From owner-svn-doc-all@freebsd.org Fri Jul 15 10:19:34 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id F14E4B98845; Fri, 15 Jul 2016 10:19:34 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id B2B4D1A14; Fri, 15 Jul 2016 10:19:34 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6FAJXO9083322; Fri, 15 Jul 2016 10:19:33 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6FAJX1i083321; Fri, 15 Jul 2016 10:19:33 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201607151019.u6FAJX1i083321@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Fri, 15 Jul 2016 10:19:33 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49117 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/dtrace X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 15 Jul 2016 10:19:35 -0000 Author: bhd Date: Fri Jul 15 10:19:33 2016 New Revision: 49117 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49117 Log: Run igor(1) on this chapter. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml Fri Jul 15 10:18:39 2016 (r49116) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/dtrace/chapter.xml Fri Jul 15 10:19:33 2016 (r49117) @@ -17,8 +17,8 @@ that might make this chapter too large. re-write and large modification once DTrace is complete, but at least we can get everyone started ... --> + xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" + xml:id="dtrace"> &dtrace; @@ -110,7 +110,7 @@ that might make this chapter too large. Wie man &dtrace; auf &os; aktiviert und - verwendet. + verwendet. @@ -119,7 +119,7 @@ that might make this chapter too large. &unix; und &os; Grundlagen verstehen (). + linkend="basics"/>). @@ -248,7 +248,7 @@ makeoptions WITH_CTF=1Zum Schluss sollten Sie noch den aktuellen &dtrace;-Werkzeugsatz beschaffen. Die &dtrace;-Werkzeugsammlung enthält gebrauchsfertige Skripte, um Systeminformationen zu - sammeln. Es gibt Skripte zum Überprüfen von offenen Dateien, + sammeln. Es gibt Skripte zum Überprüfen von offenen Dateien, Speicher- und CPU-Gebrauch und noch viel mehr. &os; 10 installiert ein paar dieser Skripte in /usr/share/dtrace. Für andere @@ -259,18 +259,19 @@ makeoptions WITH_CTF=1 Die Skripte in /usr/share/dtrace - wurden speziell für &os; portiert. Nicht alle Skripte + wurden speziell für &os; portiert. Nicht alle Skripte in der &dtrace;-Werkzeugsammlung werden in &os; unverändert funktionieren und manche Skript benötigen einigen Aufwand, damit diese auf &os; funktionieren. Der &dtrace;-Werkzeugsatz beinhaltet viele Skripte in der - speziellen Sprache von &dtrace;. Diese Sprache wird die - D-Sprache genannt und ist sehr ähnlich zu C++. Eine detaillierte - Beschreibung dieser Sprache sprengt den Rahmen dieses Dokuments. - In http://wikis.oracle.com/display/DTrace/Documentation + speziellen Sprache von &dtrace;. Diese Sprache wird die + D-Sprache genannt und ist sehr ähnlich zu C++. Eine + detaillierte Beschreibung dieser Sprache würde den Rahmen + dieses Dokuments sprengen. In + http://wikis.oracle.com/display/DTrace/Documentation wird diese Sprache ausführlich beschrieben. @@ -280,12 +281,12 @@ makeoptions WITH_CTF=1&dtrace;-Skripte bestehen aus einer Liste von einer oder mehreren Sonden oder Instrumentationspunkten, an denen jede Sonde mit einer Aktion - verknüpft ist. Jedesmal, wenn die Bedingung für eine Sonde - zutrifft, wird die verknüpfte Aktion ausgeführt. Beispielsweise + verknüpft ist. Jedesmal, wenn die Bedingung für eine Sonde + zutrifft, wird die verknüpfte Aktion ausgeführt. Beispielsweise könnte eine Aktion ausgeführt werden, wenn eine Datei geöffnet, ein Prozess gestartet oder eine Codezeile ausgeführt wird. Die Aktion könnte die Protokollierung von Informationen sein oder - die Änderung von Kontextvariablen. Das Lesen und Schreiben von + die Änderung von Kontextvariablen. Das Lesen und Schreiben von Kontextvariablen erlaubt es den Sonden, Informationen auszutauschen und kooperativ die Korrelation bestimmter Ereignisse zu analysieren. @@ -298,8 +299,8 @@ makeoptions WITH_CTF=1Jede Sonde besitzt eine ID, einen PROVIDER (dtrace oder fbt), ein MODULE und einen FUNCTION - NAME. Lesen Sie für weitere Informationen zu diesem - Kommando &man.dtrace.1;. + NAME. Lesen Sie &man.dtrace.1; für weitere + Informationen zu diesem Kommando. Die Beispiele in diesem Abschnitt geben einen Überblick, wie man zwei dieser voll funktionsfähigen Skripte aus der @@ -317,7 +318,7 @@ makeoptions WITH_CTF=1 Verwenden Sie wie angegeben die Tastenkombination CtrlC + action="simul">CtrlC drücken, um den Prozess zu stoppen. Nach dem Abbruch wird das Skript eine Liste von Kernelfunktionen und Zeitmessungen ausgeben, aufsteigend sortiert nach den Zeiten: @@ -383,7 +384,7 @@ kernel Prozess-ID (PID) oder einen Prozessnamen ab und gibt diese aus. Im folgenden Beispiel wurde eine neue Instanz von /bin/csh - erzeugt. Dann wurde procsystime ausgeführt + erzeugt. Dann wurde procsystime ausgeführt und verbleibt so, während ein paar Befehle in die andere Instanz von csh eingegeben werden. Dies sind die Ergebnisse dieses Versuchs: