From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sun Jul 17 10:12:50 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 54E57B9BAC6; Sun, 17 Jul 2016 10:12:50 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 3206616A2; Sun, 17 Jul 2016 10:12:50 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u6HACn78049254; Sun, 17 Jul 2016 10:12:49 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u6HACna0049253; Sun, 17 Jul 2016 10:12:49 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201607171012.u6HACna0049253@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sun, 17 Jul 2016 10:12:49 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r49125 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 17 Jul 2016 10:12:50 -0000 Author: bhd Date: Sun Jul 17 10:12:49 2016 New Revision: 49125 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49125 Log: Update to r43794: Initial shuffle in this section, much more to come in order to improve its flow. Place pre-build tasks at beginning and format as a procedure. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Sun Jul 17 10:08:36 2016 (r49124) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Sun Jul 17 10:12:49 2016 (r49125) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r43781 + basiert auf: r43794 --> &os; aktualisieren @@ -1536,46 +1536,56 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update wurde, kann dieser dazu benutzt werden das System neu zu bauen. - - Erstellen Sie eine Sicherungskopie! - - Es kann nicht oft genug betont werden, wie wichtig es ist, - das System zu sichern, bevor die - nachfolgenden Schritte ausgeführt werden. Obwohl der Neubau - des Systems eine einfache Aufgabe ist, kann dennoch vorkommen, - dass Fehler im Quellbaum dazu führen, dass das System nicht - mehr bootet. - - Stellen Sie sicher, dass Sie eine Sicherung erstellt haben - und über ein startfähiges Installationsmedium verfügen. - Wahrscheinlich werden die Medien nicht benötigt, aber - gehen Sie auf Nummer sicher! - - - - Abonnieren Sie die richtige Mailingliste + Bevor das System neu gebaut wird, + müssen die folgende Aufgaben erledigt werden: - Mailingliste - Die &os.stable; und &os.current; Zweige befinden sich in - ständiger Entwicklung. Die Leute, die zu - &os; beitragen, sind Menschen und ab und zu machen sie - Fehler. - - Manchmal sind diese Fehler harmlos und lassen das System - eine Warnung ausgeben. Die Fehler können allerdings auch - katastrophal sein und dazu führen, dass das System nicht mehr - booten kann, oder Dateisysteme beschädigt werden. - - Wenn Probleme auftauchen, wird ein heads up - an die passende Mailingliste geschickt, welches das Problem - erklärt und die betroffenen Systeme benennt. Eine - all clear Meldung wird versendet, wenn das - Problem gelöst ist. - - Benutzer, die &os.stable; oder &os.current; benutzen und - nicht die Mailinglisten &a.stable; beziehungsweise &a.current; - lesen, bringen sich nur unnötig in Schwierigkeiten. - + + Führen Sie diese Aufgaben aus, <emphasis>bevor</emphasis> + das System neu gebaut wird + + + Sichern Sie alle wichtigen Daten auf ein anderes System + oder auf Wechselmedien und überprüfen Sie die Integrität der + Sicherungskopie. Zudem sollten Sie bootfähige + Installationsmedien zur Hand haben. Es kann nicht oft genug + betont werden, wie wichtig es ist, vor dem Neubau des + Systems eine Sicherung zu machen. Während der Neubau des + Systems eine einfache Aufgabe ist, wird es zwangsläufig + einmal vorkommen, dass Fehler im Quellcode dazu führen, dass + das System nicht mehr bootet. Wahrscheinlich wird die + Sicherungskopie nicht benötigt, aber gehen Sie auf Nummer + sicher! + + + + Mailingliste + Lesen Sie die neuesten Einträge in &a.stable; oder + &a.current;, je nachdem welchen Zweig Sie folgen. + Informieren Sie sich über bekannte Probleme und welche + Systeme davon betroffen sind. Wenn ein Problem für den + von Ihnen synchronisierten Code besteht, warten Sie auf + eine all clear-Nachricht, die besagt, dass + das Problem behoben wurde. Synchronisieren Sie dann die + Quellen neu um sicherzustellen, dass die lokale Version + die benötigten Korrekturen hat. + + + + Lesen Sie /usr/src/UPDATING für + zusätzliche Aufgaben, die für diese Version des Quellcodes + notwendig sind. Diese Datei enthält wichtige Informationen + über potentielle Probleme. Gegebenenfalls müssen einige + Kommandos in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden. + Manche Aktualisierungen erfordern bestimmte zusätzliche + Schritte, die ausgeführt werden müssen, bevor das System neu + gebaut wird, wie beispielsweise das umbenennen oder löschen + von bestimmten Datein. Diese Aufgaben sind am Ende der + Datei aufgeführt. Die Anweisungen in + UPDATING sind aktueller als die in + diesem Handbuch. Im Zweifelsfall folgen Sie bitte den + Anweisungen aus UPDATING. + + Verwenden Sie nicht <command>make world</command> @@ -1591,11 +1601,9 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update Richtig aktualisieren - Bevor das System aktualisiert wird, lesen Sie - /usr/src/UPDATING, um die für - die Quellcodeversion nötigen Aufgaben zu erledigen, bevor - das System neu gebaut wird. Danach kann das System mit den - folgenden Schritten aktualisiert werden. + Nachdem die obigen Aufgaben durchgeführt wurden, kann + das System mit den folgenden Schritten aktualisiert + werden. Bei den hier dargestellten Aktualisierungsschritten wird davon ausgegangen, dass momentan eine alte &os;-Version @@ -1801,14 +1809,6 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update und befolgen diese Schritte nicht, sollten Sie sich auf Probleme gefasst machen. - Es ist auch wichtig zu wissen, dass viele Aktualisierungen - spezielle und zusätzliche Schritte benötigen, wie - beispielsweise das umbenennen oder löschen von bestimmten - Dateien vor installworld. Lesen Sie - /usr/src/UPDATING gründlich, besonders am - Ende, wo die aktuell vorgeschlagene Aktualisierungssequenz - explizit aufgelistet ist. - Diese Prozedur hat sich mit der Zeit weiterentwickelt, da die Entwickler es für unmöglich erachtet haben, bestimmte Arten von Kombinationsproblemen vollständig auszuschliessen. @@ -1874,28 +1874,9 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update - Lesen Sie <filename>/usr/src/UPDATING</filename> - - Lesen Sie vor der Aktualisierung - /usr/src/UPDATING. Die Datei enthält - wichtige Informationen zu potentiellen Problemen, und gibt die - Reihenfolge vor, in der bestimmte Kommandos gestartet werden - müssen. Die Anweisungen in UPDATING sind - aktueller als die in diesem Handbuch. Im Zweifelsfall folgen - Sie bitte den Anweisungen aus - UPDATING. - - - Das Lesen von UPDATING ersetzt nicht das - Abonnieren der richtigen Mailingliste. Die beiden Voraussetzungen - ergänzen sich, es reicht nicht aus, nur eine zu - erfüllen. - - - - Überprüfen Sie <filename>/etc/make.conf</filename> + make.conf @@ -2055,12 +2036,9 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update &prompt.root; rm -rf * - + Übersetzen der Quellen des Basissystems - - Sichern der Ausgaben - Es ist ratsam, die Ausgaben von &man.make.1; in einer Datei zu sichern. Wenn etwas schief geht, kann eine Kopie der Fehlermeldung zu einer der &os;-Mailinglisten gesendet @@ -2086,10 +2064,6 @@ Script done, … Verzeichnis ist /var/tmp, oder das Heimatverzeichnis von root. - - - - Übersetzen des Basissystems Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem die Quellen liegen (in der Voreinstellung ist das @@ -2206,10 +2180,7 @@ Script done, … Wenn Sie ein Mehrprozessor-System besitzen und SMP im Kernel konfiguriert ist, probieren Sie Werte zwischen 6 und 10 aus. - - - Laufzeiten Bau des Basissystems Laufzeiten @@ -2219,7 +2190,6 @@ Script done, … beeinflusst, ein aktuelles System benötigt aber etwa zwei Stunden um &os.stable; zu bauen. Der Bau von &os.current; dauert etwas länger. -