Skip site navigation (1)Skip section navigation (2)
Date:      Wed, 14 Sep 2022 08:01:55 GMT
From:      Alexey Dokuchaev <danfe@FreeBSD.org>
To:        ports-committers@FreeBSD.org, dev-commits-ports-all@FreeBSD.org, dev-commits-ports-main@FreeBSD.org
Subject:   git: 298946a8b119 - main - Convert five port descriptions and one configuration file to UTF-8.
Message-ID:  <202209140801.28E81tPe028702@gitrepo.freebsd.org>

next in thread | raw e-mail | index | archive | help
The branch main has been updated by danfe:

URL: https://cgit.FreeBSD.org/ports/commit/?id=298946a8b1192b0ab733ab043fb5dbe4dd57159d

commit 298946a8b1192b0ab733ab043fb5dbe4dd57159d
Author:     Alexey Dokuchaev <danfe@FreeBSD.org>
AuthorDate: 2022-09-14 08:00:38 +0000
Commit:     Alexey Dokuchaev <danfe@FreeBSD.org>
CommitDate: 2022-09-14 08:00:38 +0000

    Convert five port descriptions and one configuration file to UTF-8.
---
 french/aspell/pkg-descr                         |   2 +-
 french/aster/pkg-descr                          |   4 +-
 french/jdictionary-fre-hun/pkg-descr            |   2 +-
 mail/squirrelmail-wetteronline-plugin/pkg-descr |   2 +-
 misc/estic/files/estic.ini                      | 104 ++++++++++++------------
 science/v_sim/pkg-descr                         |   2 +-
 6 files changed, 58 insertions(+), 58 deletions(-)

diff --git a/french/aspell/pkg-descr b/french/aspell/pkg-descr
index a1eb74c70338..cb3b7c6b5ff4 100644
--- a/french/aspell/pkg-descr
+++ b/french/aspell/pkg-descr
@@ -1,3 +1,3 @@
 Aspell French dictionaries.
 
-[Dictionnaires français pour Aspell]
+[Dictionnaires français pour Aspell]
diff --git a/french/aster/pkg-descr b/french/aster/pkg-descr
index be9cc38b59a3..7c91a9ffd4af 100644
--- a/french/aster/pkg-descr
+++ b/french/aster/pkg-descr
@@ -1,5 +1,5 @@
-Aster stands for "Analyse des structures et thermo-mécanique", i.e.
+Aster stands for "Analyse des structures et thermo-mécanique", i.e.
 Structures analysis and thermo-mechanics.
 
-Code_Aster est un outil de modélisations non linéaires en mécanique et
+Code_Aster est un outil de modélisations non linéaires en mécanique et
 en thermique.
diff --git a/french/jdictionary-fre-hun/pkg-descr b/french/jdictionary-fre-hun/pkg-descr
index 852ddd3ad747..7dbc3f65b427 100644
--- a/french/jdictionary-fre-hun/pkg-descr
+++ b/french/jdictionary-fre-hun/pkg-descr
@@ -1,2 +1,2 @@
 jDictionary plugin: French-Hungarian dictionary
-Dictionary database: Reuss András and Szabó Richárd
+Dictionary database: Reuss András and Szabó Richárd
diff --git a/mail/squirrelmail-wetteronline-plugin/pkg-descr b/mail/squirrelmail-wetteronline-plugin/pkg-descr
index 96861fd749ac..27d5330cf249 100644
--- a/mail/squirrelmail-wetteronline-plugin/pkg-descr
+++ b/mail/squirrelmail-wetteronline-plugin/pkg-descr
@@ -1,5 +1,5 @@
 A little plugin for Squirrelmail showing the current weather
 from WetterOnline for the users zip code.
 
-Dies ist ein kleines Plugin für SM welches das aktuelle Wette
+Dies ist ein kleines Plugin für SM welches das aktuelle Wette
 von WetterOnline anhand der eigenen Postleitzahl anzeigt.
diff --git a/misc/estic/files/estic.ini b/misc/estic/files/estic.ini
index 16112bd49c3d..f97f38448b8c 100644
--- a/misc/estic/files/estic.ini
+++ b/misc/estic/files/estic.ini
@@ -15,13 +15,13 @@
 [ESTIC]
 
 
-; Das File in dem ESTIC seine Einstellungen speichert. Dazu gehören
-; sämtliche(!) Fenster, Positionen, Größen und ähnliches. Unter den *nix
-; Derivaten kann der Namen die Tilde als Ersatz für das Home-Verzeichnis
-; beinhalten (ein guter Name wäre z.B. "~/.esticrc").
+; Das File in dem ESTIC seine Einstellungen speichert. Dazu gehören
+; sämtliche(!) Fenster, Positionen, Größen und ähnliches. Unter den *nix
+; Derivaten kann der Namen die Tilde als Ersatz für das Home-Verzeichnis
+; beinhalten (ein guter Name wäre z.B. "~/.esticrc").
 
-; Bei Problemen kann diese Datei ohne weiteres gelöscht werden, da sie
-; keine für ESTIC "lebenswichtigen" Daten enthält.
+; Bei Problemen kann diese Datei ohne weiteres gelöscht werden, da sie
+; keine für ESTIC "lebenswichtigen" Daten enthält.
 ; Die Defaulteinstellung ist "estic.rc", d.h. die Datei wird im aktuellen
 ; Verzeichnis angelegt. Ist der Name leer (""), dann wird nichts gespeichert.
 
@@ -42,10 +42,10 @@ Headline	= "Phone Bill"
 ; -------------------------------- Windows --------------------------------
 [Windows]
 
-; Bildschirm-Modus (nur für DOS & OS/2). Default ist die Verwendung des
+; Bildschirm-Modus (nur für DOS & OS/2). Default ist die Verwendung des
 ; aktuell eingestellten Modus.
 ;
-; Folgende Modi sind verfügbar:
+; Folgende Modi sind verfügbar:
 ;
 ;   0		40x25, B/W		DOS, OS/2
 ;   1		40x25, Farbe		DOS, OS/2
@@ -69,7 +69,7 @@ Headline	= "Phone Bill"
 
 
 ; Soll in der rechten oberen Ecke Zeit/Datum permanent angezeigt werden?
-; Mögliche Werte:
+; Mögliche Werte:
 ;	None	(keine Anzeige)
 ;	Minutes (Stunden/Minuten)
 ;	Seconds (auch Sekunden)
@@ -78,7 +78,7 @@ Headline	= "Phone Bill"
 ShowDateTime	= Minutes
 
 
-; Soll direkt beim Start das Fenster mit den Informationen über die Istec
+; Soll direkt beim Start das Fenster mit den Informationen über die Istec
 ; (Software-Version usw.) angezeigt werden?
 ; Default ist yes
 ShowInfoOnStartup = no
@@ -86,23 +86,23 @@ ShowInfoOnStartup = no
 ; ------------------------------- Call-Logs -------------------------------
 [Call-Logs]
 
-; Namen der Logfiles in die ESTIC ausgehende Gespräche loggt. Die angegebenen
-; Namen sollten einen Pfad enthalten und können u.a. Steuercodes für strftime
+; Namen der Logfiles in die ESTIC ausgehende Gespräche loggt. Die angegebenen
+; Namen sollten einen Pfad enthalten und können u.a. Steuercodes für strftime
 ; enthalten. Durch die Wahl des Namens kann z.B. ein Tages-, Wochen- oder
-; Monatslog erzeugt werden: Wenn der Name z.B. so gewählt ist, dass er sich
-; jeden Tag ändert, dann entsteht ein Tageslog. Die Namen sind nur Vorschläge -
-; speziell unter Linux und OS/2 bietet es sich an, längere Namen zu verwenden.
+; Monatslog erzeugt werden: Wenn der Name z.B. so gewählt ist, dass er sich
+; jeden Tag ändert, dann entsteht ein Tageslog. Die Namen sind nur Vorschläge -
+; speziell unter Linux und OS/2 bietet es sich an, längere Namen zu verwenden.
 ;
-; Verwendet werden können:
+; Verwendet werden können:
 ;
-;	%%	für das Zeichen '%'
+;	%%	für das Zeichen '%'
 ;	%a	Wochentag, kurz
 ;	%A	Wochentag, lang
 ;	%b	Monat, kurz
 ;	%B	Monat, lang
-;	%c	Zeit+Datum (nicht zweckmässig)
+;	%c	Zeit+Datum (nicht zweckmässig)
 ;	%d	Tag des Monats (01-31)
-;	%E	Apparat, von dem das Gespräch ausging (21-28)
+;	%E	Apparat, von dem das Gespräch ausging (21-28)
 ;	%H	Stunde (00-23)
 ;	%I	Stunde (00-12)
 ;	%j	Tag des Jahres (001-366)
@@ -118,14 +118,14 @@ ShowInfoOnStartup = no
 ;	%y	Jahr, zweistellig (00-99)
 ;	%Y	Jahr, vierstellig
 ;
-; Achtung: Alle Bezeichner (für Monat, Tag usw.) sind englisch!
+; Achtung: Alle Bezeichner (für Monat, Tag usw.) sind englisch!
 ;
-; Default ist für das Logfile1 die Datei "outgoing.log" im aktuellen
-; Verzeichnis, für die beiden anderen der Leerstring (d.h. kein Logging).
-; Für den Eintrag in das Logfile ist die Startzeit maßgeblich, d.h. die
-; Zeit zu der das Gespräch begonnen wurde.
+; Default ist für das Logfile1 die Datei "outgoing.log" im aktuellen
+; Verzeichnis, für die beiden anderen der Leerstring (d.h. kein Logging).
+; Für den Eintrag in das Logfile ist die Startzeit maßgeblich, d.h. die
+; Zeit zu der das Gespräch begonnen wurde.
 ;
-; An ein Logfile wird prinzipiell immer angehängt wenn die Datei existiert,
+; An ein Logfile wird prinzipiell immer angehängt wenn die Datei existiert,
 ; ansonsten wird sie erzeugt. Ergibt sich aus den angegebenen Pattern
 ; mehrfach derselbe Name, so wird in dieses File auch mehrfach geloggt.
 ;
@@ -141,14 +141,14 @@ LogFile1 = "/usr/local/var/log/pbx/%Y.%m
 
 
 
-; Angabe, ob Gespräche mit 0 Einheiten (z.B. wenn nicht abgehoben wurde)
+; Angabe, ob Gespräche mit 0 Einheiten (z.B. wenn nicht abgehoben wurde)
 ; geloggt werden.
 
 LogZeroCostCalls	= yes
 
 ; Wie viele Stellen sollen am hinteren Ende der Nummer ausge-X-t werden?
 ; Default ist 0.
-; ACHTUNG: Bei Werten > 0 können keine Aliase mehr aufgelöst werden, da
+; ACHTUNG: Bei Werten > 0 können keine Aliase mehr aufgelöst werden, da
 ; die Nummer im Aliasfile nicht mehr gefunden wird!
 
 ;XDigits		 = 3
@@ -157,52 +157,52 @@ LogZeroCostCalls	= yes
 ; --------------------------------- Aliase --------------------------------
 [Alias]
 
-; Hier können Aliase für die einzelnen Anschlüsse vergeben werden. Diese
+; Hier können Aliase für die einzelnen Anschlüsse vergeben werden. Diese
 ; tauchen dann in den Logfiles neben den Nummern auf.
 ;
-; Für das Eintragen der Aliase gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten.
+; Für das Eintragen der Aliase gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten.
 ;
-; * Direktes Eintragen hier im .ini File. Das ist nur für die eigenen Geräte
-;   möglich (d.h. die Nummern 21..XX), alle anderen Nummern werden ignoriert.
-; * Ein separates Alias-File. Dort können sowohl Aliase für die eigenen
-;   Geräte als auch für ausgehende Nummern aufgenommen werden.
+; * Direktes Eintragen hier im .ini File. Das ist nur für die eigenen Geräte
+;   möglich (d.h. die Nummern 21..XX), alle anderen Nummern werden ignoriert.
+; * Ein separates Alias-File. Dort können sowohl Aliase für die eigenen
+;   Geräte als auch für ausgehende Nummern aufgenommen werden.
 ;
 ; Die Unterscheidung erfolgt anhand der Variable "AliasFile". Ist hier ein
 ; Name angegeben, dann werden nur die Aliase aus dieser Datei verwendet.
-; Ist kein Name für die Alias-Datei angegeben, dann wird versucht, die
-; Aliase für die eigenen Geräte aus der ini Datei zu lesen.
+; Ist kein Name für die Alias-Datei angegeben, dann wird versucht, die
+; Aliase für die eigenen Geräte aus der ini Datei zu lesen.
 
-; Die folgenden Einträge werden ignoriert, weil weiter unten eine Alias-Datei
+; Die folgenden Einträge werden ignoriert, weil weiter unten eine Alias-Datei
 ; angegeben ist. Es soll nur die Syntax gezeigt werden.
-;21	 =	 "Büro"
+;21	 =	 "Büro"
 ;22	 =	 "Martin"
-;23	 =	 "Fax, Büro"
+;23	 =	 "Fax, Büro"
 ;24	 =	 "Philip"
 ;25	 =	 "Wohnzimmer"
 ;28	 =	 "Anrufb."
 
-; Ein Aliasfile, das Namen für bestimmte Rufnummern enthält.
+; Ein Aliasfile, das Namen für bestimmte Rufnummern enthält.
 ; Default: "alias.dat"
 ; AliasFile	= "/etc/pbx/aliases"
 ; AliasFile	= "~/.estic-aliases"	; syntax fails ive reported it to uz
 AliasFile	= "/home/your_name/.estic-aliases"
 
-; Wenn AutoReadAliases auf on gesetzt ist, dann wird nach jedem Gespräch die
+; Wenn AutoReadAliases auf on gesetzt ist, dann wird nach jedem Gespräch die
 ; oben angegebene Alias-Datei neu eingelesen. Da das nur dann notwendig ist,
-; wenn sich das Aliasfile öfters ändert, ist der Default off, d.h. einlesen
+; wenn sich das Aliasfile öfters ändert, ist der Default off, d.h. einlesen
 ; nur auf explizite Anforderung in ESTIC. Der Schalter hat keine Wirkung,
 ; wenn kein Aliasfile definiert ist.
 
-AutoReadAliases = on		; on/off/yes/no/1/0 möglich
+AutoReadAliases = on		; on/off/yes/no/1/0 möglich
 
 
 ; ------------------------------- Debugging -------------------------------
 [Debug]
 
-; Zeit in ms, die nach dem Gespräch gewartet wird, bevor die Gebühren
-; abgefragt werden. Falls nach Gesprächen manchmal (oder immer) 0 Einheiten
+; Zeit in ms, die nach dem Gespräch gewartet wird, bevor die Gebühren
+; abgefragt werden. Falls nach Gesprächen manchmal (oder immer) 0 Einheiten
 ; geloggt werden, obwohl eine Verbindung zustande kam, diesen Wert vorsichtig
-; erhöhen.
+; erhöhen.
 WaitAfterCall	= 500
 ; I presume (& have asked "Ullrich von Bassewitz" <uz@ibb.schwaben.com> if)
 ;        WaitAfterCall
@@ -210,23 +210,23 @@ WaitAfterCall	= 500
 ; & not a Deutsche Telekom Standard Anschluss'
 
 ; Umschiffung eines Bugs in alten Istec Firmware-Versionen: Versionen bis hin
-; zur Version 1.93 schalten selbsttätig irgendwann den Diagnose-Modus ab, den
-; ESTIC zur Darstellung der Verbindungsmatrix und der Gesprächserfassung
-; benötigt. Soll der Diagnose-Modus in regelmäßigen Abständen von ESTIC
-; eingeschaltet werden? Mögliche Werte sind ON, OFF und AUTO, Default ist
+; zur Version 1.93 schalten selbsttätig irgendwann den Diagnose-Modus ab, den
+; ESTIC zur Darstellung der Verbindungsmatrix und der Gesprächserfassung
+; benötigt. Soll der Diagnose-Modus in regelmäßigen Abständen von ESTIC
+; eingeschaltet werden? Mögliche Werte sind ON, OFF und AUTO, Default ist
 ; AUTO (d.h. ON, wenn Firmware <= 1.93).
 DiagModeUpdate	= auto
 
-; Logfile für's Debugging, default ist der Leerstring
+; Logfile für's Debugging, default ist der Leerstring
 DebugLog	= "/usr/local/var/log/pbx/debug"
 
 ; -------------------------------- Firmware -------------------------------
 [Firmware]
 
-; Die unterschiedlichen Versionen der Istec Firmware unterstützen
+; Die unterschiedlichen Versionen der Istec Firmware unterstützen
 ; unterschiedliche Features. Bei angeschlossener Istec erkennt ESTIC selber,
 ; welche Version der Firmware verwendet wird. Sollen Konfiguratonsdateien
-; erstellt werden, ohne daß eine Istec angeschlossen ist, dann kann ESTIC
+; erstellt werden, ohne daß eine Istec angeschlossen ist, dann kann ESTIC
 ; nicht erkennen, welche Firmware-Version vorhanden ist und stellt u.U.
 ; bestimmte Einstellungen nicht zur Wahl. Mit der Variable FirmwareVersion
 ; kann angegeben werden, welche Version ESTIC bei nicht angeschlossener
diff --git a/science/v_sim/pkg-descr b/science/v_sim/pkg-descr
index c578f0e08d3f..b733b3eabb94 100644
--- a/science/v_sim/pkg-descr
+++ b/science/v_sim/pkg-descr
@@ -1,5 +1,5 @@
 V_Sim visualizes atomic structures such as crystals, grain boundaries and so on
-(either in .d3 format as defined by F. Lançon, or in plain text format as
+(either in .d3 format as defined by F. Lançon, or in plain text format as
 described in the sample page). The rendering is done in pseudo-3D with colored
 sphere to represent the atoms. The user can interact through many functions to
 choose the view, the size of the atoms, their color, the background color, the



Want to link to this message? Use this URL: <https://mail-archive.FreeBSD.org/cgi/mid.cgi?202209140801.28E81tPe028702>