From owner-svn-doc-head@freebsd.org Wed Apr 27 18:47:28 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 72AD8B1F008; Wed, 27 Apr 2016 18:47:28 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 4D924101F; Wed, 27 Apr 2016 18:47:28 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u3RIlR2Y070585; Wed, 27 Apr 2016 18:47:27 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u3RIlReT070584; Wed, 27 Apr 2016 18:47:27 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201604271847.u3RIlReT070584@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Wed, 27 Apr 2016 18:47:27 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48741 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.21 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 27 Apr 2016 18:47:28 -0000 Author: bhd Date: Wed Apr 27 18:47:27 2016 New Revision: 48741 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48741 Log: Update to r46911: Update the WPA-PSK access point section Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Wed Apr 27 18:44:38 2016 (r48740) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Wed Apr 27 18:47:27 2016 (r48741) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde:$ - basiert auf: r46054 + basiert auf: r46911 --> - - <acronym>WPA</acronym>-hostbasierter + <sect3 xml:id="network-wireless-ap-wpa"> + <title><acronym>WPA2</acronym>-hostbasierter Access Point Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Konfiguration - eines &os;-AP mit dem - WPA-Sicherheitsprotokoll. Weitere + eines &os; Access Point mit dem + WPA2-Sicherheitsprotokoll. Weitere Einzelheiten zu WPA und der Konfiguration von Clients mit WPA finden Sie im . - Der hostapd-Dienst wird genutzt, + Der &man.hostapd.8;-Dienst wird genutzt, um die Client-Authentifizierung und das Schlüsselmanagement auf dem AP mit aktiviertem - WPA zu nutzen. + WPA2 zu nutzen. Die folgende Konfiguration wird auf dem &os;-Computer ausgeführt, der als AP @@ -2121,9 +2121,9 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 beschrieben. - <acronym>WPA-PSK</acronym> + <acronym>WPA2-PSK</acronym> - WPA-PSK ist für kleine Netzwerke + WPA2-PSK ist für kleine Netzwerke gedacht, in denen die Verwendung eines Authentifizierungs-Backend-Server nicht möglich oder nicht erwünscht ist. @@ -2132,32 +2132,30 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 /etc/hostapd.conf durchgeführt: - interface=wlan0 -debug=1 -ctrl_interface=/var/run/hostapd -ctrl_interface_group=wheel -ssid=freebsdap -wpa=1 -wpa_passphrase=freebsdmall -wpa_key_mgmt=WPA-PSK -wpa_pairwise=CCMP TKIP + interface=wlan0 +debug=1 +ctrl_interface=/var/run/hostapd +ctrl_interface_group=wheel +ssid=freebsdap +wpa=2 +wpa_passphrase=freebsdmall +wpa_key_mgmt=WPA-PSK +wpa_pairwise=CCMP - Dieses Feld zeigt die Wireless-Schnittstelle an, die + Die Wireless-Schnittstelle, die für den Access Point verwendet wird an. - Dieses Feld legt den debuglevel von - &man.hostapd.8; während der - Ausführung fest. Ein Wert von 1 + Der debuglevel von &man.hostapd.8; während der + Ausführung. Ein Wert von 1 ist der kleinste zulässige Wert. - Das ctrl_interface-Feld gibt - den Pfadnamen des Verzeichnisses an, der von + Der Pfadname des Verzeichnisses, der von &man.hostapd.8; genutzt wird, um die Domain-Socket-Dateien zu speichern, die für die Kommunikation mit externen Programmen, @@ -2167,53 +2165,51 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP - Die Zeile ctrl_interface_group - legt fest, welche Gruppe die Erlaubnis hat, - die Schnittstellendateien zu kontrollieren. + Die Gruppe die Zugriff auf die + Schnittstellendateien hat. - Dieses Feld setzt den Netzwerknamen. + Der Name des drahtlosen Netzwerks + (SSID). - Das wpa-Feld aktiviert - WPA und gibt an welches + Aktiviert WPA und gibt an + welches WPA-Authentifizierungprotokoll - benötigt wird. Ein Wert von 1 + benötigt wird. Ein Wert von 2 konfiguriert den AP mit - WPA-PSK. + WPA2. Setzen Sie den Wert nur auf + 1, wenn Sie das veraltete + WPA benötigen. - Das wpa_passphrase-Feld - beinhaltet das ASCII-Passwort für die + Das ASCII-Passwort für die WPA-Authentifizierung. Achten Sie darauf, immer starke Passwörter zu - verwenden, die ausreichend lang sind und auch - Sonderzeichen enthalten, damit diese nicht leicht - erraten oder umgangen werden können. + verwenden, die mindestens 8 Zeichen lang sind und + auch Sonderzeichen enthalten, damit diese nicht + leicht erraten oder umgangen werden können. - Die wpa_key_mgmt Zeile zeigt - das verwendete Schlüsselmanagement-Protokoll. + Das verwendete Schlüsselmanagement-Protokoll. Dieses Beispiel nutzt WPA-PSK. - Das wpa_pairwise Feld zeigt die - zulässigen Verschlüsselungsverfahren des - AP. Hier werden beide, - TKIP (WPA) und - CCMP (WPA2) - akzeptiert. CCMP-Verschlüsselung - ist eine Alternative zu TKIP und + Die zulässigen Verschlüsselungsverfahren des + Access-Points. In diesem Beispiel wird nur + CCMP (AES) + akzeptiert. CCMP ist eine + Alternative zu TKIP und sollte wenn möglich eingesetzt werden. TKIP sollte nur da eingesetzt werden, wo kein CCMP möglich @@ -2226,15 +2222,19 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP