From owner-svn-doc-head@freebsd.org Tue Jun 21 21:16:05 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 64919AC5BFA; Tue, 21 Jun 2016 21:16:05 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 293131F23; Tue, 21 Jun 2016 21:16:05 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u5LLG4UZ057804; Tue, 21 Jun 2016 21:16:04 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u5LLG4XP057802; Tue, 21 Jun 2016 21:16:04 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201606212116.u5LLG4XP057802@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Tue, 21 Jun 2016 21:16:04 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48977 - in head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook: cutting-edge mirrors X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 21 Jun 2016 21:16:05 -0000 Author: bhd Date: Tue Jun 21 21:16:04 2016 New Revision: 48977 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48977 Log: Update to r48637: Remove CTM from the Handbook. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Tue Jun 21 20:44:03 2016 (r48976) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Tue Jun 21 21:16:04 2016 (r48977) @@ -53,9 +53,9 @@ wissen, wie das System mit - freebsd-update, - Subversion oder - CTM aktualisiert wird. + freebsd-update oder + Subversion aktualisiert + wird. @@ -1470,17 +1470,6 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Repositories ist es empfehlenswert, nur die gewünschten Teilbäume auszuchecken. - - - Benutzen Sie CTM, - wenn Sie über eine schlechte Internet-Anbindung - verfügen. CTM ist eine - Option, aber es ist nicht so zuverlässig wie - Subversion. Aus diesem - Grund ist Subversion die - empfohlene Methode für jedes System mit - Internet-Anbindung. - @@ -1646,29 +1635,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. empfehlenswert, nur die gewünschten Teilbäume auszuchecken. - - - - -STABLE - mit CTM synchronisieren - - - Wenn Sie über keine schnelle Internet-Anbindung - verfügen, sollten Sie die Nutzung von - CTM in Betracht - ziehen. - - Benutzen Sie Subversion, - wenn Sie schnellen Zugriff auf die Quellen brauchen und - die Bandbreite keine Rolle spielt, andernfalls benutzen - Sie CTM. - - - Lesen Sie /usr/src/Makefile sehr aufmerksam, bevor Sie &os.stable; übersetzen. Wenn Sie &os; das erste Mal aktualisieren, sollten Sie sowohl @@ -1690,9 +1660,8 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Sie können eine Internet-Verbindung (oder E-Mail) dazu nutzen, Teile von &os;, wie die Quellen zu einzelnen Projekten, oder - das Gesamtsystem, aktuell zu halten. Die primären Dienste dafür - sind Subversion und - CTM. + das Gesamtsystem, aktuell zu halten. Der primäre Dienst dafür + ist Subversion. Obwohl es möglich ist, nur Teile des Quellbaums zu @@ -1727,36 +1696,10 @@ Fetching 133 new ports or files... done. bestimmte Dateien oder Verzeichnisse einschränken. Die Updates werden zur Laufzeit generiert. - - CTM - - CTM vergleicht die Quellen nicht - mit denen auf einem Server. Stattdessen läuft auf - dem Server ein Skript, das Änderungen an Dateien gegenüber - seinem vorigen Lauf bemerkt, die Änderungen komprimiert, mit - einer Sequenznummer versieht und für das Verschicken per E-Mail - kodiert. Dabei werden nur druckbare ASCII-Zeichen verwendet. - Wenn Sie diese CTM-Deltas erhalten haben, können - Sie sie mit &man.ctm.rmail.1; benutzen, welches die Deltas - dekodiert, verifiziert und dann die Änderungen an den Quellen - vornimmt. Dieses Verfahren ist viel effizienter als - Subversion und erzeugt auch weniger - Last auf den Servern, da es die - Push-Methode - - Von engl. to push = - schieben. Der Server schickt dem - Client die Dateien. - verwendet. - Es gibt noch weitere Unterschiede. Wenn ein Benutzer unabsichtlich Teile des Archivs löschen, wird das von - Subversion erkannt und repariert. - CTM leistet das nicht. Wenn ein - Benutzer Teile des Quellbaums gelöscht hat und keine Sicherung - besitzt, muss er von neuem, das heißt vom letzten - Basis-Delta, starten und die Änderungen wieder - mit CTM nachziehen. + Subversion erkannt und + repariert. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml Tue Jun 21 20:44:03 2016 (r48976) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.xml Tue Jun 21 21:16:04 2016 (r48977) @@ -133,365 +133,6 @@ This site doesn't have any products newe &chap.mirrors.ftp.inc; - - CTM - - - CTM - - - Mit CTM - Abkürzung für CVS Through eMail - - können Sie einen - entfernten Verzeichnisbaum mit einem zentralen Baum - synchronisieren. Es wurde extra zum Synchronisieren der &os; - Quellen entwickelt, obwohl es mit der Zeit vielleicht auch andere - Anwendungen geben wird. Zurzeit existiert leider so gut wie keine - Dokumentation zum Erstellen der Deltas. Wenn Sie Hilfe - benötigen oder CTM für - andere Zwecke einsetzen wollen, wenden Sie sich bitte an - die Mailingliste &a.ctm-users.name;. - - - Warum soll ich <application>CTM</application> benutzen? - - Mit CTM erhalten Sie eine lokale - Kopie des &os;-Quellbaums, den es in mehreren - Varianten gibt. Sie können das ganze - Repository oder nur einen Zweig spiegeln. Wenn Sie ein aktiver - &os;-Entwickler mit einer schlechten oder gar keiner TCP/IP - Verbindung sind, oder die Änderungen einfach automatisch - zugesandt bekommen wollen, dann ist CTM - das Richtige für Sie. Für die Zweige mit der - meisten Aktivität müssen Sie sich täglich bis zu drei - Deltas beschaffen, Sie sollten allerdings erwägen, die - Deltas automatisch über E-Mail zu beziehen. Die - Größe der Updates wird so klein wie möglich - gehalten. Normalerweise sind sie kleiner als 5 kB, manchmal - sind sie 10-50 kB groß (etwa jedes 10. Update) und ab - und an werden Sie auch einmal ein Update mit 100 kB oder - mehr erhalten. - - Sie sollten sich über die Vorbehalte gegen die - Verwendung der Quellen anstelle eines offiziellen Releases - bewusst sein. Das trifft besonders auf &os.current; zu, lesen - Sie dazu bitte den Abschnitt - &os.current;. - - - - Was brauche ich, um <application>CTM</application> zu - benutzen? - - Zwei Sachen: Das CTM Programm und - die initialen Deltas, von denen aus Sie auf die - aktuellen Stände kommen. - - CTM ist schon seit der - Version 2.0 Teil des &os;-Basissystems. Sie finden es in - /usr/src/usr.sbin/ctm, wenn Sie eine Kopie - der Quellen besitzen. - - Die Deltas, die CTM verarbeitet, - können Sie über FTP oder E-Mail beziehen. Wenn Sie - über einen FTP Zugang zum Internet verfügen, erhalten - Sie die Deltas unter der folgenden URL: - - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ - - - Die Deltas werden auch von - CTM Spiegeln - bereitgehalten. - - Wechseln Sie in das passende Verzeichnisse zum Beispiel - src-cur für &os.current; und laden Sie - sich von dort die Deltas herunter. - - Sie können die Deltas auch über E-Mail - beziehen. - - Abonnieren Sie dazu eine der - CTM-Verteilerlisten. - Über &a.ctm-src-cur.name; erhalten Sie den kompletten - Subversion-Baum, über - &a.ctm-src-cur.name; erhalten Sie &os.current; und über - &a.ctm-src-9.name; erhalten Sie den &os; - 9.X-Zweig. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie eine der - Mailinglisten abonnieren, folgen Sie einem der Verweise - von oben oder besuchen Sie die Seite &a.mailman.lists.link;. - Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie dort - auf die gewünschte Liste klicken. - - Benutzen Sie ctm_rmail, um die - CTM Updates, die Sie per - E-Mail empfangen, auszupacken und anzuwenden. Wenn Sie diesen - Prozess automatisiert ablaufen lassen möchten, - können Sie dazu einen Eintrag in - /etc/aliases verwenden. Genauere - Informationen finden Sie in der Manualpage von - ctm_rmail. - - - Sie sollten die Mailingliste &a.ctm-announce.name; - abonnieren, egal wie Sie die - CTM-Deltas erhalten. - Ankündigungen, die den Betrieb des - CTM-Systems betreffen, werden - nur auf dieser Liste bekannt gegeben. Klicken Sie - auf den Namen der Liste oder besuchen Sie die Seite - &a.mailman.lists.link;, um diese Liste zu abonnieren. - - - - - Initialisieren von <application>CTM</application> - - Bevor Sie die CTM Deltas benutzen - können, brauchen Sie einen Startpunkt, auf den die - nachfolgenden Deltas angewendet werden. - - Sie können natürlich mit einem leeren Verzeichnis - beginnen. In diesem Fall benötigen Sie ein - XEmpty-Delta, mit dem Sie den - CTM-Verzeichnisbaum initialisieren. - Wenn Sie Glück haben, finden Sie ein - XEmpty-Delta, mit dem sie beginnen können, - auf einer der CDs Ihrer Distribution. - - Da die Verzeichnisbäume mehrere Megabyte groß - sind, sollten Sie nach Möglichkeit etwas schon vorhandenes - benutzen. Wenn Sie eine -RELEASE CD besitzen, können Sie - die Quellen von dieser CD benutzen. Sie ersparen sich damit das - Übertragen großer Datenmengen. - - Die Deltas, mit denen Sie beginnen können, enthalten ein - X in ihrem Namen, wie in - src-cur.3210XEmpty.gz. Hinter dem - X wird der Startpunkt der Deltas - angegeben, in diesem Fall steht Empty - für ein leeres Verzeichnis. Nach etwa 100 Deltas wird ein - neues XEmpty-Delta erstellt. - Mit ungefähr 75 Megabyte komprimierter Daten sind diese - XEmpty-Deltas übrigens sehr - groß. - - Nachdem Sie Ihren Startpunkt festgelegt haben, benötigen - Sie alle Deltas mit einer höheren Nummer. - - - - Benutzen von <application>CTM</application> - - Um ein Delta einzuspielen, benutzen Sie das folgende - Kommando: - - &prompt.root; cd /Pfad/zu/den/Quellen -&prompt.root; ctm -v -v /Pfad/zu/den/Deltas/src-xxx.* - - CTM kann mit Deltas arbeiten, die - mit gzip komprimiert wurden. Sie brauchen die - Deltas vorher nicht mit gunzip zu - dekomprimieren und sparen damit Plattenplatz. - - Ihr Quellbaum wird erst dann verändert, wenn - CTM die Deltas sauber verarbeiten - kann. Die Integrität der Deltas und ihre Anwendbarkeit auf - den Quellbaum lassen sich durch die Angabe des Schalters - -c überprüfen, - CTM ändert in diesem Fall Ihren - Quellbaum nicht. - - CTM verfügt über weitere - Kommandozeilenoptionen, Informationen dazu finden Sie in der - Manualpage oder dem Quellcode. - - Das war schon alles. Um Ihre Quellen aktuell zu halten, - verwenden Sie CTM jedes Mal, wenn Sie - neue Deltas bekommen. - - Löschen Sie die Deltas nicht, wenn Sie diese nur schwer - wieder beschaffen können. Behalten Sie sie für den - Fall, das etwas passiert. Auch wenn Sie nur Disketten besitzen, - sollten Sie erwägen, die Deltas mit - fdwrite zu sichern. - - - - Umgang mit lokalen Änderungen - - Entwickler wollen mit den Dateien im Quellbaum - experimentieren und diese verändern. In beschränkter - Weise werden lokale Änderungen von - CTM unterstützt. Wenn - CTM die Datei foo - bearbeiten will, überprüft es zuerst ob die Datei - foo.ctm existiert. Wenn diese Datei - existiert, werden Änderungen in ihr anstatt in - foo vorgenommen. - - Mit diesem Verfahren ist eine leichte Handhabung lokaler - Änderungen möglich. Kopieren Sie die Dateien, die Sie - ändern möchten, in Dateien, die das Suffix - .ctm tragen. Sie können dann - ungestört mit dem Quellcode arbeiten, während - CTM die - .ctm Dateien aktualisiert. - - - - Weitere <application>CTM</application>-Optionen - - - Was wird aktualisiert? - - Eine Liste der Änderungen, die - CTM an Ihrem Quellbaum vornehmen - wird, erhalten Sie, wenn Sie die Option - angeben. - - Das ist nützlich, wenn Sie Logs über die - Änderungen führen wollen, geänderte Dateien vor- - oder nachbearbeiten wollen, oder einfach ein bisschen - paranoid sind. - - - - Sicherungen vor einer Aktualisierung erstellen - - Sie wollen vielleicht die Dateien, die durch eine - CTM Aktualisierung verändert - werden, sichern. - - Mit weisen Sie - CTM an, alle Dateien, die durch ein - CTM Delta verändert - würden, nach backup-file zu - sichern. - - - - Dateien ausschließen - - Manchmal wollen Sie nur bestimmte Teile aktualisieren - oder nur bestimmte Dateien aus einer Folge - von Deltas extrahieren. - - Sie können die Liste der Dateien, mit denen - CTM arbeitet, einschränken, - indem Sie reguläre Ausdrücke mit den Optionen - und angeben. - - Wenn Sie eine aktuelle Kopie von - lib/libc/Makefile aus den gesicherten - CTM Deltas erhalten wollen, setzen - Sie das folgende Kommando ab: - - &prompt.root; cd /wo/Sie/es/auspacken/wollen/ -&prompt.root; ctm -e '^lib/libc/Makefile' ~ctm/src-xxx.* - - Die Optionen und - werden in der Reihenfolge angewandt, in der sie auf der - Kommandozeile angegeben wurden. Eine Datei wird nur dann von - CTM verarbeitet, wenn dies nach der - Anwendung der Optionen und - noch erlaubt ist. - - - - - Pläne für <application>CTM</application> - - Mehrere: - - - - Hinzufügen eines Authentifizierungsmechanismus, - damit gefälschte CTM-Deltas - erkannt werden können. - - - - Aufräumen der - CTM-Optionen, die mit der Zeit - unübersichtlich und irreführend wurden. - - - - - - Verschiedenes - - Es gibt Deltas für die Ports-Sammlung, die - aber nicht intensiv genutzt werden. - - - - CTM-Spiegel - - Die CTM-Deltas können Sie mit anonymous FTP von den folgenden - Spiegeln beziehen. Versuchen Sie bitte einen Spiegel in Ihrer - Nähe zu benutzen. - - Bei Problemen wenden Sie sich bitte an die - Mailingliste &a.ctm-users.name;. - - - - Kalifornien, Bay Area, Offizieller Server - - - - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - - - - - - - Südafrika, Backup-Server für alte Deltas - - - - - ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ - - - - - - - Taiwan/R.O.C. - - - - - ftp://ctm.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - - - - ftp://ctm2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - - - - ftp://ctm3.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/ - - - - - - - Wenn die Liste keinen Spiegel in Ihrer Nähe enthält - oder Sie Probleme mit dem ausgewählten Spiegel haben, versuchen - Sie einen Spiegel mit einer Suchmaschine, wie - alltheweb, zu - finden. - - Benutzen von <application>Subversion</application>