From owner-svn-doc-all@freebsd.org Wed Oct 26 07:33:37 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id D768DC22436; Wed, 26 Oct 2016 07:33:37 +0000 (UTC) (envelope-from jkois@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id A80FDE26; Wed, 26 Oct 2016 07:33:37 +0000 (UTC) (envelope-from jkois@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u9Q7XaUG006113; Wed, 26 Oct 2016 07:33:36 GMT (envelope-from jkois@FreeBSD.org) Received: (from jkois@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u9Q7XaSb006112; Wed, 26 Oct 2016 07:33:36 GMT (envelope-from jkois@FreeBSD.org) Message-Id: <201610260733.u9Q7XaSb006112@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: jkois set sender to jkois@FreeBSD.org using -f From: Johann Kois Date: Wed, 26 Oct 2016 07:33:36 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49587 - head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/security X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.23 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 26 Oct 2016 07:33:37 -0000 Author: jkois Date: Wed Oct 26 07:33:36 2016 New Revision: 49587 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49587 Log: r49566 -> r49581 MFde: Resync de/security/security.html Modified: head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/security/security.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/security/security.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/security/security.xml Wed Oct 26 00:58:28 2016 (r49586) +++ head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/security/security.xml Wed Oct 26 07:33:36 2016 (r49587) @@ -2,30 +2,42 @@ - + ]> - &title; + &title; - $FreeBSD$ - + $FreeBSD$ + - +

Einführung

Bei FreeBSD wird Sicherheit groß geschrieben: Wir arbeiten ständig daran, das Betriebssystem so sicher wie möglich zu machen. Diese - Seit erklärt, was Sie tun müssen, wenn Ihr System von einer + Seite erklärt, was Sie tun müssen, wenn Ihr System von einer Sicherheitslücke betroffen ist.

-

Sicherheitsprobleme melden

+

Inhaltsverzeichnis

+ + -

Melden Sie Sicherheitsprobleme in FreeBSD direkt an das +

FreeBSD Sicherheitsprobleme melden

+ +

Melden Sie Sicherheitsprobleme im Basissystem direkt an das FreeBSD Security Team oder, falls eine höhere Vertraulichkeit erforderlich ist, PGP-verschlüsselt an das ). Weitere Informationen finden Sie auf der Seite FreeBSD Sicherheitsprobleme melden.

- -

Inhaltsverzeichnis

- -

Aktuelle FreeBSD Sicherheitslücken

-

Eine vollständige Liste aller bekannten Sicherheitslücken finden +

Eine vollständige Liste aller bekannten Sicherheitslücken des + Basissystems finden Sie hier.

+ +

FreeBSD Sicherheitshinweise verstehen

+ +

Sicherheitshinweise werden an die folgenden FreeBSD-Mailinglisten + versendet:

+ +
    +
  • FreeBSD-security-notifications@FreeBSD.org
  • +
  • FreeBSD-security@FreeBSD.org
  • +
  • FreeBSD-announce@FreeBSD.org
  • +
+ +

Eine Liste aller bisher veröffentlichten + Sicherheitshinweise findet sich auf der Seite FreeBSD Security Advisories.

+ +

Sicherheitshinweise werden immer mit dem + PGP-Schlüssel + des FreeBSD-Security-Officers signiert und gemeinsam mit den + zugehörigen Patches auf dem Server http://security.FreeBSD.org/ + in den Unterverzeichnissen advisories sowie patches archiviert.

+ +

Der FreeBSD-Security-Officer gibt Sicherheitshinweise + für die FreeBSD-Entwicklungszweige -STABLE und Security + heraus. Für -CURRENT (der sich primär an &os;-Entwickler + wendet), werden hingegen keine Sicherheitshinweise + herausgegeben.

+ +
    +
  • +

    Die -STABLE-Zweige haben Namen wie stable/10. Auf + diesen Zweigen erstellte Versionen tragen Namen wie + FreeBSD 10.1-STABLE.

    +
  • + +
  • +

    Jedes FreeBSD-Release besitzt einen Sicherheits-Zweig. + Die Tags der Sicherheits-Zweige haben Namen wie + releng/10.1. Die daraus gebauten FreeBSD-Versionen + tragen Namen wie FreeBSD 10.1-RELEASE-p4.

    +
  • +
+ +

Sicherheitshinweise für die FreeBSD Ports-Sammlung + werden auf der Seite FreeBSD VuXML + veröffentlicht.

+

Wie Sie Ihr System aktualisieren können

-

Für die meisten Benutzer ist der einfachste Weg, ihr - unterstütztes &os; &rel.current; oder &rel2.current;-System - zu aktualisieren, die Ausführung der folgenden Befehle:

+

Benutzer, die eine Binärversion von &os; (beispielsweise + &rel.current; oder &rel2.current;) installiert haben, können + ihr System einfach wie folgt aktualisieren:

# freebsd-update fetch
# freebsd-update install

Sollte dieser Weg fehlschlagen, folgen Sie bitte den Anweisungen des jeweiligen Sicherheitshinweises.

+ +

Beachten Sie, dass diese Art der Aktualisierung nur möglich ist, + wenn Sie eine Binärversion von &os; installiert haben. Haben + Sie Ihr System hingegen aus dem Quellcode gebaut, müssen Sie + Ihren Quellcodebaum aktualisieren und das System neu bauen.

- +

Unterstützte FreeBSD-Versionen

+

Jedes Release wird nur eine bestimmte Zeit vom Security Officer + unterstützt.

+

Die folgende Tabelle enthält die Bezeichnungen und erwartete - Lebenszeit aller aktuell unterstützten Entwicklungszweige. Die + Lebenszeit aller aktuell unterstützten Entwicklungszweige (und + deren Releases). Die Spalte Erwartetes EoL (end-of-life) gibt den frühestmöglichen Zeitpunkt an, an dem die Unterstützung für einen bestimmten Zweig eingestellt wird. Beachten Sie, dass dieser Zeitpunkt (falls nötig) auch nach hinten verschoben werden kann.

-

Beginnend mit &os; 11.0-RELEASE wurde das Supportmodell - angepasst, um einerseits eine schnellere Entwicklung zu ermöglichen - und andererseits weiterhin zeitnahe Sicherheitsupdates für alle - unterstützten Versionen bereitstellen zu können.

- -

Unter dem neuen Supportmodell wird jede Hauptversion explizit für - 5 Jahre unterstützt, während jede Unterversion nur noch 3 Monate - nach Erscheinen der folgenden Unterversion unterstützt wird.

- -

Diese Entscheidung wurde im Februar 2015 getroffen. Die Gründe - dafür können in der - offiziellen Ankündigung nachgelesen werden.

+

Ältere Versionen werden nicht mehr unterstützt und wir empfehlen + allen Benutzern dringend, ihr System auf eine unterstützte + Version zu aktualisieren. Eine Liste aller nicht mehr unterstützten + Versionen finden Sie hier.