Date: Mon, 11 Apr 2016 20:00:45 +0000 (UTC) From: Bjoern Heidotting <bhd@FreeBSD.org> To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48565 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail Message-ID: <201604112000.u3BK0j1l079514@repo.freebsd.org>
next in thread | raw e-mail | index | archive | help
Author: bhd Date: Mon Apr 11 20:00:44 2016 New Revision: 48565 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48565 Log: Update to r44812: Move relay-domains section from Troubleshooting to Sendmail Config Files. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml Mon Apr 11 19:27:02 2016 (r48564) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml Mon Apr 11 20:00:44 2016 (r48565) @@ -7,7 +7,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.xml,v 1.68 2011/07/25 15:00:09 bcr Exp $ - basiert auf: r44809 + basiert auf: r44812 --> <!-- Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe @@ -597,6 +597,47 @@ postmaster@example.com postmast &prompt.root; <userinput>service sendmail restart</userinput></screen> </listitem> </varlistentry> + + <varlistentry> + <term><filename>/etc/mail/relay-domains</filename></term> + <listitem> + <para>In der standardmäßigen &os;-Installation wird + <application>Sendmail</application> nur dazu konfiguriert, + E-Mails von dem Rechner, auf dem es läuft, zu senden. + Wenn zum Beispiel ein <acronym>POP</acronym>-Server + installiert ist, können Benutzer ihre E-Mails von + entfernten Standorten überprüfen. Sie werden jedoch keine + E-Mails von außen verschicken können. Typischerweise + wird ein paar Sekunden nach dem Versuch eine E-Mail + von <application>MAILER-DAEMON</application> mit einer + <errorname>5.7 Relaying Denied</errorname> Fehlermeldung + versendet werden.</para> + + <para>Die einfachste Lösung ist, wie im folgenden Beispiel + gezeigt, den <acronym>FQDN</acronym> des + Internet-Dienstanbieters und gegebenenfalls weitere + Adressen in <filename>/etc/mail/relay-domains</filename> + einzutragen:</para> + + <programlisting>your.isq.example.com +other.isp.example.net +users.isp.example.org +www.example.org</programlisting> + + <para>Nachdem diese Datei erstellt oder editiert wurde, muss + <application>Sendmail</application> mittels + <command>service sendmail restart</command> neu gestartet + werden.</para> + + <para>Ab jetzt wird jede E-Mail, die von einem in der Liste + eingetragenen Rechner durch das System geschickt wird, + ihr Ziel erreichen, vorausgesetzt der Benutzer + hat einen Account auf dem System. Dies erlaubt es + Benutzern aus der Ferne, E-Mails über das System zu + versenden, ohne dem Massenversand + (<acronym>SPAM</acronym>) die Tür zu öffnen.</para> + </listitem> + </varlistentry> </variablelist> </sect1> @@ -980,61 +1021,6 @@ ihre E-Mail Maschine <quote>customer.com in den DNS für <quote>customer.com</quote>.</programlisting> </answer> </qandaentry> - - <qandaentry> - <question> - <para>Warum bekomme ich die Fehlermeldung <errorname>Relaying - Denied</errorname>, wenn ich E-Mails von anderen Rechnern - verschicke?</para> - </question> - - <answer> - <para>In der standardmäßigen &os;-Installation wird - <application>Sendmail</application> nur dazu konfiguriert, - E-Mails von dem Rechner, auf dem es läuft, zu senden. - Wenn zum Beispiel ein <acronym>POP</acronym>-Server - installiert ist, können Benutzer ihre E-Mails von - entfernten Standorten überprüfen. Sie werden jedoch keine - E-Mails von außen verschicken können. Typischerweise - wird ein paar Sekunden nach dem Versuch eine E-Mail - von <application>MAILER-DAEMON</application> mit einer - <errorname>5.7 Relaying Denied</errorname> Fehlermeldung - versendet werden.</para> - - <para>Die einfachste Lösung ist, wie im folgenden Beispiel - gezeigt, den <acronym>FQDN</acronym> des - Internet-Dienstanbieters in - <filename>/etc/mail/relay-domains</filename> - einzutragen:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>echo "your.isp.example.com" > /etc/mail/relay-domains</userinput></screen> - - <para>Nachdem diese Datei erstellt oder editiert wurde, muss - <application>Sendmail</application> neu gestartet - werden. Das funktioniert großartig wenn der - Server-Administrator E-Mails nicht lokal versenden möchte, - oder einen <acronym>MUA</acronym> auf einer anderen - Maschine oder sogar über einen anderen - <acronym>ISP</acronym> verwendet. Es ist auch - nützlich, wenn nur ein oder zwei E-Mail Accounts - eingerichtet sind. Soll eine größere Anzahl Adressen - hinzugefügt werden, fügen Sie je eine Adresse pro Zeile - hinzu:</para> - - <programlisting>your.isp.example.com -other.isp.example.net -users-isp.example.org -www.example.org</programlisting> - - <para>Ab jetzt wird jede E-Mail, die von einem in der Liste - eingetragenen Rechner durch das System geschickt wird, - ihr Ziel erreichen, vorausgesetzt der Benutzer - hat einen Account auf dem System. Dies erlaubt es - Benutzern aus der Ferne, E-Mails über das System zu - versenden, ohne dem Massenversand - (<acronym>SPAM</acronym>) die Tür zu öffnen.</para> - </answer> - </qandaentry> </qandaset> </sect1>
Want to link to this message? Use this URL: <https://mail-archive.FreeBSD.org/cgi/mid.cgi?201604112000.u3BK0j1l079514>