From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat Oct 8 06:54:28 2016
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id EB7E4C05934;
Sat, 8 Oct 2016 06:54:28 +0000 (UTC)
(envelope-from jkois@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org
[IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0])
(using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits))
(Client did not present a certificate)
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id AE31CDE3;
Sat, 8 Oct 2016 06:54:28 +0000 (UTC)
(envelope-from jkois@FreeBSD.org)
Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37])
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u986sRIj037214;
Sat, 8 Oct 2016 06:54:27 GMT (envelope-from jkois@FreeBSD.org)
Received: (from jkois@localhost)
by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u986sR8q037213;
Sat, 8 Oct 2016 06:54:27 GMT (envelope-from jkois@FreeBSD.org)
Message-Id: <201610080654.u986sR8q037213@repo.freebsd.org>
X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: jkois set sender to
jkois@FreeBSD.org using -f
From: Johann Kois
Date: Sat, 8 Oct 2016 06:54:27 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r49469 - head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/developers
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.23
Precedence: list
List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for "
user" , " projects" , and " translations"
\)"
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Sat, 08 Oct 2016 06:54:29 -0000
Author: jkois
Date: Sat Oct 8 06:54:27 2016
New Revision: 49469
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49469
Log:
r39199 -> r49468
MFde: All our repositories have been SVN for a long time now.
Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/developers/cvs.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/developers/cvs.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/developers/cvs.xml Sat Oct 8 06:49:59 2016 (r49468)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/developers/cvs.xml Sat Oct 8 06:54:27 2016 (r49469)
@@ -3,7 +3,7 @@
"http://www.FreeBSD.org/XML/share/xml/xhtml10-freebsd.dtd" [
-
+
]>
@@ -15,70 +15,31 @@
- CVS
-
- Der Quellcode des FreeBSD Projects wird mit CVS (dem
- Concurrent Version System) verwaltet. Jede Änderung seit
- FreeBSD 2.0 wird in diesem System inklusive einer
- Commit-Meldung, die den Grund der Änderung beschreibt,
- gespeichert. Das Repository kann beispielsweise über die
- weiter unten beschriebene Internet-Schnittstelle durchstöbert
- werden. Um eine komplette lokale Kopie des FreeBSD-CVS-Repository
- anzulegen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
-
-
- - CVSup,
- wenn Sie ein leistungsfähiges und optimiertes (und in
- Modula-3 geschriebenes) Werkzeug einsetzen wollen.
-
- - anoncvs,
- wenn Sie ein Werkzeug einsetzen wollen, das zwar weniger optimiert
- als cvsup ist (anonvs arbeitet etwas langsamer und verursacht ein
- etwas höheres Transfervolumen), es dafür aber leichter
- macht, nur kleinere Bereiche des Quellcode-Baumes auszuchecken
- und das bereits im Basissystem enthalten ist.
-
- - CTM,
- ein System, bei dem Sie Aktualisierungen automatisch als E-Mails
- erhalten (die die einzuspielenden Patches enthalten).
-
- - Die Internet-Schnittstelle,
- wenn Sie das Repository einfach durchstöbern wollen oder
- nach einer bestimmten Änderung oder Dateirevision
- suchen.
-
-
- Spiegelserver für das CVS-Web-Interface existieren
- in der Tschechischen Republik,
- in Dänemark,
- in Japan und
- in den USA (Kalifornien).
-
Subversion
+ Das &os; Project verwendet Subversion (abgekürzt
+ SVN), um den Quellcode zu verwalten. Jede Änderung wird
+ (inklusive einem Logeintrag, der die Änderung beschreibt), in einem
+ Repository gespeichert. Der Inhalt des Repositories kann über ein
+ Webinterface betrachtet werden.
+
Im Juni 2008 wurde der Quellcode für die Entwicklung des
- Basissystem in ein Subversion
- (abgekürzt SVN)-Repository (ein anderes Versionskontrollsystem)
- migriert. Analog zum bisherigen CVS-Repository gibt es auch für
- SVN eine Internet-Schnittstelle,
- die es erlaubt, das Repostitory zu durchstöbern. Alle
- Änderungen, die in das SVN-Repository eingebracht werden, werden
- weiterhin in das CVS-Repository exportiert.
+ Basissystem vom bis dahin verwendeten CVS nach Subversion
+ migriert. Über ein Webinterface ist es
+ möglich, das Repostitory zu durchstöbern.
Im Mai 2012 hat das FreeBSD Documentation Project seinen Quellcode
- von CVS nach Subversion migriert. Im Gegensatz zum Basissystem
- wird dieses Repository aber NICHT nach CVS exportiert. Analog zum
- bisherigen CVS-Repository gibt es auch für
- SVN eine Internet-Schnittstelle,
- die es erlaubt, das komplette SVN-Repostitory des FreeBSD
- Documentation Projects zu durchstöbern.
+ von CVS nach Subversion migriert. Auch dieses Repository ist über
+ ein Webinterface
+ erreichbar.
+
+ Im Juli 2012 wurde der FreeBSD Portsbaum von CVS nach SVN
+ migriert, das ebenfalls über ein Webinterface
+ durchstöbert werden kann.