Date: Mon, 17 Feb 2003 12:53:05 -0800 (PST) From: Chris Costello <chris@FreeBSD.org> To: Perforce Change Reviews <perforce@freebsd.org> Subject: PERFORCE change 25345 for review Message-ID: <200302172053.h1HKr5aH026543@repoman.freebsd.org>
next in thread | raw e-mail | index | archive | help
http://perforce.freebsd.org/chv.cgi?CH=25345 Change 25345 by chris@chris_holly on 2003/02/17 12:52:15 Integ. Affected files ... .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml#8 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml#8 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml#8 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml#7 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml#5 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml#8 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml#5 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml#7 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml#5 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml#7 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml#7 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml#5 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml#7 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml#7 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml#6 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl#6 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/5-roadmap/Makefile#1 branch .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/5-roadmap/article.sgml#1 branch .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/5-roadmap/extra.css#1 branch .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/Makefile#6 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/checkpoint/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/checkpoint/article.sgml#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/checkpoint/networks.pic#1 branch .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.sgml#12 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/console-server/article.sgml#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributing/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributing/article.sgml#7 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/article.sgml#15 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/cvsup-advanced/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/dialup-firewall/article.sgml#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/euro/article.sgml#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/hats/article.sgml#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/hubs/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/hubs/article.sgml#7 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/multi-os/article.sgml#6 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/pam/Makefile#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/pam/article.sgml#5 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/pr-guidelines/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/pr-guidelines/article.sgml#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/problem-reports/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/problem-reports/article.sgml#6 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/releng/Makefile#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/releng/branches.pic#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/smp/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/solid-state/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/storage-devices/article.sgml#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/vinum/article.sgml#5 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/book.sgml#7 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/locking/chapter.sgml#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/pci/chapter.sgml#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/secure/chapter.sgml#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml#13 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml#11 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml#14 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml#7 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml#12 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml#9 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml#12 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml#9 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml#14 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/README#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/addkey.sh#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/alex.key#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml#10 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/dougb.key#1 branch .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/foxfair.key#1 branch .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/harti.key#1 branch .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/pgpkeys.ent#10 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/rushani.key#1 branch .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/scottl.key#1 branch .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/seanc.key#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml#9 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml#12 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml#9 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.sgml#15 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/share/sgml/authors.ent#10 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/fr_FR.ISO8859-1/articles/euro/article.sgml#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/fr_FR.ISO8859-1/books/ppp-primer/book.sgml#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/articles/contributors/article.sgml#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/articles/dialup-firewall/article.sgml#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/articles/multi-os/article.sgml#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/books/handbook/backups/chapter.sgml#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/books/handbook/bibliography/chapter.sgml#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/books/handbook/colophon.sgml#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/freebsd.dsl#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/bc.1#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/biff.1#6 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/getopt.1#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/groff.1#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/less.1#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/lesskey.1#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/lex.1#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/lorder.1#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/make.1#6 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/netstat.1#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/passwd.1#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/pkg_add.1#6 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/rcp.1#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/soelim.1#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/strip.1#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/tar.1#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/tcsh.1#5 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/troff.1#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man5/dhclient.conf.5#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man5/dhclient.leases.5#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man5/dhcp-eval.5#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man5/dhcp-options.5#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man5/keycap.5#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man5/make.conf.5#5 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man6/grdc.6#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man8/camcontrol.8#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man8/dhclient-script.8#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man8/dhclient.8#5 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man8/fdisk.8#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man8/pciconf.8#5 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man8/vinum.8#5 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man9/Makefile#5 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man9/acl.9#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man9/buf.9#1 branch .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man9/extattr.9#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man9/malloc.9#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man9/microseq.9#1 branch .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man9/sleep.9#1 branch .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man9/spl.9#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man9/style.9#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man9/timeout.9#1 branch .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man9/zone.9#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/share/sgml/authors.ent#3 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/share/sgml/mailing-lists.ent#2 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/share/mk/doc.docbook.mk#6 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/share/mk/doc.images.mk#4 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/share/sgml/freebsd.dsl#5 integrate .. //depot/projects/trustedbsd/doc/share/sgml/man-refs.ent#14 integrate Differences ... ==== //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml#8 (text+ko) ==== @@ -2,10 +2,10 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project -$FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml,v 1.32 2003/01/10 15:36:47 mheinen Exp $ -$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.400 2003/01/10 14:53:50 mheinen Exp $ +$FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml,v 1.33 2003/02/04 00:34:25 mheinen Exp $ +$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.404 2003/02/01 16:35:08 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.506 + basiert auf: 1.510 --> @@ -24,6 +24,14 @@ %bookinfo; <!ENTITY % mailing-lists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> %mailing-lists; <!ENTITY bibliography SYSTEM "../../share/sgml/bibliography.sgml"> + +<!-- Hackish entities so that we can deal with multiple version --> +<!-- numbers for "latest" versions of FreeBSD. This needs to be --> +<!-- handled in a more generalized way. --> + +<!ENTITY rel2.current CDATA "4.7"> +<!ENTITY rel2.current.date CDATA "October 2002"> + ]> <book id="faq" lang="de"> @@ -44,7 +52,7 @@ </collab> </authorgroup> - <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.400 2003/01/10 14:53:50 mheinen Exp $</pubdate> + <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.404 2003/02/01 16:35:08 mheinen Exp $</pubdate> <copyright> <year>1995</year> @@ -129,8 +137,9 @@ <answer> <para>FreeBSD ist, kurz gesagt, ein UN*X-ähnliches - Betriebssystem für die Plattformen i386 und - Alpha/AXP, das auf der <quote>4.4BSD-Lite</quote>-Release + Betriebssystem für die Plattformen i386, IA-64, PC-98, + Alpha/AXP und UltraSPARC, das auf der + <quote>4.4BSD-Lite</quote>-Release der University of California at Berkeley (UCB) basiert; außerdem flossen einige Erweiterungen aus der <quote>4.4BSD-Lite2</quote>-Release mit ein. Es basiert @@ -250,7 +259,7 @@ Netzwerk-Server, und so ziemlich alles andere, was Sie sich wünschen können. Die meisten dieser Anwendungen sind in der <ulink - url="http://www.freebsd.org/ports/">Ports + url="http://www.FreeBSD.org/ports/">Ports Kollektion</ulink> verfügbar.</para> <para>Wenn Sie Anwendung benutzen müssen, die es nur @@ -325,13 +334,28 @@ <para>Welches ist die aktuelle FreeBSD-Version?</para> </question> +<!-- + This answer is a hack to deal with the fact that for now there are two + "latest" versions of FreeBSD. +--> + <answer> + <para>Momentan gibt es zwei Entwicklungszweige auf denen + FreeBSD-Releases erstellt werden. Die 4.X-Releases werden + auf dem <emphasis>-STABLE</emphasis>-Zweig erstellt und die + 5.X-RELEASES werden auf dem <emphasis>-CURRENT</emphasis>-Zweig + erstellt.</para> + <para>Version <ulink url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel.current;-RELEASE/">&rel.current;</ulink> - ist die aktuelle, <emphasis>RELEASE</emphasis> Version; sie - ist im &rel.current.date; erschienen. Gleichzeitig ist - sie auch die aktuelle - <emphasis>STABLE</emphasis>-Version.</para> + ist das aktuelle Release aus dem + <emphasis>-CURRENT</emphasis>-Zweig und ist im + &rel.current.date; erschienen. + Version <ulink + URL="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel2.current;-RELEASE/">&rel2.current;</ulink> + ist das aktuelle Release aus dem + <emphasis>-STABLE</emphasis>-Zweig und ist im + &rel2.current.date; erschienen.</para> <para>Kurz erläutert, <emphasis>-STABLE</emphasis> ist für ISPs und andere Benutzer gedacht, die mehr Wert @@ -352,6 +376,11 @@ <link linkend="stable">FreeBSD-STABLE</link>), aber das erfordert ein erhöhtes Engagement, da die Sourcen sich ständig verändern.</para> + + <para>Weitere Informationen über Releases entnehmen + Sie der Seite <ulink + url="http://www.FreeBSD.org/releng/index.html">Release + Engineering</ulink> des FreeBSD Webauftritts.</para> </answer> </qandaentry> @@ -565,11 +594,11 @@ des Projekts und darüber, wem es erlaubt sein soll, Code zum Quellbaum hinzuzufügen, werden innerhalb eines <ulink - url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/article.html#STAFF-CORE">Core + url="http://www.de.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/article.html#STAFF-CORE">Core Team</ulink> von etwa 9 Personen geführt. Es gibt ein weitaus größeres Team von über 200 <ulink - url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/article.html#STAFF-COMMITTERS">Committers</ulink>, + url="http://www.de.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/article.html#STAFF-COMMITTERS">Committers</ulink>, die dazu autorisiert sind, Änderungen am FreeBSD Quellbaum durchzuführen.</para> @@ -601,10 +630,15 @@ </listitem> <listitem> - <para>Die aktuelle Ausgabe von 4-STABLE, &rel.current;-RELEASE, + <para>Das aktuelle Release von 5.X, &rel.current;-RELEASE finden Sie im Verzeichnis <ulink - url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel.current;-RELEASE/"> - &rel.current;-RELEASE</ulink>.</para> + URL="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel.current;-RELEASE/">&rel.current;-RELEASE directory</ulink>.</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Das aktuelle Release von 4-STABLE, + &rel2.current;-RELEASE finden Sie im Verzeichnis <ulink + URL="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel2.current;-RELEASE/">&rel2.current;-RELEASE directory</ulink>.</para> </listitem> <listitem> @@ -636,7 +670,7 @@ </question> <answer> - <para>Der Artikel <ulink url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/hubs/">Mirroring + <para>Der Artikel <ulink url="http://www.de.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/hubs/">Mirroring FreeBSD</ulink> erklärt, wie ein FreeBSD-Spiegel eingerichtet wird.</para> </answer> @@ -730,7 +764,7 @@ <para>Im Zuge des FreeBSD Projekts sind diverse gute Dokumente entstanden, die unter der folgenden URL abgerufen werden können: <ulink - url="http://www.freebsd.org/docs.html">http://www.FreeBSD.org/docs.html</ulink>. + url="http://www.FreeBSD.org/docs.html">http://www.FreeBSD.org/docs.html</ulink>. Die Dokumente stehen auch als Pakete, die Sie leicht installieren können, zur Verfügung. In den nächsten Abschnitten erfahren Sie mehr über diese @@ -1451,7 +1485,7 @@ <para>Wenn Sie eine modifizierte Ausgabe erstellen wollen, finden Sie eine Anleitung im Artikel <ulink - url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/releng/article.html"> + url="http://www.de.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/releng/article.html"> FreeBSD Release Engineering</ulink>.</para> </answer> </qandaentry> @@ -2546,9 +2580,9 @@ zu erreichen, werden bestimmte Dienste und Features entweder aktiviert oder deaktiviert. Die Details sind im Abschnitt <ulink - url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/install-post.html#SECURITYPROFILE">Security Profile</ulink> + url="http://www.de.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/install-post.html#SECURITYPROFILE">Security Profile</ulink> des Handbuch-Kapitels <ulink - url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/install-post.html"> + url="http://www.de.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/install-post.html"> Post-Installation</ulink> enthalten.</para> </answer> </qandaentry> @@ -2601,7 +2635,7 @@ Sie unbedingt die <ulink URL="&rel.current.hardware;">Hardware Notes</ulink> und die <ulink - URL="http://www.freebsd.org/search/#mailinglists"> + URL="http://www.FreeBSD.org/search/#mailinglists"> Archive</ulink> der Mailinglisten durchsehen, bevor Sie nach der neuesten/besten Hardware fragen. Normalerweise gab es kurz zuvor eine Diskussion über genau die @@ -4033,10 +4067,10 @@ <para>Falls das einzige Problem ist, daß er schrecklich langsam ist, dann sollte Sie versuchen, den <ulink - url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/printing-intro-setup.html#PRINTING-PARALLEL-PORT-MODE">Setting + url="http://www.de.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/printing-intro-setup.html#PRINTING-PARALLEL-PORT-MODE">Setting the Communication Mode for the Parallel Port</ulink> zu ändern, wie es im Kapitel <ulink - url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/printing-intro-setup.html">Printing</ulink> + url="http://www.de.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/printing-intro-setup.html">Printing</ulink> des Handbuchs beschrieben ist.</para> </answer> </qandaentry> @@ -5893,10 +5927,10 @@ <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_version -c > <replaceable>/tmp/myscript</replaceable></userinput></screen> <para>Das so erzeugte Script <emphasis>muß</emphasis> - manuell geändert werden, bevor es benutzt wird. Die - aktuelle Version von &man.pkg.version.1; erzwingt dies, + manuell geändert werden, bevor es benutzt wird. + Neuere Versionen von &man.pkg.version.1; erzwingen dies, indem sie ein &man.exit.1; an den Anfang des Scripts - setzt.</para> + setzen.</para> <para>Sie sollten die Ausgaben des Scripts abspeichern, da sie Ihnen melden werden, welche Ports von den dem gerade @@ -5908,6 +5942,12 @@ Ports neu übersetzt werden, damit sie die neue Library benutzen.</para> + <note> + <para>Ab FreeBSD 5.0 steht die Option + <option>-c</option> in &man.pkg.version.1; nicht + mehr zur Verfügung.</para> + </note> + <para>Falls Sie über genügend freien Plattenplatz verfügen, können Sie diesen Prozeß mit <command>portupgrade</command> automatisieren. @@ -6194,7 +6234,7 @@ <answer> <para>Lesen Sie das Tutorial zur Festplattenformatierung unter <ulink - url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/formatting-media/">www.de.FreeBSD.org</ulink>.</para> + url="http://www.de.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/formatting-media/">www.de.FreeBSD.org</ulink>.</para> </answer> </qandaentry> @@ -6225,7 +6265,7 @@ damit Sie in der Lage sind, das alte und das neue System abwechselnd zu starten, nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen ist. Im <ulink - url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/formatting-media/">Formatting-Media + url="http://www.de.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/formatting-media/">Formatting-Media Tutorial</ulink> finden Sie weitere Informationen zu diesen Schritten.</para> @@ -8474,7 +8514,7 @@ <para>Weitere Informationen über Versionsnummern und die verschiedenen Entwicklungszweige enthält der Artikel - <ulink url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/releng/article.html">Release + <ulink url="http://www.de.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/releng/article.html">Release Engineering</ulink>.</para> </answer> </qandaentry> @@ -9825,7 +9865,7 @@ die Matrox G200/G400, ATI Rage 128/Radeon, oder 3dfx Voodoo 3, 4, 5, und Banshee einsetzen, erhalten Sie weitere Informationen auf der Webseite <ulink - url="http://people.freebsd.org/~anholt/dri/">XFree86-4 + url="http://people.FreeBSD.org/~anholt/dri/">XFree86-4 Direct Rendering on FreeBSD</ulink>. Wenn Sie XFree86 in der Version 3.3 einsetzen, erhalten Sie eingeschränkte Unterstützung von die @@ -10102,7 +10142,7 @@ Sie Ihre &man.exports.5; und lesen das Kapitel <ulink url="../handbook/nfs.html">NFS</ulink> im Handbuch, speziell den Abschnitt <ulink - url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/nfs.html#CONFIGURING-NFS">Konfiguration</ulink>.</para> + url="http://www.de.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/nfs.html#CONFIGURING-NFS">Konfiguration</ulink>.</para> </answer> </qandaentry> @@ -14089,7 +14129,7 @@ <answer> <para>Genauere Informationen finden Sie im Artikel <ulink - url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributing/article.html"> + url="http://www.de.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributing/article.html"> Contributing to FreeBSD</ulink>. Wie können Hilfe immer gut gebrauchen!</para> </answer> @@ -14158,7 +14198,7 @@ <answer> <para>Eine Anleitung dazu finden Sie im Artikel <ulink - url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/releng/article.html"> + url="http://www.de.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/releng/article.html"> FreeBSD Release Engineering</ulink>.</para> </answer> </qandaentry> @@ -14260,7 +14300,7 @@ <answer> <para>Lesen Sie bitte den Artikel <ulink - url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributing/article.html"> + url="http://www.de.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributing/article.html"> Contributing to FreeBSD</ulink>.</para> <para>Und Danke, daß Sie darüber ==== //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml#3 (text+ko) ==== @@ -2,9 +2,9 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.4 2003/01/12 19:19:31 mheinen Exp $ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.19 2003/01/12 19:04:26 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.195 + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.6 2003/02/16 18:24:06 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.27 2003/02/16 18:02:53 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.196 --> <chapter id="advanced-networking"> @@ -14,10 +14,11 @@ <firstname>Johann</firstname> <surname>Kois</surname> <contrib>Übersetzt von </contrib> - <!-- j.kois@web.de, 05. Januar 2003 --> + <!-- j.kois@web.de, 02. Februar 2003 --> </author> </authorgroup> </chapterinfo> + <title>Weiterführende Netzwerkthemen</title> <sect1 id="advanced-networking-synopsis"> @@ -39,38 +40,35 @@ </listitem> <listitem> - <para>Wissen, wie Sie mit FreeBSD eine Bridge einrichten.</para> + <para>Eine Bridge unter FreeBSD einrichten können.</para> </listitem> <listitem> - <para>Wissen, wie man ein Netzwerkdateisystem - installiert.</para> + <para>Ein Netzwerkdateisystem (NFS) einrichten können.</para> </listitem> <listitem> - <para>Wissen, wie man einen plattenlosen Rechner über das - Netzwerk startet.</para> + <para>Einen plattenlosen Rechner über das Netzwerk starten + können.</para> </listitem> <listitem> - <para>Wissen, wie man einen Netzwerkinformationsserver (NIS) - für gemeinsame Benutzerkonten einrichtet.</para> + <para>Einen Netzwerkinformationsserver (NIS) für gemeinsame + Benutzerkonten einrichten können.</para> </listitem> <listitem> - <para>Wissen, wie man automatische Netzwerkeinstellungen - mittels DHCP einrichtet.</para> + <para>Automatische Netzwerkeinstellungen mittels DHCP vornehmen + können.</para> </listitem> <listitem> - <para>Wissen, wie man einen Domain Name Server (DNS) - einrichtet.</para> + <para>Einen Domain Name Server (DNS) einrichten können.</para> </listitem> <listitem> - <para>Wissen, wie man, unter Verwendung des NTP-Protokolls, - Uhrzeit und Datum synchronisiert, sowie einen Zeitserver - einrichtet.</para> + <para>Unter Verwendung des NTP-Protokolls Uhrzeit und Datum + synchronisieren, sowie einen Zeitserver einrichten können.</para> </listitem> <listitem> @@ -84,13 +82,11 @@ </listitem> <listitem> - <para>Wissen, wie man zwei Computer über PLIP - verbindet.</para> + <para>Zwei Computer über PLIP verbinden können.</para> </listitem> <listitem> - <para>Wissen, wie man IPv6 auf einem FreeBSD-Rechner - einrichtet.</para> + <para>IPv6 auf einem FreeBSD-Rechner einrichten können.</para> </listitem> </itemizedlist> @@ -416,7 +412,7 @@ </tgroup> </informaltable> - <para>Ein häufige Frage lautet: <quote>Warum (oder wie) + <para>Eine häufig gestellte Frage lautet: <quote>Warum (oder wie) sollten wir <hostid>T1-GW</hostid> als Standard-Gateway für <hostid>Local1</hostid> setzen, statt den (direkt verbundenen) ISP-Server zu @@ -469,7 +465,7 @@ <title>Rechner mit zwei Heimatnetzen</title> <indexterm> - <primary>dual homed hosts</primary> + <primary>Dual-Homed-Hosts</primary> </indexterm> <para>Es gibt noch eine Konfigurationsmöglichkeit, die wir @@ -544,7 +540,7 @@ </sect2> <sect2> - <title>Bekanntmachen von Routen</title> + <title>Verteilung von Routing-Informationen</title> <indexterm> <primary>routing propagation</primary> @@ -607,7 +603,7 @@ (Host) ausgeführt. Angezeigt werden die Gateway-Rechner entlang des Verbindungspfades. Schließlich wird der Zielrechner erreicht oder es kommt zu einem Verbindungsabbruch - (z. B. durch Nichterreichbarkeit eines + (z.B. durch Nichterreichbarkeit eines Gateway-Rechners).</para> <para>Für weitere Informationen lesen Sie bitte die @@ -655,7 +651,7 @@ drahtlose Netzwerk besitzt einen Namen, der als die SSID des Netzwerks bezeichnet wird.</para> - <para>Drahtlose Clients benutzen ein im IEEE 802.11 Standard + <para>Drahtlose Clients benutzen ein im IEEE-802.11-Standard beschriebenes Protokoll, um sich mit den Zugangspunkten zu verbinden. Durch die Angabe einer SSID kann sich der Client das Netzwerk, mit dem er sich verbinden will, aussuchen. Gibt der @@ -668,7 +664,7 @@ <para>Der IBSS-Modus, der auch ad-hoc-Modus genannt wird, wurde für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen entworfen. Tatsächlich gibt es zwei Modi: Der IBSS-Modus, auch ad-hoc- oder - IEEE-ad-hoc-Modus, der im IEEE 802.11 Standard definiert wird + IEEE-ad-hoc-Modus, der im IEEE-802.11-Standard definiert wird und der demo-ad-hoc-Modus oder Lucent-adhoc-Modus (der zur Verwirrung auch schon mal ad-hoc-Modus genannt wird). Der letzte Modus stammt aus der Zeit vor IEEE 802.11 und sollte nur noch @@ -943,7 +939,7 @@ jeder, der es will, kann Ihre Daten lesen. Deshalb gibt es die Verschlüsselung. Durch die Verschlüsselung der durch die Luft versendeten Daten machen Sie es einem Dritten sehr - viel schwerer, Ihre Daten abzufangen, bzw. auf diese + viel schwerer, Ihre Daten abzufangen oder auf diese zuzugreifen.</para> <para>Die gebräuchlichsten Methoden, um Daten zwischen @@ -1083,12 +1079,212 @@ </sect1> <sect1 id="bridging"> + <sect1info> + <authorgroup> + <author> + <firstname>Steve</firstname> + <surname>Peterson</surname> + <contrib>Geschrieben von </contrib> + </author> + </authorgroup> + </sect1info> <title>LAN-Kopplung mit einer Bridge</title> - <para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie - bitte <ulink - url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/bridging.html"> - das Original in englischer Sprache</ulink>.</para> + <sect2> + <title>Einführung</title> + + <indexterm><primary>Subnetz</primary></indexterm> + <indexterm><primary>Bridge</primary></indexterm> + + <para>Manchmal ist es nützlich, ein physikalisches Netzwerk + (wie ein Ethernetsegment) in zwei separate Netzwerke aufzuteilen, + ohne gleich IP-Subnetze zu erzeugen, die über einen Router + miteinander verbunden sind. Ein Gerät, das zwei Netze + auf diese Weise verbindet, wird als <emphasis>Bridge</emphasis> + bezeichnet. Jedes FreeBSD-System mit zwei Netzkarten kann + als Bridge fungieren.</para> + + <para>Die Bridge arbeitet, indem sie die MAC Layeradressen (Ethernet + Adressen) der Geräte in ihren Netzsegmenten lernt. Der + Verkehr wird nur dann zwischen zwei Netzsegmenten weitergeleitet, + wenn sich Sender und Empfänger in verschiedenen Netzsegmenten + befinden.</para> + + <para>In vielerlei Hinsicht entspricht eine Bridge daher einem + Ethernet-Switch mit sehr wenigen Ports.</para> + </sect2> + + <sect2> + <title>Situationen, in denen <emphasis>Bridging</emphasis> angebracht + ist</title> + + <para>Eine Bridge wird vor allem in folgenden zwei Situationen + verwendet.</para> + + <sect3> + <title>Hohes Datenaufkommen in einem Segment</title> + + <para>In der ersten Situation wird Ihr physikalisches Netz + mit Datenverkehr überschwemmt. Aus irgendwelchen + Gründen wollen Sie allerdings keine Subnetze verwenden, + die über einen Router miteinander verbunden sind.</para> + + <para>Stellen Sie sich einen Zeitungsverlag vor, in dem sich die + Redaktions- und Produktionsabteilungen in verschiedenen Subnetzen + befinden. Die Redaktionsrechner verwenden den Server A für + Dateioperationen, und die Produktionsrechner verwenden den + Server B. Alle Benutzer sind über ein gemeinsames + Ethernet-LAN miteinander verbunden. Durch den hohen Datenverkehr + sinkt die Geschwindigkeit des gesamten Netzwerks.</para> + + <para>Würde man die Redaktionsrechner und die + Produktionsrechner in separate Netzsegmente auslagern, + könnte man diese beiden Segmente über eine Bridge + verbinden. Nur der für Rechner im <emphasis>anderen</emphasis> + Segment bestimmte Verkehr wird dann über die Brigde in + das andere Netzsegment geleitet. Dadurch verringert sich das + Gesamtdatenaufkommen in beiden Segmenten.</para> + </sect3> + + <sect3> + <title>Filtering/Traffic Shaping Firewall</title> + + <indexterm><primary>Firewall</primary></indexterm> + <indexterm><primary>IP-Masquerading</primary></indexterm> + + <para>Die zweite häufig anzutreffende Situation tritt auf, + wenn Firewallfunktionen benötigt werden, ohne dass + IP-Maskierung (NAT - Network Adress Translation) verwendet wird.</para> + + <para>Ein Beispiel dafür wäre ein kleines Unternehmen, + das über DSL oder ISDN an ihren ISP angebunden ist. Es + verfügt über 13 weltweit erreichbare IP-Adressen, und + sein Netzwerk besteht aus 10 Rechnern. In dieser Situation ist + die Verwendung von Subnetzen sowie einer routerbasierten Firewall + schwierig.</para> + + <indexterm><primary>Router</primary></indexterm> + <indexterm><primary>DSL</primary></indexterm> + <indexterm><primary>ISDN</primary></indexterm> + + <para>Eine brigdebasierte Firewall kann konfiguriert und in den + ISDN/DSL-Downstreampfad ihres Routers eingebunden werden, ohne + sich um IP-Adressen kümmern zu müssen.</para> + </sect3> + </sect2> + + <sect2> + <title>Die LAN-Kopplung konfigurieren</title> + + <sect3> + <title>Auswahl der Netzkarten</title> + + <para>Eine Bridge benötigt mindestens zwei Netzkarten. + Leider sind unter FreeBSD 4.x nicht alle verfügbaren + Netzkarten dafür geeignet. Lesen Sie &man.bridge.4;, um + sich über Details der unterstützten Karten zu + informieren.</para> + + <para>Installieren und testen Sie beide Netzkarten, bevor Sie + fortfahren.</para> + </sect3> + + <sect3> + <title>Anpassen der Kernelkonfiguration</title> + + <indexterm><primary>Kernelkonfiguration</primary></indexterm> + <indexterm> + <primary>Kernelkonfiguration</primary> + <secondary>options BRIDGE</secondary> + </indexterm> + + <para>Um die Kernelunterstützung für die LAN-Kopplung + zu aktivieren, fügen Sie</para> + + <programlisting>options BRIDGE</programlisting> + + <para>in Ihre Kernelkonfigurationsdatei ein, und erzeugen einen + neuen Kernel.</para> + </sect3> + + <sect3> + <title>Firewallunterstützung</title> + + <indexterm><primary>Firewall</primary></indexterm> + + <para>Wenn Sie die Bridge als Firewall verwenden wollen, müssen + Sie zusätzlich die Option <varname>IPFIREWALL</varname> + einfügen. Für weitere Informationen zur Konfiguration + der Bridge als Firewall lesen Sie bitte den entsprechenden Abschnitt + des Handbuchs (<xref linkend="firewalls">).</para> + + <para>Wenn Sie Nicht-IP-Pakete (wie z.B. ARP) durch Ihre + Bridge leiten wollen, müssen Sie eine zusätzliche, + undokumentierte Option verwenden. Es handelt sich um + <literal>IPFIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT</literal>. + Beachten Sie aber, dass Ihre Firewall durch diese Option per + Voreinstellung alle Pakete akzeptiert. Sie sollten sich also + über die Auswirkungen dieser Option im Klaren sein, + bevor Sie sie verwenden.</para> + </sect3> + + <sect3> + <title>Unterstützung für Traffic Shaping</title> + + <para>Wenn Sie die Bridge als Traffic-Shaper verwenden wollen, + müssen Sie die Option <literal>DUMMYNET</literal> in + Ihre Kernelkonfigurationsdatei einfügen. Lesen Sie + &man.dummynet.4;, um weitere Informationen zu erhalten.</para> + </sect3> + </sect2> + + <sect2> + <title>Die LAN-Kopplung aktivieren</title> + + <para>Fügen Sie die Zeile</para> + + <programlisting>net.link.ether.bridge=1</programlisting> + + <para>in <filename>/etc/sysctl.conf</filename> ein, um die Bridge + zur Laufzeit zu aktivieren, sowie die Zeile</para> + + <programlisting>net.link.ether.bridge_cfg=<replaceable>if1</replaceable>,<replaceable>if2</replaceable></programlisting> + + <para>um die LAN-Kopplung für die festgelegten Geräte + zu ermöglichen (ersetzen Sie dazu <replaceable>if1</replaceable> + und <replaceable>if2</replaceable> mit den Namen Ihrer Netzkarten). + Wenn Sie die Datenpakete via &man.ipfw.8; filtern wollen, sollten + Sie zusätzlich Folgendes einfügen:</para> + + <programlisting>net.link.ether.bridge_ipfw=1</programlisting> + </sect2> + + <sect2> + <title>Leistung</title> + + <para>Meine Bridge/Firewall besteht aus einem Pentium90-System mit + einer 3Com 3C900B und einer 3Com 3C905B Netzkarte. Die + geschützte Seite des Netzwerks läuft im 10 mbps + Halbduplex-Modus, und die Verbindung zwischen der Bridge und + meinem Router (einem Cisco 675) läuft im 100 mbps + Fullduplex-Modus. Ohne aktivierte Paketfilterung habe ich + festgestellt, dass die Bridge Pings vom geschützten Netzwerk + zum Cisco-Router um etwa 0,4 Millisekunden verzögert.</para> + </sect2> + + <sect2> + <title>Sonstige Informationen</title> + + <para>Wenn Sie via <command>telnet</command> auf die Bridge zugreifen + wollen, ist es in Ordnung, einer der beiden Netzkarten eine IP-Adresse + zuzuweisen. Es besteht Einigkeit darüber, dass es eine schlechte + Idee ist, beiden Karten eine IP-Adresse zuzuweisen.</para> + + <para>Wenn Sie verschiedene Bridges in Ihrem Netzwerk haben, kann es + dennoch nicht mehr als einen Weg zwischen zwei Arbeitsplätzen + geben. Das heißt, Spanning tree link Management wird nicht + unterstützt.</para> + </sect2> </sect1> <sect1 id="nfs"> ==== //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml#8 (text+ko) ==== @@ -2,8 +2,8 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.19 2003/01/12 19:19:32 mheinen Exp $ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.61 2003/01/12 19:04:26 mheinen Exp $ + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.20 2003/02/16 18:24:06 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.62 2003/02/07 21:00:51 mheinen Exp $ basiert auf: 1.95 --> @@ -668,7 +668,7 @@ Programm läuft. <literal>STAT</literal> zeigt den Status des Programms an und kann für die Zwecke dieser Diskussion ebenso wie <literal>TT</literal> ignoriert werden. <literal>TIME</literal> - gibt die Zeit an, die das Programm auf der CPU gelaufen ist— + gibt die Zeit an, die das Programm auf der CPU gelaufen ist – dies ist nicht unbedingt die Zeit, die seit dem Start des Programms vergangen ist, da einige Programme viel Zeit mit dem Warten auf bestimmte Dinge verbringen, bevor sie wirklich CPU-Zeit verbrauchen. @@ -768,7 +768,7 @@ dazu benutzen Sie <firstterm>Signale</firstterm>. Sie können mit einem Dämonen oder jedem anderen laufenden Prozess kommunizieren, indem Sie diesem ein Signal schicken. Sie können - verschiedene Signale verschicken—manche haben eine festgelegte + verschiedene Signale verschicken – manche haben eine festgelegte Bedeutung, andere werden von der Anwendung interpretiert. Die Dokumentation zur fraglichen Anwendung wird erklären, wie die Anwendung Signale interpretiert. Sie können nur Signale ==== //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml#8 (text+ko) ==== @@ -2,9 +2,9 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.18 2003/01/12 19:19:33 mheinen Exp $ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.59 2003/01/12 19:04:27 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.81 + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.19 2003/02/16 18:24:08 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.61 2003/02/15 18:23:03 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.85 --> <chapter id="config-tuning"> @@ -878,7 +878,8 @@ zum Glück einfach. Für jedes Interface muss es eine Adresse geben, die die Netzwerkmaske des Netzwerkes richtig beschreibt. Alle anderen Adressen in diesem Netzwerk haben dann - eine Netzwerkmaske, die mit 1 gefüllt ist.</para> + eine Netzwerkmaske, die mit <literal>1</literal> gefüllt + ist.</para> <para>Als Beispiel betrachten wir den Fall, in dem <devicename>fxp0</devicename> mit zwei Netzwerken verbunden @@ -1241,6 +1242,43 @@ <para>Mit sysctl können Sie Strings, Zahlen oder Boolean-Werte setzen. Bei Boolean-Werten setzen sie <literal>1</literal> für wahr und <literal>0</literal> für falsch.</para> + + <sect2 id="sysctl-readonly"> + <sect2info> + <authorgroup> + <author> + <firstname>Tom</firstname> + <surname>Rhodes</surname> + <contrib>Contributed by </contrib> + <!-- 31 January 2003 --> + </author> + </authorgroup> + </sect2info> + <title>Schreibgeschützte Variablen</title> + + <para>Manchmal ist es notwendig, obwohl es nicht + empfohlen ist, schreibgeschützte + sysctl-Variablen zu verändern.</para> + + <para>Beispielsweise hat &man.cardbus.4; auf einigen Laptops + Schwierigkeiten, Speicherbereiche zu erkennen. Es treten + dann Fehlermeldungen wie die folgende auf:</para> + + <screen>cbb0: Could not map register memory +device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen> + + <para>Um dieses Problem zu lösen, muss eine + schreibgeschützte sysctl-Variable verändert + werden. Eine <acronym>OID</acronym> kann in der Datei + <filename>/boot/loader.conf.local</filename> überschrieben + werden. Die Datei <filename>/boot/defaults/loader.conf</filename> + enthält Vorgabewwerte für sysctl-Variablen.</para> + + <para>Das oben erwähnte Problem wird durch die Angabe von + <option>hw.pci.allow_unsupported_io_range=1</option> in + <filename>/boot/loader.conf.local</filename> gelöst. + Danach sollte &man.cardbus.4; fehlerfrei funktionieren.</para> + </sect2> </sect1> <sect1 id="configtuning-disk"> @@ -1283,6 +1321,88 @@ </sect3> <sect3> + <title><varname>vfs.write_behind</varname></title> + + <indexterm> + <primary><varname>vfs.write_behind</varname></primary> + </indexterm> + + <para>In der Voreinstellung besitzt die Variable + <varname>vfs.write_behind</varname> den Wert + <literal>1</literal> (aktiviert). Mit dieser Einstellung + schreibt das Dateisystem anfallende vollständige Cluster, + die besonders beim sequentiellen Schreiben großer Dateien + auftreten, direkt auf das Medium aus. Dies verhindert, + dass sich im Buffer-Cache veränderte Puffer + (<foreignphrase>dirty buffers</foreignphrase>) ansammeln, + die die I/O-Verarbeitung nicht mehr beschleunigen + würden. Unter bestimmten Umständen blockiert + diese Funktion allerdings Prozesse. Setzen Sie in diesem + Fall die Variable <varname>vfs.write_behind</varname> auf + den Wert <literal>0</literal>.</para> + </sect3> + + <sect3> + <title><varname>vfs.hirunningspace</varname></title> + + <indexterm> + <primary><varname>vfs.hirunningspace</varname></primary> + </indexterm> + + <para>Die Variable <varname>vfs.hirunningspace</varname> + bestimmt systemweit die Menge ausstehender Schreiboperationen, + die dem Platten-Controller zu jedem beliebigen Zeitpunkt + übergeben werden können. Normalerweise können + Sie den Vorgabewert verwenden. Auf Systemen mit + vielen Platten kann der Wert aber auf 4 bis + 5 <emphasis>Megabyte</emphasis> erhöht werden. + Beachten Sie, dass ein zu hoher Wert (größer + als der Schreib-Schwellwert des Buffer-Caches) zu + Leistungverlusten führen kann. Setzen Sie den Wert daher + nicht zu hoch! Hohe Werte können auch Leseoperationen + verzögern, die gleichzeitig mit Schreiboperationen + ausgeführt werden.</para> + + <para>Es gibt weitere Variablen, mit denen Sie den Buffer-Cache + und den VM-Page-Cache beeinflussen können. Wir raten + Ihnen allerdings davon ab, diese Variablen zu verändern: + Seit FreeBSD 4.3 stellt sich die Verwaltung des virtuellen + Speichers sehr gut selbst ein.</para> + </sect3> + + <sect3> + <title><varname>vm.swap_idle_enabled</varname></title> + + <indexterm> + <primary><varname>vm.swap_idle_enabled</varname></primary> + </indexterm> + + <para>Die Variable <varname>vm.swap_idle_enabled</varname> + ist für große Mehrbenutzer-Systeme gedacht, auf + denen sich viele Benutzer an- und abmelden und auf denen + es viele Prozesse im Leerlauf + (<foreignphrase>idle</foreignphrase>) gibt. Solche Systeme + fragen kontinuierlich freien Speicher an. Wenn Sie die + Variable <varname>vm.swap_idle_enabled</varname> aktivieren, + können Sie die Auslagerungs-Hysterese von Seiten mit + den Variablen <varname>vm.swap_idle_threshold1</varname> und + <varname>vm.swap_idle_threshold2</varname> einstellen. Die >>> TRUNCATED FOR MAIL (1000 lines) <<< To Unsubscribe: send mail to majordomo@FreeBSD.org with "unsubscribe p4-projects" in the body of the message
Want to link to this message? Use this URL: <https://mail-archive.FreeBSD.org/cgi/mid.cgi?200302172053.h1HKr5aH026543>
