Date: Thu, 31 Mar 2016 17:50:00 +0000 (UTC) From: Bjoern Heidotting <bhd@FreeBSD.org> To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48515 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks Message-ID: <201603311750.u2VHo0Kx082948@repo.freebsd.org>
next in thread | raw e-mail | index | archive | help
Author: bhd Date: Thu Mar 31 17:50:00 2016 New Revision: 48515 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48515 Log: Update to r44509: Integrate tape backups into Backup Basics chapter. This improves the flow as tar/dump are already covered. The next commit will fix the formatting. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Thu Mar 31 11:19:56 2016 (r48514) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Thu Mar 31 17:50:00 2016 (r48515) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $ - basiert auf: r44508 + basiert auf: r44509 --> <chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="disks"> <info><title>Speichermedien</title> @@ -1765,97 +1765,6 @@ cd0: Attempt to query device size failed arbeiten.</para> </sect1> - <sect1 xml:id="backups-tapebackups"> - <title>Bandmedien benutzen</title> - - <indexterm><primary>Bandmedien</primary></indexterm> - - <para>Obwohl sich Bandmedien mit der Zeit weiterentwickelt haben, - verwenden moderne Backup-Systeme in der Regel - <foreignphrase>Offsite-Backups</foreignphrase> in Verbindung mit - lokalen Wechseldatenträgern. &os; unterstützt alle - <acronym>SCSI</acronym>-Bandlaufwerke, wie etwa - <acronym>LTO</acronym> und <acronym>DAT</acronym>. Zusätzlich - gibt es begrenzte Unterstützung für <acronym>SATA</acronym>- und - <acronym>USB</acronym>-Bandlaufwerke.</para> - - <para>Für <acronym>SCSI</acronym>-Bandlaufwerke nutzt &os; den - &man.sa.4; Treiber, der die Schnittstellen - <filename>/dev/sa0</filename>, <filename>/dev/nsa0</filename> - und <filename>/dev/esa0</filename> bereitstellt. Der Name des - physikalischen Geräts ist <filename>/dev/sa0</filename>. - Wird <filename>/dev/nsa0</filename> benutzt, dann wird die - Backup-Anwendung nach dem Schreibvorgang das Band nicht - zurückspulen, was es ermöglicht, mehr als eine Datei auf das - Band zu schreiben. Die Verwendung von - <filename>/dev/esa0</filename> wirft das Band aus, nachdem das - Gerät geschlossen wurde.</para> - - <para>Dieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration und Verwendung - von <acronym>SCSI</acronym>-Bandlaufwerken unter &os;</para> - - <sect2> - <title xml:id="tapes-mt">Ein Bandlaufwerk für die Sicherung - benutzen</title> - - <indexterm> - <primary>Bandmedien</primary> - <secondary>mt</secondary> - </indexterm> - - <para>&os; nutzt <command>mt</command> für die Steuerung der - Operationen des Bandlaufwerks, wie die Suche nach Dateien auf - einem Band, oder um Kontrollmarkierungen auf ein Band zu - schreiben. Beispielsweise können die ersten drei Dateien auf - einem Band erhalten bleiben, indem sie übersprungen werden, - bevor eine neue Datei auf das Band geschrieben wird</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>mt -f /dev/nsa0 fsf 3</userinput></screen> - - <para>Dieses Werkzeug unterstützt viele Operationen. Weitere - Einzelheiten finden Sie in &man.mt.1;.</para> - - <para>Um eine Datei mit <command>tar</command> auf ein Band zu - schreiben, geben Sie den Namen des Bandlaufwerks und den - Dateinamen an:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>tar cvf /dev/sa0 <replaceable>file</replaceable></userinput></screen> - - <para>Wiederherstellung von Dateien aus dem - <command>tar</command>-Archiv von Band in das aktuelle - Verzeichnis:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>tar xvf /dev/sa0</userinput></screen> - - <para>Benutzen Sie <command>dump</command>, um ein - <acronym>UFS</acronym>Dateisystem zu sichern. Dieses Beispiel - sichert <filename>/usr</filename>, ohne danach das Band - zurückzuspulen:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>dump -0aL -b64 -f /dev/nsa0 /usr</userinput></screen> - - <para>Interaktive Wiederherstellung von Dateien aus einer - &man.dump.8;-Datei von Band in das aktuelle - Verzeichnis:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>restore -i -f /dev/nsa0</userinput></screen> - </sect2> - - <sect2> - <title xml:id="tapes-othersoftware">Weitere Software zur - Bandsicherung</title> - - <para>Es stehen weitere Programme zur Vereinfachung von - Bandsicherungen zur Verfügung. Zu den bekanntesten gehören - <application>Amanda</application> und - <application>Bacula</application>. Diese Programme zielen - darauf ab, Sicherungen einfacher und bequemer zu machen, oder - um komplexe Sicherungen mehrerer Maschinen zu automatisieren. - Die Ports-Sammlung enthält sowohl diese, als auch weitere - Programme für die Bandsicherung.</para> - </sect2> - </sect1> - <sect1 xml:id="backup-basics"> <title>Datensicherung</title> @@ -2119,6 +2028,70 @@ cd0: Attempt to query device size failed </example> </sect2> + <sect2 xml:id="backups-tapebackups"> + <title>Bandmedien benutzen</title> + + <indexterm><primary>Bandmedien</primary></indexterm> + + <para>Obwohl sich Bandmedien mit der Zeit weiterentwickelt + haben, verwenden moderne Backup-Systeme in der Regel + <foreignphrase>Offsite-Backups</foreignphrase> in Verbindung + mit lokalen Wechseldatenträgern. &os; unterstützt alle + <acronym>SCSI</acronym>-Bandlaufwerke, wie etwa + <acronym>LTO</acronym> und <acronym>DAT</acronym>. Zusätzlich + gibt es begrenzte Unterstützung für <acronym>SATA</acronym>- + und <acronym>USB</acronym>-Bandlaufwerke.</para> + + <para>Für <acronym>SCSI</acronym>-Bandlaufwerke nutzt &os; den + &man.sa.4; Treiber, der die Schnittstellen + <filename>/dev/sa0</filename>, <filename>/dev/nsa0</filename> + und <filename>/dev/esa0</filename> bereitstellt. Der Name des + physikalischen Geräts ist <filename>/dev/sa0</filename>. + Wird <filename>/dev/nsa0</filename> benutzt, dann wird die + Backup-Anwendung nach dem Schreibvorgang das Band nicht + zurückspulen, was es ermöglicht, mehr als eine Datei auf das + Band zu schreiben. Die Verwendung von + <filename>/dev/esa0</filename> wirft das Band aus, nachdem das + Gerät geschlossen wurde.</para> + + <para>&os; nutzt <command>mt</command> für die Steuerung der + Operationen des Bandlaufwerks, wie die Suche nach Dateien auf + einem Band, oder um Kontrollmarkierungen auf ein Band zu + schreiben. Beispielsweise können die ersten drei Dateien auf + einem Band erhalten bleiben, indem sie übersprungen werden, + bevor eine neue Datei auf das Band geschrieben wird</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>mt -f /dev/nsa0 fsf 3</userinput></screen> + + <para>Dieses Werkzeug unterstützt viele Operationen. Weitere + Einzelheiten finden Sie in &man.mt.1;.</para> + + <para>Um eine Datei mit <command>tar</command> auf ein Band zu + schreiben, geben Sie den Namen des Bandlaufwerks und den + Dateinamen an:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>tar cvf /dev/sa0 <replaceable>file</replaceable></userinput></screen> + + <para>Wiederherstellung von Dateien aus dem + <command>tar</command>-Archiv von Band in das aktuelle + Verzeichnis:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>tar xvf /dev/sa0</userinput></screen> + + <para>Benutzen Sie <command>dump</command>, um ein + <acronym>UFS</acronym>Dateisystem zu sichern. Dieses Beispiel + sichert <filename>/usr</filename>, ohne danach das Band + zurückzuspulen:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>dump -0aL -b64 -f /dev/nsa0 /usr</userinput></screen> + + <para>Interaktive Wiederherstellung von Dateien aus einer + &man.dump.8;-Datei von Band in das aktuelle + Verzeichnis:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>restore -i -f /dev/nsa0</userinput></screen> + </sect2> + <sect2 xml:id="backups-programs-amanda"> <title>Backup-Software von Drittanbietern</title> @@ -2127,11 +2100,12 @@ cd0: Attempt to query device size failed </indexterm> <para>Die &os; Ports-Sammlung enthält viele Programme von - Drittanbietern, die verwendet werden können um zeitlich - festgelegte Sicherungen zu erstellen. Viele dieser Programme - basieren auf dem Client-Server-Modell und können benutzt - werden, um die Sicherung von einzelnen Systemen oder allen - Rechnern in einem Netzwerk zu automatisieren.</para> + Drittanbietern, die verwendet werden können um die zeitliche + Erstellung von Sicherungen zu planen, zu vereinfachen und + bequemer zu machen. Viele dieser Programme basieren auf dem + Client-Server-Modell und können benutzt werden, um die + Sicherung von einzelnen Systemen oder allen Rechnern in einem + Netzwerk zu automatisieren.</para> <para>Zu den bekannten Programmen gehören <application>Amanda</application>,
Want to link to this message? Use this URL: <https://mail-archive.FreeBSD.org/cgi/mid.cgi?201603311750.u2VHo0Kx082948>