Date: Thu, 23 Jun 2016 22:12:45 +0000 (UTC) From: Bjoern Heidotting <bhd@FreeBSD.org> To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48992 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics Message-ID: <201606232212.u5NMCj1u070901@repo.freebsd.org>
next in thread | raw e-mail | index | archive | help
Author: bhd Date: Thu Jun 23 22:12:45 2016 New Revision: 48992 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48992 Log: Update to r48973: handbook: xref vt(4) from virtual console section while here, fix some typos. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Thu Jun 23 21:46:02 2016 (r48991) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Thu Jun 23 22:12:45 2016 (r48992) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r48512 + basiert auf: r48973 --> <chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" @@ -111,7 +111,7 @@ login:</screen> <para>Um sich auf der Systemkonsole anzumelden, geben Sie den Benutzernamen ein, der während der Systeminstallation, wie in - <link linkend="bsdinstall-addusers"/> beschrieben, + <xref linkend="bsdinstall-addusers"/> beschrieben, konfiguriert wurde und drücken Sie <keycap>Enter</keycap>. Geben Sie dann das zum Benutzernamen zugeordnete Passwort ein und drücken <keycap>Enter</keycap>. Das Passwort wird aus @@ -169,8 +169,8 @@ login:</screen> weiter, wenn der Benutzer auf eine andere virtuelle Konsole wechselt.</para> - <para>Lesen Sie &man.syscons.4;, &man.atkbd.4;, - &man.vidcontrol.1; und &man.kbdcontrol.1; für eine recht + <para>Lesen Sie &man.kbdcontrol.1;, &man.vidcontrol.1;, + &man.atkbd.4;, &man.syscons.4; sowie &man.vt.4; für eine recht technische Beschreibung der &os;-Konsole und der Tastatur-Treiber.</para> @@ -616,7 +616,7 @@ console none für den Benutzer-Account <systemitem class="username">root</systemitem> kennen.</para> - <para>In diesem Besipiel wird der Benutzer nur zum Superuser, + <para>In diesem Beispiel wird der Benutzer nur zum Superuser, um <command>make install</command> auszuführen, da dieser Befehl Superuser-Rechte erfordert. Nachdem der Befehl ausgeführt wurde, kann der Benutzer <command>exit</command> @@ -1057,7 +1057,7 @@ passwd: done</screen> Mitglieder der Gruppe. Eine ausführliche Beschreibung der Syntax dieser Datei finden Sie in &man.group.5;.</para> - <para>Wenn Sie <filename>/etc/group</filename> nicht händisch + <para>Wenn Sie <filename>/etc/group</filename> nicht von Hand editieren möchten, können Sie &man.pw.8; zum Editieren benutzen. Das folgende Beispiel zeigt das Hinzufügen einer Gruppe mit dem Namen <systemitem @@ -1156,7 +1156,7 @@ uid=1001(jru) gid=1001(jru) groups=1001( Sie im <xref linkend="fs-acl"/>.</para> <para>In &unix; werden die grundlegenden Zugriffsrechte in - drei Typen unterteilt: Lesen, Scheiben und Ausführen. + drei Typen unterteilt: Lesen, Schreiben und Ausführen. Diese Zugriffstypen werden verwendet, um den Dateizugriff für den Besitzer der Datei, die Gruppe und alle anderen zu bestimmen. Die Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigungen @@ -1175,7 +1175,7 @@ uid=1001(jru) gid=1001(jru) groups=1001( alphabetischen Möglichkeiten zusammengefasst. Das Zeichen <literal>-</literal> in der Spalte <quote>Auflistung im Verzeichnis</quote> besagt, dass eine - eine Berechtigung deaktiviert ist.</para> + Berechtigung deaktiviert ist.</para> <indexterm><primary>Zugriffsrechte</primary></indexterm> <indexterm> @@ -1977,8 +1977,8 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 Dateisystem wird als Wurzeldateisystem festgelegt, und jedes weitere Dateisystem wird unter dem Wurzeldateisystem <firstterm>eingehangen</firstterm>. Daher scheint jedes - Verzeichnis, unabhängig von der Anzahl der Platten, auf der - selben Platte zu liegen.</para> + Verzeichnis, unabhängig von der Anzahl der Platten, auf + derselben Platte zu liegen.</para> <para>Betrachten wir die drei Dateisysteme <literal>A</literal>, <literal>B</literal> und <literal>C</literal>. Jedes @@ -2717,7 +2717,7 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 <secondary>abhängen</secondary> </indexterm> - <para>&man.umount.8; hängt ein Dateisysstem ab. Dieser Befehl + <para>&man.umount.8; hängt ein Dateisystem ab. Dieser Befehl akzeptiert als Parameter entweder einen Mountpoint, einen Gerätenamen, <option>-a</option> oder <option>-A</option>.</para> @@ -3489,7 +3489,7 @@ Swap: 2048M Total, 2048M Free bezieht sich &man.chmod.1; auf das Benutzerkommando und &man.chmod.2; auf den Systemaufruf.</para> - <para>Wenn das Kommandos nicht bekannt ist, kann + <para>Wenn das Kommando nicht bekannt ist, kann <command>man -k</command> benutzt werden, um nach Schlüsselbegriffen in den Kommandobeschreibungen zu suchen:</para>
Want to link to this message? Use this URL: <https://mail-archive.FreeBSD.org/cgi/mid.cgi?201606232212.u5NMCj1u070901>