Date: Wed, 30 Mar 2016 18:14:09 +0000 (UTC) From: Bjoern Heidotting <bhd@FreeBSD.org> To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48508 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks Message-ID: <201603301814.u2UIE92n047667@repo.freebsd.org>
next in thread | raw e-mail | index | archive | help
Author: bhd Date: Wed Mar 30 18:14:09 2016 New Revision: 48508 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48508 Log: Update to r44506: Add section ID to ZFS Quotas so it can be referred to in Disk Quotas. Editorial review of Disk Quotas. Reviewed by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D5783 Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Wed Mar 30 17:50:25 2016 (r48507) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Wed Mar 30 18:14:09 2016 (r48508) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $ - basiert auf: r44503 + basiert auf: r44506 --> <chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="disks"> <info><title>Speichermedien</title> @@ -2533,45 +2533,44 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity </sect1> <sect1 xml:id="quotas"> - <title>Dateisystem-Quotas</title> + <title>Disk Quotas</title> <indexterm> <primary>Accounting</primary> <secondary>Plattenplatz</secondary> </indexterm> <indexterm><primary>Disk Quotas</primary></indexterm> - <para>Quotas sind eine optionale Funktion des Betriebssystems, - die es erlauben, den Plattenplatz und/oder die Anzahl - der Dateien eines Benutzers oder der Mitglieder einer Gruppe, - auf Dateisystemebene zu beschränken. Oft wird dies - auf Timesharing-Systemen (Mehrbenutzersystemen) genutzt, da - es dort erwünscht ist, die Ressourcen, die ein Benutzer oder - eine Gruppe von Benutzern belegen können, zu limitieren. Das - verhindert, dass ein Benutzer oder eine Gruppe von Benutzern - den ganzen verfügbaren Plattenplatz belegt.</para> - - <sect2> - <title>Konfiguration des Systems, um Quotas zu - aktivieren</title> - - <para>Bevor Quotas benutzt werden können, müssen - sie im Kernel konfiguriert werden, wozu die folgende Zeile - der Kernelkonfiguration hinzugefügt wird:</para> + <para>Disk Quotas erlauben dem Administrator, den Plattenplatz + und/oder die Anzahl der Dateien eines Benutzers oder der + Mitglieder einer Gruppe, auf Dateisystemebene zu beschränken. + Dadurch wird verhindert, dass ein Benutzer oder eine Gruppe von + Benutzern den ganzen verfügbaren Plattenplatz belegt.</para> + + <para>Dieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration von Disk + Quotas für <acronym>UFS</acronym>-Dateisysteme. Lesen Sie + <xref linkend="zfs-zfs-quota"/>, wenn Sie Disk Quotas auf einem + <acronym>ZFS</acronym>-Dateisystem einrichten möchten.</para> + + <sect2> + <title>Disk Quotas aktivieren</title> + + <para>Prüfen Sie zunächst, ob der &os;-Kernel Disk Quotas + unterstützt:</para> + + <screen>&prompt.user; <userinput>sysctl kern.features.ufs_quota</userinput> +kern.features.ufs_quota: 1</screen> + + <para>In diesem Beispiel zeigt die <literal>1</literal> an, das + Quotas unterstützt werden. Falls <literal>0</literal> + ausgegeben wird, fügen Sie folgende Zeile in die + Kernelkonfigurationsdatei ein, und folgen Sie den Anweisungen + in <xref linkend="kernelconfig"/> um den Kernel zu + aktualisieren:</para> <programlisting>options QUOTA</programlisting> - <para>Vor &os; 9.2 ist diese Option in der Regel nicht im - <filename>GENERIC</filename>-Kernel enthalten. - <command>sysctl kern.features.ufs_quota</command> kann benutzt - werden um zu testen, ob der aktuelle Kernel Quotas - unterstützt. Wenn die Option nicht vorhanden ist, muss ein - angepasster Kernel erstellt werden. Weitere - Informationen zur Kernelkonfiguration finden Sie in - <xref linkend="kernelconfig"/>.</para> - - <para>Durch Hinzufügen der folgenden Zeile in - <filename>/etc/rc.conf</filename> wird das Quota-System - aktiviert:</para> + <para>Als nächstes aktivieren Sie Disk Quotas in + <filename>/etc/rc.conf</filename>:</para> <programlisting>quota_enable="YES"</programlisting> @@ -2580,10 +2579,8 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity <secondary>überprüfen</secondary> </indexterm> - <para>Um den Start des Quota-Systems zu beeinflussen, steht - eine weitere Variable zur Verfügung. Normalerweise - wird beim Booten die Integrität der Quotas auf - allen Dateisystemen mit &man.quotacheck.8; + <para>Normalerweise wird beim Booten die Integrität der Quotas + auf allen Dateisystemen mit &man.quotacheck.8; überprüft. Dieses Programm stellt sicher, dass die Quota-Datenbank mit den Daten auf einem Dateisystem übereinstimmt. Dies ist allerdings ein zeitraubender Prozess, @@ -2596,39 +2593,33 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity <para>Zuletzt muss noch <filename>/etc/fstab</filename> bearbeitet werden, um die Plattenquotas auf Dateisystemebene - zu aktivieren. Dort können für die Dateisysteme Quotas für - Benutzer oder Gruppen aktiviert werden.</para> - - <para>Um Quotas pro Benutzer für ein Dateisystem zu aktivieren, - geben Sie für dieses Dateisystem <option>userquota</option> im - Feld Optionen von <filename>/etc/fstab</filename> an. - Beispiel:</para> + zu aktivieren. Um Quotas pro Benutzer für ein Dateisystem zu + aktivieren, geben Sie für dieses Dateisystem + <option>userquota</option> im Feld Optionen von + <filename>/etc/fstab</filename> an. Zum Beispiel:</para> <programlisting>/dev/da1s2g /home ufs rw,userquota 1 2</programlisting> <para>Um Quotas für Gruppen einzurichten, verwenden Sie <option>groupquota</option>. Um Quotas für Benutzer - und Gruppen einzurichten, ändern Sie den Eintrag - wie folgt ab:</para> + und Gruppen einzurichten, trennen Sie die Optionen durch + Kommata:</para> <programlisting>/dev/da1s2g /home ufs rw,userquota,groupquota 1 2</programlisting> - <para>Die Quota-Dateien werden standardmäßig im Rootverzeichnis + <para>Quota-Dateien werden standardmäßig im Rootverzeichnis des Dateisystems unter <filename>quota.user</filename> und <filename>quota.group</filename> abgelegt. Weitere - Informationen finden Sie in &man.fstab.5;. Obwohl die - Quota-Dateien an anderer Stelle gespeichert werden können, - wird das nicht empfohlen, da es den Anschein hat, dass die - verschiedenen Quota-Utilities dies nicht richtig - unterstüzten.</para> + Informationen finden Sie in &man.fstab.5;. Es wird nicht + empfohlen, Quota-Dateien an anderen Stellen zu + speichern.</para> - <para>Sobald die Konfiguration abgeschlossen ist, booten Sie das - System mit dem neuen Kernel. + <para>Sobald die Konfiguration abgeschlossen ist, starten Sie + das System neu. <filename>/etc/rc</filename> wird dann automatisch die - richtigen Kommandos aufrufen, die die Quota-Dateien für - alle Quotas, die Sie in <filename>/etc/fstab</filename> - definiert haben, anlegen. Es besteht keine Notwendigkeit, - leere Quota-Dateien manuell zu erstellen .</para> + richtigen Kommandos aufrufen, um die Quota-Dateien für + alle in <filename>/etc/rc.conf</filename> definierten Quotas + anzulegen.</para> <para>Normalerweise brauchen die Kommandos &man.quotacheck.8;, &man.quotaon.8; oder @@ -2645,8 +2636,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity <secondary>Limits</secondary> </indexterm> - <para>Sobald das System konfiguriert wurde, Quotas zu - aktivieren, stellen Sie sicher, dass diese auch tatsächlich + <para>Stellen Sie sicher, dass Quotas auch tatsächlich aktiviert sind:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>quota -v</userinput></screen> @@ -2655,7 +2645,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity sollte eine Zeile mit der Plattenauslastung und den aktuellen Quota-Limits zu sehen sein.</para> - <para>Mit &man.edquota.8; können nun + <para>Mit <command>edquota</command> können nun Quota-Limits zugewiesen werden.</para> <para>Mehrere Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um Limits für @@ -2688,48 +2678,44 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity das Softlimit unterschreitet, wird die Frist wieder zurückgesetzt.</para> - <para>Das folgende Beispiel zeigt die Benutzung von - &man.edquota.8;. Wenn &man.edquota.8; aufgerufen wird, - wird der Editor gestartet, der durch <envar>EDITOR</envar> - gegeben ist oder <application>vi</application> falls - <envar>EDITOR</envar> nicht gesetzt ist. In dem Editor - können Sie die Limits eingeben.</para> + <para>Im folgenden Beispiel wird das Quota des Benutzerkonto + <systemitem class="username">test</systemitem> bearbeitet. + Wenn <command>edquota</command> aufgerufen wird, + wird der in <envar>EDITOR</envar> definierte Editor + aufgerufen, um die Quota-Limts zu konfigurieren. Der + Standard-Editor ist <application>vi</application>.</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>edquota -u test</userinput> - <screen>&prompt.root; <userinput>edquota -u test</userinput></screen> +Quotas for user test: - <programlisting>Quotas for user test: /usr: kbytes in use: 65, limits (soft = 50, hard = 75) inodes in use: 7, limits (soft = 50, hard = 60) /usr/var: kbytes in use: 0, limits (soft = 50, hard = 75) - inodes in use: 0, limits (soft = 50, hard = 60)</programlisting> + inodes in use: 0, limits (soft = 50, hard = 60)</screen> <para>Für jedes Dateisystem, auf dem Quotas aktiv sind, sind zwei Zeilen zu sehen. Eine repräsentiert die Block-Quotas und die andere die Inode-Quotas. Um ein Limit zu modifizieren, ändern Sie einfach den angezeigten Wert. Um - beispielsweise das Blocklimit dieses Benutzers von einem - Softlimit von 50 und einem Hardlimit von 75 auf ein Softlimit - von 500 und ein Hardlimit von 600 zu erhöhen, ändern Sie - die Zeile:</para> - - <programlisting>/usr: kbytes in use: 65, limits (soft = 50, hard = 75)</programlisting> - - <para>zu:</para> + beispielsweise das Blocklimit von <filename>/usr</filename> + auf ein Softlimit von <literal>500</literal> und ein Hardlimit + von <literal>600</literal> zu erhöhen, ändern Sie die Zeile + wie folgt:</para> <programlisting>/usr: kbytes in use: 65, limits (soft = 500, hard = 600)</programlisting> <para>Die neuen Limits sind wirksam, sobald der Editor verlassen wird.</para> - <para>Manchmal ist es erwünscht, die Limits für einen - Bereich von UIDs zu setzen. Dies kann mit der <option>-p</option> - Option von &man.edquota.8; bewerkstelligt werden. - Weisen Sie dazu die Limits einem Benutzer zu und rufen danach - <command>edquota -p protouser startuid-enduid</command> auf. - Besitzt beispielsweise der Benutzer <systemitem class="username">test</systemitem> - die gewünschten Limits, können diese mit - dem folgenden Kommando für die UIDs 10.000 bis 19.999 - dupliziert werden:</para> + <para>Manchmal ist es wünschenswert, die Limits für eine Reihe + von Benutzern zu setzen. Dazu weisen Sie zunächst einem + Benutzer das gewünschte Quota-Limit zu. Anschließend benutzen + Sie <option>-p</option>, um das Quota auf einen bestimmten + Bereich von Benutzer-IDs (<acronym>UID</acronym>) zu + duplizieren. Der folgende Befehl dupliziert die Quota-Limits + auf die <acronym>UID</acronym>s <literal>10000</literal> bis + <literal>19999</literal>:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>edquota -p test 10000-19999</userinput></screen> @@ -2744,8 +2730,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity <secondary>überprüfen</secondary> </indexterm> - <para>&man.quota.1; oder &man.repquota.8; können benutzt werden, - um Quota-Limits und Plattennutzung zu überprüfen. Um die + <para>Um die Limits oder die Plattennutzung individueller Benutzer und Gruppen zu überprüfen, kann &man.quota.1; benutzt werden. Ein Benutzer kann nur die eigenen Quotas und die Quotas der @@ -2755,7 +2740,11 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Plattenausnutzung für alle Dateisysteme, auf denen Quotas aktiv sind.</para> - <para>Das folgende Beispiel zeigt die Ausgabe von + <para>In der Ausgabe von &man.quota.1; werden Dateisysteme, auf + denen ein Benutzer keinen Platz verbraucht, nicht angezeigt, + auch wenn diesem Quotas zugewiesen wurden. Benutzen Sie + <option>-v</option> um solche Dateisysteme ebenfalls + anzuzeigen. Das folgende Beispiel zeigt die Ausgabe von <command>quota -v</command> für einen Benutzer, der Quota-Limits auf zwei Dateisystemen besitzt:</para> @@ -2770,26 +2759,23 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity 50 Kilobytes und hat noch 5 Tage seiner Frist übrig. Der Stern <literal>*</literal> zeigt an, dass der Benutzer sein Limit überschritten hat.</para> - - <para>In der Ausgabe von &man.quota.1; werden Dateisysteme, - auf denen ein Benutzer keinen Platz verbraucht, nicht angezeigt, - auch wenn diesem Quotas zugewiesen wurden. Mit <option>-v</option> - werden diese Dateisysteme, wie <filename>/usr/var</filename> - im obigen Beispiel, angezeigt.</para> </sect2> <sect2> <title>Quotas über NFS</title> <indexterm><primary>NFS</primary></indexterm> - <para>Quotas werden von dem Quota-Subsystem auf dem NFS Server - erzwungen. Der &man.rpc.rquotad.8; Daemon stellt - &man.quota.1; die Quota Informationen auf dem NFS Client - zur Verfügung, so dass Benutzer auf diesen - Systemen ihre Quotas abfragen können.</para> - - <para>Aktivieren Sie <command>rpc.rquotad</command> in - <filename>/etc/inetd.conf</filename> wie folgt:</para> + <para>Quotas werden von dem Quota-Subsystem auf dem + <acronym>NFS</acronym>-Server erzwungen. Der + &man.rpc.rquotad.8; Daemon stellt <command>quota</command> die + Quota Informationen auf dem <acronym>NFS</acronym>-Client + zur Verfügung, so dass Benutzer auf diesen Systemen ihre + Quotas abfragen können.</para> + + <para>Sie aktivieren <command>rpc.rquotad</command> auf dem + <acronym>NFS</acronym>-Server, indem Sie das Zeichen + <literal>#</literal> auf folgender Zeile in + <filename>/etc/inetd.conf</filename> entfernen:</para> <programlisting>rquotad/1 dgram rpc/udp wait root /usr/libexec/rpc.rquotad rpc.rquotad</programlisting>
Want to link to this message? Use this URL: <https://mail-archive.FreeBSD.org/cgi/mid.cgi?201603301814.u2UIE92n047667>