From owner-svn-doc-all@FreeBSD.ORG Sat Aug 2 14:58:08 2014 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) (using TLSv1 with cipher ADH-AES256-SHA (256/256 bits)) (No client certificate requested) by hub.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 2CC32F04; Sat, 2 Aug 2014 14:58:08 +0000 (UTC) Received: from svn.freebsd.org (svn.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:2068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 0E25327F1; Sat, 2 Aug 2014 14:58:08 +0000 (UTC) Received: from svn.freebsd.org ([127.0.1.70]) by svn.freebsd.org (8.14.9/8.14.9) with ESMTP id s72Ew7OS007913; Sat, 2 Aug 2014 14:58:07 GMT (envelope-from bcr@svn.freebsd.org) Received: (from bcr@localhost) by svn.freebsd.org (8.14.9/8.14.9/Submit) id s72Ew7IV007912; Sat, 2 Aug 2014 14:58:07 GMT (envelope-from bcr@svn.freebsd.org) Message-Id: <201408021458.s72Ew7IV007912@svn.freebsd.org> From: Benedict Reuschling Date: Sat, 2 Aug 2014 14:58:07 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r45396 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.18 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 02 Aug 2014 14:58:08 -0000 Author: bcr Date: Sat Aug 2 14:58:07 2014 New Revision: 45396 URL: http://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/45396 Log: Update to r44134: - Clarify the procedure for setting up the PXE environment - Comment out some sections which probably no longer apply. Submitted by: Bjoern Heidotting Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Sat Aug 2 13:39:27 2014 (r45395) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Sat Aug 2 14:58:07 2014 (r45396) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde:$ - basiert auf: r44132 + basiert auf: r44134 --> - Einrichtung einer &man.chroot.8;-Umgebung für das - <acronym>NFS</acronym>-Root-Dateisystem + Konfiguration der + <acronym>PXE</acronym>-Umgebung @@ -4303,64 +4303,84 @@ DHCP" + Die in diesem Abschnitt dargestellten Schritte + konfigurieren die in &os; enthaltenen NFS- + und TFTP-Server. Der folgende Abschnitt + beschreibt die Installation und Konfiguration des + DHCP-Servers. In diesem Beispiel verwenden + wir /b/tftpboot/FreeBSD/install, welches + die Dateien für PXE-Benutzer enthält. Es + ist wichtig, dass dieses Verzeichnis existiert und das der + gleiche Verzeichnisname ebenfalls in + /etc/inetd.conf und + /usr/local/etc/dhcpd.conf gesetzt + wird. + - Wählen Sie ein Verzeichnis welches eine + Erstellen Sie das Root-Verzeichnis, welches eine &os;-Installation enthält und über NFS eingehangen - werden kann. Als Beispiel kann das Verzeichnis - /b/tftpboot/FreeBSD/install - verwendet werden. + werden kann. &prompt.root; export NFSROOTDIR=/b/tftpboot/FreeBSD/install &prompt.root; mkdir -p ${NFSROOTDIR} - - Sie können tftpboot an einer - beliebigen Stelle auf dem Server plazieren. Stellen Sie - aber sicher, dass Sie diesen Ort sowohl in - /etc/inetd.conf als auch in - /usr/local/etc/dhcpd.conf eingetragen - haben. - Aktivieren Sie den NFS-Server. Diese Prozedur wird - im Kapitel - beschrieben. - - Exportieren Sie das eben erstellte Verzeichnis über - NFS, indem Sie folgende Zeile in - /etc/exports hinzufügen: + Aktivieren Sie den NFS-Server, indem Sie folgende + Zeile in /etc/rc.conf + hinzufügen: + + nfs_server_enable="YES" + + Exportieren Sie das Root-Verzeichnis über NFS, indem + Sie folgende Zeile in /etc/exports + hinzufügen: /b -ro -alldirs - Starten Sie den NFS-Server neu: + Starten Sie den NFS-Server: - &prompt.root; /etc/rc.d/nfsd restart + &prompt.root; service nfsd start - Aktivieren Sie &man.inetd.8; wie im Kapitel beschrieben. + Aktivieren Sie &man.inetd.8;, indem Sie folgende Zeile + in /etc/rc.conf hinzufügen: + + inetd_enable="YES" - Fügen Sie folgende Zeilen in - /etc/inetd.conf hinzu: + Kommentieren Sie die folgende Zeile in + /etc/inetd.conf aus, indem Sie + sicherstellen, dass die Zeile nicht mit einem + #-Zeichen beginnt: tftp dgram udp wait root /usr/libexec/tftp tftp -l -s /b/tftpboot + + + Einige PXE-Versionen benötigen + die TCP-Version von + TFTP. In diesem Fall können Sie + die zweite tftp-Zeile, welche + stream tcp enthält, + auskommentieren. + - Starten Sie inetd neu: + Starten Sie &man.inetd.8;: - &prompt.root; /etc/rc.d/inetd restart + &prompt.root; service inetd start - Erstellen Sie einen neues - Basissystem und einen &os;-Kernel: + Erstellen Sie einen neues Basissystem und einen + &os;-Kernel (detaillierte Anweisungen hierzu finden Sie + unter ): &prompt.root; cd /usr/src &prompt.root; make buildworld @@ -4399,7 +4419,7 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds # Device Mountpoint FSType Options Dump Pass -myhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro 0 0 +myhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/install / nfs ro 0 0 Ersetzen Sie @@ -4413,44 +4433,54 @@ myhost.example.com:/b/tftpboot/FreeBSD/i Setzen Sie das root-Passwort in der - &man.chroot.8;-Umgebung: + PXE-Umgebung für Client-Maschinen, die + über PXE starten: &prompt.root; chroot ${NFSROOTDIR} &prompt.root; passwd - - Damit setzen Sie das root-Passwort für die - Client-Maschinen, welche über PXE - starten. - Aktivieren Sie &man.ssh.1; root-Logins für - Client-Maschinen, die über PXE - starten, indem Sie die Option - PermitRootLogin in + Falls erforderlich, aktivieren Sie &man.ssh.1; + root-Logins für Client-Maschinen, die über + PXE starten, indem Sie die + Option PermitRootLogin in ${NFSROOTDIR}/etc/ssh/sshd_config aktivieren. Dies ist in &man.sshd.config.5; dokumentiert. - Führen Sie weitere Anpassungen der - &man.chroot.8;-Umgebung in ${NFSROOTDIR} durch, wie zum - Beispiel die Installation weiterer Pakete mittels - &man.pkg.add.1;, dass Bearbeiten der Passwortdatei mit - &man.vipw.8;, oder &man.amd.conf.5; für den Automounter. - Ein Beispiel: - - -&prompt.root; chroot ${NFSROOTDIR} -&prompt.root; pkg_add -r bash + Führen Sie alle weiteren Anpassungen der + PXE-Umgebung in ${NFSROOTDIR} durch, + wie zum Beispiel die Installation weiterer Pakete, oder + dass Bearbeiten der Passwortdatei mit &man.vipw.8;. + + Booten Sie von einem NFS-Root-Volume, + so erkennt /etc/rc dies und startet + daraufhin das /etc/rc.initdiskless + Skript. Lesen Sie die Kommentare in diesem Skript um zu + verstehen, was dort vor sich geht. Weil das + NFS-Root-Verzeichnis schreibgeschützt ist, + wir aber Schreibzugriff für /etc und + /var benötigen, müssen wir diese + Verzeichnisse über Speicher-Dateisysteme (memory backed file + system) einbinden. + + +&prompt.root; chroot ${NFSROOTDIR} +&prompt.root; mkdir -p conf/base +&prompt.root; tar -c -v -f conf/base/etc.cpio.gz --format cpio +--gzip etc +&prompt.root; tar -c -v -f conf/base/var.cpio.gz --format cpio +--gzip var Konfiguration des - <application>ISC DHCP</application>-Servers + DHCP-Servers DHCP @@ -4644,7 +4674,8 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100devicetype zu bestimmen. --> - + Konfiguration des <acronym>PXE</acronym>-Clients und Fehlersuche bei Verbindungsproblemen