From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sun Apr 17 11:42:37 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 4F85DB119A1; Sun, 17 Apr 2016 11:42:37 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 20FDD1EE4; Sun, 17 Apr 2016 11:42:37 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u3HBgaBG097975; Sun, 17 Apr 2016 11:42:36 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u3HBgaoC097974; Sun, 17 Apr 2016 11:42:36 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201604171142.u3HBgaoC097974@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sun, 17 Apr 2016 11:42:36 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48659 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.21 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 17 Apr 2016 11:42:37 -0000 Author: bhd Date: Sun Apr 17 11:42:36 2016 New Revision: 48659 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48659 Log: Update to r42991: Initial header tightening in prep for reviewing this chapter. Many more patches to come. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml Sun Apr 17 11:28:39 2016 (r48658) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml Sun Apr 17 11:42:36 2016 (r48659) @@ -5,19 +5,21 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml,v 1.94 2012/02/16 20:12:54 bcr Exp $ - basiert auf: r42990 + basiert auf: r42991 --> - PPP + - + PPP Übersicht @@ -47,15 +49,15 @@ - + PPP User-PPP - + PPP Kernel-PPP - + PPP over Ethernet @@ -75,7 +77,8 @@ - User-PPP + - - User-PPP - - - Voraussetzungen + PPP konfigurieren Dieses Dokument geht davon aus, dass Sie Folgendes zur Verfügung haben: @@ -179,16 +179,6 @@ übernommen werden. Richtiges Einrücken, durch Tabulatoren und Leerzeichen, ist ebenfalls wichtig. - - - - Automatische Konfiguration von - <application>PPP</application> - - - PPP - Konfiguration - ppp verwendet die Konfigurationsdateien in /etc/ppp. @@ -204,8 +194,9 @@ (Ihre IP-Adresse ändert sich bei jeder Verbindung mit dem ISP) zugewiesen hat. - - PPP und statische IP-Adressen + + PPP mit statischen IP-Adressen + PPP mit fester IP-Adresse @@ -511,10 +502,11 @@ protocol: ppp Beispiele für Konfigurationsdateien finden Sie im Verzeichnis /usr/share/examples/ppp/. - + + + + PPP mit dynamischen IP-Adressen - - PPP und dynamische IP-Adressen PPP mit dynamischen IP-Adressen @@ -611,9 +603,9 @@ protocol: ppp und /usr/share/examples/ppp/ppp.linkup.sample bieten detaillierte Beispiele für pmdemand Einträge. - + - + Annahme eingehender Anrufe PPP @@ -632,9 +624,9 @@ protocol: ppp Folgendes enthalten: gateway_enable="YES" - + - + Welches getty? Der Abschnitt Einwählverbindungen @@ -661,9 +653,9 @@ protocol: ppp Der Abschnitt Mgetty und AutoPPP bietet weitere Informationen zu mgetty. - + - + <application>PPP</application> und Rechte Der Befehl ppp muss normalerweise als @@ -686,10 +678,11 @@ protocol: ppp Wenn dieser Befehl im default Abschnitt verwendet wird, erhalten die angegebenen Benutzer vollständigen Zugriff. - + - + PPP-Shells für dynamische IP-Adressen + PPP Shells Erzeugen Sie eine Datei mit dem Namen @@ -738,9 +731,9 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENTDies verhindert, dass /etc/motd angezeigt wird. - + - + PPP-Shells für statische IP-Adressen PPP Shells @@ -762,9 +755,9 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENTmary's Shell sollte also /etc/ppp/ppp-mary sein). - + - + Einrichten von <filename>ppp.conf</filename> für dynamische IP-Adressen @@ -795,9 +788,9 @@ ttyu1: Jede Verbindung sollte eine eigene IP-Adresse aus dem Pool der Adressen bekommen, die sie für diese Benutzergruppe reserviert haben. - + - + Einrichten von <filename>ppp.conf</filename> für statische IP-Adressen @@ -832,9 +825,9 @@ sam: mary: add 203.14.103.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR - + - + <command>mgetty</command> und AutoPPP mgetty @@ -899,9 +892,9 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct pap$IDENT/etc/ppp/ppp.secret angeben. In /usr/share/examples/ppp/ppp.secret.sample finden Sie hierfür Beispiele. - + - + MS-Erweiterungen DNS NetBIOS @@ -935,9 +928,9 @@ set nbns 203.14.100.5 In Version 2 und höher verwendet PPP die Werte, die in /etc/resolv.conf zu finden sind, wenn die Zeile set dns weggelassen wird. - + - + Authentifizierung durch PAP und CHAP PAP CHAP @@ -1006,9 +999,9 @@ set nbns 203.14.100.5 - + - + Veränderung Ihrer <command>ppp</command> Konfiguration im laufenden Betrieb @@ -1029,10 +1022,9 @@ set nbns 203.14.100.5 Wenn ein Socket eingerichtet ist, kann das Programm &man.pppctl.8; in Skripten verwendet werden, mit denen in das laufende Programm eingegriffen wird. - - + - + Interne NAT von PPP benutzen PPP @@ -1062,9 +1054,9 @@ nat port tcp 10.0.0.2:http http nat deny_incoming yes - + - + Abschließende Systemkonfiguration PPP @@ -1175,10 +1167,10 @@ ifconfig_tun0= Netzwerk heraus, automatisch eine Verbindung herstellen zu lassen (vorausgesetzt Sie haben kein start_if.tun0 Skript erstellt). - + - + Zusammenfassung Die folgenden Schritte sind nötig, wenn ppp zum ersten Mal @@ -1266,18 +1258,18 @@ ifconfig_tun0= /etc/rc.conf. - - Probleme bei <acronym>PPP</acronym>-Verbindungen + + Probleme bei <acronym>PPP</acronym>-Verbindungen PPP @@ -1452,9 +1444,10 @@ OK dass wir eine Verbindung zum ISP haben und kleine ps zeigen an, dass wir aus irgendeinem Grund die Verbindung verloren haben. - ppp hat nur diese beiden Zustände. + ppp hat nur diese beiden Zustände. + - + Fehlersuche Wenn sie einen Direktanschluss haben und keine Verbindung @@ -1548,44 +1541,28 @@ nameserver y.y.y.yIn den meisten Fällen existiert diese Funktionalität bereits. - - PPP over Ethernet (PPPoE) + + PPP over Ethernet (PPPoE) - PPP over Ethernet - - PPPoE - PPP, over Ethernet - Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie PPP over Ethernet (PPPoE) einrichten. - - Konfiguration des Kernels - - Eine besondere Kernelkonfiguration ist für PPPoE nicht - mehr erforderlich. Sofern die notwendige NetGraph-Unterstützung - nicht in den Kernel eingebaut wurde, wird diese von - ppp dynamisch geladen. - - - - Einrichtung von <filename>ppp.conf</filename> - - Dies hier ist ein Beispiel einer funktionierenden + Dies ist ein Beispiel einer funktionierenden ppp.conf: default: @@ -1600,21 +1577,14 @@ name_of_service_provider: set login add default HISADDR - - - - <application>ppp</application> ausführen - Als root, geben Sie ein: &prompt.root; ppp -ddial name_of_service_provider - - - + Fügen Sie Folgendes in Ihre Datei /etc/rc.conf ein: @@ -1622,7 +1592,6 @@ name_of_service_provider: ppp_mode="ddial" ppp_nat="YES" # if you want to enable nat for your local network, otherwise NO ppp_profile="name_of_service_provider" - Verwendung einer PPPoE-Dienstbezeichnung (service tag) @@ -1666,14 +1635,10 @@ ppp_profile="name_of_service_provider"Denken sie auch daran, ISP durch das Profil, das Sie oben gefunden haben zu ersetzen. - Weitere Informationen bieten: - - - - Cheaper Broadband with FreeBSD on - DSL von Renaud Waldura. - - + Weitere Informationen finden Sie unter + Cheaper Broadband with FreeBSD on DSL von Renaud + Waldura. @@ -1708,7 +1673,6 @@ ppp_profile="name_of_service_provider"HomeConnect ADSL Modem zu kommunizieren. -