From owner-svn-doc-all@freebsd.org Fri Aug 14 17:16:04 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 55A479B8318; Fri, 14 Aug 2015 17:16:04 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:2068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 445F31C1F; Fri, 14 Aug 2015 17:16:04 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.70]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id t7EHG4C5055079; Fri, 14 Aug 2015 17:16:04 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id t7EHG4He055078; Fri, 14 Aug 2015 17:16:04 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201508141716.t7EHG4He055078@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Fri, 14 Aug 2015 17:16:04 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47230 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 14 Aug 2015 17:16:04 -0000 Author: bhd Date: Fri Aug 14 17:16:03 2015 New Revision: 47230 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47230 Log: Update to r39399: Update the cutting-edge chapter for obtaining/updating the FreeBSD Documentation Project sources to reflect the CVS->SVN conversion. Approved by: bcr (mentor) Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Fri Aug 14 17:09:27 2015 (r47229) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Fri Aug 14 17:16:03 2015 (r47230) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r38879 + basiert auf: r39399 --> &os; aktualisieren @@ -755,13 +755,13 @@ Fetching 133 new ports or files... done. ausgeliefert wird, zu aktualisieren, indem eine lokale Kopie der aktuellen &os;-Dokumentationssammlung verwendet wird. - - Verwenden von CVSup um die Dokumentation zu aktualisieren - - Die Quellen und die installierte Kopie der &os; Dokumentation - kann mittels CVSup aktualisiert werden, - indem ein ähnlicher Mechanismus angewendet wird, wie derjenige - für die Betriebssystemquellen (vergleichen Sie mit ). Dieser Abschnitt beschreibt: + + Verwenden von <application>Subversion</application> um + die Dokumentation zu aktualisieren + + Die Dokumentationsquellen von &os; können mittels + Subversion aktualisiert werden. + Dieser Abschnitt beschreibt: @@ -772,7 +772,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. Wie man eine Kopie der Dokumentationsquellen nach /usr/doc herunterlädt, unter - Verwendung von CVSup. + Verwendung von Subversion. @@ -792,7 +792,7 @@ Fetching 133 new ports or files... done. - CVSup und die Werkzeugsammlung der Dokumentation + <title><application>Subversion</application> und die Werkzeugsammlung der Dokumentation installieren Die &os; Dokumentation aus dem Quellen zu erstellen benötigt @@ -822,69 +822,35 @@ Fetching 133 new ports or files... done. wird. - Für weitere Informationen über das Installieren und - Verwenden von CVSup, lesen Sie CVSup verwenden. + Subversion wird über den Port + textproc/docproj mit installiert. Die Dokumentationsquellen aktualisieren - Das Programm CVSup kann eine saubere - Kopie der Dokumentationsquellen holen, indem es die Datei - /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile als - Konfigurationsvorlage verwendet. Der Standard-Host zum Aktualisieren - ist auf einen Platzhalterwert im doc-supfile - gesetzt, aber &man.cvsup.1; akzeptiert auch einen Hostnamen über - die Kommandozeile. Somit können die Dokumentationsquellen von - einem der CVSup-Server geholt werden, indem - man eingibt: - - &prompt.root; cvsup -h cvsup.FreeBSD.org -g -L 2 /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - - Ändern Sie cvsup.FreeBSD.org auf - den Ihnen am nächsten gelegenen - CVSup-Server. Eine vollständige Liste - von Spiegelservern finden Sie unter . + Das Programm Subversion kann eine saubere + Kopie der Dokumentationsquellen holen: + + &prompt.root; svn checkout svn://svn.freebsd.org/doc/head /usr/doc Es dauert eine Weile, wenn die Dokumentationsquellen das allererste Mal heruntergeladen werden. Lassen Sie es laufen, bis es fertig ist. Zukünftige Aktualisierungen der Dokumentationsquellen - können Sie über den gleichen Befehl bekommen. Das Programm - CVSup lädt und kopiert nur diejenigen - Aktualisierungen herunter, die seit seinem letzten Aufruf hinzugekommen - sind. Deshalb sollte jeder weitere Aufruf von - CVSup nach dem Ersten wesentlich schneller - abgeschlossen sein. + können wie folgt durchgeführt werden: + + &prompt.root; svn update /usr/doc Nachdem die Quellen einmal ausgecheckt wurden, besteht ein anderer - Weg, die Dokumentation zu aktualisieren, darin, das - Makefile im Verzeichnis /usr/doc anzupassen. Durch setzen von - SUP_UPDATE, SUPHOST und - DOCSUPFILE in der Datei - /etc/make.conf ist es jetzt möglich, - folgendes zu tun: + Weg, die Dokumentation zu aktualisieren, durch das + Makefile im Verzeichnis + /usr/doc: &prompt.root; cd /usr/doc &prompt.root; make update - Ein typischer Satz dieser &man.make.1;-Optionen für - /etc/make.conf ist: - - SUP_UPDATE= yes -SUPHOST?= cvsup.freebsd.org -DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile - - - Das Setzen des Werts von SUPHOST und - DOCSUPFILE auf ?= erlaubt es, - diese in der Kommandozeile von make zu überschreiben. Diese - Methode wird empfohlen, um Optionen zu make.conf - hinzuzufügen, um zu verhindern, dass man die Datei jedes Mal - bearbeiten muss, um einen anderen Wert für die Option - auszuprobieren. - @@ -925,15 +891,6 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/d - SUPHOST - - - Der Hostname des CVSup-Servers, - der verwendet werden soll, um Aktualisierungen zu holen. - - - - DOCDIR @@ -966,15 +923,6 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/d &prompt.root; cd /usr/doc &prompt.root; make install clean - Wenn make.conf mit den richtigen Optionen - DOCSUPFILE, SUPHOST und - SUP_UPDATE eingerichtet wurde, kann der - Installationsschritt mit einer Aktualisierung der Dokumentationsquellen - kombiniert werden, indem man eingibt: - - &prompt.root; cd /usr/doc -&prompt.root; make update install clean - Wenn nur eine Aktualisierung einer bestimmten Sprache gewünscht wird, kann &man.make.1; in einem sprachspezifischen Unterverzeichnis von /usr/doc @@ -1014,7 +962,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/d Dokumentationsquellen benötigt eine grosse Anzahl an Werkzeugen, Programmen und Hilfsmitteln, die documentation toolchain, ein gewisser Grad an Vertrautheit mit - CVS und ausgecheckte Quellen von einem + Subversion und ausgecheckte Quellen von einem Repository, sowie ein paar manuelle Schritte, um diese ausgecheckten Quellen zu bauen. In diesem Abschnitt wird eine alternative Art und Weise vorgestellt, wie man die installierte Kopie der @@ -1143,7 +1091,7 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/d Beachten Sie, dass sich der Standardpfad von dem Verzeichnis unterscheidet, das von der - CVSup-Methode verwendet wird. + Subversion-Methode verwendet wird. Das liegt daran, dass ein Port installiert wird und diese üblicherweise im Verzeichnis /usr/local abgelegt werden. Durch setzen der PREFIX-Variablen kann