From owner-svn-doc-user@freebsd.org Thu Mar 30 19:04:15 2017 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-user@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 13241D26DA3 for ; Thu, 30 Mar 2017 19:04:15 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 802C4C76; Thu, 30 Mar 2017 19:04:14 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id v2UJ4DBi021144; Thu, 30 Mar 2017 19:04:13 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: (from gjb@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id v2UJ4Dtj021142; Thu, 30 Mar 2017 19:04:13 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Message-Id: <201703301904.v2UJ4Dtj021142@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: gjb set sender to gjb@FreeBSD.org using -f From: Glen Barber Date: Thu, 30 Mar 2017 19:04:13 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-user@freebsd.org Subject: svn commit: r50107 - in user/gjb/releng-rewrite: de_DE.ISO8859-1/books/faq de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-netw... X-SVN-Group: doc-user MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-user@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.23 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for doc experimental trees List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Thu, 30 Mar 2017 19:04:15 -0000 Author: gjb Date: Thu Mar 30 19:04:12 2017 New Revision: 50107 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/50107 Log: MFH Sponsored by: The FreeBSD Foundation Added: user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/books/faq/de_DE.po - copied unchanged from r50106, head/de_DE.ISO8859-1/books/faq/de_DE.po user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status/report-2016-10-2016-12.xml - copied unchanged from r50106, head/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status/report-2016-10-2016-12.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status/report-2017-01-2017-03.xml - copied unchanged from r50106, head/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status/report-2017-01-2017-03.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/projects/2017-freebsd-gsoc-thumbnail.png - copied unchanged from r50106, head/en_US.ISO8859-1/htdocs/projects/2017-freebsd-gsoc-thumbnail.png user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/projects/2017-freebsd-gsoc.pdf - copied unchanged from r50106, head/en_US.ISO8859-1/htdocs/projects/2017-freebsd-gsoc.pdf user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/1.1.5.1/ - copied from r50106, head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/1.1.5.1/ user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/1.1.5/WHATS_NEW-1.1.5 - copied unchanged from r50106, head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/1.1.5/WHATS_NEW-1.1.5 user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.1R/ - copied from r50106, head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/11.1R/ user/gjb/releng-rewrite/nl_NL.ISO8859-1/articles/solid-state/nl_NL.po - copied unchanged from r50106, head/nl_NL.ISO8859-1/articles/solid-state/nl_NL.po user/gjb/releng-rewrite/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/nl_NL.po - copied unchanged from r50106, head/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/nl_NL.po user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/dexter.key - copied unchanged from r50106, head/share/pgpkeys/dexter.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/eugen.key - copied unchanged from r50106, head/share/pgpkeys/eugen.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/jmd.key - copied unchanged from r50106, head/share/pgpkeys/jmd.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/ler.key - copied unchanged from r50106, head/share/pgpkeys/ler.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/lifanov.key - copied unchanged from r50106, head/share/pgpkeys/lifanov.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/mmokhi.key - copied unchanged from r50106, head/share/pgpkeys/mmokhi.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/pstef.key - copied unchanged from r50106, head/share/pgpkeys/pstef.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/rcyu.key - copied unchanged from r50106, head/share/pgpkeys/rcyu.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/rezny.key - copied unchanged from r50106, head/share/pgpkeys/rezny.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/tobik.key - copied unchanged from r50106, head/share/pgpkeys/tobik.key user/gjb/releng-rewrite/share/security/advisories/FreeBSD-EN-17:01.pcie.asc - copied unchanged from r50106, head/share/security/advisories/FreeBSD-EN-17:01.pcie.asc user/gjb/releng-rewrite/share/security/advisories/FreeBSD-EN-17:02.yp.asc - copied unchanged from r50106, head/share/security/advisories/FreeBSD-EN-17:02.yp.asc user/gjb/releng-rewrite/share/security/advisories/FreeBSD-EN-17:03.hyperv.asc - copied unchanged from r50106, head/share/security/advisories/FreeBSD-EN-17:03.hyperv.asc user/gjb/releng-rewrite/share/security/advisories/FreeBSD-EN-17:04.mandoc.asc - copied unchanged from r50106, head/share/security/advisories/FreeBSD-EN-17:04.mandoc.asc user/gjb/releng-rewrite/share/security/advisories/FreeBSD-SA-16:39.ntp.asc - copied unchanged from r50106, head/share/security/advisories/FreeBSD-SA-16:39.ntp.asc user/gjb/releng-rewrite/share/security/advisories/FreeBSD-SA-17:01.openssh.asc - copied unchanged from r50106, head/share/security/advisories/FreeBSD-SA-17:01.openssh.asc user/gjb/releng-rewrite/share/security/advisories/FreeBSD-SA-17:02.openssl.asc - copied unchanged from r50106, head/share/security/advisories/FreeBSD-SA-17:02.openssl.asc user/gjb/releng-rewrite/share/security/patches/EN-17:01/ - copied from r50106, head/share/security/patches/EN-17:01/ user/gjb/releng-rewrite/share/security/patches/EN-17:02/ - copied from r50106, head/share/security/patches/EN-17:02/ user/gjb/releng-rewrite/share/security/patches/EN-17:03/ - copied from r50106, head/share/security/patches/EN-17:03/ user/gjb/releng-rewrite/share/security/patches/EN-17:04/ - copied from r50106, head/share/security/patches/EN-17:04/ user/gjb/releng-rewrite/share/security/patches/SA-16:39/ - copied from r50106, head/share/security/patches/SA-16:39/ user/gjb/releng-rewrite/share/security/patches/SA-17:01/ - copied from r50106, head/share/security/patches/SA-17:01/ user/gjb/releng-rewrite/share/security/patches/SA-17:02/ - copied from r50106, head/share/security/patches/SA-17:02/ user/gjb/releng-rewrite/share/xml/events2017.xml - copied unchanged from r50106, head/share/xml/events2017.xml Deleted: user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/projects/projects.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/projects/2016-freebsd-gsoc-poland-thumbnail.png user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/projects/2016-freebsd-gsoc-poland.jpg user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/projects/2016-freebsd-gsoc-thumbnail.png user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/projects/2016-freebsd-gsoc.pdf Modified: user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/administration.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/community.xsl user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/docs/books.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/docs/webresources.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/features.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/index.xsl user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/ipv6/Makefile user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/ipv6/Makefile.inc user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/ipv6/index.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/ipv6/ipv6.ent user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/java/index.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/platforms/sparc.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/projects/Makefile user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/projects/Makefile.inc user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/projects/cvsweb.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/projects/newbies.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/index.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/security/security.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/security/unsupported.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/htdocs/where.xml user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/share/xml/header.l10n.ent user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/share/xml/navibar.l10n.ent user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/share/xml/news.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.additional.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.committers.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.develalumni.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/books/handbook/virtualization/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/makefiles/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/special/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/upgrading/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/uses/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/versions/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/administration.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/advocacy/myths.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/advocacy/whyusefreebsd.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/cgi/cgi-style.pl user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/cgi/man.cgi user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/cgi/ports.cgi user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/community/mailinglists.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/copyright/freebsd-doc-license.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/copyright/freebsd-license.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/docproj/current.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/docproj/docproj.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/docs/books.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/donations/donors.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/events/Makefile user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/index.xsl user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/java/index.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/mailto.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status/Makefile user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/news/status/status.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/platforms/index.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/platforms/sparc.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/portmgr/policies_eol.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/ports/portindex user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/projects/Makefile user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/projects/newbies.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/projects/summerofcode.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/1.1.5/Makefile user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/Makefile user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/index.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/releng/index.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/search/sitemap.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/security/security.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/security/unsupported.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/snapshots/index.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/htdocs/where.xml user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/share/xml/release.l10n.ent user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/books/handbook/desktop/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/books/handbook/multimedia/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/books/handbook/ports/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/books/handbook/x11/chapter.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/commercial/Makefile user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/community/Makefile user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/community/mailinglists.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/copyright/freebsd-license.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/docproj/current.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/docproj/docproj.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/docs/books.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/docs/webresources.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/events/Makefile user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/index.xsl user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/java/index.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/mailto.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/platforms/index.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/platforms/sparc.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/ports/Makefile user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/ports/portindex user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/projects/Makefile user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/projects/cvsweb.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/projects/newbies.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/releases/Makefile user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/releases/index.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/search/sitemap.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/security/security.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/security/unsupported.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/snapshots/index.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/htdocs/where.xml user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/share/xml/header.l10n.ent user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/share/xml/navibar.l10n.ent user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/share/xml/news.xml user/gjb/releng-rewrite/share/mk/doc.xml.mk user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/bf.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/bmah.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/bms.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/dbn.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/dinoex.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/dumbbell.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/dvl.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/gonzo.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/grembo.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/jch.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/krion.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/kuriyama.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/mm.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/pgpkeys-developers.xml user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/pgpkeys.ent user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/rakuco.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/rene.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/ryusuke.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/trasz.key user/gjb/releng-rewrite/share/pgpkeys/wblock.key user/gjb/releng-rewrite/share/xml/advisories.xml user/gjb/releng-rewrite/share/xml/authors.ent user/gjb/releng-rewrite/share/xml/commercial.consult.xml user/gjb/releng-rewrite/share/xml/events.xml user/gjb/releng-rewrite/share/xml/header.ent user/gjb/releng-rewrite/share/xml/man-refs.ent user/gjb/releng-rewrite/share/xml/navibar.ent user/gjb/releng-rewrite/share/xml/news.xml user/gjb/releng-rewrite/share/xml/notices.xml user/gjb/releng-rewrite/share/xml/usergroups.xml user/gjb/releng-rewrite/zh_TW.UTF-8/books/fdp-primer/book.xml user/gjb/releng-rewrite/zh_TW.UTF-8/books/fdp-primer/zh_TW.po user/gjb/releng-rewrite/zh_TW.UTF-8/books/handbook/book.xml user/gjb/releng-rewrite/zh_TW.UTF-8/books/handbook/zh_TW.po user/gjb/releng-rewrite/zh_TW.UTF-8/htdocs/index.xsl user/gjb/releng-rewrite/zh_TW.UTF-8/htdocs/where.xml user/gjb/releng-rewrite/zh_TW.UTF-8/share/xml/header.l10n.ent user/gjb/releng-rewrite/zh_TW.UTF-8/share/xml/navibar.l10n.ent user/gjb/releng-rewrite/zh_TW.UTF-8/share/xml/news.xml Directory Properties: user/gjb/releng-rewrite/ (props changed) user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/ (props changed) user/gjb/releng-rewrite/en_US.ISO8859-1/ (props changed) user/gjb/releng-rewrite/ja_JP.eucJP/ (props changed) user/gjb/releng-rewrite/nl_NL.ISO8859-1/ (props changed) user/gjb/releng-rewrite/share/ (props changed) user/gjb/releng-rewrite/zh_TW.UTF-8/ (props changed) Modified: user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.xml ============================================================================== --- user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.xml Thu Mar 30 17:53:36 2017 (r50106) +++ user/gjb/releng-rewrite/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.xml Thu Mar 30 19:04:12 2017 (r50107) @@ -1,11772 +1,4242 @@ - - -10-CURRENT"> -X"> -HEAD"> - -X"> -9-STABLE"> -RELENG_9"> - - -X"> -8-STABLE"> -RELENG_8"> - - - -X"> -7-STABLE"> -RELENG_7"> - - + + + +11-CURRENT"> +X"> +head/"> +X"> +10-STABLE"> +stable/10/"> + +X"> +9-STABLE"> +stable/9/"> + ]> - - - Häufig gestellte Fragen zu &os; - &rel3.relx;, &rel2.relx; und &rel.relx;Frequently Asked Questions zu &os; - &rel3.relx;, &rel2.relx; und &rel.relx; - + 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 The FreeBSD Documentation Project + + Rechtlicher Hinweis - - The &os; German Documentation - Project - - - - Robert S. F.DrehmelÜbersetzt von - - DirkGouders - - UdoErdhoff - - JohannKois - - BenedictReuschling - - - - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - The &os; Documentation Project - + Redistribution and use in source (XML DocBook) and 'compiled' forms (XML, HTML, PDF, PostScript, RTF and so forth) with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: - - 2000 - 2011 + + + Redistributions of source code (XML DocBook) must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer as the first lines of this file unmodified. + + + + Redistributions in compiled form (transformed to other DTDs, converted to PDF, PostScript, RTF and other formats) must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. + + + + + THIS DOCUMENTATION IS PROVIDED BY THE FREEBSD DOCUMENTATION PROJECT "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE FREEBSD DOCUMENTATION PROJECT BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS DOCUMENTATION, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. + + - The &os; German Documentation Project - - - &legalnotice; - &tm-attrib.freebsd; - &tm-attrib.3com; - &tm-attrib.adobe; - &tm-attrib.creative; - &tm-attrib.cvsup; - &tm-attrib.ibm; - &tm-attrib.ieee; - &tm-attrib.intel; - &tm-attrib.iomega; - &tm-attrib.linux; - &tm-attrib.microsoft; - &tm-attrib.mips; - &tm-attrib.netscape; - &tm-attrib.opengroup; - &tm-attrib.oracle; - &tm-attrib.sgi; - &tm-attrib.sparc; - &tm-attrib.sun; - &tm-attrib.usrobotics; - &tm-attrib.general; + FreeBSD ist ein eingetragenes Warenzeichen der FreeBSD Foundation. + Adobe, Acrobat, Acrobat Reader und PostScript sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern. + IBM, AIX, OS/2, PowerPC, PS/2, S/390 und ThinkPad sind Warenzeichen der International Business Machines Corporation in den Vereinigten Staaten, anderen Ländern oder beiden. + IEEE, POSIX und 802 sind eingetragene Warenzeichen vom Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc. in den Vereinigten Staaten. + Intel, Celeron, EtherExpress, i386, i486, Itanium, Pentium und Xeon sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation oder ihrer Gesellschaften in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. + Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. + Microsoft, IntelliMouse, MS-DOS, Outlook, Windows, Windows Media und Windows NT sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern. + NetBSD ist ein eingetragenes Warenzeichen der NetBSD Foundation. + Motif, OSF/1 und UNIX sind eingetragene Warenzeichen und IT DialTone und The Open Group sind Warenzeichen der The Open Group in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. + Silicon Graphics, SGI und OpenGL sind eingetragene Warenzeichen von Silicon Graphics, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern. + Sun, Sun Microsystems, Java, Java Virtual Machine, JDK, JRE, JSP, JVM, Netra, OpenJDK, Solaris, StarOffice, SunOS und VirtualBox sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Sun Microsystems, Inc. in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. + Viele Produktbezeichnungen von Herstellern und Verkäufern sind Warenzeichen. Soweit dem FreeBSD Project das Warenzeichen bekannt ist, werden die in diesem Dokument vorkommenden Bezeichnungen mit dem Symbol â„¢ oder dem Symbol ® gekennzeichnet. $FreeBSD$ - Dies ist die FAQ für die &os;-Versionen &rel3.relx; - &rel2.relx; und &rel.relx;. Alle Einträge sollten - für &os; ab Version &rel3.relx; relevant sein, - andernfalls wird darauf explizit hingewiesen. Falls Sie daran - interessiert sein sollten, an diesem Projekt mitzuarbeiten, - senden Sie eine Mail an die Mailingliste &a.de.translators;. Die - aktuelle Version dieses Dokuments ist ständig auf dem &os; World-Wide-Web-Server - verfügbar. Sie kann aber auch als eine einzige große HTML-Datei, als Textdatei, als &postscript;- - oder PDF-Datei sowie in verschiedenen anderen Formaten vom &os; FTP-Server - heruntergeladen werden. Alternativ können Sie die FAQ auch durchsuchen. + Dies ist die FAQ für die FreeBSD-Versionen 9.X und 10.X. Es wurden große Anstrengungen unternommen, diese FAQ so informativ wie möglich zu gestalten. Wenn Sie Vorschläge haben, wie dieses Dokument verbessert werden kann, senden Sie eine Mail an die Mailingliste 'FreeBSD Documentation Project. + + Die neueste Version dieses Dokuments ist immer auf der FreeBSD Webseite verfügbar. Diese FAQ kann ebenfalls über HTTP als große HTML-Datei, oder in verschiedenen anderen Formaten vom FreeBSD FTP Server heruntergeladen werden. - Einleitung - - Willkommen zur &os; &rel3.relx;-&rel2.relx;- und &rel.relx; - FAQ! - - Wie auch bei den Usenet FAQs üblich, wird mit diesem - Dokument beabsichtigt, die am häufigsten gestellten Fragen - bezüglich des Betriebssystems &os; zu erfassen und sie - natürlich auch zu beantworten. Obwohl FAQs - ursprünglich lediglich dazu dienen sollten, die - Netzbelastung zu reduzieren und das ständige Wiederholen - derselben Fragen zu vermeiden, haben sie sich als wertvolle - Informationsquellen etabliert. - - Wir haben uns die größte Mühe gegeben, diese - FAQ so lehrreich wie möglich zu gestalten; falls Sie - irgendwelche Vorschläge haben, wie sie verbessert werden - kann, senden Sie diese bitte an die Mailingliste des - &a.de.translators;. + Ãœbersicht - - Was ist &os;? - - - - &os; ist, kurz gesagt, ein &unix; ähnliches - Betriebssystem für die Plattformen AMD64 - sowie &intel; EM64T, &i386;, IA-64, &arm;, &powerpc;, PC-98 - und &ultrasparc;, - das auf der 4.4BSD-Lite-Release - der University of California at Berkeley (UCB) basiert; - außerdem flossen einige Erweiterungen aus der - 4.4BSD-Lite2-Release mit ein. Es basiert - außerdem indirekt auf der von William Jolitz unter - dem Namen 386BSD herausgebrachten - Portierung der Net/2-Release der UCB auf - die &i386;-Plattform - allerdings ist nur wenig vom - 386BSD-Code übriggeblieben. Eine umfassendere - Beschreibung darüber, was &os; ist und wie Sie es - für Ihre Zwecke verwenden können, finden Sie auf - den Internetseiten des &os; Projects. - - Unternehmen, Internet Service Provider, Forscher, - Computerfachleute, Studenten und Privatnutzer auf der - ganzen Welt benutzen &os; für die Arbeit, die - Ausbildung oder zur Freizeitgestaltung. - - Ausführlichere Informationen zu &os;, finden - Sie im &os; Handbuch. - - - - - - Welches Ziel hat das &os; Project? - - - - Die Ziel von &os; ist es, Software zur Nutzung - für beliebige Zwecke, bedingungslos zur - Verfügung zu stellen. Viele von uns haben - erheblich zur Erstellung des Codes (und zum Projekt) - beigetragen und hätten jetzt oder in Zukunft - sicherlich nichts gegen einen geringen finanziellen - Ausgleich einzuwenden, aber wir beabsichtigen definitiv - nicht, darauf zu bestehen. Wir sind der Meinung, - dass unsere Mission zuerst und - vorderst darin besteht, allen und jedem Kommenden Code - für welchen Zweck auch immer zur Verfügung zu - stellen, damit der Code möglichst weit eingesetzt - wird und den größtmöglichen Nutzen - liefert. Das ist, so glauben wir, eines der - fundamentalsten Ziele von freier Software und eines, das - wir enthusiastisch unterstützen. - - Der Code in unserem Quellbaum, der der GNU General - Public License (GPL) oder der GNU - Library General Public License (LGPL) unterliegt, - ist mit zusätzlichen, geringfügigen Bedingungen - verknüpft, jedoch handelt es sich dabei lediglich um - erzwungene Bereitstellung statt des sonst üblichen - Gegenteils. Auf Grund der zusätzlichen - Komplexität, die durch den kommerziellen Einsatz von - GPL Software entstehen kann, bemühen wir uns jedoch, - solche Software, wo möglich, durch solche, die der - etwas lockereren &os; - Lizenz unterliegt, zu ersetzen. - - - - - - Beinhaltet das &os;-Copyright irgendwelche - Einschränkungen? - - - - Ja. Diese Einschränkungen regeln aber nicht, wie - Sie mit dem Sourcecode umgehen, sondern betreffen nur den - Umgang mit dem &os; Project an sich. Wenn Sie sich - ernsthaft damit auseinandersetzen wollen, lesen Sie - einfach die - &os;-Lizenz. Wenn Sie einfach nur neugierig - sind, sollte diese Zusammenfassung ausreichen: - - - - Behaupten Sie nicht, Sie hätten es - geschrieben. - - - - Verklagen Sie uns nicht, wenn irgend etwas nicht - funktioniert. - - - - - - - - Kann &os; mein bisher verwendetes Betriebssystem - ersetzen? - - - - In den meisten Fällen lautet die Antwort ja. - Allerdings ist diese Frage nicht ganz so einfach, wie sie - scheint. - - Die meisten Anwender benutzen kein Betriebssystem, - sondern Anwendungen. Die Anwendungen sind es, die das - Betriebssystem benutzen. &os; ist dazu gedacht, eine - stabile und vielfältige Umgebung für Anwendungen - bereitzustellen. Es unterstützt viele - unterschiedliche Web-Browser, Büroanwendungen, - E-Mail-Programme, Grafik-Programme, Entwicklungsumgebungen, - Netzwerk-Server, und so ziemlich alles andere, was Sie sich - wünschen können. Die meisten dieser Anwendungen - sind in der Ports-Sammlung - verfügbar. - - Wenn Sie Anwendung benutzen müssen, die es nur - für ein bestimmtes Betriebssystem gibt, dann kommen - Sie an diesem Betriebssystem nicht vorbei. Allerdings - stehen die Chancen nicht schlecht, dass es eine - vergleichbare Anwendung für &os; gibt. Wenn Sie - einen verläßlichen Server für ihr - Büro oder das Internet brauchen, oder eine stabilen - Arbeitsplatz, oder einfach nur die Fähigkeit, ihre - Arbeit ohne dauernde Abstürze machen zu können, - dann kann &os; genau das sein. Viele Anwender auf der - ganzen Welt, vom Anfänger bis zum erfahrenen - Administrator, benutzen an Ihren Arbeitsplätzen - ausschließlich &os;. - - Wenn Sie von einem anderen &unix; System zu &os; - wechseln, dürfte Ihnen vieles bekannt vorkommen. - Wenn Ihr Hintergrund ein Grafik-orientiertes - Betriebssystem wie &windows; oder ein älteres &macos; - ist, werden Sie zusätzliche Zeit investieren - müssen, um den &unix; Stil zu verstehen. Dieser FAQ - und das &os; - Handbuch sind die besten Startpunkte. - - - - - - Warum heißt es &os;? - - - - - - Es darf kostenlos genutzt werden - sogar von - kommerziellen Benutzern. - - - - Der komplette Quellcode für das - Betriebssystem ist frei verfügbar und die - Benutzung, Verbreitung und Einbindung in andere - (kommerzielle und nicht-kommerzielle) Arbeiten sind - mit den geringstmöglichen Einschränkungen - versehen worden. - - - - Jedem ist es freigestellt, Code für - Verbesserungen oder die Behebung von Fehlern - einzusenden und ihn zum Quellbaum hinzufügen zu - lassen (dies ist natürlich Gegenstand von ein - oder zwei offensichtlichen Klauseln). - - - - Es wird darauf hingewiesen, dass das englische - Wort free hier in den Bedeutungen - umsonst und Sie können tun, was - immer Sie möchten genutzt wird. Abgesehen - von ein oder zwei Dingen, die Sie mit dem &os;-Code - nicht tun können (z.B. vorgeben, - ihn geschrieben zu haben), können Sie damit - tatsächlich tun, was auch immer Sie möchten. - + + Was ist FreeBSD + + + + FreeBSD ist ein modernes Betriebssystem für Server, Desktops und eingebettete Systeme, das auf zahlreichen Plattformen läuft. + + Es basiert auf dem 4.4BSD-Lite-Release der U.C. Berkeley, mit einigen Erweiterungen aus 4.4BSD-Lite2. Es basiert außerdem indirekt auf der von William Jolitz unter dem Namen 386BSD herausgebrachten Portierung des Net/2-Releases für i386 der U.C. Berkeley. Allerdings ist nur sehr wenig vom ursprünglichen 386BSD Code übrig geblieben. + + Unternehmen, Internet Service Provider, Forscher, Computerfachleute, Studenten und Privatnutzer auf der ganzen Welt benutzen FreeBSD für die Arbeit, die Ausbildung oder in der Freizeit. + + Ausführlichere Informationen zu FreeBSD, finden Sie im FreeBSD Handbuch. + - - Wie unterschieden sich &os;, NetBSD, OpenBSD - und andere Open-Source BSD-Systeme? + + Welches Ziel hat das FreeBSD Project? - James Howards Artikel, genannt The - BSD Family Tree, beschreibt sehr gut die Geschichte - und die Unterschiede der BSD-Varianten. + Das Ziel des FreeBSD Projects ist es, ein stabiles und schnelles Betriebssystem zur Verfügung zu stellen, das Sie für jeden Zweck verwenden können, ohne dabei irgendwelche Bedingungen in Kauf nehmen zu müssen. - - Welches ist die aktuelle &os;-Version? - + + Beinhaltet die FreeBSD-Lizenz irgendwelche Einschränkungen? + - + + Ja. Diese Einschränkungen regeln aber nicht, wie Sie mit dem Quellcode umgehen, sondern betreffen nur den Umgang mit dem FreeBSD Project an sich. Die Lizenz ist unter http://www.FreeBSD.org/copyright/freebsd-license.html verfübar und lässt sich wie folgt zusammenfassen: - - Momentan gibt es zwei Entwicklungszweige, - die für die Erstellung von Releases verwendet werden. - Die &rel.relx;-RELEASEs werden auf dem &rel.stable;-Zweig erstellt, - die &rel2.relx;-RELEASEs auf dem &rel2.stable;-Zweig. - - Bis zur Veröffentlichung von &os; 8.0 galt - die &rel3.relx;-Serie als -STABLE. Seither - gibt es für den Zweig &rel3.relx; nur mehr - eine erweiterte Unterstützung in der Form - von Korrekturen von größeren Problemen, wie - neu entdeckten Sicherheitsheitslücken. Aus dem Zweig - &rel3.stable; werden zwar noch RELEASEs erzeugt, er gilt aber - als ausgereift. Aktive Weiterentwicklungen - konzentrieren sich daher auf den Zweig &rel.stable; und - &rel2.stable;. - - Version &rel.current; - ist das aktuelle Release des &rel.stable;-Zweigs und ist im - Januar 2009 erschienen. - Version &rel2.current; - ist das aktuelle Release aus dem - &rel2.stable;-Zweig und ist im - November 2008 erschienen. - - Kurz gesagt, -STABLE ist - für ISPs und andere Benutzer gedacht, die mehr Wert - auf Stabilität und eine niedrige - Änderungsfrequenz als auf die neuesten und - möglicherweise unstabilen Features im - aktuellen -CURRENT Snapshot legen. - Releases können aus jedem Zweig entstehen, Sie - sollten -CURRENT allerdings nur dann - benutzen, wenn Sie auf ein erhöhtes Fehlverhalten - im Vergleich zu -STABLE auch - vorbereitet sind. - - Releases entstehen nur alle paar Monate. Viele - Leute halten ihre Systeme aktueller (lesen Sie die Fragen - zu &os;-CURRENT und - &os;-STABLE), aber das - erfordert ein erhöhtes Engagement, da die Sourcen - sich ständig verändern. - - Weitere Informationen über &os;-Releases entnehmen - Sie der Seite Release - Engineering des &os; Webauftritts. - - - - - - Was ist &os;-CURRENT? - - - - - &os;-CURRENT ist die Entwicklungsversion des - Betriebssystems, aus der zu gegebener Zeit &os.stable; - werden wird. Als solche ist sie lediglich für - Entwickler, die am System mitarbeiten und für - unentwegte Bastler von Interesse. Details zum Betrieb von - -CURRENT finden Sie im - entsprechenden Abschnitt des Handbuchs. - - Falls Sie nicht mit dem Betriebssystem vertraut sind - oder nicht in der Lage sein sollten, den Unterschied - zwischen einen echten und einem temporären Problem zu - erkennen, sollten Sie &os.current; nicht verwenden. - Dieser Zweig entwickelt sich manchmal sehr schnell weiter - und kann gelegentlich nicht installierbar sein. Von Personen, die - &os.current; verwenden, wird erwartet, dass Sie - dazu in der Lage sind, Probleme zu analysieren und nur - dann von ihnen berichten, wenn es sich um Fehler und nicht - um kurzzeitige Störungen handelt. - Fragen wie make world produziert Fehlermeldungen - bezüglich Gruppen werden in der &a.current; - Mailingliste manchmal nicht beachtet. - - Jeden Monat wird der aktuelle Entwicklungsstand in den - Zweigen -CURRENT und - -STABLE in einer Snapshot - Release festgehalten. Die Ziele dieser Snapshot - Releases sind: - - - - Die aktuelle Version der Installationssoftware zu - testen. - - - - Personen, die -CURRENT oder - -STABLE benutzen - möchten, aber nicht über die nötige - Zeit oder Bandbreite verfügen, um - tagesaktuell zu bleiben, soll eine bequeme - Möglichkeit geboten werden, es auf ihr System zu - bringen. - - - - Die Erhaltung von Referenzpunkten des fraglichen - Codes, für den Fall, dass wir später - einmal ernsthaften Schaden anrichten sollten - obwohl - CVS verhindern sollte, dass solche Situationen - entstehen. - - - - Sicherzustellen, dass alle zu testenden, neuen - Merkmale und Fehlerbehebungen zu möglichst vielen - potentiellen Testern gelangen. - - - - Von keinem -CURRENT Snapshot kann - Produktionsqualität für beliebige - Zwecke erwartet werden. Wenn Sie eine stabile und - ausgetestete Version benötigen, sollten Sie eine - vollständige Release oder einen -STABLE - Snapshot verwenden. - - Snapshot-Releases sind auf der Snapshots-Seite - verfügbar. - - Offizielle Snapshots werden in der Regel jeden Monat für - jeden aktiven Zweig erstellt. Es gibt auch täglich erstellte - Snapshots der populären &arch.i386; und &arch.amd64; Zweige, - die auf http://snapshots.us.freebsd.org/ bereitliegen. - - - - - - Was ist das Konzept von &os;-STABLE? - - - - Zur der Zeit, als &os; 2.0.5 herausgegeben wurde, - wurde entschieden, die Entwicklung von &os; zweizuteilen. - Ein Zweig wurde -STABLE, - der andere -CURRENT - genannt. &os;-STABLE ist für Anbieter - von Internetdiensten und andere kommerzielle Unternehmen - gedacht, für die plötzliche Veränderungen - und experimentelle Features unerwünscht sind. - In diesem Zweige werden nur ausgetestete - Fehlerbehebungen und kleine, inkrementelle Änderungen - aufgenommen. &os;-CURRENT ist eine - ununterbrochene Linie seitdem die Version 2.0 herausgegeben - worden ist. Sie führt zu &rel.current;-RELEASE (und darüber - hinaus). Weitere Informationen zu diesen Zweigen finden Sie unter - - &os; Release Engineering: Creating the Release - Branch, der Status der Zweige und der Zeitplan zur - anstehenden Veröffentlichung kann unter der Seite Release Engineering - Information gefunden werden. - - Der Zweig 2.2-STABLE wurde mit der - Veröffentlichung der Version 2.2.8 eingestellt. Der - Zweig 3-STABLE endete mit Version 3.5.1, der letzten - 3.X-Version, der Zweig - 4.X endete mit der Version 4.11, - der letzten 4.X-Version. Änderungen - in diesen Zweigen beschränken sich im allgemeinen auf die - Korrektur von sicherheitsrelevanten Fehlern. Der Zweig 5-STABLE - wurde mit 5.5, der letzten 5.X Version, - beendet. &rel3.stable; wird noch unterstützt, die - Unterstützung beschränkt sich allerdings auf das - Schließen von neu entdeckten Sicherheitslücken und die - Behebung von anderen ernsten Problemen. - - &rel.current;-STABLE ist der Zweig, auf den sich die - Entwicklung von -STABLE zur Zeit konzentriert. - Das neueste Release aus dem &rel.current;-STABLE-Zweig ist - &rel.current;-RELEASE und ist im Januar 2007 - - erschienen. - - Aus dem &rel.head;-Zweig entsteht die nächste - &os;-Generation. Weitere Informationen über diesen - Zweig finden Sie unter Was ist &os;-CURRENT?. - - - - - - Wann werden &os;-Versionen erstellt? - - - - Im Schnitt gibt das &a.re; alle 18 Monate eine neue - Haupt-Version und etwa alle 8 Monate eine Unter-Version frei. - Das Erscheinungsdatum einer neuer Version wird frühzeitig - bekanntgegeben, damit die am System arbeitenden Personen wissen, - bis wann ihre Projekte abgeschlossen und ausgetestet sein - müssen. Vor jedem Release gibt es eine Testperiode um - sicherzustellen, dass die neu hinzugefügten Features - nicht die Stabilität des Releases beeinträchtigen. - Viele Benutzer halten dies für einen - großen Vorteil von &os;, obwohl es manchmal - frustrierend sein kann, so lange auf die - Verfügbarkeit der aktuellsten Leckerbissen zu - warten. - - Weitere Informationen über die Entwicklung von - Releases, sowie eine Übersicht über kommende Releases, - erhalten Sie auf den Release - Engineering Seiten der &os; Webseite. - - Für diejenigen, die ein wenig mehr Spannung - brauchen (oder möchten), werden täglich - Snapshots herausgegeben, wie oben beschrieben. - - - - - - Wer ist für &os; verantwortlich? - - - - Schlüsseldiskussionen, die das &os; Project - betreffen, wie z.B. über die generelle Ausrichtung - des Projekts und darüber, wem es erlaubt sein soll, - Code zum Quellbaum hinzuzufügen, werden innerhalb - eines Core - Teams von 9 Personen geführt. Es gibt - ein weitaus größeres Team von über 350 - Committern, - die dazu autorisiert sind, Änderungen am &os; - Quellbaum durchzuführen. - - Jedoch werden die meisten nicht-trivialen - Änderungen zuvor in den Mailinglisten diskutiert und es - bestehen keinerlei Einschränkungen darüber, wer - sich an diesen Diskussionen beteiligen darf. - - - - - - Wie kann ich &os; beziehen? - - - - Jede bedeutende Ausgabe von &os; ist per - Anonymous-FTP vom &os; FTP - Server erhältlich: - - - - Das aktuelle &rel.stable;-Release, &rel.current;-RELEASE, - finden Sie im Verzeichnis &rel.current;-RELEASE. - - - - Snapshots-Releases werden - monatlich aus dem -CURRENT-Zweig sowie aus dem -STABLE-Zweig erzeugt. - Sie sollten aber nur von Entwicklern und sehr erfahrenen - Testern verwendet werden. - - - - Das aktuelle Release von &rel2.stable;, - &rel2.current;-RELEASE finden Sie im Verzeichnis &rel2.current;-RELEASE. - - - - Das aktuelle Release von &rel3.stable;, - &rel3.current;-RELEASE finden Sie im Verzeichnis &rel3.current;-RELEASE. - - - - Wo und wie Sie &os; auf CD, DVD, und anderen Medien - beziehen können, erfahren Sie im Handbuch. - - - - - - Wie greife ich auf die Datenbank mit Problemberichten - zu? - - - - Die Datenbank mit Problemberichten (PR, - problem report) und - Änderungsanfragen von Benutzern kann - über die webbasierte - PR-Abfrage-Schnittstelle abgefragt werden. - - Mit dem Programm &man.send-pr.1; können Sie - Problemberichte oder Änderungsanträge per E-Mail - einsenden. Alternativ können Sie Problemberichte - auch über Ihren Browser und die - webbasierte - PR-Eingabe-Schnittstelle erstellen. - - Bevor Sie einen Fehler melden, sollten Sie sich zuerst - den Artikel Writing - &os; Problem Reports durchlesen, damit Sie - wissen, wie Sie eine gute Fehlermeldung verfassen. - - - - - - Gibt es weitere Informationsquellen? - - - - Sie finden eine umfassende Liste unter Documentation - auf der &os;-Webseite. - - - - + + + Behaupten Sie nicht, Sie hätten es geschrieben. + - - Dokumentation und Support + + Verklagen Sie uns nicht, wenn etwas nicht funktioniert. + + + + Sie dürfen die Lizenz nicht entfernen oder verändern. + + + + Viele von uns haben erheblich zur Erstellung des Codes (und zum Projekt) beigetragen und hätten jetzt oder in Zukunft sicherlich nichts gegen einen geringen finanziellen Ausgleich einzuwenden, aber wir beabsichtigen definitiv nicht, darauf zu bestehen. Wir sind der Meinung, dass unsere Mission zuerst und insbesondere darin besteht, allen und jedem Kommenden Code für welchen Zweck auch immer zur Verfügung zu stellen, damit der Code möglichst weit eingesetzt wird und den größtmöglichen Nutzen liefert. Das ist, so glauben wir, eines der fundamentalsten Ziele von freier Software und eines, das wir enthusiastisch unterstützen. + + Der Code in unserem Quellbaum, der der GNU General Public License (GPL) oder der GNU Library General Public License (LGPL) unterliegt, ist mit zusätzlichen Bedingungen verknüpft, jedoch handelt es sich dabei lediglich um erzwungene Bereitstellung statt des sonst üblichen Gegenteils. Auf Grund der zusätzlichen Komplexität, die durch den kommerziellen Einsatz von GPL Software entstehen kann, bemühen wir uns jedoch, solche Software, wo möglich, durch solche, die der etwas lockereren FreeBSD Lizenz unterliegt, zu ersetzen. + + - - - Gibt es gute Bücher über &os;? - - - - Im Zuge des &os; Projekts sind diverse gute - Dokumente entstanden, die unter der - folgenden URL abgerufen werden können: http://www.FreeBSD.org/docs.html. Zusätzlich - enthält die Bibliographie am Ende - dieser FAQ und diejenige im - Handbuch Verweise auf weitere empfohlene Bücher. - - - - - - Ist die Dokumentation auch in anderen Formaten - verfügbar? Zum Beispiel als einfacher Text (ASCII) - oder als &postscript;? - - - - Ja. Werfen Sie einen Blick auf das Verzeichnis /pub/FreeBSD/doc/ - auf dem &os; FTP-Server. Dort finden sie Dokumentation - in vielen verschiedenen Format. - - Die Dokumentation wurde nach vielen verschiedenen - Kriterien sortiert. Die Kriterien sind: - - - - Der Name des Dokumentes, z.B. - FAQ oder - Handbuch. - - - - Die Sprache und der Zeichensatz, die in dem - Dokument verwendet werden. Diese entsprechen den - Anpassungen, die Sie auf Ihrem &os;-System im - Verzeichnis /usr/share/locale - finden. Zurzeit werden die folgenden Sprachen und - Zeichensätze benutzt: - - - - - - Name - - Bedeutung - - - - - - bn_BD.ISO10646-1 - - Bengalisch oder Bangla (Bangladesh) - - - - da_DK.ISO8859-1 - - Dänisch (Dänemark) - - - - de_DE.ISO8859-1 - - Deutsch (Deutschland) - - - - en_US.ISO8859-1 - - Englisch (Vereinigte Staaten) - - - - el_GR.ISO8859-7 - - Griechisch (Griechenland) - - - - es_ES.ISO8859-1 - - Spanisch (Spanien) - - - - fr_FR.ISO8859-1 - - Französisch (Frankreich) - - - - it_IT.ISO8859-15 - - Italienisch (Italien) - - - - hu_HU.ISO8859-2 - - Ungarisch (Ungarn) - - - - ja_JP.eucJP - - Japanisch (Japan, EUC-kodiert) - - - - mn_MN.UTF-8 - - Mongolisch (Mongolei, UTF-8-kodiert) - - - - nl_NL.ISO8859-1 - - Niederländisch (Holland) - - - - no_NO.ISO8859-1 - - Norwegisch (Norwegen) - - - - pl_PL.ISO8859-2 - - Polnisch (Polen) - - - - pt_BR.ISO8859-1 - - Brasilianisches Portugiesisch (Brasilien) - - - - ru_RU.KOI8-R - - Russisch (Russland, KOI8-R-kodiert) - - - - sr_YU.ISO8859-2 - - Serbisch (Serbien) - - - - tr_TR.ISO8859-9 - - Türkisch (Türkei) - - - - zh_CN.GB2312 - - Vereinfachtes Chinesisch (China, - GB2312-kodiert) - - - - zh_TW.Big5 - - Chinesisch (Taiwan, Big5-kodiert) - - - - - - - Einige Dokumente sind nicht in allen Sprachen - verfügbar. - - - - - Das Format des Dokumentes. Die Dokumentation wird - in verschiedenen Formaten erzeugt, von denen jedes seine - eigenen Vor- und Nachteile hat. Einige Formate lassen sich - gut an einem Bildschirm lesen, während andere Formate - dafür gedacht sind, ein ansprechendes Druckbild zu - erzeugen. Das die Dokumentation in verschiedenen Formaten - verfügbar ist, stellt sicher, dass unsere Leser - die für sie relevanten Teile unabhängig vom - Ausgabemedium (Bildschirm oder Papier) lesen können. - Derzeit werden die folgenden Formate - unterstützt: - - - - - - Format - - Erklärung - - - - - - html-split - - Viele kleine HTML-Dateien, die sich - gegenseitig referenzieren. - - - *** DIFF OUTPUT TRUNCATED AT 1000 LINES ***