From owner-svn-doc-head@FreeBSD.ORG Thu Jun 4 14:06:32 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [8.8.178.115]) (using TLSv1.2 with cipher AECDH-AES256-SHA (256/256 bits)) (No client certificate requested) by hub.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 4FBAAAEC; Thu, 4 Jun 2015 14:06:32 +0000 (UTC) (envelope-from bcr@FreeBSD.org) Received: from svn.freebsd.org (svn.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:2068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 31CD61E51; Thu, 4 Jun 2015 14:06:32 +0000 (UTC) (envelope-from bcr@FreeBSD.org) Received: from svn.freebsd.org ([127.0.1.70]) by svn.freebsd.org (8.14.9/8.14.9) with ESMTP id t54E6WQv093507; Thu, 4 Jun 2015 14:06:32 GMT (envelope-from bcr@FreeBSD.org) Received: (from bcr@localhost) by svn.freebsd.org (8.14.9/8.14.9/Submit) id t54E6WfN093506; Thu, 4 Jun 2015 14:06:32 GMT (envelope-from bcr@FreeBSD.org) Message-Id: <201506041406.t54E6WfN093506@svn.freebsd.org> X-Authentication-Warning: svn.freebsd.org: bcr set sender to bcr@FreeBSD.org using -f From: Benedict Reuschling Date: Thu, 4 Jun 2015 14:06:32 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r46762 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/dtrace X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Thu, 04 Jun 2015 14:06:32 -0000 Author: bcr Date: Thu Jun 4 14:06:31 2015 New Revision: 46762 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/46762 Log: Update to r44558: Remove no longer needed warnings and update kernel DTrace for 10.X. Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml Thu Jun 4 12:48:46 2015 (r46761) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml Thu Jun 4 14:06:31 2015 (r46762) @@ -10,7 +10,7 @@ that might make this chapter too large. The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/dtrace/chapter.xml,v 1.4 2009/08/22 18:54:15 bcr Exp $ - basiert auf: r44465 + basiert auf: r44558 --> Diese Funktion ist als experimentell anzusehen. Manche Einstellungen enthalten möglicherweise nicht alle @@ -134,9 +142,16 @@ that might make this chapter too large. Obwohl &dtrace; in &os; sehr ähnlich zu dem in &solaris; ist, existieren doch Unterschiede. Der Hauptunterschied besteht - darin, dass in &os; &dtrace; explizit durch das Laden von - Kernelmodulen oder das Kompilieren eines eigenen Kernels - mit speziellen Optionen aktiviert werden muss. + darin, dass in &os; &dtrace; als eine Menge von Kernelmodulen + implementiert ist und &dtrace; nicht verwendet werden kann, bis + diese Module geladen wurden. Um alle nötigen Module zu laden, + geben Sie ein: + + &prompt.root; kldload dtraceall + + Beginnend mit &os; 10.0-RELEASE werden die Module + automatisch geladen, sobald dtrace aufgerufen + wird. &os; verwendet die Kerneloption DDB_CTF, um die Unterstützung im Kernel für das Laden von @@ -159,7 +174,15 @@ that might make this chapter too large. &solaris;-Implementierung. Am deutlichsten wird das beim dtmalloc-Provider, welcher das Aufzeichnen von malloc() nach Typen im &os;-Kernel - ermöglicht. + ermöglicht. Manche der Provider in &solaris; wie + cpc und mib sind in &os; + nicht vorhanden. Diese können in zukünftigen &os;-Versionen + auftauchen. Weiterhin sind manche der Provider in beiden + Betriebssystemen nicht zueinander kompatibel, in dem Sinne daß + deren Sonden unterschiedliche Argumenttypen aufweisen. Dadurch + können D-Skripte, die unter &solaris; + geschrieben wurden, evtl. unter &os; funktionieren oder auch + nicht, umgekehrt ist das genauso. In &os; darf &dtrace; wegen unterschiedlicher Sicherheitskonzepte nur von Die &dtrace; Unterstützung aktivieren - Um Unterstützung für &dtrace; zu aktivieren, fügen Sie die - folgenden Zeilen zu Ihrer Kernelkonfigurationsdatei - hinzu: + In &os; 9.2 und 10.0 ist die Unterstützung von &dtrace; im + GENERIC-Kernel bereits eingebaut. Nutzer + von früheren Versionen sollten die folgenden Zeilen in eine + eigene Kernelkonfigurationsdatei einfügen und den Kernel mittels + der Anleitung in neu + übersetzen: options KDTRACE_HOOKS options DDB_CTF - Besitzer der AMD-Architektur werden wahrscheinlich noch + Besitzer der AMD64-Architektur werden wahrscheinlich noch die folgende Zeile zur Kernelkonfigurationsdatei hinzufügen: @@ -208,48 +234,22 @@ options DDB_CTF Tracing nur eingeschränkt unterstützt. - Der gesamte Quellcode muss neu gebaut und mit der - CTF-Option installiert werden. - - - Beginnend mit 10.0 werden die folgenden Schritte nicht - mehr benötigt, da die WITH_CTF-Option in - der GENERIC-Kernelkonfiguration - enthalten ist. - - - Um das zu erreichen, bauen Sie &os; aus dem Quellcode - mittels: - - - - &prompt.root; cd /usr/src - -&prompt.root; make WITH_CTF=1 kernel - - - Das System muss im Anschluss daran neu gestartet - werden. - - Nachdem das System neu gestartet und der neue Kernel in den - Hauptspeicher geladen wurde, sollte die Unterstützung für die - Korn-Shell hinzugefügt werden. Dies wird benötigt, da die + Sobald &os; in den neuen Kernel gebootet oder die + &dtrace;-Kernelmodule mittels kldload + dtraceall geladen wurden, besitzt das System + Unterstützung für die Korn-Shell. Dies wird benötigt, da die Sammlung von &dtrace;-Werkzeugen mehrere Dienstprogramme enthält, die in ksh implementiert sind. - Installieren Sie shells/ksh93. Es ist auch + Vergewissern Sie sich, dass das Paket oder der Port + shells/ksh93 installiert ist. Es ist auch möglich, diese Werkzeuge unter shells/pdksh oder shells/mksh laufen zu lassen. Zum Schluss sollten Sie noch den aktuellen - &dtrace;-Werkzeugsatz beschaffen. Wenn Sie &os; 10 - einsetzen, finden Sie den &dtrace;-Werkzeugsatz in - /usr/share/dtrace. Andernfalls können Sie - den &dtrace;-Werkzeugsatz über den Port /usr/share/dtrace. + Andernfalls können Sie den &dtrace;-Werkzeugsatz über das Paket + oder den Port sysutils/DTraceToolkit installieren. @@ -257,15 +257,8 @@ options DDB_CTF &dtrace; verwenden - Bevor die &dtrace;-Funktionaltät benutzt werden kann, muss - das &dtrace;-Gerät existieren. Um das Gerät zu laden, geben Sie - das folgende Kommando ein: - - &prompt.root; kldload dtraceall - - Die &dtrace;-Unterstützung sollte jetzt verfügbar sein. Um - alle Sonden anzuzeigen, kann der Administrator nun den folgenden - Befehl eingeben: + Um alle Sonden anzuzeigen, kann der Administrator nun den + folgenden Befehl eingeben: &prompt.root; dtrace -l | more @@ -299,16 +292,6 @@ options DDB_CTF enthalten, auf /usr/local/bin/perl umgeschrieben werden. - - Zu diesem Zeitpunkt ist es klug, den Leser noch einmal - daran zu erinnern, dass die Unterstützung von &dtrace; in &os; - noch unvollständig und - experimentell ist. Viele dieser Skripte - werden nicht funktionieren, da diese entweder zu sehr - &solaris;-spezifisch sind oder Sonden verwenden, die zur Zeit - noch nicht unterstützt werden. - - Zum Zeitpunkt, an dem dieses Dokument geschrieben wurde, existieren nur zwei Skripte im &dtrace;-Werkzeugsatz, die von &os; komplett unterstützt werden: die Skripte