From owner-p4-projects@FreeBSD.ORG Thu Oct 26 23:05:38 2006 Return-Path: X-Original-To: p4-projects@freebsd.org Delivered-To: p4-projects@freebsd.org Received: by hub.freebsd.org (Postfix, from userid 32767) id 65A4516A40F; Thu, 26 Oct 2006 23:05:38 +0000 (UTC) X-Original-To: perforce@freebsd.org Delivered-To: perforce@freebsd.org Received: from mx1.FreeBSD.org (mx1.freebsd.org [216.136.204.125]) by hub.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 2243516A47B for ; Thu, 26 Oct 2006 23:05:38 +0000 (UTC) (envelope-from jb@freebsd.org) Received: from repoman.freebsd.org (repoman.freebsd.org [216.136.204.115]) by mx1.FreeBSD.org (Postfix) with ESMTP id DF9D643D46 for ; Thu, 26 Oct 2006 23:05:37 +0000 (GMT) (envelope-from jb@freebsd.org) Received: from repoman.freebsd.org (localhost [127.0.0.1]) by repoman.freebsd.org (8.13.6/8.13.6) with ESMTP id k9QN5bcf052231 for ; Thu, 26 Oct 2006 23:05:37 GMT (envelope-from jb@freebsd.org) Received: (from perforce@localhost) by repoman.freebsd.org (8.13.6/8.13.4/Submit) id k9QN5Z7U052227 for perforce@freebsd.org; Thu, 26 Oct 2006 23:05:35 GMT (envelope-from jb@freebsd.org) Date: Thu, 26 Oct 2006 23:05:35 GMT Message-Id: <200610262305.k9QN5Z7U052227@repoman.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repoman.freebsd.org: perforce set sender to jb@freebsd.org using -f From: John Birrell To: Perforce Change Reviews Cc: Subject: PERFORCE change 108537 for review X-BeenThere: p4-projects@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.5 Precedence: list List-Id: p4 projects tree changes List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Thu, 26 Oct 2006 23:05:38 -0000 http://perforce.freebsd.org/chv.cgi?CH=108537 Change 108537 by jb@jb_freebsd8 on 2006/10/26 23:04:41 IFC Affected files ... .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.sgml#3 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/articles/new-users/article.sgml#3 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml#3 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml#7 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml#3 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml#3 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/en_US.ISO8859-1/articles/rc-scripting/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/en_US.ISO8859-1/articles/rc-scripting/article.sgml#2 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml#6 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.sgml#28 integrate .. //depot/projects/dtrace/doc/share/sgml/urls.ent#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/contrib/gcc/function.c#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/etc/rc.d/ppp#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/share/mk/bsd.lib.mk#9 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/amd64/amd64/machdep.c#13 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/amd64/amd64/trap.c#11 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/amd64/conf/DEFAULTS#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/amd64/conf/GENERIC#15 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/arm/arm/nexus.c#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/arm/arm/trap.c#8 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/arm/at91/at91_sscreg.h#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/arm/at91/kb920x_machdep.c#14 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/arm/at91/std.at91#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/arm/at91/std.kb920x#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/arm/conf/EP80219#3 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/arm/conf/IQ31244#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/arm/conf/KB920X#7 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/arm/conf/SIMICS#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/arm/conf/SKYEYE#6 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/arm/sa11x0/assabet_machdep.c#8 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/arm/xscale/i80321/ep80219_machdep.c#3 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/arm/xscale/i80321/iq31244_machdep.c#8 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/boot/i386/boot2/boot2.c#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/boot/i386/libi386/elf32_freebsd.c#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/boot/i386/libi386/elf64_freebsd.c#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/conf/kern.post.mk#9 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/conf/kern.pre.mk#11 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/ddb/db_ps.c#10 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/atkbdc/atkbd.c#8 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/dev/usb/ukbd.c#6 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/fs/procfs/procfs_status.c#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/i386/conf/DEFAULTS#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/i386/conf/GENERIC#17 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/i386/i386/machdep.c#12 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/i386/i386/trap.c#14 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/ia64/conf/DEFAULTS#6 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/ia64/conf/GENERIC#8 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/ia64/ia64/machdep.c#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/ia64/ia64/trap.c#9 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/init_main.c#9 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_clock.c#6 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_exit.c#11 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_fork.c#10 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_idle.c#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_intr.c#9 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_kse.c#6 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_malloc.c#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_poll.c#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_proc.c#6 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_resource.c#7 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_sig.c#10 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_subr.c#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_switch.c#9 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_synch.c#11 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_thr.c#13 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_thread.c#7 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/kern_umtx.c#12 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/sched_4bsd.c#16 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/sched_ule.c#9 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/subr_trap.c#6 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/sys_process.c#12 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/tty.c#6 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/kern/vfs_syscalls.c#11 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/nfsserver/nfs_serv.c#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/pc98/conf/DEFAULTS#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/pc98/conf/GENERIC#9 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/pc98/pc98/machdep.c#10 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/posix4/ksched.c#9 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/powerpc/conf/DEFAULTS#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/powerpc/conf/GENERIC#8 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/powerpc/powerpc/machdep.c#6 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/powerpc/powerpc/trap.c#7 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/security/mac/mac_framework.h#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/sparc64/conf/DEFAULTS#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/sparc64/conf/GENERIC#11 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/sparc64/sparc64/machdep.c#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/sparc64/sparc64/trap.c#7 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/sun4v/conf/DEFAULTS#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/sun4v/sun4v/machdep.c#8 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/sys/proc.h#15 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/sys/rtprio.h#7 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/sys/sched.h#8 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/vm/uma_core.c#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/vm/vm_glue.c#7 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/sys/vm/vm_zeroidle.c#7 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/usr.bin/awk/Makefile#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/usr.bin/awk/tran.c.diff#1 branch .. //depot/projects/dtrace/src/usr.bin/lorder/lorder.1#6 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/usr.sbin/fdcontrol/fdcontrol.8#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/src/usr.sbin/smbmsg/smbmsg.8#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/www/de/index.xsl#11 integrate .. //depot/projects/dtrace/www/de/share/sgml/news.xml#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/www/de/share/sgml/press.xml#4 integrate .. //depot/projects/dtrace/www/en/cgi/query-pr.cgi#5 integrate .. //depot/projects/dtrace/www/en/docs/books.sgml#7 integrate .. //depot/projects/dtrace/www/en/donations/wantlist.sgml#15 integrate .. //depot/projects/dtrace/www/en/index.xsl#10 integrate .. //depot/projects/dtrace/www/en/projects/summerofcode.sgml#14 integrate Differences ... ==== //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.sgml#3 (text+ko) ==== @@ -1,9 +1,9 @@ FreeBSD und Notebooks - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.sgml,v 1.4 2005/08/25 16:26:09 jkois Exp $ + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.sgml,v 1.5 2006/10/26 15:01:44 jkois Exp $ FreeBSD läuft, von wenigen Ausnahmen abgesehen, auf ==== //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/articles/new-users/article.sgml#3 (text+ko) ==== @@ -1,9 +1,9 @@ - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml,v 1.2 2006/01/14 17:02:25 jkois Exp $ + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml,v 1.3 2006/10/26 15:01:44 jkois Exp $ &tm-attrib.freebsd; @@ -94,9 +94,9 @@ Beachten Sie aber, dass eine - Release-Version lediglich den Stand des + Release-Version lediglich den Stand des Quellcodes zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt, dem ein - Name (ein sogenanntes Tag) zugewiesen + Name (ein sogenanntes Tag) zugewiesen wurde. So hat das Release Engineering Team dem Release 5.4 das Tag RELENG_5_4_0_RELEASE zugewiesen. Der aktuelle Entwicklungsstand wird hingegen durch das Tag @@ -163,10 +163,10 @@ Ports-Sammlung bezeichnete Gerüst bereit, damit diese Programme unter &os; installiert werden können. Ein Programm, dessen Lizenz die Installation - aus dem Quellcode erlaubt, wird als Port + aus dem Quellcode erlaubt, wird als Port bezeichnet, ein Programm, das aus einer vorkompilierten Binärdatei installiert wird, hingegen als Paket - (package). + (package). @@ -359,13 +359,28 @@ aber an der ebenfalls nur begrenzt verfügbaren Leistung der freiwilligen Mitarbeiter des &os;-Projekts. - Interessierte Leser sollten sich auch den aktuellen - Release - Engineering Zeitplan sowie den - - Security Branch Zeitplan ansehen. Beide Dokumente gehen - näher auf die Gründe für diese Entscheidungen - ein. + Interessierte Leser sollten sich auch folgende Seiten + ansehen: + + + + + + The Release Engineering Schedule + + + + + + + The Security Branch Schedule + + + + + Beide Dokumente gehen näher auf die verschiedenen + Entwicklungszweige sowie den Zeitrahmen ein, für den + die einzelnen Zweige unterstützt werden. ==== //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml#7 (text+ko) ==== @@ -2,10 +2,10 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project -$FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml,v 1.67 2006/08/01 19:43:10 jkois Exp $ -$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.583 2006/07/29 18:02:14 jkois Exp $ +$FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml,v 1.68 2006/10/26 15:01:44 jkois Exp $ +$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.584 2006/10/21 12:56:55 jkois Exp $ - basiert auf: 1.785 + basiert auf: 1.786 --> @@ -33,7 +33,7 @@ - $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.583 2006/07/29 18:02:14 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.584 2006/10/21 12:56:55 jkois Exp $ 1995 @@ -4723,9 +4723,9 @@ Das als Open Source verfügbare Office-Paket - OpenOffice + OpenOffice.org läuft nativ unter FreeBSD. Die um zusätzliche - Funktionen erweiterte kommerzielle OpenOffice-Version + Funktionen erweiterte kommerzielle OpenOffice.org-Version StarOffice läuft in der &linux;-Version ebenfalls problemlos ==== //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml#4 (text+ko) ==== @@ -2,9 +2,9 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.33 2006/08/01 19:43:11 jkois Exp $ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.159 2006/07/31 17:31:29 jkois Exp $ - basiert auf: 1.383 + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.34 2006/10/26 15:01:45 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.160 2006/10/21 15:25:27 jkois Exp $ + basiert auf: 1.387 --> @@ -1623,13 +1623,32 @@ des Handbuchs beschrieben. Wenn Sie Nicht-IP-Pakete (wie ARP-Pakete) durch Ihre - Bridge leiten wollen, müssen Sie eine zusätzliche - Option verwenden. Es handelt sich um - IPFIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT. - Beachten Sie aber, dass Ihre Firewall durch diese Option per - Voreinstellung alle Pakete akzeptiert. Sie sollten sich also - über die Auswirkungen dieser Option im Klaren sein, - bevor Sie sie verwenden. + Bridge leiten wollen, haben Sie drei Möglichkeiten. + Eine Mögleichkeit wäre es, die folgende Option + in Ihre Kernelkonfigurationsdatei aufzunehmen und den + Kernel neu zu bauen: + + option IPFIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT + + Alternativ können Sie den Firewall-Typ in der Datei + rc.conf auf "open" setzen: + + firewall_type="open" + + Beachten Sie aber, dass Ihre Firewall durch diese Optionen + per Voreinstellung alle Pakete und Verbindungen akzeptiert! + Der Einsatz dieser Optionen erfordert also umfangreiche + Anpassungen Ihrer Firewallregeln. + + Die dritte Möglichkeit ist der Einsatz der folgenden + &man.ipfw.8;-Regel: + + &prompt.root; ipfw add allow mac-type arp layer2 + + Diese Regel können Sie auch in Ihren bereits + existierenden Regelsatz aufnehmen. Da diese Regel + &man.arp.8;-Pakete durchlassen soll, muss Sie am Beginn + Ihrer Firewallregeln platziert werden. @@ -2153,7 +2172,7 @@ /usr/share/examples/etc/make.conf für weitere Anweisungen an. - Es gibt zwei nicht dokumentierte Optionen für + Es gibt zwei Optionen für make.conf, die nützlich sein können, wenn Sie eine plattenlose serielle Konsole einrichten wollen: ==== //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml#4 (text+ko) ==== @@ -2,9 +2,9 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.30 2006/08/01 19:43:11 jkois Exp $ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.40 2006/06/02 19:02:44 jkois Exp $ - basiert auf: 1.77 + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.31 2006/10/26 15:01:45 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.41 2006/10/21 15:31:44 jkois Exp $ + basiert auf: 1.78 --> @@ -196,9 +196,9 @@ - FreeBSD unleashed, herausgegeben von - Sams, 2002. - ISBN: 0672324563 + FreeBSD6 Unleashed, herausgegeben von + Sams, 2006. + ISBN: 0672328755 ==== //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml#4 (text+ko) ==== @@ -2,9 +2,9 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml,v 1.48 2006/05/20 17:47:38 jkois Exp $ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.77 2006/05/17 19:51:09 jkois Exp $ - basiert auf: 1.166 + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml,v 1.49 2006/10/26 15:01:45 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.78 2006/10/21 14:07:02 jkois Exp $ + basiert auf: 1.168 --> &os; &rel2.current;-RELEASE und &os; &rel.current;-RELEASE. Das Handbuch ist jederzeit unter Bearbeitung - und das Ergebnis der Arbeit vieler Einzelpersonen. - Manche Kapitel existieren noch - nicht und andere Kapitel müssen auf den neusten Stand - gebracht werden. - Wenn Sie an diesem Projekt mithelfen möchten, senden Sie bitte + und das Ergebnis der Arbeit vieler Einzelpersonen. Dies kann + dazu führen, dass bestimmte Bereiche nicht mehr aktuell + sind und auf den neuesten Stand gebracht werden m&üssen. + Wenn Sie dabei mithelfen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;. Die aktuelle Version des Handbuchs ist immer auf dem &os;-Webserver ==== //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml#3 (text+ko) ==== @@ -2,9 +2,9 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.25 2006/02/18 14:54:26 jkois Exp $ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.52 2006/02/11 12:30:11 jkois Exp $ - basiert auf: 1.64 + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.26 2006/10/26 15:01:45 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.54 2006/10/21 17:07:51 jkois Exp $ + basiert auf: 1.66 --> @@ -243,91 +243,130 @@ &prompt.user; mozilla -mail + + Firefox + + + Firefox + + + Firefox ist ein auf dem + Mozilla-Code basierender + Browser. Während es sich bei + Mozilla um ein komplettes + Anwendungspaket (bestehend aus Browser, E-Mail-Programm, + Chatclient und anderem mehr) handelt, konzentriert sich + Firefox auf die Aufgabe als + Browser, was das Programm kleiner und schneller macht. + + Das Paket können Sie mit dem nachstehenden + Befehl installieren: + + &prompt.root; pkg_add -r firefox + + Alternativ können Sie auch die Ports-Sammlung verwenden, + um das Programm aus dem Quellcode zu installieren: + + &prompt.root; cd /usr/ports/www/firefox +&prompt.root; make install clean + + - - - - Tom - Rhodes - Beigetragen von - - - + Firefox, Mozilla und das &java;-Plugin - Das &java;-Plugin unter Mozilla installieren + + Dieser und der nächste Abschnitt gehen davon aus, + dass Sie Firefox oder + Mozilla bereits installiert + haben. + - Die Installation von Mozilla ist - einfach, die Installation von Mozilla - mit &java; und ¯omedia; &flash; ist dagegen zeitaufwändig - und verbraucht viel Plattenplatz. + Die &os; Foundation hat von Sun Microsystems eine Lizenz + erworben, die es erlaubt, &os;-Binärpakete des + Java Runtime Environment (&jre;) und des Java Development Kit + (&jdk;) zu verteilen. Diese Binärpakete sind auf der + Webseite der &os; + Foundation erhältlich. - Zuerst müssen Sie die nötigen Dateien herunterladen. - Besuchen Sie mit einem Browser die URL - - und legen Sie sich dort einen Account an. Merken Sie sich - den Account und das Passwort für den Fall, dass Sie den - Account später benötigen. Laden Sie die Dateien - jdk-1_5_0-bin-scsl.zip (die JDK 5.0 - SCSL-Binärdatei) sowie - jdk-1_5_0-src-scsl.zip (den JDK-Quellcode) - herunter und speichern Sie diese unter - /usr/ports/distfiles/, da der Port dies - aufgrund der Lizenz-Bestimmungen nicht automatisch erledigen - kann. Zusätzlich benötigen Sie eine lauffähige - Java-Umgebung, die Sie direkt von - - herunterladen können. Die Datei - j2sdk-1_4_2_08-linux-i586.bin ist - 25 Megabyte groß und muss ebenfalls nach - /usr/ports/distfiles/ gestellt werden. - Schließlich benötigen Sie noch das Java-Patchkit von - , - das Sie ebenfalls in /usr/ports/distfiles/ - ablegen. Nun können Sie den Port - java/jdk15 wie gewohnt - über make install clean installieren. + Damit Firefox oder + Mozilla &java; unterstützen, + müssen Sie zuerst den Port java/javavmwrapper installieren. + Anschließend laden Sie das + Diablo &jre;-Paket + von + herunter und installieren es mit &man.pkg.add.1;. - Starten Sie nun Mozilla und rufen - Sie den Punkt About Plug-ins des - Help-Menüs auf. Das - &java;-Plugin sollte nun auf dieser - Seite erscheinen. + Danach starten Sie Ihren Browser und geben in der + Adresszeile about:plugins ein + und bestätigen die Eingabe mit der + Enter-Taste. Dadurch wird eine Seite + geladen, auf der alle installierten Plugins aufgelistet werden. + Auch das &java;-Plugin sollte nun + in dieser Liste aufgeführt sein. - Mozilla und das ¯omedia; &flash;-Plugin + Firefox, Mozilla und das ¯omedia; &flash;-Plugin - Das &flash;-Plugin von ¯omedia; ist für &os; nicht - verfügbar. Allerdings existiert ein Wrapper, der es Ihnen - erlaubt, die Linux-Version des Plugins zu installieren und zu - betreiben. Dieser Wrapper unterstützt auch das - &acrobat;-Plugin von &adobe;, das RealPlayer-Plugin sowie - weitere Plugins. + Das ¯omedia; &flash;-Plugin ist für &os; nicht + verfügbar. Es existiert jedoch ein Software-Layer (ein + sogenannter Wrapper), der es erlaubt, die Linux-Version des + Plugins unter &os; einzusetzen. Dieser Wrapper + unterstützt außerdem das &adobe; &acrobat;-Plugin, + das RealPlayer-Plugin und andere mehr. - Installieren Sie zuerst den Port - www/linuxpluginwrapper. - Beachten Sie aber, dass dafür der Port - emulators/linux_base - benötigt wird. Folgenden Sie unbedingt den Anweisungen - des Ports, um Ihre /etc/libmap.conf - korrekt anzupassen! Beispielkonfigurationen finden Sie - im Verzeichnis + Als erstes installieren Sie den Port www/linuxpluginwrapper. Dieser Port + setzt voraus, dass Sie den Port emulators/linux_base bereits + installiert haben. Folgen Sie exakt den bei der Installation + des Ports gegebenen Anweisungen, um die Datei + /etc/libmap.conf korrekt zu konfigurieren, + da ansonsten das Plugin später nicht erkannt wird. + Beispielkonfigurationen finden Sie im Verzeichnis /usr/local/share/examples/linuxpluginwrapper/. - Wenn Mozilla noch nicht - installiert ist, installieren Sie den Port - www/mozilla. + Anschließend installieren Sie den Port www/linux-flashplugin7. Nachdem Sie + das Plugin installiert haben, rufen Sie Ihren Browser auf und + geben in der Adresszeile about:plugins + ein. Diese Eingabe muss mit der Enter-Taste + bestätigt werden. Danach wird eine Seite geladen, auf der + alle installierten Plugins aufgelistet werden. + + Sollte das &flash;-Plugin bei Ihnen nicht aufgelistet sein, + liegt dies in der Regel an einem fehlenden symbolischen Link. + In diesem Fall führen Sie als root + die folgenden Befehle aus: + + &prompt.root; ln -s /usr/local/lib/npapi/linux-flashplugin/libflashplayer.so \ + /usr/X11R6/lib/browser_plugins/ +&prompt.root; ln -s /usr/local/lib/npapi/linux-flashplugin/flashplayer.xpt \ +/usr/X11R6/lib/browser_plugins/ - Danach starten Sie Mozilla: + Nach einem Neustart sollte das Plugin nun in der Liste + der installierten Plugins auftauchen. Falls Ihr Browser + bei der Wiedergabe bestimmter &flash;-Animationen + abstürzt, kann es nötig sein, einen Patch + auf Ihrem System zu installieren: - &prompt.user; mozilla & + &prompt.root; cd /usr/src +&prompt.root; fetch http://people.FreeBSD.org/~nork/rtld_dlsym_hack.diff +&prompt.root; patch < rtld_dlsym_hack.diff +&prompt.root; cd libexec/rtld-elf/ +&prompt.root; make clean +&prompt.root; make obj +&prompt.root; make depend +&prompt.root; make && make install - Eine Liste aller installierten Plug-ins erhalten Sie, wenn Sie im - Menü Help den Punkt About - Plug-ins auswählen. + Damit der Patch wirksam wird, müssen Sie nun noch + Ihr System neu starten. - Der linuxpluginwrapper + Der linuxpluginwrapper funktioniert nur unter der &i386;-Architektur. @@ -371,32 +410,6 @@ - Firefox - - Firefox - - - Firefox ist ein neuer - Browser, der auf Mozilla - beruht. Mozilla ist eine - Anwendungssammlung und enthält unter anderem - einen Browser, einen E-Mail-Client und einen Chat-Client. - Firefox ist nur ein Browser - und daher kleiner und schneller. - - Das Paket können Sie mit dem nachstehenden - Kommando installieren: - - &prompt.root; pkg_add -r firefox - - Wenn Sie lieber die Quellen übersetzen wollen, - benutzen Sie die Ports-Sammlung: - - &prompt.root; cd /usr/ports/www/firefox -&prompt.root; make install clean - - - Konqueror Konqueror ==== //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml#5 (text+ko) ==== @@ -2,9 +2,9 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.49 2006/08/01 19:43:12 jkois Exp $ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.144 2006/08/01 19:15:44 jkois Exp $ - basiert auf: 1.263 + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.50 2006/10/26 15:01:45 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.145 2006/10/23 18:15:06 jkois Exp $ + basiert auf: 1.265 --> @@ -1338,15 +1338,30 @@ Auf diese Weise können Sie Daten-CDs von jedem Hersteller verwenden. Es kann allerdings zu - Problemen mit CDs kommen, die verschiedene ISO 9660 Erweiterungen + Problemen mit CDs kommen, die verschiedene ISO9660-Erweiterungen benutzen. So speichern Joliet-CDs alle Dateinamen unter Verwendung - von zwei Byte langen Unicode-Zeichen. Der FreeBSD-Kernel - unterstützt zurzeit noch kein Unicode und manche - Sonderzeichen werden als Fragezeichen dargestellt. Iim CD9660-Treiber - sind aber Möglichkeiten vorgesehen, - eine Konvertierungstabelle zur Laufzeit zu laden. Module für - die gebräuchlisten Kodierungen finden Sie im Port - sysutils/cd9660_unicode. + von zwei Byte langen Unicode-Zeichen. Zwar unterstützt der + &os;-Kernel derzeit noch kein Unicode, der CD9660-Treiber erlaubt + es aber, zur Laufzeit eine Konvertierungstabelle zu laden. Tauchen + bei Ihnen also statt bestimmter Zeichen nur Fragezeichen auf, so + müssen Sie über die Option den + benötigten Zeichensatz angeben. Weitere Informationen zu + diesem Problem finden Sie in der Manualpage + &man.mount.cd9660.8;. + + + Damit der Kernel diese Zeichenkonvertierung (festgelegt + durch die Option ) erkennt, müssen Sie + das Kernelmodul cd9660_iconv.ko laden. + Dazu fügen Sie entweder folgende Zeile in die Datei + loader.conf ein: + + cd9660_iconv_load="YES" + + Danach müssen Sie allerdings Ihr System neu starten. + Alternativ können Sie das Kernelmodul auch direkt + über &man.kldload.8; laden. + Manchmal werden Sie die Meldung Device not configured erhalten, wenn Sie versuchen, eine @@ -2501,7 +2516,7 @@ Das Erstellen von Kopien ganzer Dateisysteme und/oder - Platten (etwa durch einen periodischen rsync-Transfer des + Platten (etwa durch einen periodischen &man.rsync.1;-Transfer des kompletten Systems). Diese Technik ist insbesondere in Netzwerken mit besonderen Anforderungen nützlich. Der Schutz vor Plattendefekten ist allerdings schlechter als beim ==== //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml#4 (text+ko) ==== @@ -2,9 +2,9 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.30 2006/08/01 19:43:12 jkois Exp $ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.67 2006/07/30 18:47:37 jkois Exp $ - basiert auf: 1.177 + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.31 2006/10/26 15:01:46 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.68 2006/10/25 20:45:33 jkois Exp $ + basiert auf: 1.181 --> @@ -288,6 +288,13 @@ + &a.eol.name; + Support für FreeBSD-bezogene Software, die vom + FreeBSD Project offiziell nicht mehr unterstützt + wird. + + + &a.firewire.name; Technische Diskussion über &firewire; (iLink, IEEE 1394) @@ -512,6 +519,12 @@ + &a.sun4v.name; + Portierung von FreeBSD auf &ultrasparc;-T1-basierte + Systeme + + + &a.threads.name; Leichgewichtige Prozesse (Threads) in FreeBSD @@ -1061,6 +1074,22 @@ + &a.eol.name; + + + Support für FreeBSD-bezogene Software, + die vom FreeBSD Project offiziell nicht mehr unterstützt + wird. + + Diese Liste ist für all jene interessant, die + Unterstützung für vom FreeBSD Project offiziell + nicht mehr (in Form von Security Advisories oder Patches) + unterstützte Programme benötigen oder anbieten + wollen. + + + + &a.firewire.name; @@ -1665,6 +1694,10 @@ it.comp.os.bsd (italienisch) + + tw.bbs.comp.386bsd (Traditionelles Chinesisch) + ==== //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml#5 (text+ko) ==== @@ -2,9 +2,9 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.5 2006/08/01 19:43:12 jkois Exp $ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.6 2006/07/30 17:55:12 jkois Exp $ - basiert auf: 1.70 + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.6 2006/10/26 15:01:46 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.7 2006/10/25 20:50:04 jkois Exp $ + basiert auf: 1.73 --> ==== //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml#4 (text+ko) ==== @@ -1,9 +1,9 @@ @@ -5137,13 +5137,12 @@ System Tools auf. Unter &os; hängen Sie &ms-dos;-Dateisysteme - mit dem Kommando &man.mount.msdos.8; (&man.mount.msdosfs.8; - unter &os; 5.X) ein. Eine gebräuchliche - Kommandozeile ist die folgende: + mit dem Kommando &man.mount.msdosfs.8; ein. Dazu ein + Beispiel: - &prompt.root; mount_msdos /dev/ad0s1 /mnt + &prompt.root; mount_msdosfs /dev/ad0s1 /mnt - Im Beispiel befindet sich das &ms-dos;-Dateisystem auf + Das &ms-dos;-Dateisystem befindet sich hier auf der ersten Partition der primären Platte. Dies kann bei Ihnen anders sein. Die Anordnung der Partitionen entnehmen Sie den Ausgaben von dmesg ==== //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml#5 (text+ko) ==== @@ -2,9 +2,9 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.20 2006/05/02 19:30:09 jkois Exp $ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.46 2006/04/22 12:01:56 jkois Exp $ - basiert auf: 1.114 + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.21 2006/10/26 15:01:47 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.48 2006/10/26 08:25:41 jkois Exp $ + basiert auf: 1.116 --> @@ -820,22 +820,24 @@ Unterstützung für Mehrprozessor-Systeme sowie für Multithreading. Mit diesem Release lief &os; erstmalig auf den Plattformen &ultrasparc; - und ia64. Im Juni 2003 folgte 5.1-RELEASE. - Das letzte 5.X-Release aus dem CURRENT-Zweig war + und ia64. Im Juni 2003 folgte + 5.1-RELEASE. Das letzte 5.X-Release aus dem CURRENT-Zweig war 5.2.1-RELEASE, das im Februar 2004 veröffentlicht wurde. - Der Zweig RELENG_5 wurde im August 2004 erzeugt. Das - erste Release dieses Zweiges ist 5.3-RELEASE. Dabei handelt - es sich auch um das erste 5-STABLE-Release. Das aktuelle - &rel2.current;-RELEASE (dem weitere RELENG_5-Versionen folgen - werden) erschien im &rel2.current.date;. + Der Zweig RELENG_5 wurde im August 2004 erzeugt. Als + erstes Release dieses Zweiges wurde 5.3-RELEASE + veröffentlicht, bei dem es sich gleichzeitig auch um + das erste 5-STABLE-Release handelte. Das aktuelle + &rel2.current;-RELEASE (dem keine RELENG_5-Versionen mehr + folgen werden) erschien im + Mai 2006. Der Zweig RELENG_6 wurde im Juli 2005 erzeugt. 6.0-RELEASE, das erste Release des 6.X-Zweiges, wurde im November 2005 veröffentlicht. Das aktuelle &rel.current;-RELEASE (dem weitere RELENG_6-Versionen folgen werden) erschien im - &rel.current.date;. + Mai 2006. Zurzeit werden Projekte mit langem Entwicklungshorizont im Zweig 7.X-CURRENT verfolgt, Schnappschüsse ==== //depot/projects/dtrace/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml#4 (text+ko) ==== @@ -2,9 +2,9 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.38 2006/08/01 19:43:12 jkois Exp $ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.85 2006/08/01 19:15:44 jkois Exp $ - basiert auf: 1.167 + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.39 2006/10/26 15:01:47 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.86 2006/10/26 08:00:53 jkois Exp $ + basiert auf: 1.169 --> @@ -325,66 +325,31 @@ make install benutzen. - Verfahren 1. Bau eines Kernels mit der - <quote>herkömmlichen</quote> Methode + Den Kernel bauen - Generieren Sie die Kernel Quellen mit &man.config.8;. - - &prompt.root; /usr/sbin/config MYKERNEL - - - - Das vorige Kommando (&man.config.8;) gibt das - Bauverzeichnis aus. Wechseln Sie jetzt in das - Bauverzeichnis: - - &prompt.root; cd ../compile/MYKERNEL - + Wechseln Sie in das Verzeichnis /usr/src: - - Kompilieren Sie den Kernel. - - &prompt.root; make depend -&prompt.root; make - - - - Installieren Sie den neuen Kernel. - - &prompt.root; make install - - - - - Verfahren 2. Bau eines Kernels mit der <quote>neuen</quote> - Methode - - - Wechseln Sie in das usr/src - Verzeichnis. - &prompt.root; cd /usr/src - Kompilieren Sie den Kernel. + Kompilieren Sie den neuen Kernel: &prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL - Installieren Sie den neuen Kernel. + Installieren Sie den neuen Kernel: &prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL - Wenn Sie den Kernel auf diese Weise bauen wollen, - benötigen sie den kompletten Quellcodebaum. Haben - Sie nur die Kernelquellen installiert, müssen Sie die - weiter oben beschriebene (traditionelle) Methode verwenden. + Sie benötigen den kompletten Quellcodebaum, um den + Kernel zu bauen. >>> TRUNCATED FOR MAIL (1000 lines) <<<