From owner-svn-doc-all@FreeBSD.ORG Wed Jan 16 08:53:40 2013 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by hub.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id E7F4B65B; Wed, 16 Jan 2013 08:53:40 +0000 (UTC) (envelope-from bcr@FreeBSD.org) Received: from svn.freebsd.org (svn.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:2068::e6a:0]) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id D68183F8; Wed, 16 Jan 2013 08:53:40 +0000 (UTC) Received: from svn.freebsd.org (svn.FreeBSD.org [8.8.178.70]) by svn.freebsd.org (8.14.5/8.14.5) with ESMTP id r0G8reDm057135; Wed, 16 Jan 2013 08:53:40 GMT (envelope-from bcr@svn.freebsd.org) Received: (from bcr@localhost) by svn.freebsd.org (8.14.5/8.14.5/Submit) id r0G8reOR057131; Wed, 16 Jan 2013 08:53:40 GMT (envelope-from bcr@svn.freebsd.org) Message-Id: <201301160853.r0G8reOR057131@svn.freebsd.org> From: Benedict Reuschling Date: Wed, 16 Jan 2013 08:53:40 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r40650 - in head/de_DE.ISO8859-1/articles: contributing contributing-ports explaining-bsd laptop linux-comparison new-users solid-state X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.14 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 16 Jan 2013 08:53:41 -0000 Author: bcr Date: Wed Jan 16 08:53:39 2013 New Revision: 40650 URL: http://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/40650 Log: Wrap long lines in all current german articles where possible. Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project Modified: head/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml head/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml head/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml head/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml head/de_DE.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml head/de_DE.ISO8859-1/articles/new-users/article.xml head/de_DE.ISO8859-1/articles/solid-state/article.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml Wed Jan 16 08:50:14 2013 (r40649) +++ head/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing-ports/article.xml Wed Jan 16 08:53:39 2013 (r40650) @@ -19,8 +19,8 @@ Zur FreeBSD Ports-Sammlung beitragen - Dieser Artikel beschreibt, wie man zur FreeBSD Ports-Sammlung - beitragen kann. + Dieser Artikel beschreibt, wie man zur FreeBSD + Ports-Sammlung beitragen kann. Übersetzt von Martin Wilke. @@ -82,7 +82,8 @@ Finden Sie eine begehrte oder nützliche Software und erstellen Sie einen Port. + linkend="create-port">erstellen Sie einen + Port. @@ -154,16 +155,17 @@ bedingte Abhängigkeiten, die nicht im Standard-Index INDEX zu finden sind. Wir erwarten, dass Sie in der Lage sind, solche Ports zu erkennen, indem Sie sich - die Makefiles anderer Ports ansehen. - + die Makefiles anderer Ports + ansehen. Wie man einen Port übernimmt Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie die - Aufgaben eines Maintainers - verstanden haben. Lesen Sie bitte auch das - Porter-Handbuch. + Aufgaben eines + Maintainers verstanden haben. Lesen Sie bitte auch + das Porter-Handbuch. Übernehmen Sie nicht mehr Aufgaben, als Sie bewältigen können. @@ -172,23 +174,23 @@ Sie dazu bereit sind, setzen Sie MAINTAINER auf Ihre E-Mail-Adresse und reichen einen Problembericht (PR) mit den von Ihnen vorgenommenen Änderungen ein. Wenn beim - Kompilieren des Ports Fehler auftreten oder eine Aktualisierung - notwendig ist, können Sie derartige Änderungen dem - selben PR beifügen. Das ist sehr hilfreich, weil sich viele - Committer weigern, die Wartung eines Ports zu übergeben, + Kompilieren des Ports Fehler auftreten oder eine + Aktualisierung notwendig ist, können Sie derartige Änderungen + dem selben PR beifügen. Das ist sehr hilfreich, weil sich + viele Committer weigern, die Wartung eines Ports zu übergeben, wenn jemand nicht die nötige Erfahrung mit &os; vorweisen - kann. Das Einreichen von PRs, die Kompilierfehler beheben oder - Ports aktualisieren, ist der beste Weg, um Erfahrung zu + kann. Das Einreichen von PRs, die Kompilierfehler beheben + oder Ports aktualisieren, ist der beste Weg, um Erfahrung zu sammeln. Erstellen Sie Ihren PR mit der - category ports - und der class - change-request. Ein Committer wird - Ihren PR analysieren, die Änderungen committen und danach - den PR abschließen. Manchmal kann dieser Prozess eine - Weile dauern (auch Committer sind "nur" freiwillige - Helfer!). + category + ports und der + class + change-request. Ein Committer wird Ihren + PR analysieren, die Änderungen committen und danach den PR + abschließen. Manchmal kann dieser Prozess eine Weile dauern + (auch Committer sind "nur" freiwillige Helfer!). @@ -223,7 +225,8 @@ - Neue Software-Versionen und Aktualisierungen + Neue Software-Versionen und + Aktualisierungen Neue Versionen und Aktualisierung von bereits portierter Software werden kontinuierlich @@ -264,8 +267,8 @@ Ein Teil der Aufgabe eines Maintainers ist es, Support zu leisten. Damit ist kein Hauptsupport für die Software gemeint (wir haben allerdings nichts - dagegen, wenn Sie sich dennoch entscheiden, dies zu tun). - Ihre Aufgabe ist aber, sich um &os;-spezifische + dagegen, wenn Sie sich dennoch entscheiden, dies zu + tun). Ihre Aufgabe ist aber, sich um &os;-spezifische Fragen zu Ihren Ports zu kümmern. @@ -275,11 +278,11 @@ Bugs finden Eine Portierung könnte vielleicht von - &os;-spezifischen Bugs beeinflusst werden. In einem solchen - Fall ist es Ihre Aufgabe, den Fehler zu finden und zu - beheben. Daher sollten Sie Ihren Port umfassend testen, - um derartige Probleme zu entdecken, bevor Sie einen - Port in die Ports-Sammlung aufnehmen. + &os;-spezifischen Bugs beeinflusst werden. In einem + solchen Fall ist es Ihre Aufgabe, den Fehler zu finden + und zu beheben. Daher sollten Sie Ihren Port umfassend + testen, um derartige Probleme zu entdecken, bevor Sie + einen Port in die Ports-Sammlung aufnehmen. @@ -288,10 +291,10 @@ Änderungen an Ports, Infrastruktur und Lizenzen - Gelegentlich werden die Werkzeuge für das Bauen von Ports - erneuert oder es wird ein neuer Vorschlag zur - Infrastruktur der Ports-Sammlung gemacht. Sie sollten von - diesen Änderungen wissen, falls Ihre Ports betroffen + Gelegentlich werden die Werkzeuge für das Bauen von + Ports erneuert oder es wird ein neuer Vorschlag zur + Infrastruktur der Ports-Sammlung gemacht. Sie sollten + von diesen Änderungen wissen, falls Ihre Ports betroffen sind und aktualisiert werden müssen. @@ -369,8 +372,8 @@ Architekturen, wie Sie können. Es kommt sehr häufig vor, dass ein Port auf einem Entwicklungszweig oder einer Plattform - funktioniert, auf einer anderen Plattform aber Fehler - erzeugt. + funktioniert, auf einer anderen Plattform aber + Fehler erzeugt. @@ -403,15 +406,15 @@ Port nicht den Bau eines anderen Ports verhindern. Ist dies der Fall, besprechen Sie die von Ihnen durchgeführten Änderungen mit den - Maintainern der betroffenen Ports. Dies ist besonders - dann wichtig, wenn Ihre Aktualisierung die - Shared Library-Version ändert; - in diesem Fall werden Sie für die abhängigen - Ports einen PORTREVISION-Bump - benötigen, damit diese von automatisierten Werkzeugen - wie portmaster oder - &man.portupgrade.1; auf dem neuesten Stand gehalten - werden. + Maintainern der betroffenen Ports. Dies ist + besonders dann wichtig, wenn Ihre Aktualisierung die + Shared Library-Version ändert; in + diesem Fall werden Sie für die abhängigen Ports + einen PORTREVISION-Bump + benötigen, damit diese von automatisierten + Werkzeugen wie portmaster + oder &man.portupgrade.1; auf dem neuesten Stand + gehalten werden. @@ -431,11 +434,11 @@ Bitte schicken Sie kein &man.shar.1;-Archiv des gesamten Ports. Benutzen Sie stattdessen - &man.diff.1; -ruN. Auf diese Art und - Weise können Committer viel einfacher erkennen, + &man.diff.1; -ruN. Auf diese Art + und Weise können Committer viel einfacher erkennen, welche Änderungen vorgenommen wurden. Das - Porter-Handbuch enthält viele nützliche - Informationen zum Upgrading eines Ports. @@ -445,9 +448,9 @@ Warten Es kann nur sehr wenig Zeit vergehen, bis sich ein - Committer mit Ihrem PR befasst. Es kann aber auch mehrere - Wochen dauern, bis eine Reaktion erfolgt - haben Sie bitte - Geduld. + Committer mit Ihrem PR befasst. Es kann aber auch + mehrere Wochen dauern, bis eine Reaktion erfolgt - haben + Sie bitte Geduld. @@ -476,8 +479,8 @@ Stellen Sie sicher, dass Ihre Ports den Buildprozess weiterhin erfolgreich durchlaufen - Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Probleme entdecken und - beheben, die ihre Ports daran hindern, den Buildprozess + Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Probleme entdecken + und beheben, die ihre Ports daran hindern, den Buildprozess erfolgreich zu durchlaufen. &os; garantiert nur für die @@ -494,11 +497,11 @@ Seit die Mehrheit von &os;-Installationen auf PC-kompatiblen Maschinen arbeitet (i386-Architektur) erwarten wir, dass Ihr - Port auf dieser Architektur funktioniert. Ebenfalls bevorzugen - wir es, wenn Ports nativ auf der - amd64-Architektur funktionieren. Es ist durchaus - in Ordnung, um Hilfe zu fragen, wenn Sie keine solche Maschine - besitzen. + Port auf dieser Architektur funktioniert. Ebenfalls + bevorzugen wir es, wenn Ports nativ auf der + amd64-Architektur funktionieren. Es ist + durchaus in Ordnung, um Hilfe zu fragen, wenn Sie keine + solche Maschine besitzen. Häufige Fehler beim Umgang mit @@ -526,12 +529,12 @@ und den Distfiles-Scanner, um festzustellen, ob einer Ihrer Ports nicht gebaut oder - die Distfiles nicht geladen werden können (lesen Sie - den Abschnitt Ressourcen + die Distfiles nicht geladen werden können (lesen Sie den + Abschnitt Ressourcen dieses Artikels für weitere Informationen zu diesen - Systemen). Fehlerberichte kommen eventuell auch - von anderen Benutzern oder als automatisierte Meldungen - per E-Mail. + Systemen). Fehlerberichte kommen eventuell auch von + anderen Benutzern oder als automatisierte Meldungen per + E-Mail. @@ -611,10 +614,10 @@ einen Port unter FreeBSD zum Laufen zu bekommen. Einige (aber nicht alle) Programmautoren nehmen diese Patches in Ihren Code für das nächste - Release auf. Dies kann den Benutzern anderer BSD-Systeme - helfen und einiges an unnötiger Mehrarbeit ersparen. - Bitte betrachten Sie das Versenden von verwertbaren - Patches an die Autoren als ein Gebot der + Release auf. Dies kann den Benutzern anderer + BSD-Systeme helfen und einiges an unnötiger Mehrarbeit + ersparen. Bitte betrachten Sie das Versenden von + verwertbaren Patches an die Autoren als ein Gebot der Höflichkeit. @@ -630,8 +633,8 @@ entdecken ist oft sehr schwierig, glücklicherweise sind derartige Probleme aber nicht sehr häufig. - Folgende Schritte sind notwendig, um sicherzustellen, dass - ihr Port weiterhin wie gewünscht funktioniert: + Folgende Schritte sind notwendig, um sicherzustellen, + dass ihr Port weiterhin wie gewünscht funktioniert: @@ -649,9 +652,10 @@ dass Sie noch etwas Zeit brauchen, bevor Sie den PR bearbeiten können. - Sollten Sie nicht innerhalb von 14 Tagen geantwortet haben, - darf jeder Committer via maintainer-timeout - auf einen PR, den Sie nicht beantwortet haben, reagieren. + Sollten Sie nicht innerhalb von 14 Tagen geantwortet + haben, darf jeder Committer via + maintainer-timeout auf einen PR, den + Sie nicht beantwortet haben, reagieren. @@ -669,8 +673,8 @@ - Eine genaue Beschreibung dessen, was Er/Sie getan - hat, den erwarteten Programmverlauf und den + Eine genaue Beschreibung dessen, was Er/Sie + getan hat, den erwarteten Programmverlauf und den tatsächlichen Ablauf. @@ -699,14 +703,14 @@ Schließen Sie falsche Reports aus - Einige Fehlerberichte sind eventuell falsch. Es kommt - vor, dass ein Programm falsch benutzt wird. Weiterhin - können installierten Pakete veraltet sein und - müssten einfach nur aktualisiert werden. Manchmal - ist ein gemeldeter Fehler auch nicht &os;-spezifisch. In + Einige Fehlerberichte sind eventuell falsch. Es + kommt vor, dass ein Programm falsch benutzt wird. + Weiterhin können installierten Pakete veraltet sein und + müssten einfach nur aktualisiert werden. Manchmal ist + ein gemeldeter Fehler auch nicht &os;-spezifisch. In diesem Fall melden Sie den Fehler den derzeitigen - Entwicklern der Software. Wenn Sie in der Lage sind, den - Fehler zu beheben, können Sie dies natürlich + Entwicklern der Software. Wenn Sie in der Lage sind, + den Fehler zu beheben, können Sie dies natürlich trotzdem tun und den Entwicklern Ihren Patch zukommen lassen. @@ -750,13 +754,13 @@ Manchmal müssen Sie eventuell ihre diplomatischen Fähigkeiten auffrischen und Benutzer freundlich an die korrekten Anlaufstellen für den Hauptsupport verweisen. - Nur selten werden Sie auf eine Person treffen, die Sie fragt, - warum die RPMs nicht aktuell sind oder wie - Sie die Software unter Foo Linux zum Laufen - bringen. Ergreifen Sie die Gelegenheit und berichten Sie, - dass Ihr Port aktuell ist (natürlich nur, wenn er es auch - tatsächlich ist) und schlagen Sie vor, einmal &os; - auszuprobieren. + Nur selten werden Sie auf eine Person treffen, die Sie + fragt, warum die RPMs nicht aktuell sind + oder wie Sie die Software unter Foo Linux + zum Laufen bringen. Ergreifen Sie die Gelegenheit und + berichten Sie, dass Ihr Port aktuell ist (natürlich nur, + wenn er es auch tatsächlich ist) und schlagen Sie vor, + einmal &os; auszuprobieren. Wenn Sie Glück haben, werden Benutzer und Entwickler gelegentlich daran denken, dass Sie eine sehr @@ -767,7 +771,8 @@ - Einen PR einreichen oder Ihnen Patches schicken. + Einen PR einreichen oder Ihnen Patches + schicken. @@ -853,9 +858,10 @@ In jedem Fall behält sich das Ports Management Team (portmgr) das Recht vor, Ihnen den Maintainer-Status abzuerkennen, wenn Sie für längere - Zeit nicht aktiv sind (derzeit liegt diese Grenze bei drei Monaten). - Damit ist gemeint, dass ungelöste Probleme oder ausstehende - Aktualisierungen in diesem Zeitraum nicht bearbeitet wurden. + Zeit nicht aktiv sind (derzeit liegt diese Grenze bei drei + Monaten). Damit ist gemeint, dass ungelöste Probleme oder + ausstehende Aktualisierungen in diesem Zeitraum nicht bearbeitet + wurden. @@ -863,8 +869,8 @@ Das Porter-Handbuch - ist Ihr Ratgeber zum Ports-System und sollte stets - in Ihrer Reichweite sein! + ist Ihr Ratgeber zum Ports-System und sollte + stets in Ihrer Reichweite sein! Der Artikel Writing FreeBSD Problem @@ -893,8 +899,8 @@ müssten. Der &os; Ports - Distfile-Scanner kann Ihnen die Ports anzeigen, deren Distfiles - nicht erreichbar sind. Sie können damit Ihre eigenen + Distfile-Scanner kann Ihnen die Ports anzeigen, deren + Distfiles nicht erreichbar sind. Sie können damit Ihre eigenen Ports prüfen oder auch herauszufinden, ob die MASTER_SITES-Einträge bestimmter Ports nicht mehr aktuell sind. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml Wed Jan 16 08:50:14 2013 (r40649) +++ head/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/article.xml Wed Jan 16 08:53:39 2013 (r40650) @@ -69,23 +69,23 @@ Das FreeBSD-Projekt ist für ein komplettes Betriebssytem verantwortlich, nicht nur für einen Kernel oder ein paar verstreute Werkzeuge. Daher umfasst unsere - TODO-Liste viele verschiedene Aufgabenbereiche: - Angefangen von der Dokumentation, über Betatests und - Präsentationen bis zu Systeminstallationen und speziellen + TODO-Liste viele verschiedene + Aufgabenbereiche: Angefangen von der Dokumentation, über Betatests + und Präsentationen bis zu Systeminstallationen und speziellen Weiterentwicklungen des Kernels. Da Fähigkeiten in den verschiedensten Bereichen benötigt werden, kann fast jeder etwas zu diesem Projekt beitragen. - Personen, die im kommerziellen Umfeld mit FreeBSD zu tun haben, - sind ebenfalls aufgefordert, sich bei uns zu melden. Brauchen Sie - eine spezielle Erweiterung, damit Ihr Produkt funktioniert? Wir - kommen Ihren Wünschen gerne entgegen, vorausgesetzt, sie sind - nicht zu speziell. Arbeiten Sie an einem Mehrwertprodukt? Dann - informieren Sie uns bitte! Wir könnten in der Lage sein, an - einem Teil davon mitzuarbeiten. Die Welt der freien Software - fordert viele bestehenden Annahmen über die Entwicklung, den - Verkauf und die Wartung von Software heraus, und wir bitten Sie, - ernsthaft darüber nachzudenken. + Personen, die im kommerziellen Umfeld mit FreeBSD zu tun + haben, sind ebenfalls aufgefordert, sich bei uns zu melden. + Brauchen Sie eine spezielle Erweiterung, damit Ihr Produkt + funktioniert? Wir kommen Ihren Wünschen gerne entgegen, + vorausgesetzt, sie sind nicht zu speziell. Arbeiten Sie an einem + Mehrwertprodukt? Dann informieren Sie uns bitte! Wir könnten in + der Lage sein, an einem Teil davon mitzuarbeiten. Die Welt der + freien Software fordert viele bestehenden Annahmen über die + Entwicklung, den Verkauf und die Wartung von Software heraus, und + wir bitten Sie, ernsthaft darüber nachzudenken. Was wird gebraucht? @@ -99,10 +99,10 @@ Aufgaben für Nicht-Programmierer Viele Menschen, die an FreeBSD beteiligt sind, sind keine - Programmierer. Es sind Leute, die an der Dokumentation arbeiten, - Internetseiten erstellen oder einfach Hilfe anbieten. Alles, was - diese Leute mitbringen müssen, sind Zeit und die - Bereitschaft, etwas zu lernen. + Programmierer. Es sind Leute, die an der Dokumentation + arbeiten, Internetseiten erstellen oder einfach Hilfe + anbieten. Alles, was diese Leute mitbringen müssen, sind Zeit + und die Bereitschaft, etwas zu lernen. @@ -115,10 +115,10 @@ - Helfen Sie dabei, die Dokumentation in Ihre Muttersprache - zu übersetzen. Wenn an der Übersetzung in Ihre - Sprache bereits gearbeitet wird, helfen Sie, indem Sie - weitere Dokumente übersetzen, oder sorgen Sie dafür, + Helfen Sie dabei, die Dokumentation in Ihre + Muttersprache zu übersetzen. Wenn an der Übersetzung in + Ihre Sprache bereits gearbeitet wird, helfen Sie, indem + Sie weitere Dokumente übersetzen, oder sorgen Sie dafür, dass die Übersetzungen aktuell sind. Lesen Sie zuerst die Übersetzungs-FAQ der Fibel für neue @@ -182,7 +182,8 @@ Verschieben Sie beigetragene Software im Quellcodebaum - nach src/contrib. + nach src/contrib. @@ -207,8 +208,8 @@ Wenn Sie einen Port beigetragen und dabei irgendwelche &os;-spezifischen Änderungen getätigt haben, senden Sie - Ihre Patches an die ursprünglichen Autoren (das wird ihr Leben - einfacher machen, wenn die nächste Version des Ports + Ihre Patches an die ursprünglichen Autoren (das wird ihr + Leben einfacher machen, wenn die nächste Version des Ports erscheint). @@ -217,13 +218,13 @@ &posix;. Als Ausgangspunkt für Ihre Suche können Sie die Seite des FreeBSD - C99 & POSIX Standards Conformance Project verwenden. - Vergleichen Sie das Verhalten von FreeBSD mit dem von dem - jeweiligen Standard geforderten Verhalten. Verhält - sich FreeBSD in einem Bereich unterschiedlich, sollten Sie - einen Problembericht (PR) einsenden. Wenn Sie dazu in der - Lage sind, können Sie sich auch eine Lösung des - Problems überlegen und Ihrem PR einen Patch + C99 & POSIX Standards Conformance Project + verwenden. Vergleichen Sie das Verhalten von FreeBSD mit + dem von dem jeweiligen Standard geforderten Verhalten. + Verhält sich FreeBSD in einem Bereich unterschiedlich, + sollten Sie einen Problembericht (PR) einsenden. Wenn Sie + dazu in der Lage sind, können Sie sich auch eine Lösung + des Problems überlegen und Ihrem PR einen Patch anfügen. Wenn Sie der Meinung sind, dass der Standard nicht korrekt ist, können Sie auch das jeweilige Standardgremium um weitere Informationen bitten. @@ -247,9 +248,9 @@ Problemberichte und Verbesserungswüsche, die von Anwendern eingereicht wurden. Die PR-Datenbank enthält sowohl Aufgaben für Programmierer als auch für - Nichtprogrammierer. Gehen Sie die Liste der offenen PRs durch, - um festzustellen, ob Sie ein Problem interessiert. Bei manchen - Berichten geht es nur darum, zu überprüfen, ob der + Nichtprogrammierer. Gehen Sie die Liste der offenen PRs + durch, um festzustellen, ob Sie ein Problem interessiert. Bei + manchen Berichten geht es nur darum, zu überprüfen, ob der bereitgestellte Patch korrekt funktioniert. Andere Problemberichte sind hingegen komplexer, oder beinhalten überhaupt keinen Lösungsvorschlag. @@ -259,8 +260,8 @@ bereits jemandem zugewiesen, nehmen Sie mit dem dafür Zuständigen Kontakt auf und fragen Sie ihn, ob Sie an der Lösung mitarbeiten können — es könnte - etwa bereits ein Patch existieren, der nur noch getestet werden - muss, oder Sie könnten weitere Ideen mit ihm + etwa bereits ein Patch existieren, der nur noch getestet + werden muss, oder Sie könnten weitere Ideen mit ihm diskutieren. @@ -273,8 +274,8 @@ für Freiwillige interessant, die etwas zum &os; Projekt beitragen möchten. Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert und enthält Einträge für Programmierer - und Nicht-Programmierer sowie Informationen zu jedem Projekt. - + und Nicht-Programmierer sowie Informationen zu jedem + Projekt. @@ -301,25 +302,26 @@ &man.send-pr.1; oder dessen Internetschnittstelle zu erstellen. Versuchen Sie bitte, jedes Feld auszufüllen. - Ist Ihr Patch kleiner als 65 KB, sollten Sie ihn direkt in - den Bericht einbauen. Kann der Patch direkt auf den Quellcodebaum - angewendet werden, fügen Sie [PATCH] - im Synopsis-Feld ein. Wenn Sie einen Patch einfügen, - verwenden Sie bitte kein copy-and-paste, - weil dadurch Tabulatoren in Leerzeichen umgewandelt werden, was - den Patch unbrauchbar macht. Sind die Patches viel größer - als 20 KB, sollten Sie sie komprimieren (z.B. mit &man.gzip.1; - oder &man.bzip2.1;) und &man.uuencode.1; verwenden, um diese in ihren - Problembericht einzufügen. + Ist Ihr Patch kleiner als 65 KB, sollten Sie ihn direkt + in den Bericht einbauen. Kann der Patch direkt auf den + Quellcodebaum angewendet werden, fügen Sie + [PATCH] im Synopsis-Feld ein. Wenn Sie + einen Patch einfügen, verwenden Sie bitte kein + copy-and-paste, weil dadurch Tabulatoren in + Leerzeichen umgewandelt werden, was den Patch unbrauchbar + macht. Sind die Patches viel größer als 20 KB, sollten + Sie sie komprimieren (z.B. mit &man.gzip.1; oder + &man.bzip2.1;) und &man.uuencode.1; verwenden, um diese in + ihren Problembericht einzufügen. - Nachdem Sie einen Bericht versandt haben, erhalten Sie eine - E-Mail, die eine Bestätigung sowie eine + Nachdem Sie einen Bericht versandt haben, erhalten Sie + eine E-Mail, die eine Bestätigung sowie eine Identifikationsnummer enthält. Geben Sie diese Nummer im - Betreff der Nachricht an ("Re: kern/3377"), - wenn Sie neue Informationen zu diesem Problem an - &a.bugfollowup; senden. - Zusätzliche Informationen zu Problemberichten sollten immer - auf diese Art und Weise verschickt werden. + Betreff der Nachricht an ("Re: + kern/3377"), wenn Sie neue Informationen zu diesem + Problem an &a.bugfollowup; senden. Zusätzliche Informationen + zu Problemberichten sollten immer auf diese Art und Weise + verschickt werden. Sollten Sie innerhalb einer Woche keine Bestätigung erhalten, oder &man.send-pr.1; nicht verwenden können, @@ -426,7 +428,8 @@ wir sind aber manchmal nicht in der Lage, das Problem sofort anzugehen. Es verbleibt aber in der PR-Datenbank, bis wir dafür Zeit finden. Verwenden Sie den Begriff - [PATCH] im Synopsis-Feld des Berichts. + [PATCH] im Synopsis-Feld des + Berichts. uuencode @@ -491,19 +494,19 @@ GNU General Public License - Der GNU General Public License, oder GPL. - Diese Lizenz ist nicht ganz so beliebt bei uns, da sie - die kommerzielle Nutzung des Quellcodes einschränkt. - In Anbetracht der schieren Menge an GPL-Quellcode, den - wir derzeit benötigen (wie Compiler, Assembler oder - Textformatierer) wären wir aber schlecht beraten, - Beiträge, die unter dieser Lizenz stehen, abzulehnen. - Code, der unter der GPL steht, befindet sich in einem - gesonderten Bereich des Quellcodebaums, und zwar unter - /sys/gnu oder - /usr/src/gnu, und ist daher - für jeden, für den die GPL ein Problem darstellt, sofort - erkennbar. + Der GNU General Public License, oder + GPL. Diese Lizenz ist nicht ganz so + beliebt bei uns, da sie die kommerzielle Nutzung des + Quellcodes einschränkt. In Anbetracht der schieren Menge + an GPL-Quellcode, den wir derzeit benötigen (wie Compiler, + Assembler oder Textformatierer) wären wir aber schlecht + beraten, Beiträge, die unter dieser Lizenz stehen, + abzulehnen. Code, der unter der GPL steht, befindet sich + in einem gesonderten Bereich des Quellcodebaums, und zwar + unter /sys/gnu oder + /usr/src/gnu, und + ist daher für jeden, für den die GPL ein Problem + darstellt, sofort erkennbar. @@ -592,10 +595,9 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE PO Für weitere Informationen zur FreeBSD Foundation sollten Sie den Artikel - The FreeBSD Foundation -- an Introduction lesen. Sie - erreichen die FreeBSD Foundation über die - E-Mail-Adresse bod@FreeBSDFoundation.org. - + The FreeBSD Foundation -- an Introduction lesen. + Sie erreichen die FreeBSD Foundation über die E-Mail-Adresse + bod@FreeBSDFoundation.org. Hardwarespenden @@ -614,12 +616,11 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE PO Wir sind ständig auf der Suche nach neuen FTP-, WWW- oder cvsup-Spiegeln. Wenn Sie einen - solchen Spiegel einrichten wollen, lesen Sie bitte den Artikel - Mirroring FreeBSD, - der weitere Informationen enthält. + solchen Spiegel einrichten wollen, lesen Sie bitte den + Artikel Mirroring + FreeBSD, der weitere Informationen enthält. - Modified: head/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml Wed Jan 16 08:50:14 2013 (r40649) +++ head/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.xml Wed Jan 16 08:53:39 2013 (r40650) @@ -53,14 +53,14 @@ url="http://www.leb.net/hzo/ioscount/data/r.9904.txt">Internet Operating System Counter liefen im April 1999 weltweit 31,3 Prozent der vernetzten Rechner unter Linux, - 14,6 Prozent liefen hingegen unter BSD &unix;. Einige - der weltweit größten Internetdienstleister, darunter - Yahoo!, verwenden BSD. - Der im Jahre 1999 weltgrößte FTP-Server ftp.cdrom.com (inzwischen - abgeschaltet) verwendete BSD, um täglich 1,4 Terabyte - an Daten zu übertragen. Hier geht es offensichtlich nicht - um einen Nischenmarkt, BSD ist vielmehr ein gut gehütetes + 14,6 Prozent liefen hingegen unter BSD &unix;. + Einige der weltweit größten Internetdienstleister, darunter + Yahoo!, verwenden + BSD. Der im Jahre 1999 weltgrößte FTP-Server ftp.cdrom.com (inzwischen + abgeschaltet) verwendete BSD, um täglich 1,4 Terabyte an + Daten zu übertragen. Hier geht es offensichtlich nicht um + einen Nischenmarkt, BSD ist vielmehr ein gut gehütetes Geheimnis. Worin besteht nun dieses Geheimnis? Warum ist BSD nicht @@ -84,8 +84,8 @@ entwickeltes &unix; Betriebssystem gedacht. Verschiedene Open Source-Projekte beruhen auf dieser, als 4.4BSD-Lite bekannten Quellcodeausgabe. In dieser Ausgabe sind auch - Softwarepakete anderer Open Source-Projekte, insbesondere jene des - GNU-Projekts, enthalten. Das komplette Betriebssystem + Softwarepakete anderer Open Source-Projekte, insbesondere jene + des GNU-Projekts, enthalten. Das komplette Betriebssystem umfasst: @@ -156,21 +156,23 @@ Es stimmt, dass AT&T &unix; kein Open Source ist. Im Sinne des Copyright ist BSD daher eindeutig kein &unix;. Andererseits fügte - AT&T aber Quellcode von anderen Projekten in den eigenen Code - ein, insbesondere jenen der Computer Sciences Research Group (CSRG) - der University of California in Berkeley, CA. Im Jahr 1976 - begann die CSRG damit, Bänder ihrer Software zu vertreiben, - die sie Berkeley Software Distribution oder - BSD nannten. + AT&T aber Quellcode von anderen Projekten in den eigenen + Code ein, insbesondere jenen der Computer Sciences Research + Group (CSRG) der University of California in Berkeley, CA. Im + Jahr 1976 begann die CSRG damit, Bänder ihrer Software zu + vertreiben, die sie Berkeley Software + Distribution oder BSD + nannten. Anfangs wurden vor allem Anwendungen veröffentlicht. Das änderte sich schlagartig, als die CSRG von der Advanced Research Projects Agency (DARPA) den Auftrag bekam, deren Kommunikationsprotokolle (ARPANET) zu überarbeiten. Die - neuen Protokolle wurden als Internet Protocols - bezeichnet, und wurden später als TCP/IP - weltbekannt. Die erste Implementierung dieser Protokolle erfolgte - 1982 als Teil von 4.2BSD. + neuen Protokolle wurden als Internet + Protocols bezeichnet, und wurden später als + TCP/IP weltbekannt. Die erste + Implementierung dieser Protokolle erfolgte 1982 als Teil von + 4.2BSD. Im Laufe der 80er Jahre entstanden einige neue Firmen, die Workstations vertrieben. Viele zogen es vor, &unix; zu @@ -246,8 +248,9 @@ BSD-Entwickler sind vielleicht erfahrener als Linux-Entwickler, und haben deshalb weniger Interesse daran, - die Benutzung des Systems einfacher zu gestalten. Einsteiger - sind bei Linux wahrscheinlich besser aufgehoben. + die Benutzung des Systems einfacher zu gestalten. + Einsteiger sind bei Linux wahrscheinlich besser + aufgehoben. @@ -257,8 +260,8 @@ urheberrechtlich geschützten AT&T Code. Zwar kam es 1994 zu einer außergerichtlichen Einigung, die Leute waren aber erst einmal verunsichert. Noch im März 2000 - behauptete ein im Web publizierter Artikel, das Verfahren sei - erst kürzlich eingestellt worden. + behauptete ein im Web publizierter Artikel, das Verfahren + sei erst kürzlich eingestellt worden. Bezüglich der Bezeichnung schaffte der Gerichtsprozess jedoch Klarheit: In den 80er Jahren war @@ -315,12 +318,12 @@ weiterentwickelt. Jedes Projekt unterhält einen öffentlich zugänglichen Quellcode-Baum, der mit dem Concurrent Versions System - (CVS) verwaltet wird, und alle Quellen des Projekts, die - Dokumentation und andere notwendige Dateien enthält. - CVS erlaubt es Anwendern, jede gewünschte Version des - Systems auszuchecken (mit anderen Worten, eine - Kopie des System zu erhalten). + url="http://www.cvshome.org/">Concurrent Versions + System (CVS) verwaltet wird, und alle Quellen des + Projekts, die Dokumentation und andere notwendige Dateien + enthält. CVS erlaubt es Anwendern, jede gewünschte Version + des Systems auszuchecken (mit anderen Worten, + eine Kopie des System zu erhalten). Eine Vielzahl von Entwicklern trägt weltweit zur Verbesserung von BSD bei. Dabei werden drei Typen @@ -331,8 +334,8 @@ Ein Contributor schreibt Code oder Dokumentationen. Ihm ist es nicht gestattet, seinen Beitrag direkt in den Quellbaum einfließen zu lassen. - Bevor dieser Code in das System eingebracht wird, muss er von - einem registrierten Entwickler, dem + Bevor dieser Code in das System eingebracht wird, muss er + von einem registrierten Entwickler, dem Committer geprüft werden. @@ -351,13 +354,13 @@ könnte etwa typografische oder grammatikalische Korrekturen ohne lange Diskussion durchführen. Auf der anderen Seite sollten Änderungen mit weitreichenden - Konsequenzen vor dem Commit zur Begutachtung bereitgestellt - werden. Im Extremfall kann ein Mitglied des Core Teams, das - als Principal Architect fungiert, sogar die Entfernung der - Änderung aus dem Quellcodebaum veranlassen. Dieser - Vorgang wird als backing out - bezeichnet. Alle Committer werden durch eine E-Mail - über die erfolgte Änderung informiert. Es ist + Konsequenzen vor dem Commit zur Begutachtung + bereitgestellt werden. Im Extremfall kann ein Mitglied + des Core Teams, das als Principal Architect fungiert, + sogar die Entfernung der Änderung aus dem Quellcodebaum + veranlassen. Dieser Vorgang wird als backing + out bezeichnet. Alle Committer werden durch + eine E-Mail über die erfolgte Änderung informiert. Es ist daher nicht möglich, heimlich eine Änderung durchzuführen. @@ -399,11 +402,11 @@ BSD-Projekte pflegen das komplette - Betriebssystem, nicht nur den Kernel. Dieser - Unterschied ist aber marginal, da weder BSD noch Linux ohne - Anwendungsprogramme sinnvoll einsetzbar sind. Die unter BSD - eingesetzten Applikationen sind oft identisch mit denen - von Linux. + Betriebssystem, nicht nur den Kernel. + Dieser Unterschied ist aber marginal, da weder BSD noch + Linux ohne Anwendungsprogramme sinnvoll einsetzbar sind. + Die unter BSD eingesetzten Applikationen sind oft + identisch mit denen von Linux. @@ -411,8 +414,8 @@ werden muss, ist die Entwicklung übersichtlicher, und es ist möglich, auf jede beliebige Version einer Datei zuzugreifen. CVS ermöglicht auch inkrementelle Updates: - Das FreeBSD-Repository wird beispielsweise etwa 100 Mal pro - Tag verändert. Viele dieser Änderungen betreffen + Das FreeBSD-Repository wird beispielsweise etwa 100 Mal + pro Tag verändert. Viele dieser Änderungen betreffen aber nur einen relativen kleinen Bereich von FreeBSD. @@ -430,16 +433,15 @@ Die Entwicklerversion hat das Suffix - CURRENT. FreeBSD weist diesem Suffix - eine Nummer zu, z.B. FreeBSD 5.0-CURRENT. NetBSD verwendet - ein etwas anderes Bezeichnungsschema und hängt als - Suffix nur einen Buchstaben an die Versionsnummer an, der - Änderungen an den internen Schnittstellen anzeigt, z.B. - NetBSD 1.4.3G. OpenBSD weist der Entwicklerversion keine - Nummer zu, sie heißt also einfach - OpenBSD-current. - Neue Entwicklungen werden zuerst in diesen Zweig - eingefügt. + CURRENT. FreeBSD weist diesem + Suffix eine Nummer zu, z.B. FreeBSD 5.0-CURRENT. NetBSD + verwendet ein etwas anderes Bezeichnungsschema und hängt + als Suffix nur einen Buchstaben an die Versionsnummer an, + der Änderungen an den internen Schnittstellen anzeigt, + z.B. NetBSD 1.4.3G. OpenBSD weist der Entwicklerversion + keine Nummer zu, sie heißt also einfach + OpenBSD-current. Neue Entwicklungen werden + zuerst in diesen Zweig eingefügt. @@ -449,22 +451,22 @@ veröffentlicht, die dann beispielsweise als OpenBSD 2.6-RELEASE oder NetBSD 1.4-RELEASE bezeichnet wird. Diese sind sowohl auf CD-ROM - als auch als freier Download von den FTP-Servern der Projekte - erhältlich. Diese RELEASE-Versionen sind für + als auch als freier Download von den FTP-Servern der + Projekte erhältlich. Diese RELEASE-Versionen sind für Endbenutzer gedacht. NetBSD verwendet sogar eine dritte - Ziffer, um gepatchte Releases zu kennzeichnen - (etwa NetBSD 1.4.2). + Ziffer, um gepatchte Releases zu kennzeichnen (etwa NetBSD + 1.4.2). - Sobald Fehler in einer RELEASE-Version gefunden werden, - werden diese beseitigt und in den CVS-Baum eingefügt. - Beim FreeBSD-Projekt wird die daraus resultierende Version - als STABLE bezeichnet, während - sie bei NetBSD und OpenBSD weiterhin RELEASE heißt. - Kleinere Änderungen, die sich nach einer Testphase im - CURRENT-Zweig als stabil erweisen, können ebenfalls - in die STABLE-Version einfließen. + Sobald Fehler in einer RELEASE-Version gefunden + werden, werden diese beseitigt und in den CVS-Baum + eingefügt. Beim FreeBSD-Projekt wird die daraus + resultierende Version als STABLE + bezeichnet, während sie bei NetBSD und OpenBSD weiterhin + RELEASE heißt. Kleinere Änderungen, die sich nach einer + Testphase im CURRENT-Zweig als stabil erweisen, können + ebenfalls in die STABLE-Version einfließen. @@ -487,8 +489,8 @@ Welche BSD-Versionen gibt es überhaupt? - Im Gegensatz zu den zahlreichen Linux-Distributionen gibt es - nur vier große frei verfügbare BSDs. Jedes BSD-Projekt + Im Gegensatz zu den zahlreichen Linux-Distributionen gibt + es nur vier große frei verfügbare BSDs. Jedes BSD-Projekt unterhält seinen eigenen Quellcode-Baum und seinen eigenen Kernel. In der Praxis scheinen die Unterschiede im Code der Anwenderprogramme aber geringer zu sein als bei Linux. @@ -497,7 +499,6 @@ genau zu trennen, da die Unterschiede eher subtiler Natur sind: - FreeBSD will eine hohe Leistung erreichen, für @@ -516,11 +517,11 @@ Bei NetBSD ist Portabilität das oberste Ziel: Natürlich läuft NetBSD darauf. - NetBSD kann auf vielen verschiedenen Systemen, von Palmtops - bis hin zu großen Servern, installiert werden, und - wurde sogar schon im Raumfahrtprogramm der NASA eingesetzt. - Besonders für alte Nicht-&intel;-Plattformen ist NetBSD - die erste Wahl. + NetBSD kann auf vielen verschiedenen Systemen, von + Palmtops bis hin zu großen Servern, installiert werden, + und wurde sogar schon im Raumfahrtprogramm der NASA + eingesetzt. Besonders für alte Nicht-&intel;-Plattformen + ist NetBSD die erste Wahl. @@ -537,12 +538,12 @@ Das Ziel von DragonFlyBSD ist eine hohe Leistung und - Skalierbarkeit auf allen Systemen, vom Einzelplatzrechner bis - hin zu riesigen Cluster-Systemen. DragonFlyBSD verfolgt dabei - langfristig verschiedene technische Ziele, der Schwerpunkt der - Entwicklung liegt aber auf der Bereitstellung einer - SMP-fähigen Infrastruktur, die leicht zu verstehen, zu - warten und weiterzuentwickeln ist. + Skalierbarkeit auf allen Systemen, vom Einzelplatzrechner + bis hin zu riesigen Cluster-Systemen. DragonFlyBSD + verfolgt dabei langfristig verschiedene technische Ziele, + der Schwerpunkt der Entwicklung liegt aber auf der + Bereitstellung einer SMP-fähigen Infrastruktur, die leicht + zu verstehen, zu warten und weiterzuentwickeln ist. @@ -556,12 +557,12 @@ Betriebssystem. Es war zwar nicht Open Source, Quellcode-Lizenzen konnten aber relativ günstig erworben werden. Es wies viele Gemeinsamkeiten mit - FreeBSD auf. Zwei Jahre, nachdem BSDi von Wind River Systems - übernommen worden war, wurde die Entwicklung von BSD/OS - als eigenständiges Produkt eingestellt. Zwar wird BSD/OS - von Wind River noch unterstützt, eine aktive Weiterentwicklung - erfolgt allerdings nur noch für das Embedded-Betriebssystem - VxWorks. + FreeBSD auf. Zwei Jahre, nachdem BSDi von Wind River + Systems übernommen worden war, wurde die Entwicklung von + BSD/OS als eigenständiges Produkt eingestellt. Zwar wird + BSD/OS von Wind River noch unterstützt, eine aktive + Weiterentwicklung erfolgt allerdings nur noch für das + Embedded-Betriebssystem VxWorks. @@ -612,10 +613,11 @@ ermöglicht. Dieses Paket enthält zwei Dinge: Kernelmodifikationen zur korrekten Ausführung von Linux-Systemaufrufen sowie Linuxkompatibilitätsdateien, - beispielsweise die C-Bibliothek von Linux. Unterschiede in der - Ausführungsgeschwindigkeit von Linuxanwendungen auf einem + beispielsweise die C-Bibliothek von Linux. Unterschiede in + der Ausführungsgeschwindigkeit von Linuxanwendungen auf einem Linuxrechner und einem vergleichbaren mit BSD ausgestatteten - Rechner sind in der Praxis so gut wie nicht feststellbar. + Rechner sind in der Praxis so gut wie nicht + feststellbar. Die Alles-aus-einer-Hand-Natur von BSD hat den Vorteil, dass Upgrades im Vergleich zu Linux häufig @@ -646,12 +648,11 @@ BSD-Systeme, inbesondere FreeBSD, können eine - weitaus bessere Leistung als Linux-Systeme aufweisen. Diese - Aussage ist aber nicht allgemein gültig. In den - meisten Fällen sind die Leistungsunterschiede aber - gering oder gar nicht festzustellen. In bestimmten - Fällen kann auch Linux eine bessere Leistung - aufweisen. + weitaus bessere Leistung als Linux-Systeme aufweisen. + Diese Aussage ist aber nicht allgemein gültig. In den + meisten Fällen sind die Leistungsunterschiede aber gering + oder gar nicht festzustellen. In bestimmten Fällen kann + auch Linux eine bessere Leistung aufweisen. @@ -696,8 +697,10 @@ Darüber hinaus finden sich auf den folgenden Seiten der einzelnen Projekte Firmen, die Supportleistungen anbieten: - FreeBSD, - NetBSD, + FreeBSD, +