - können hier jeden der CVSup-Spiegel angeben, doch - sollten Sie einen Server in Ihrer Nähe auswählen. - Für dieses Beispiel wollen wir den erfundenen Server - cvsup99.FreeBSD.org - verwenden: - - *default host=cvsup99.FreeBSD.org - - Bevor Sie CVSup laufen - lassen, sollten Sie hier einen existierenden Server - einsetzen. Den zu verwendenden Server können Sie auf der - Kommandozeile mit - überschreiben. - - - - Wo sollen die Dateien - gespeichert werden? - - Im prefix=-Feld teilen Sie - cvsup mit, wo die Dateien gespeichert werden - sollen. In diesem Beispiel werden wir die Quelldateien direkt - im Verzeichnisbaum für Quellen - /usr/src ablegen. Das Verzeichnis - src ist schon in der Sammlung, die wir - beziehen enthalten, so dass wir die folgende Zeile - angeben: - - *default prefix=/usr - - - - Wo sollen die - Statusinformationen von cvsup gespeichert - werden? - - cvsup legt in einem Verzeichnis - Statusinformationen ab, die festhalten, welche Versionen schon - empfangen wurden. Wir verwenden das Verzeichnis - /var/db: - - *default base=/var/db - - Wenn das Verzeichnis für die Statusinformationen nicht - existiert, sollten Sie es jetzt anlegen, da - cvsup ohne dieses Verzeichnis nicht - startet. - - - - Verschiedene Einstellungen: - - Eine weitere Zeile sollte normalerweise in jedem - supfile sein: - - *default release=cvs delete use-rel-suffix compress - - Mit release=cvs wird angegeben, - dass der Server das &os;-Haupt-Repository abfragen soll, - was praktisch immer der Fall ist (die Ausnahmen werden in - diesem Text nicht diskutiert). - - delete erlaubt es - CVSup, Dateien zu löschen. - Diese Option sollten Sie immer angeben, damit - CVSup Ihren Quellbaum auch wirklich - aktuell halten kann. CVSup - löscht nur Dateien für die es auch verantwortlich - ist. Andere Dateien, die sich in einem Baum unter Kontrolle - von CVSup befinden, werden nicht - verändert. - - Wenn Sie wirklich etwas über das obskure - use-rel-suffix erfahren wollen, lesen Sie - bitte in der Manualpage nach, ansonsten geben Sie es einfach an - und vergessen es. - - Wenn Sie compress angeben, werden Daten - auf dem Kommunikationskanal komprimiert. Wenn Sie über - eine T1-Leitung oder eine schnellere Netzanbindung - verfügen, brauchen Sie diese Option vielleicht nicht. In - allen anderen Fällen beschleunigt sie aber den - Ablauf. - - - - Zusammenfassung: - - Das vollständige supfile unseres - Beispiels sieht nun so aus: - - *default tag=. -*default host=cvsup99.FreeBSD.org -*default prefix=/usr -*default base=/var/db -*default release=cvs delete use-rel-suffix compress - -src-all - - - - - Die <filename>refuse</filename> Datei - - CVSup benutzt die Pull-Methode, das - heißt wenn sich ein Client mit einem Server verbindet, - erhält er eine Liste der verfügbaren Sammlungen und - wählt aus diesen die herunterzuladenden Dateien aus. In der - Voreinstellung wählt der Client alle Dateien aus, die zu - einer gegebenen Sammlung und zu einem gegebenen Tag passen. - Um nur einen Teil des Baumes herunterzuladen, benutzen Sie die - refuse Datei. - - Mit einer refuse Datei können Sie - bestimmte Dateien einer Sammlung von der Übertragung - ausschließen. Der Ort der refuse ist - base/sup/refuse, - wobei base in Ihrem - supfile festgelegt wurde. - Wir verwenden das Verzeichnis - /var/db, der Ort der - refuse Datei ist daher - /var/db/sup/refuse. - - Das Format der refuse Datei ist einfach: - Sie enthält eine Liste der Dateien und Verzeichnisse, die Sie - nicht herunterladen wollen. Zum Beispiel: - - bin/ - usr.bin/ - - Die refuse Datei spart Anwendern von - CVSup, die über eine langsame - Internetanbindung verfügen oder deren Internetverbindung - zeitlich abgerechnet wird, Zeit, da sie Dateien, die sie - nicht benötigen, nicht mehr herunterladen müssen. - Weitere Informationen zu refuse Dateien und - anderen Eigenschaften von CVSup - entnehmen Sie bitte der Manualpage. - - - - - Ausführen von <application>CVSup</application> - - Wir können nun eine Aktualisierung mit der folgenden - Kommandozeile starten: - - &prompt.root; cvsup supfile - - supfile gibt - dabei das eben erstelle supfile an. Wenn Sie - X11 benutzen, wird - cvsup ein GUI starten. - Drücken Sie go und schauen Sie - zu. - - Das Beispiel aktualisiert die Dateien im Verzeichnisbaum - /usr/src. Sie müssen - cvsup als - root starten, - damit Sie die nötigen Rechte haben, die Dateien zu - aktualisieren. Sie sind vielleicht ein bisschen nervös - weil Sie das Programm zum ersten Mal anwenden und möchten - zuerst einmal einen Testlauf durchführen. Legen Sie dazu ein - temporäres Verzeichnis an und übergeben es auf der - Kommandozeile von cvsup: - - &prompt.root; mkdir /var/tmp/dest -&prompt.root; cvsup supfile /var/tmp/dest - - Aktualisierungen werden dann nur in dem angegebenen - Verzeichnis vorgenommen. CVSup - untersucht die Dateien in /usr/src, wird - aber keine dieser Dateien verändern. Die veränderten Dateien - finden Sie stattdessen in - /var/tmp/dest/usr/src. Die Statusdateien - von CVSup werden ebenfalls nicht - geändert, sondern in dem angegebenen Verzeichnis abgelegt. - Wenn Sie Leseberechtigung in /usr/src - haben, brauchen Sie das Programm noch nicht einmal unter - root laufen zu - lassen. - - Wenn Sie X11 nicht benutzen wollen - oder keine GUIs mögen, sollten Sie - cvsup wie folgt aufrufen: - - &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile - - verhindert den Start des - GUIs. Wenn Sie kein - X11 laufen haben, passiert das - automatisch, ansonsten müssen Sie diesen Schalter - angeben. - - Mit gibt CVSup - Einzelheiten zu jeder Aktualisierung aus. Die Wortfülle der - Meldungen können Sie von bis - einstellen. In der Voreinstellung - werden nur Fehlermeldungen ausgegeben. - - Eine Zusammenfassung der Optionen von - CVSup erhalten Sie mit - cvsup -H. Genauere Informationen finden Sie in - der Manualpage von CVSup. - - Wenn Sie mit dem Ablauf der Aktualisierung zufrieden sind, - können Sie CVSup - regelmäßig aus &man.cron.8; ausführen. In diesem - Fall sollten Sie natürlich nicht das GUI - benutzen. - - - - <application>CVSup</application> Sammlungen - - Die CVSup Sammlungen sind - hierarchisch organisiert. Es gibt wenige große Sammlungen, - die in kleinere Teilsammlungen unterteilt sind. Wenn Sie eine - große Sammlung beziehen, entspricht das dem Beziehen aller - Teilsammlungen. Der Hierarchie der Sammlung wird in der folgenden - Aufzählung durch Einrückungen dargestellt. - - Die am häufigsten benutzte Sammlung ist - src-all. - - - - cvs-all release=cvs - - - Das &os;-Haupt-Repository einschließlich der - Kryptographie-Module. - - - - distrib release=cvs - - - Dateien, die zum Verteilen und Spiegeln von &os; - benötigt werden. - - - - - projects-all release=cvs - - - Quelltexte der verschiedenen &os;-Projekte. - - - - - src-all release=cvs - - - Die &os;-Quellen einschließlich der - Kryptographie-Module. - - - - src-base - release=cvs - - - Verschiedene Dateien unter - /usr/src. - - - - - src-bin - release=cvs - - - Benutzer-Werkzeuge die im Einzelbenutzermodus - gebraucht werden - (/usr/src/bin). - - - - - src-cddl - release=cvs - - - Werkzeuge und Bibliotheken, die der - CDDL-Lizenz unterliegen - (/usr/src/cddl). - - - - - src-contrib - release=cvs - - - Werkzeuge und Bibliotheken, die nicht aus dem - &os; Project stammen und wenig verändert - übernommen werden. - (/usr/src/contrib). - - - - - src-crypto release=cvs - - - Kryptographische Werkzeuge und Bibliotheken, - die nicht aus dem &os; Project stammen und - wenig verändert übernommen werden. - (/usr/src/crypto). - - - - - src-eBones release=cvs - - - Kerberos und DES - (/usr/src/eBones). Wird - in aktuellen Releases von &os; nicht - benutzt. - - - - - src-etc - release=cvs - - - Konfigurationsdateien des Systems - (/usr/src/etc). - - - - - src-games - release=cvs - - - Spiele - (/usr/src/games). - - - - - src-gnu - release=cvs - - - Werkzeuge, die unter der GNU Public License - stehen (/usr/src/gnu). - - - - - src-include - release=cvs - - - Header Dateien - (/usr/src/include). - - - - - src-kerberos5 - release=cvs - - - Kerberos5 - (/usr/src/kerberos5). - - - - - src-kerberosIV - release=cvs - - - KerberosIV - (/usr/src/kerberosIV). - - - - - src-lib - release=cvs - - - Bibliotheken - (/usr/src/lib). - - - - - src-libexec - release=cvs - - - Systemprogramme, die von anderen Programmen - ausgeführt werden - (/usr/src/libexec). - - - - - src-release - release=cvs - - - Dateien, die zum Erstellen eines &os; - Releases notwendig sind - (/usr/src/release). - - - - - src-rescue - release=cvs - - - Statisch gelinkte Programme zur - Wiederherstellung eines defekten Systems. - Lesen Sie dazu auch die Manualpage - &man.rescue.8; - (/usr/src/rescue). - - - - - src-sbin release=cvs - - - Werkzeuge für den Einzelbenutzermodus - (/usr/src/sbin). - - - - - src-secure - release=cvs - - - Kryptographische Bibliotheken und Befehle - (/usr/src/secure). - - - - - src-share - release=cvs - - - Dateien, die von mehreren Systemen - gemeinsam benutzt werden können - (/usr/src/share). - - - - - src-sys - release=cvs - - - Der Kernel - (/usr/src/sys). - - - - - src-sys-crypto - release=cvs - - - Kryptographie Quellen des Kernels - (/usr/src/sys/crypto). - - - - - src-tools - release=cvs - - - Verschiedene Werkzeuge zur Pflege von &os; - (/usr/src/tools). - - - - - src-usrbin - release=cvs - - - Benutzer-Werkzeuge - (/usr/src/usr.bin). - - - - - src-usrsbin - release=cvs - - - System-Werkzeuge - (/usr/src/usr.sbin). - - - - - - - - - - - distrib release=self - - - Die Konfigurationsdateien des - CVSup Servers. Diese werden von - den CVSup benutzt. - - - - - gnats release=current - - - Die GNATS Datenbank, in der Problemberichte verwaltet - werden. - - - - - mail-archive release=current - - - Das Archiv der &os;-Mailinglisten. - - - - - - - Weiterführende Informationen - - Die CVSup FAQ und weitere - Informationen über CVSup finden Sie - auf The CVSup Home Page. - - &os; spezifische Diskussionen über - CVSup finden auf der Mailingliste - &a.hackers; statt. Dort und auf der Liste &a.announce; werden neue - Versionen von CVSup - angekündigt. - - Bei Fragen und Problemberichten zu - CVSup lesen Sie bitte die - CVSup FAQ. - - - - CVSup-Server - - Die folgende Aufzählung enthält - CVSup Server für &os;: - - &chap.mirrors.cvsup.index.inc; - - &chap.mirrors.lastmod.inc; - - &chap.mirrors.cvsup.inc; - - - - - CVS-Tags - - Wenn Sie Quellen mit CVS oder - CVSup erhalten oder aktualisieren wollen, - müssen Sie ein Tag angeben. Ein Tag kann einen bestimmten - &os;-Zweig oder einen bestimmten Zeitpunkt - (Release-Tag) bestimmen. - - - Tags für Zweige - - Mit Ausnahme von HEAD (das immer - ein gültiges Tag ist), können die folgenden - Tags nur im src/-Quellbaum verwendet - werden. Die Quellbäume ports/, - doc/ und www/ - sind nicht verzweigt. - - - - HEAD - - - Symbolischer Name für den Hauptzweig, auch - &os.current; genannt. Dies ist die Vorgabe, wenn keine - Revision angegeben wird. - - In CVSup wird dieses Tag mit - einem . (Punkt) bezeichnet. - - - In CVS ist das die Vorgabe, - wenn Sie kein Tag oder eine Revision angeben. Außer - Sie wollen einen -STABLE Rechner auf -CURRENT aktualisieren, - ist es nicht ratsam, die -CURRENT - Quellen auf einem -STABLE Rechner einzuspielen. - - - - - - RELENG_9 - - - Der Entwicklungszweig für &os;-9.X, auch bekannt - als &os; 9-STABLE. - - - - - RELENG_9_1 - - - Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische - Fehlerbehebungen für &os; 9.1 - durchgeführt werden. - - - - - RELENG_9_0 - - - Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische - Fehlerbehebungen für &os; 9.0 - durchgeführt werden. - - - - - RELENG_8 *** DIFF OUTPUT TRUNCATED AT 1000 LINES *** From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat Jun 18 15:39:06 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 9F8E1A78E2E; Sat, 18 Jun 2016 15:39:06 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 774611DDE; Sat, 18 Jun 2016 15:39:06 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5IFd5he007956; Sat, 18 Jun 2016 15:39:05 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5IFd5UU007955; Sat, 18 Jun 2016 15:39:05 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201606181539.u5IFd5UU007955@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 18 Jun 2016 15:39:05 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48951 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 18 Jun 2016 15:39:06 -0000 Author: bhd Date: Sat Jun 18 15:39:05 2016 New Revision: 48951 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48951 Log: Update to r44586: Update the CD/DVD sets page. Comment out the deprecated sites. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml Sat Jun 18 15:28:40 2016 (r48950) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml Sat Jun 18 15:39:05 2016 (r48951) @@ -5,27 +5,26 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.xml,v 1.174 2011/07/25 14:45:12 bcr Exp $ - basiert auf: r44073 + basiert auf: r44486 --> Bezugsquellen für &os; - CD-ROM und DVD Verleger + <acronym>CD</acronym> und <acronym>DVD</acronym> + Sets - - &os;-CDs und -DVDs - - Die &os;-CDs und -DVDs werden von vielen Online-Händlern - angeboten: + Die &os;-CDs und -DVDs + werden von verschiedenen Online-Händlern angeboten: -
- &os; Mall, Inc. +
&os; Mall, Inc. 2420 Sand Creek Rd C-1 #347 - Brentwood, CA 94513 + Brentwood, + CA + 94513 USA Telefon: +1 925 240-6652 Fax: +1 925 674-0821 @@ -35,19 +34,20 @@ -
- Dr. Hinner EDV +
Dr. Hinner EDV Kochelseestr. 11 D-81371 München Germany Telefon: (0177) 428 419 0 + E-Mail: infow@hinner.de WWW: http://www.hinner.de/linux/freebsd.html
+ -
- LinuxCenter.Ru +
Linux Center Galernaya Street, 55 Saint-Petersburg 190000 Russia - Telefon: +7-812-3125208 + Telefon: +7-812-309-06-86 E-Mail: info@linuxcenter.ru WWW: http://linuxcenter.ru/shop/freebsd
- From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat Jun 18 18:36:06 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id E3E19A79F01; Sat, 18 Jun 2016 18:36:06 +0000 (UTC) (envelope-from jkois@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id AC494175C; Sat, 18 Jun 2016 18:36:06 +0000 (UTC) (envelope-from jkois@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5IIa52K074588; Sat, 18 Jun 2016 18:36:05 GMT (envelope-from jkois@FreeBSD.org) Received: (from jkois@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5IIa5pX074587; Sat, 18 Jun 2016 18:36:05 GMT (envelope-from jkois@FreeBSD.org) Message-Id: <201606181836.u5IIa5pX074587@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: jkois set sender to jkois@FreeBSD.org using -f From: Johann Kois Date: Sat, 18 Jun 2016 18:36:05 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48952 - head/de_DE.ISO8859-1/share/xml X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 18 Jun 2016 18:36:07 -0000 Author: jkois Date: Sat Jun 18 18:36:05 2016 New Revision: 48952 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48952 Log: r48796 -> r48907 MFde: Resync the proect news. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/share/xml/news.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/share/xml/news.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/share/xml/news.xml Sat Jun 18 15:39:05 2016 (r48951) +++ head/de_DE.ISO8859-1/share/xml/news.xml Sat Jun 18 18:36:05 2016 (r48952) @@ -4,7 +4,7 @@