From owner-svn-doc-all@freebsd.org Wed Aug 17 20:51:42 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 4D92ABBD698; Wed, 17 Aug 2016 20:51:42 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 2120B1A3B; Wed, 17 Aug 2016 20:51:42 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u7HKpf6b011659; Wed, 17 Aug 2016 20:51:41 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u7HKpfEA011658; Wed, 17 Aug 2016 20:51:41 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201608172051.u7HKpfEA011658@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Wed, 17 Aug 2016 20:51:41 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49307 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 17 Aug 2016 20:51:42 -0000 Author: bhd Date: Wed Aug 17 20:51:41 2016 New Revision: 49307 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49307 Log: Update to r44774: Some shuffling to remove redundancy in Upgrade Major/Minor sections. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Wed Aug 17 20:42:53 2016 (r49306) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Wed Aug 17 20:51:41 2016 (r49307) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r44772 + basiert auf: r44774 --> &os; aktualisieren @@ -354,159 +354,11 @@ Uninstalling updates... done. Aktualisierungen einer Unterversion zur nächsten in &os; ist beispielsweise die Aktualisierung von &os; 9.0 - auf &os; 9.1. In der Regel funktionieren die - installierten Anwendungen weiterhin problemlos nach der - Aktualisierung einer Unterversion. - - Eine Aktualisierung der Hauptversion ist besipielsweise - die Aktualisierung von &os; 9.X auf &os; 10.X. - Neue Hauptversionen verwenden andere Binärschnittstellen - (ABIs), was dazu führt, dass die meisten - Anwendungen von Drittherstellern nicht mehr funktionieren. - Nach der Aktualisierung auf eine neue Hauptversion müssen alle - installierten Ports neu installiert werden. Dazu kann - beispielsweise ports-mgmt/portmaster - benutzt werden. Benutzen Sie den folgenden Befehl, um alle - installierten Anwendungen neu zu installieren: - - &prompt.root; portmaster -af - - Dieser Befehl wird die Konfigurationen für jede Anwendung - anzeigen, und der Benutzer hat die Möglichkeit, die Optionen - anzupassen. Wenn Sie ausschließlich die voreingestellten - Optionen verwenden möchten, verwenden Sie mit dem obigen - Befehl den Parameter . - - - Umgang mit angepassten Kerneln - - Wenn ein angepasster Kernel verwendet wird, ist der - Aktualisierungsprozess ein wenig aufwändiger und das - Vorgehen variiert je nach Version von &os;. - - - Angepasste Kernel unter &os; 8.X - - Eine Kopie des GENERIC-Kernel - wird benötigt und sollte in - /boot/GENERIC abgelegt sein. Wenn - der GENERIC-Kernel nicht im - System vorhanden ist, kann er über eine der folgenden - Methoden bezogen werden: - - - - Wenn ein angepasster Kernel erstmalig gebaut - wurde, ist der Kernel in - /boot/kernel.old in Wirklichkeit - der GENERIC-Kernel. Benennen Sie - dieses Verzeichnis in - /boot/GENERIC um. - - - - Angenommen, ein direkter Zugriff auf die - Maschine ist möglich, so kann eine Kopie des - GENERIC-Kernels von den - Installationsmedien installiert werden. Benutzen - Sie dazu folgende Befehle: - - &prompt.root; mount /cdrom -&prompt.root; cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels -&prompt.root; ./install.sh GENERIC - - Ersetzen Sie X.Y-RELEASE - durch die aktuelle Version des verwendeten Releases. Der - GENERIC-Kernel wird standardmäßig - in /boot/GENERIC - installiert. - - - - Falls alle obigen Schritte fehlschlagen, kann der - GENERIC-Kernel folgendermaßen - aus den Quellen neu gebaut und installiert - werden: - - &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; env DESTDIR=/boot/GENERIC make kernel __MAKE_CONF=/dev/null SRCCONF=/dev/null -&prompt.root; mv /boot/GENERIC/boot/kernel/* /boot/GENERIC -&prompt.root; rm -rf /boot/GENERIC/boot - - Damit dieser Kernel als - GENERIC-Kernel von - freebsd-update erkannt wird, darf - die GENERIC-Konfigurationsdatei - in keiner Weise geändert worden sein. Es wird - ebenfalls empfohlen, dass dieser ohne irgendwelche - speziellen Optionen erstellt wird. - - - - Der Neustart in den - GENERIC-Kernel ist zu diesem - Zeitpunkt nicht notwendig. - - - - Angepasste Kernel unter &os; 9.X und - später - - - - Wenn ein angepasster Kernel erstmalig gebaut - wurde, ist der Kernel in - /boot/kernel.old in Wirklichkeit - der GENERIC-Kernel. Benennen Sie - einfach dieses Verzeichnis in - /boot/GENERIC um. - - - - Angenommen, ein direkter Zugriff auf die Maschine - ist möglich, so kann eine Kopie des - GENERIC-Kernels von den - Installationsmedien installiert werden. Benutzen Sie - dazu folgende Befehle: - - &prompt.root; mount /cdrom -&prompt.root; cd /cdrom/usr/freebsd-dist -&prompt.root; tar -C/ -xvf kernel.txz boot/kernel/kernel - - - - Wenn die oben genannten Optionen nicht verwendet - werden können, kann der - GENERIC-Kernel aus den Quellen - neu gebaut und installiert werden: - - &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make kernel __MAKE_CONF=/dev/null SRCCONF=/dev/null - - Damit dieser Kernel als - GENERIC-Kernel von - freebsd-update erkannt wird, darf - die GENERIC-Konfigurationsdatei - in keiner Weise geändert worden sein. Es wird - ebenfalls empfohlen, dass dieser ohne irgendwelche - speziellen Optionen erstellt wird. - - - - Der Neustart in den - GENERIC-Kernel ist zu diesem - Zeitpunkt nicht notwendig. - - - - - Die Aktualisierung durchführen - - Aktualisierungen an Haupt- und Unterversionen können - durchgeführt werden, wenn man - freebsd-update eine Release-Version als - Ziel übergibt. Beispielsweise wird das folgende Kommando - das System auf &os; 9.1 aktualisieren: + auf &os; 9.1. Aktualisierungen an Haupt- und + Unterversionen können durchgeführt werden, wenn man + freebsd-update eine Release-Version als + Ziel übergibt. Beispielsweise wird das folgende Kommando das + System auf &os; 9.1 aktualisieren: &prompt.root; freebsd-update -r 9.1-RELEASE upgrade @@ -532,7 +384,7 @@ The following components of FreeBSD do n kernel/generic world/catpages world/dict world/doc world/games world/proflibs -Does this look reasonable (y/n)? y +Does this look reasonable (y/n)? y An diesem Punkt wird freebsd-update versuchen, alle notwendigen Dateien für die Aktualisierung @@ -634,22 +486,90 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update Installationsphasen anstatt drei durchlaufen werden. + + Die Aktualisierung ist nun abgeschlossen. Wenn es sich + hierbei um eine Aktualisierung auf eine neue Hauptversion + handelt, müssen alle Ports und Pakete neu installiert + werden. Dieser Vorgang wird in beschrieben. + + + Angepasste Kernel unter &os; 9.X und + später + + + + Wenn ein angepasster Kernel erstmalig gebaut + wurde, ist der Kernel in + /boot/kernel.old in Wirklichkeit + der GENERIC-Kernel. Benennen Sie + einfach dieses Verzeichnis in + /boot/kernel um. + + + + Angenommen, ein direkter Zugriff auf die Maschine + ist möglich, so kann eine Kopie des + GENERIC-Kernels von den + Installationsmedien installiert werden. Benutzen Sie + dazu folgende Befehle: + + &prompt.root; mount /cdrom +&prompt.root; cd /cdrom/usr/freebsd-dist +&prompt.root; tar -C/ -xvf kernel.txz boot/kernel/kernel + + + + Wenn die oben genannten Optionen nicht verwendet + werden können, kann der + GENERIC-Kernel aus den Quellen + neu gebaut und installiert werden: + + &prompt.root; cd /usr/src +&prompt.root; make kernel __MAKE_CONF=/dev/null SRCCONF=/dev/null + + Damit dieser Kernel als + GENERIC-Kernel von + freebsd-update erkannt wird, darf + die GENERIC-Konfigurationsdatei + in keiner Weise geändert worden sein. Es wird + ebenfalls empfohlen, dass dieser ohne irgendwelche + speziellen Optionen erstellt wird. + + + + Der Neustart in den + GENERIC-Kernel ist zu diesem + Zeitpunkt nicht notwendig. Neubau der Ports nach einer Aktualisierung auf eine Hauptversion - Nach der Aktualisierung auf eine Hauptversion, muss - jegliche Drittanbieter-Software neu erstellt und + In der Regel funktionieren nach einer Aktualisierung + einer Unterversion die installierten Anwendungen weiterhin + problemlos. Neue Hauptversionen verwenden jedoch andere + Binärschnittstellen (ABIs), was dazu + führt, dass die meisten Anwendungen von Drittherstellern + nicht mehr funktionieren. Nach der Aktualisierung auf eine + Hauptversion, muss jegliche Drittanbieter-Software neu + erstellt und installiert werden. Dies ist notwendig, da die installierte Software möglicherweise Abhängigkeiten zu Bibliotheken enthält, die während der Aktualisierung entfernt wurden. Dieser Prozess kann mit einem Werkzeug wie ports-mgmt/portmaster automatisiert - werden: + werden. Benutzen Sie den folgenden Befehl, um alle + installierten Anwendungen neu zu installieren: + + &prompt.root; portmaster -af - &prompt.root; portmaster -f + Dieser Befehl wird die Konfigurationen für jede Anwendung + anzeigen, und der Benutzer hat die Möglichkeit, die Optionen + anzupassen. Wenn Sie ausschließlich die voreingestellten + Optionen verwenden möchten, verwenden Sie mit dem obigen + Befehl den Parameter . Sobald dies abgeschlossen ist, beenden Sie den Aktualisierungsprozess mit einem letzten Aufruf von