From owner-svn-doc-all@freebsd.org Thu Jan 21 20:23:22 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id C2F29A8B746; Thu, 21 Jan 2016 20:23:22 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 9FA7110AA; Thu, 21 Jan 2016 20:23:22 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u0LKNLYa071387; Thu, 21 Jan 2016 20:23:21 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u0LKNLnt071386; Thu, 21 Jan 2016 20:23:21 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201601212023.u0LKNLnt071386@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Thu, 21 Jan 2016 20:23:21 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48075 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Thu, 21 Jan 2016 20:23:23 -0000 Author: bhd Date: Thu Jan 21 20:23:21 2016 New Revision: 48075 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48075 Log: Update to r42792: - Match the synopsis with this chapter's table of contents. - Some minor wording fixes. Reviewed by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D4995 Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml Thu Jan 21 13:42:47 2016 (r48074) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml Thu Jan 21 20:23:21 2016 (r48075) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.xml,v 1.111 2011/12/19 17:13:33 bcr Exp $ - basiert auf: r42014 + basiert auf: r42792 --> Installieren von Anwendungen: Pakete und Ports @@ -21,45 +21,45 @@ Ports Pakete &os; enthält eine umfassende Sammlung von Systemwerkzeugen, - die Teil des Basissystems sind. Allerdings ist man früher oder - später auf Software Dritter angewiesen, damit bestimmte Arbeiten - durchgeführt werden können. Um diese Software zu installieren, - stellt &os; zwei sich ergänzende Methoden zur - Verfügung: Die Ports-Sammlung (zur Installation aus dem - Quellcode) sowie Pakete (auch als - Packages bezeichnet, zur - Installation von vorkompilierten binären Softwarepaketen). - Beide Methoden können benutzt werden, um Anwendungen von lokalen - Medien oder über das Netzwerk zu installieren. + die Teil des Basissystems sind. Darüber hinaus stellt &os; zwei + sich ergänzende Methoden zur Installation von + Drittanbieter-Software zur Verfügung: Die Ports-Sammlung zur + Installation aus dem Quellcode sowie Pakete zur Installation + von vorkompilierten binären Softwarepaketen. Beide Methoden + können benutzt werden, um Anwendungen von lokalen Medien oder + über das Netzwerk zu installieren. Dieses Kapitel behandelt die folgenden Themen: - Die Installation binärer Softwarepakete. + Den Unterschied zwischen binären Softwarepaketen und + Ports. - Der Bau Software Dritter aus dem Quellcode mithilfe der - Ports-Sammlung. + Wie man Drittanbieter-Software findet, die nach + &os; portiert wurde. - Wie zuvor installierte Pakete oder Ports - entfernt werden. + Wie Binärpakete mit dem traditionellen Paketsystem + verwaltet werden. - Wie die Voreinstellungen der Ports-Sammlung - überschrieben werden können. + Wie Binärpakete mit pkgng + verwaltet werden. - Die Suche nach geeigneter Software. + Den Bau von Drittanbieter-Software aus dem Quellcode + mithilfe der Ports-Sammlung. - Wie Anwendungen aktualisiert werden. + Was zu tun ist, wenn die Installation einer Software + fehlschlägt.