From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat Mar 5 13:24:32 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id B9BDAA09B55; Sat, 5 Mar 2016 13:24:32 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 83CFCD33; Sat, 5 Mar 2016 13:24:32 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u25DOV1N024097; Sat, 5 Mar 2016 13:24:31 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u25DOV8n024096; Sat, 5 Mar 2016 13:24:31 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201603051324.u25DOV8n024096@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 5 Mar 2016 13:24:31 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48334 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.21 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 05 Mar 2016 13:24:32 -0000 Author: bhd Date: Sat Mar 5 13:24:31 2016 New Revision: 48334 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48334 Log: Update to r42872: This patch does the following: - comments authors - spells out or rewords hyperlinks - adds note about PC-BSD - minor wordsmithing Reviewed by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D5556 Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml Sat Mar 5 13:23:27 2016 (r48333) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml Sat Mar 5 13:24:31 2016 (r48334) @@ -5,10 +5,11 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.xml,v 1.92 2012/04/30 17:27:56 bcr Exp $ - basiert auf: r41707 + basiert auf: r42872 --> - Desktop-Anwendungen + + Desktop-Anwendungen Übersicht @@ -28,9 +29,17 @@ Anwendungen, die als Pakete oder Ports vorliegen, ist es leicht einen individuellen Desktop zu bauen, auf dem eine Vielzahl von Desktop-Anwendungen laufen. Dieses Kapitel zeigt, wie Sie - mühelos einige der beliebtesten Desktop-Anwendungen als Paket + einige der beliebtesten Desktop-Anwendungen als Paket oder aus der &os;-Ports-Sammlung installieren können. + + Benutzer die es vorziehen eine vorkonfigurierte + Desktop-Version von &os; zu installieren, anstatt das + System von Grund auf zu konfigurieren, sollten sich die + pcbsd.org Website + ansehen. + + Da &linux;-Binärkompatibilität ein Merkmal von &os; ist, können zahlreiche für &linux; entwickelte @@ -111,7 +120,7 @@ Apache OpenOffice openoffice - editors/openoffice-3 + editors/openoffice-4 @@ -180,18 +189,18 @@ wie zusätzliche Anwendungen als Paket oder aus der - Ports-Sammlung installiert werden. + Ports-Sammlung installiert werden. Dies wird in + beschrieben. - wie &linux;-Binärkompatibilität aktiviert wird. + wie &linux;-Binärkompatibilität aktiviert wird. Dies + wird in beschrieben. Informationen zur Konfiguration von Multimedia-Anwendungen - finden Sie in . Informationen zur - Einrichtung von E-Mail finden Sie in - . + finden Sie in . @@ -239,7 +248,7 @@ Firefox mittel hoch - Versionen sind für &os; und &linux; + &os;, &linux; und lokalisierte Versionen sind verfügbar @@ -279,8 +288,8 @@ Firefox - Firefox ist ein moderner, - freier und stabiler Open-Source Browser, der vollständig auf + Firefox ist ein Open-Source + Browser, der vollständig auf &os; portiert wurde. Er bietet eine dem HTML-Standard konforme Anzeige, Browserfenster als Tabs, Blockierung von Pop-up-Fenstern, Erweiterungen, verbesserte Sicherheit und @@ -315,13 +324,9 @@ Firefox und das &java;-Plugin - - Die folgenden Abschnitte gehen davon aus, dass - Firefox bereits installiert - ist. - - - java/icedtea-web stellt ein freies + Die Installation von Firefox + enthält keine Unterstützung für &java;. + java/icedtea-web stellt ein freies Webbrowser-Plugin für die Ausführung von Java-Applets zur Verfügung. Dieses Plugin kann als Paket, oder wie in diesem Beispiel, über die Ports-Sammlung installiert werden: @@ -360,8 +365,8 @@ Dieser Wrapper bietet auch Unterstützung für weitere Webbrowser-Plugins wie zum Beispiel &realplayer;. - Die notwendigen Schritte zur Installation und - Aktivierung des Plugins: + Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Plugin + zu installieren und zu aktivieren: @@ -412,11 +417,12 @@ Firefox und das Swfdec &flash;-Plugin - Swfdec ist die Bibliothek zum Dekodieren und Rendern von &flash; - Animationen. Swfdec-Mozilla ist ein Plugin für - Firefox-Browser, welches die - Swfdec-Bibliothek zum Abspielen von SWF-Dateien benutzt. Momentan - befindet sie sich noch in der Entwicklung. + Swfdec ist die Bibliothek zum + Dekodieren und Rendern von &flash; Animationen. + Swfdec-Mozilla ist ein Plugin für + Firefox-Browser, welches die + Swfdec-Bibliothek zum Abspielen von SWF-Dateien + benutzt. Um das Paket zu installieren: @@ -498,11 +504,10 @@ Konqueror - Konqueror ist Teil von - x11/kde4-baseapps. - Konqueror ist mehr als nur + Konqueror ist mehr als nur ein Webbrowser, da es ebenfalls Dateimanager und - Multimedia-Betrachter ist. + Multimedia-Betrachter ist. Es ist als Paket oder Port + x11/kde4-baseapps verfügbar. Konqueror unterstützt sowohl WebKit als auch sein eigenes KHTML. WebKit wird von vielen @@ -568,15 +573,10 @@ Chromium und das &java;-Plug-In - - Die folgenden Abschnitte setzen voraus, dass - Chromium bereits installiert - ist. - - - Um Unterstützung für das &java;-Plugin zu installieren, - folgen Sie den Anweisungen in . + Die Installation von Chromium + enthält keine Unterstützung für &java;. Um Unterstützung + für das &java;-Plugin zu installieren, folgen Sie den + Anweisungen in . Sobald Unterstützung für &java; installiert ist, starten Sie Chromium und geben Sie @@ -597,9 +597,9 @@ Chromium und das &adobe; &flash;-Plugin Die Konfiguration von Chromium - und &adobe; &flash; ist ähnlich zur Anleitung für Firefox. - Es sollte keine weitere Konfiguration notwendig sein, da + und &adobe; &flash; ist ähnlich zur Anleitung in + . Es sollte keine weitere + Konfiguration notwendig sein, da Chromium in der Lage ist, einige Plugins von anderen Browsern zu benutzen. @@ -689,7 +689,7 @@ Die KDE-Gemeinschaft stellt ein Office-Paket bereit, das - auch außerhalb von KDE eingesetzt + auch separat von KDE eingesetzt werden kann. Calligra umfasst Standardkomponenten, die auch in anderen Office-Paketen enthalten sind. Words ist @@ -699,9 +699,9 @@ Karbon ist ein Zeichenprogramm. - editors/calligra kann als Paket oder - Port installiert werden. Um das Paket zu installieren, geben - Sie folgendes ein: + In &os; kann editors/calligra als Paket + oder Port installiert werden. Um das Paket zu installieren, + geben Sie folgendes ein: &prompt.root; pkg_add -r calligra @@ -722,13 +722,12 @@ AbiWord ist eine freie Textverarbeitung, die dem Erscheinungsbild von µsoft; Word ähnlich - ist. Sie können damit Artikel, Briefe, Berichte, - Notizen usw. verfassen. Das Programm ist schnell, besitzt + ist. Das Programm ist schnell, besitzt viele Funktionen und ist benutzerfreundlich. AbiWord kann viele Dateiformate importieren oder exportieren, unter anderem auch propietäre - wie µsoft; .doc. + wie µsoft; .rtf. Das AbiWord-Paket installieren Sie wie folgt: @@ -768,8 +767,8 @@ &prompt.root; cd /usr/ports/graphics/gimp &prompt.root; make install clean - Das Verzeichnis graphics + Die Kategorie graphics (freebsd.org/ports/graphics.html) der Ports-Sammlung enthält für The Gimp verschiedene Plugins, Hilfedateien und Handbücher. @@ -786,15 +785,9 @@ Apache OpenOffice - Am 1. Juni 2011 spendete die &oracle; Corporation den - Quellcode von OpenOffice.org an die - Apache Software Foundation. - OpenOffice.org ist jetzt als - Apache OpenOffice bekannt und wird - nun unter Leitung der Apache Software Foundation - weiterentwickelt. - - Apache OpenOffice enthält die + Apache OpenOffice ist eine + Open Source Büroanwendung, die unter Leitung der Apache + Software Foundation weiterentwickelt wird. Es enthält die typischen Anwendungen eines Office-Pakets: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und ein Zeichenprogramm. Die Bedienung gleicht anderen Office-Paketen und das Programm @@ -812,45 +805,28 @@ &windows;, &solaris;, &linux;, &os; und &macos; X. Weitere Informationen über Apache OpenOffice finden Sie auf - der Apache OpenOffice - Website. Spezifische Informationen für &os; finden - Sie auf der Webseite FreeBSD - Apache OpenOffice Porting Team. Von dort kann - auch das Paket heruntergeladen werden. + openoffice.org. + Spezifische Informationen für &os; finden Sie auf + porting.openoffice.org/freebsd/. Apache OpenOffice installieren Sie wie folgt: &prompt.root; pkg_add -r apache-openoffice - - Diese Art der Installation sollte mit einer - -RELEASE-Version funktionieren. Andernfalls laden Sie die - aktuelle Version von der Webseite des &os; - Apache OpenOffice Porting Teams - und installieren Sie sie über &man.pkg.add.1;. Auf der - Webseite steht sowohl die aktuelle Version, als auch die - Entwicklerversionen zur Verfügung. - - Nachdem das Paket installiert ist, geben Sie folgenden ein, um Apache OpenOffice zu starten: &prompt.user; openoffice-X.Y.Z - wobei X.Y.Z die - Versionsnummer von Apache - OpenOffice darstellt. - - - Nach dem ersten Start werden einige Fragen gestellt. - Außerdem wird im Heimatverzeichnis des Benutzers ein - Verzeichnis .openoffice.org - angelegt. - + wobei X.Y.Z die Versionsnummer + von Apache OpenOffice darstellt. + Nach dem ersten Start werden einige Fragen gestellt. Außerdem + wird im Heimatverzeichnis des Benutzers ein Verzeichnis + .openoffice.org angelegt. Falls das gewünschte Apache OpenOffice-Paket nicht verfügbar ist, @@ -858,7 +834,7 @@ jedoch eine Menge Plattenplatz und ziemlich viel Zeit um die Quellen zu übersetzten. - &prompt.root; cd /usr/ports/editors/openoffice-3 + &prompt.root; cd /usr/ports/editors/openoffice-4 &prompt.root; make install clean @@ -892,13 +868,13 @@ LibreOffice ist ein frei verfügbares Office-Paket, welches von The Document - Foundation entwickelt wird. Es mit anderen großen - Office-Paketen kompatibel und für eine Vielzahl von - Plattformen erhältlich. Es ist ein Fork von + xlink:href="http://www.documentfoundation.org/"> + documentfoundation.org entwickelt wird. Es mit + anderen großen Office-Paketen kompatibel und für eine Vielzahl + von Plattformen erhältlich. Es ist ein Fork von OpenOffice.org unter neuem Namen, - das alle notwendigen Anwendungen in einem kompletten - Office-Paket enthält: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, + das alle Anwendungen in einem kompletten Office-Paket + enthält: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsmanager, Zeichenprogramm, Datenbankmanagementprogramm und ein Werkzeug zum Erstellen und Bearbeiten von mathematischen Formeln. Das Programm steht in @@ -907,16 +883,16 @@ Rechtschreibkorrektur und die Wörterbücher ausgeweitet. Das Textverarbeitungsprogramm von - LibreOffice benutzt ein natives - XML-Dateiformat für erhöhte Portabilität und - Flexibilität. Die Tabellenkalkulation enthält eine + LibreOffice benutzt ein natives + XML-Dateiformat für erhöhte Portabilität und + Flexibilität. Die Tabellenkalkulation enthält eine Makrosprache und kann mit externen Datenbanken Verbindungen herstellen. LibreOffice ist stabil und läuft nativ auf &windows;, &linux;, &os; und &macos; X. Weitere Informationen zu - LibreOffice können auf der LibreOffice - Webseite abgerufen werden. + LibreOffice finden Sie unter + libreoffice.org. Um die englische Version von LibreOffice als Paket zu @@ -924,8 +900,9 @@ &prompt.root; pkg_add -r libreoffice - Die Kategorie editors + Die Kategorie editors ( + freebsd.org/ports/editors.html) der Ports-Sammlung enthält viele Lokalisierungen für LibreOffice. Wenn Sie ein lokalisiertes Paket installieren, ersetzen Sie @@ -938,12 +915,10 @@ &prompt.user; libreoffice - - Während des ersten Starts werden einige Fragen - gestellt. Außerdem wird im Heimatverzeichinis des Benutzers - ein Verzeichnis .libreoffice - angelegt. - + Während des ersten Starts werden einige Fragen + gestellt. Außerdem wird im Heimatverzeichinis des Benutzers + ein Verzeichnis .libreoffice + angelegt. Falls das gewünschte LibreOffice-Paket nicht verfügbar @@ -953,15 +928,16 @@ englische Version: &prompt.root; cd /usr/ports/editors/libreoffice -&prompt.root; make install clean + &prompt.root; make install clean Um eine lokalisierte Version zu bauen, wechseln Sie mit cd in das Portverzeichnis der gewünschten Sprache. Unterstützte Sprachen finden Sie in - der Kategorie editors - der Ports-Sammlung. + der Kategorie editors ( + freebsd.org/ports/editors.html) der + Ports-Sammlung. @@ -979,52 +955,52 @@ - - - Anwendung - Ressourcenbedarf - Installationsaufwand aus den Ports - wichtige Abhängigkeiten - - + + + Anwendung + Ressourcenbedarf + Installationsaufwand aus den Ports + wichtige Abhängigkeiten + + - - - &acrobat.reader; - niedrig - niedrig - &linux; Binary Compatibility - + + + &acrobat.reader; + niedrig + niedrig + &linux; Binary Compatibility + - - gv - niedrig - niedrig - Xaw3d - + + gv + niedrig + niedrig + Xaw3d + - - Xpdf - niedrig - niedrig - FreeType - + + Xpdf + niedrig + niedrig + FreeType + - - GQview - niedrig - niedrig - Gtk+ oder + + GQview + niedrig + niedrig + Gtk+ oder GNOME - - + + &acrobat.reader; - Acrobat Reader + Acrobat Reader PDF @@ -1040,9 +1016,10 @@ verfügbar. Es muss der Port übersetzt werden, da ein Paket aus lizenzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung steht. Verschiedene lokalisierte Versionen stehen in der Kategorie - print - der Ports-Sammlung zur Auswahl. + print ( + freebsd.org/ports/print.html) der Ports-Sammlung zur + Auswahl. Dieses Beispiel installiert die englische Version von &acrobat.reader; 9 aus der @@ -1069,7 +1046,7 @@ anzeigen - gv kann + gv kann &postscript;- und PDF-Dokumente anzeigen. Es stammt von ghostview ab, hat aber wegen der Xaw3d-Bibliothek eine schönere @@ -1107,8 +1084,7 @@ bevorzugen, bietet Xpdf eine schlanke und effiziente Alternative, die wenig Ressourcen benötigt. Da das Programm die Standard X-Zeichensätze - benutzt, ist es nicht auf &motif; oder ein anderes X-Toolkit - angewiesen. + benutzt, ist es nicht auf andere Toolkits angewiesen. Um das Xpdf-Paket zu installieren, geben Sie folgendes ein: @@ -1212,7 +1188,7 @@ GnuCash - GnuCash + GnuCash ist Teil des GNOME-Projekts, mit dem Ziel, leicht zu bedienende und leistungsfähige Anwendungen bereitzustellen. Mit @@ -1255,8 +1231,7 @@ Gnumeric - Gnumeric + Gnumeric ist eine Tabellenkalkulation, die von der GNOME-Gemeinschaft entwickelt wird. Das Programm kann Eingaben anhand des Zellenformats oder einer @@ -1292,19 +1267,17 @@ KMyMoney - KMyMoney + KMyMoney ist ein Programm zur Verwaltung der persönlichen Finanzen, das von der KDE-Gemeinschaft entwickelt - wird. KMyMoney hat das Ziel, alle - wichtigen Funktionen zu bieten, die auch von kommerziellen + wird. KMyMoney hat das Ziel, + wichtige Funktionen zu bieten, die auch von kommerziellen Programmen zur Verwaltung der persönlichen Finanzen unterstützt werden. Zudem zählen eine einfache Bedienung sowie korrekte doppelte Buchführung zu den herausragenden Fähigkeiten dieses Programms. - KMyMoney - unterstützt den Import von Datendateien im Format - Quicken Interchange Format + KMyMoney unterstützt den Import von + Datendateien im Format Quicken (QIF), kann Investionen verfolgen, unterstützt verschiedene Währungen und bietet umfangreiche Reportmöglichkeiten.