Date: Sat, 23 Jul 2016 21:47:00 +0000 (UTC) From: Bjoern Heidotting <bhd@FreeBSD.org> To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49153 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia Message-ID: <201607232147.u6NLl0JE035543@repo.freebsd.org>
next in thread | raw e-mail | index | archive | help
Author: bhd Date: Sat Jul 23 21:47:00 2016 New Revision: 49153 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49153 Log: Update to r44614: Editorial review of Scanners chapter. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml Sat Jul 23 21:46:00 2016 (r49152) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml Sat Jul 23 21:47:00 2016 (r49153) @@ -5,17 +5,22 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.xml,v 1.100 2012/04/22 20:49:51 bcr Exp $ - basiert auf: r44367 + basiert auf: r44614 --> <chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="multimedia"> - <!-- <info> + <title>Multimedia</title> + <authorgroup> - <author><personname><firstname>Ross</firstname><surname>Lippert</surname></personname><contrib>Überarbeitet von </contrib></author> + <author> + <personname> + <firstname>Ross</firstname> + <surname>Lippert</surname> + </personname> + <contrib>Überarbeitet von </contrib> + </author> </authorgroup> </info> - --> - <title>Multimedia</title> <sect1 xml:id="multimedia-synopsis"> <title>Übersicht</title> @@ -96,22 +101,43 @@ </sect1> <sect1 xml:id="sound-setup"> - <!-- <info> + <title>Soundkarten einrichten</title> + <authorgroup> - <author><personname><firstname>Moses</firstname><surname>Moore</surname></personname><contrib>Von </contrib></author> + <author> + <personname> + <firstname>Moses</firstname> + <surname>Moore</surname> + </personname> + <contrib>Von </contrib> + </author> </authorgroup> <authorgroup> - <author><personname><firstname>Marc</firstname><surname>Fonvieille</surname></personname><contrib>Aktualisiert von </contrib></author> + <author> + <personname> + <firstname>Marc</firstname> + <surname>Fonvieille</surname> + </personname> + <contrib>Aktualisiert von </contrib> + </author> </authorgroup> <authorgroup> - <author><personname><firstname>Benedikt</firstname><surname>Köhler</surname></personname><contrib>Übersetzt von </contrib></author> - <author><personname><firstname>Uwe</firstname><surname>Pierau</surname></personname></author> + <author> + <personname> + <firstname>Benedikt</firstname> + <surname>Köhler</surname> + </personname> + <contrib>Übersetzt von </contrib> + </author> + <author> + <personname> + <firstname>Uwe</firstname> + <surname>Pierau</surname> + </personname> + </author> </authorgroup> </info> - --> - - <title>Soundkarten einrichten</title> <indexterm><primary>PCI</primary></indexterm> <indexterm><primary>Soundkarten</primary></indexterm> @@ -399,14 +425,19 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digi </sect2> <sect2 xml:id="sound-multiple-sources"> - <!-- <info> - <authorgroup> - <author><personname><firstname>Munish</firstname><surname>Chopra</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author> + <title>Mehrere Tonquellen abspielen</title> + + <authorgroup> + <author> + <personname> + <firstname>Munish</firstname> + <surname>Chopra</surname> + </personname> + <contrib>Beigetragen von </contrib> + </author> </authorgroup> </info> - --> - <title>Mehrere Tonquellen abspielen</title> <para>Oft sollen mehrere Tonquellen gleichzeitig abgespielt werden. &os; verwendet dazu @@ -449,14 +480,19 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digi </sect2> <sect2> - <!-- <info> + <title>Den Mixer einstellen</title> + <authorgroup> - <author><personname><firstname>Josef</firstname><surname>El-Rayes</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author> + <author> + <personname> + <firstname>Josef</firstname> + <surname>El-Rayes</surname> + </personname> + <contrib>Beigetragen von </contrib> + </author> </authorgroup> </info> - --> - <title>Den Mixer einstellen</title> <para>Die Voreinstellungen des Mixers sind im Treiber &man.pcm.4; fest kodiert. Es gibt zwar viele Anwendungen @@ -477,18 +513,28 @@ pcm7: <HDA Realtek ALC889 PCM #3 Digi </sect1> <sect1 xml:id="sound-mp3"> - <!-- <info> + <title>MP3-Audio</title> + <authorgroup> - <author><personname><firstname>Chern</firstname><surname>Lee</surname></personname><contrib>Ein Beitrag von </contrib></author> + <author> + <personname> + <firstname>Chern</firstname> + <surname>Lee</surname> + </personname> + <contrib>Ein Beitrag von </contrib> + </author> </authorgroup> - <authorgroup> - <author><personname><firstname>Benedikt</firstname><surname>Köhler</surname></personname><contrib>Übersetzt von </contrib></author> + <author> + <personname> + <firstname>Benedikt</firstname> + <surname>Köhler</surname> + </personname> + <contrib>Übersetzt von </contrib> + </author> </authorgroup> </info> - --> - <title>MP3-Audio</title> <para>Dieser Abschnitt beschreibt einige unter &os; verfügbare <acronym>MP3</acronym>-Player. Zudem wird beschrieben, wie @@ -570,15 +616,15 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz <para>Der Schalter <option>-D <replaceable>0,1,0</replaceable></option> bezieht sich auf - das SCSI Device <filename>0,1,0</filename>, das sich aus + das <acronym>SCSI</acronym>-Gerät <filename>0,1,0</filename>, das sich aus dem Ergebnis des Befehls <command>cdrecord -scanbus</command> ergibt.</para> <para><application>cdda2wav</application> unterstützt auch ATAPI (IDE) CD-ROM-Laufwerke. Um von einem IDE-Laufwerk zu rippen, übergeben Sie auf der Kommandozeile - statt der SCSI-IDs den Gerätenamen. Das folgende - Kommando rippt den 7. Track:</para> + statt der <acronym>SCSI</acronym>-IDs den Gerätenamen. Das + folgende Kommando rippt den 7. Track:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>/dev/acd0</replaceable> -t 7</userinput></screen> @@ -733,16 +779,19 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz </sect1> <sect1 xml:id="video-playback"> - <!-- <info> + <title>Videos wiedergeben</title> + <authorgroup> - <author><personname><firstname>Ross</firstname><surname>Lippert</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author> + <author> + <personname> + <firstname>Ross</firstname> + <surname>Lippert</surname> + </personname> + <contrib>Beigetragen von </contrib> + </author> </authorgroup> - </info> - --> - - <title>Videos wiedergeben</title> <para>Bevor Sie beginnen, sollten Sie das Modell und den benutzten Chip der Videokarte kennen. Obwohl @@ -1220,17 +1269,28 @@ zoom=yes</programlisting> </sect1> <sect1 xml:id="tvcard"> - <!-- <info> + <title>TV-Karten</title> + <authorgroup> - <author><personname><firstname>Josef</firstname><surname>El-Rayes</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author> + <author> + <personname> + <firstname>Josef</firstname> + <surname>El-Rayes</surname> + </personname> + <contrib>Beigetragen von </contrib> + </author> </authorgroup> <authorgroup> - <author><personname><firstname>Marc</firstname><surname>Fonvieille</surname></personname><contrib>Überarbeitet von </contrib></author> + <author> + <personname> + <firstname>Marc</firstname> + <surname>Fonvieille</surname> + </personname> + <contrib>Überarbeitet von </contrib> + </author> </authorgroup> </info> - --> - <title>TV-Karten</title> <indexterm> <primary>TV-Karten</primary> @@ -1429,14 +1489,19 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM t </sect1> <sect1 xml:id="scanners"> - <!-- <info> + <title>Scanner</title> + <authorgroup> - <author><personname><firstname>Marc</firstname><surname>Fonvieille</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author> + <author> + <personname> + <firstname>Marc</firstname> + <surname>Fonvieille</surname> + </personname> + <contrib>Beigetragen von </contrib> + </author> </authorgroup> </info> - --> - <title>Scanner</title> <indexterm> <primary>Scanner</primary> @@ -1448,24 +1513,24 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM t Scanner bereit. <application>SANE</application> wiederum greift auf Scanner mithilfe einiger &os;-Treiber zu.</para> - <para>&os; unterstützt sowohl SCSI- als auch USB-Scanner. Prüfen + <para>&os; unterstützt sowohl <acronym>SCSI</acronym>- als auch + <acronym>USB</acronym>-Scanner. Abhängig von der Schnittstelle + des Scanners, werden unterschiedliche Treiber benötigt. Prüfen Sie vor der Konfiguration mithilfe der <link xlink:href="http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html"> Liste der unterstützten Geräte</link> ob der Scanner von - <application>SANE</application> unterstützt wird.</para> + <application>SANE</application> unterstützt wird.</para> - <sect2> - <title>Den Kernel für Scanner einrichten</title> - - <para>Da sowohl SCSI- als auch USB-Scanner unterstützt - werden, werden abhängig von der Schnittstelle - unterschiedliche Treiber benötigt.</para> + <para>Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie feststellen können, ob + der Scanner von &os; erkannt wurde. Zudem enthält es einen + Überblick über die Konfiguration und Verwendung von + <application>SANE</application> unter &os;.</para> - <sect3 xml:id="scanners-kernel-usb"> - <title>USB-Scanner</title> + <sect2 xml:id="scanners-kernel-usb"> + <title>Den Scanner überprüfen</title> <para>Im <filename>GENERIC</filename>-Kernel sind - schon alle, für einen USB-Scanner notwendigen, + schon alle, für einen <acronym>USB</acronym>-Scanner notwendigen, Treiber enthalten. Benutzer mit einem angepassten Kernel sollten sicherstellen, dass die Kernelkonfiguration die nachstehenden Zeilen enthält:</para> @@ -1475,31 +1540,26 @@ device uhci device ohci device ehci</programlisting> - <para>Schließen Sie den USB-Scanner an. Prüfen Sie mit + <para>Um zu überprüfen ob der Scanner erkannt wird, schließen + Sie den USB-Scanner an. Prüfen Sie dann mit &man.dmesg.8;, ob der Scanner in den Systemmeldungen erscheint:</para> <screen>ugen0.2: <EPSON> at usbus0</screen> - <para>Diese Meldung besagt, dass der Scanner entweder die - Gerätedatei <filename>/dev/ugen0.2</filename>, oder - <filename>/dev/uscanner0</filename> benutzt. Dies ist - abhängig von der verwendeten &os; Version. In diesem - Beispiel wurde ein &epson.perfection; 1650 - USB-Scanner verwendet.</para> - </sect3> - - <sect3> - <title>SCSI-Scanner</title> - - <para>Wenn der Scanner eine SCSI-Schnittstelle besitzt, - ist die Kernelkonfiguration abhängig vom - verwendeten SCSI-Controller. Der + <para>In diesem Beispiel wurde ein + &epson.perfection; 1650 <acronym>USB</acronym>-Scanner + an <filename>/dev/ugen0.2</filename> erkannt.</para> + + <para>Wenn der Scanner eine + <acronym>SCSI</acronym>-Schnittstelle besitzt, ist die + Kernelkonfiguration abhängig vom verwendeten + <acronym>SCSI</acronym>-Controller. Der <filename>GENERIC</filename>-Kernel unterstützt - die gebräuchlichen SCSI-Controller. Den richtigen - Treiber finden Sie in - <filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename>. - Neben dem Treiber muss die Kernelkonfiguration + die gebräuchlichen <acronym>SCSI</acronym>-Controller. Den + richtigen Treiber finden Sie in + <filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename>. Neben dem + <acronym>SCSI</acronym>-Treiber muss die Kernelkonfiguration noch die nachstehenden Zeilen enthalten:</para> <programlisting>device scbus @@ -1515,8 +1575,9 @@ pass2: 3.300MB/s transfers</screen> <para>Wenn der Scanner während des Systemstarts ausgeschaltet war, können Sie die Geräteerkennung - erzwingen, indem Sie den SCSI-Bus erneut absuchen. - Verwenden Sie dazu das Kommando &man.camcontrol.8;:</para> + erzwingen, indem Sie den <acronym>SCSI</acronym>-Bus erneut + absuchen. Verwenden Sie dazu + <command>camcontrol</command>:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>camcontrol rescan all</userinput> Re-scan of bus 0 was successful @@ -1524,8 +1585,8 @@ Re-scan of bus 1 was successful Re-scan of bus 2 was successful Re-scan of bus 3 was successful</screen> - <para>Der Scanner sollte jetzt in der SCSI-Geräteliste - erscheinen:</para> + <para>Der Scanner sollte jetzt in der + <acronym>SCSI</acronym>-Geräteliste erscheinen:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>camcontrol devlist</userinput> <IBM DDRS-34560 S97B> at scbus0 target 5 lun 0 (pass0,da0) @@ -1533,26 +1594,29 @@ Re-scan of bus 3 was successful</screen> <AGFA SNAPSCAN 600 1.10> at scbus1 target 2 lun 0 (pass3) <PHILIPS CDD3610 CD-R/RW 1.00> at scbus2 target 0 lun 0 (pass2,cd0)</screen> - <para>Weitere Informationen über SCSI-Geräte unter &os; finden + <para>Weitere Informationen über + <acronym>SCSI</acronym>-Geräte unter &os; finden Sie in &man.scsi.4; und &man.camcontrol.8;.</para> - </sect3> </sect2> <sect2> - <title>SANE konfigurieren</title> + <title><application>SANE</application> konfigurieren</title> <para><application>SANE</application> besteht aus zwei Teilen, den Backends (<package>graphics/sane-backends</package>) und den Frontends - (<package>graphics/sane-frontends</package>). - Das Backend greift auf den Scanner zu. Welches Backend - welchen Scanner unterstützt, entnehmen Sie der - <link xlink:href="http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html"> - Liste der unterstützten Geräte</link>. - Der Betrieb eines Scanners ist nur mit dem richtigen - Backend möglich. Die Frontends sind die Anwendungen, - mit denen gescannt wird (<application>xscanimage</application>).</para> + (<package>graphics/sane-frontends</package> oder + <package>graphics/xsane</package>). + Das Backend greift auf den Scanner zu. Lesen Sie <link + xlink:href="http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html"> + http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html</link> + um herauszufinden, welches Backend welchen Scanner + unterstützt. Die Frontends sind die Anwendungen, mit denen + gescannt wird. <package>graphics/sane-frontends</package> + installiert <application>xscanimage</application>, während + <package>graphics/xsane</package> + <application>xsane</application> installiert.</para> <para>Installieren Sie zuerst den Port oder das Paket <package>graphics/sane-backends</package>. @@ -1568,99 +1632,76 @@ found SCSI scanner "AGFA SNAPSCAN 600 1. Modell können in der Ausgabe fehlen.</para> <note> - <para>Bei einigen USB-Scannern muss die Firmware geladen - werden. Lesen Sie &man.sane-find-scanner.1; und - &man.sane.7; für weitere Details.</para> + <para>Bei einigen <acronym>USB</acronym>-Scannern muss die + Firmware geladen werden. Lesen Sie sane-find-scanner(1) und + sane(7) für weitere Details.</para> </note> <para>Als nächstes müssen Sie prüfen, ob der Scanner vom Frontend erkannt wird. Die <application>SANE</application>-Backends werden - mit dem Kommandozeilenwerkzeug &man.scanimage.1; + mit dem Kommandozeilenwerkzeug <command>scanimage</command> geliefert. Mit diesem Werkzeug können Sie sich Scanner anzeigen lassen und den Scan-Prozess von der Kommandozeile starten. Die Option - <option>-L</option> zeigt die Scanner an:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>scanimage -L</userinput> -device `snapscan:/dev/pass3' is a AGFA SNAPSCAN 600 flatbed scanner</screen> - - <para>Hier ist die Ausgabe für das Beispiel mit dem USB-Scanner - in <xref linkend="scanners-kernel-usb"/>:</para> + <option>-L</option> zeigt die Scanner an. Das erste Beispiel + ist für einen <acronym>SCSI</acronym>-Scanner, das zweite ist + für einen <acronym>USB</acronym>-Scanner:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>scanimage -L</userinput> +device `snapscan:/dev/pass3' is a AGFA SNAPSCAN 600 flatbed scanner +&prompt.root; <userinput>scanimage -L</userinput> device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner</screen> <para>Die Zeile - <literal>'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2'</literal> nennt - das Backend (<literal>epson2</literal>) und die Gerätedatei - (<literal>/dev/ugen0.2</literal>), die der Scanner - verwendet.</para> - - <note> - <para>Erscheint die Meldung, dass kein Scanner gefunden - wurde oder wird gar keine Ausgabe erzeugt, konnte - &man.scanimage.1; keinen Scanner erkennen. In diesem - Fall müssen Sie in der Konfigurationsdatei des Backends - das zu benutzende Gerät eintragen. Die - Konfigurationsdateien der Backends befinden sich - in <filename>/usr/local/etc/sane.d/</filename>.</para> + <literal>'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2'</literal> im + zweiten Beispiel nennt das Backend (<literal>epson2</literal>) + und die Gerätedatei (<literal>/dev/ugen0.2</literal>), die der + Scanner verwendet.</para> - <para>In dem obigen Beispiel wurde der Scanner erkannt und ist - funktionsfähig.</para> + <para>Wenn <command>scanimage</command> den Scanner nicht + erkennen kann, erscheint folgende Meldung:</para> - <para>Um festzustellen, ob der Scanner richtig erkannt - wurde:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>scanimage -L</userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>scanimage -L</userinput> No scanners were identified. If you were expecting something different, check that the scanner is plugged in, turned on and detected by the sane-find-scanner tool (if appropriate). Please read the documentation which came with this software (README, FAQ, manpages).</screen> - <para>Da der Scanner nicht erkannt wurde, muss - <filename>/usr/local/etc/sane.d/epson2.conf</filename> editiert - werden. Der verwendete Scanner in diesem Beispiel war ein - &epson.perfection; 1650, daher wird das - <literal>epson2</literal>-Backend benutzt. Lesen Sie - bitte alle Kommentare in der Konfigurationsdatei des - Backends. Die durchzuführenden Änderungen - sind einfach. Kommentieren Sie zunächst alle - Zeilen mit der falschen Schnittstelle aus. Da der - Scanner eine USB-Schnittstelle besitzt, wurden im - Beispiel alle Zeilen, die mit <literal>scsi</literal> - anfingen, auskommentiert. Fügen Sie dann die - Schnittstelle und den Gerätenamen am Ende der - Datei ein. In diesem Beispiel wurde die nachstehende - Zeile eingefügt:</para> + <para>Wenn das passiert, müssen Sie in der Konfigurationsdatei + des Backends unterhalb von + <filename>/usr/local/etc/sane.d/</filename> den verwendeten + Scanner eintragen. Wenn der Scanner + &epson.perfection; 1650, der das Backend + <literal>epson2</literal> benutzt, nicht erkannt wurde, muss + <filename>/usr/local/etc/sane.d/epson2.conf</filename> + angepasst werden. Fügen Sie eine Zeile mit der Schnittstelle + und dem Gerätenamen in die Datei ein. In diesem Beispiel + wurde die nachstehende Zeile eingefügt:</para> - <programlisting>usb /dev/uscanner0</programlisting> + <programlisting>usb /dev/ugen0.2</programlisting> <para>Speichern Sie die Änderungen und prüfen Sie, ob der - Scanner richtig erkannt wird:</para> + Scanner mit dem richtigen Backend und Gerätenamen erkannt + wird:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>scanimage -L</userinput> -device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner</screen> - - <para>Das Feld <literal>`epson:/dev/uscanner0'</literal>, - zeigt jetzt das richtige Backend und den richtigen Gerätenamen - an.</para> - </note> +device 'epson2:libusb:/dev/usb:/dev/ugen0.2' is a Epson GT-8200 flatbed scanner</screen> <para>Wenn <command>scanimage -L</command> den Scanner erkannt hat, ist der Scanner eingerichtet und bereit, zu scannen.</para> - <para>Obwohl &man.scanimage.1; von der Kommandozeile + <para>Obwohl <command>scanimage</command> von der Kommandozeile scannen kann, ist eine graphische Anwendung zum Scannen besser geeignet. <application>SANE</application> bietet ein einfaches und effizientes Werkzeug: <application>xscanimage</application>.</para> - <para><application>Xsane</application>, das über den Port oder - das Paket <package>graphics/xsane</package> installiert wird, - ist eine weitere beliebte graphische Anwendung. Dieses + <para>Alternativ ist <application>xsane</application>, das über + den Port oder das Paket <package>graphics/xsane</package> + installiert wird, eine weitere beliebte graphische Anwendung. Dieses Frontend besitzt erweiterte Funktionen wie den Scan-Modus, eine Farbkorrektur und Batch-Scans. Beide Anwendungen lassen sich als <application>GIMP</application>-Plugin @@ -1668,7 +1709,7 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson </sect2> <sect2> - <title>Den Scanner für Benutzerkonten freigeben</title> + <title>Berechtigungen für den Scanner</title> <para>Wenn andere Benutzer den Scanner benutzen sollen, müssen sie Lese- und Schreibrechte auf die @@ -1685,22 +1726,22 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson genau überlegt werden, welche Benutzer zu welcher Gruppe hinzugefügt werden, besonders bei der Gruppe <systemitem class="groupname">wheel</systemitem>. Eine bessere - Lösung ist es, eine spezielle Gruppe für den Zugriff auf - USB-Geräte anzulegen und den Scanner für Mitglieder dieser + Lösung ist es, eine spezielle Gruppe für den Zugriff + anzulegen und den Scanner für Mitglieder dieser Gruppe zugänglich zu machen.</para> - <para>Dieses Beispiel nutzt &man.pw.8;, um eine Gruppe namens - <systemitem class="groupname"><replaceable> - usb</replaceable></systemitem> zu erstellen:</para> + <para>Dieses Beispiel erstellt eine Gruppe namens <systemitem + class="groupname"><replaceable>usb</replaceable></systemitem>:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>pw groupadd usb</userinput></screen> - <para>Anschliessend muss der <filename>/dev/ugen0.2</filename>-Symlink - und der Gerätename <filename>/dev/usb/0.2.0</filename> für - die <systemitem class="groupname">usb</systemitem>-Gruppe mit den - Schreibrechten (<literal>0660</literal> oder <literal>0664</literal>) - ausgestattet werden. All dies kann durch das Hinzufügen der - folgenden Zeile in <filename>/etc/devfs.rules</filename> + <para>Anschließend muss der + <filename>/dev/ugen0.2</filename>-Symlink und der Gerätename + <filename>/dev/usb/0.2.0</filename> für die Gruppe <systemitem + class="groupname">usb</systemitem> mit den Schreibrechten + <literal>0660</literal> oder <literal>0664</literal> + ausgestattet werden. All dies kann durch das Hinzufügen der + folgenden Zeilen in <filename>/etc/devfs.rules</filename> erreicht werden:</para> <programlisting>[system=5]
Want to link to this message? Use this URL: <https://mail-archive.FreeBSD.org/cgi/mid.cgi?201607232147.u6NLl0JE035543>
