From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sat Mar 5 13:44:11 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id D9206A0A7CD; Sat, 5 Mar 2016 13:44:11 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 9AB28C3A; Sat, 5 Mar 2016 13:44:11 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u25DiA7b030547; Sat, 5 Mar 2016 13:44:10 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u25DiAuk030546; Sat, 5 Mar 2016 13:44:10 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201603051344.u25DiAuk030546@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 5 Mar 2016 13:44:10 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48336 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.21 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 05 Mar 2016 13:44:12 -0000 Author: bhd Date: Sat Mar 5 13:44:10 2016 New Revision: 48336 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48336 Log: Update to r43024: Make rcvar output match reality. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Sat Mar 5 13:43:15 2016 (r48335) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Sat Mar 5 13:44:10 2016 (r48336) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r43021 + basiert auf: r43024 --> Grundlagen des UNIX Betriebssystems @@ -3293,9 +3293,10 @@ Swap: 2048M Total, 2048M Free Shells Kommandozeile - &os; stellt mit der Shell eine Kommandozeilen-Schnittstelle - zur Verfügung. Eine Shell empfängt Befehle von einem - Eingabekanal und führt diese aus. Viele Shells bieten bieten + Eine Shell stellt eine + Kommandozeilen-Schnittstelle zur Interaktion mit dem + Betriebssystem zur Verfügung. Sie empfängt Befehle von einem + Eingabekanal und führt diese aus. Viele Shells bieten eingebaute Funktionen, die die tägliche Arbeit erleichtern, beispielsweise eine Dateiverwaltung, die Vervollständigung von Dateinamen (Globbing), Kommandozeilen-Editor, sowie Makros und @@ -3332,7 +3333,7 @@ Swap: 2048M Total, 2048M Free foobar und foo.bar beginnen mit fo. Nach der Eingabe von . und erneutem drücken der - Tab-Taste, war die Shell in der Lage den Rest + Tab-Taste, ist die Shell in der Lage den Rest auszufüllen. Umgebungsvariablen @@ -3342,9 +3343,13 @@ Swap: 2048M Total, 2048M Free im Umgebungsraum der Shell, die jedes von der Shell aufgerufene Programm lesen kann. Daher enthält der Umgebungsraum viele Konfigurationsdaten für Programme. Die folgende Liste zeigt - verbreitete Umgebungsvariablen und deren Bedeutung: + verbreitete Umgebungsvariablen und deren Bedeutung. Beachten + Sie, dass die Namen der Umgebungsvariablen immer in + Großbuchstaben geschrieben sind: + + + Gebräuchliche Umgebungsvariablen - @@ -3417,7 +3422,7 @@ Swap: 2048M Total, 2048M Free - +
Shells @@ -3449,7 +3454,7 @@ Swap: 2048M Total, 2048M Free einem Dateinamen repräsentiert. Metazeichen können zur Vervollständigung von Dateinamen (Globbing) benutzt werden. Beispielsweise liefert echo * nahezu das - gleiche wie &man.ls.1;, da die Shell alle Dateinamen die mit + gleiche wie ls, da die Shell alle Dateinamen die mit * übereinstimmen, an echo weitergibt. @@ -3467,8 +3472,8 @@ Swap: 2048M Total, 2048M Free chsh zu benutzen. chsh startet den Editor, welcher durch die Umgebungsvariable EDITOR gesetzt ist. - Standardmäßig ist dies &man.vi.1;. - Tragen Sie in die Zeile die mit Shell: beginnt, + Standardmäßig ist dies &man.vi.1;. Tragen Sie in die Zeile + die mit Shell: beginnt, den absoluten Pfad der neuen Shell ein. Alternativ setzt chsh -s die Shell, @@ -3521,7 +3526,7 @@ Swap: 2048M Total, 2048M Free filename den Namen der zu editierenden Datei darstellt. Einmal im Editor, finden sich alle Editor-Funktionen oben im Display aufgelistet. Das - Einschaltungszeichen ^ steht für die + Einschaltungszeichen (^) steht für die Ctrl (oder Strg) Taste, mit ^e ist also die Tastenkombination - &man.vi.1; + vi Text Editoren - &man.vi.1; emacs - - Text Editoren - emacs - &os; verfügt über leistungsfähigere Editoren wie &man.vi.1; als Teil des Basissystems. Andere Editoren wie @@ -3584,7 +3584,7 @@ Swap: 2048M Total, 2048M Free - Weitere Informationen + Manualpages Manualpages @@ -3606,8 +3606,9 @@ Swap: 2048M Total, 2048M Free &prompt.user; man ls - Die Online-Manuals sind in nummerierte Sektionen - unterteilt: + Die Manualpages sind in nummerierte Sektionen + unterteilt, die jeweils ein Thema darstellen. In &os; sind + die folgenden Sektionen verfügbar: @@ -3643,13 +3644,13 @@ Swap: 2048M Total, 2048M Free - Kernel Entwickler. + Kernel Schnittstellen. In einigen Fällen kann dasselbe Thema in mehreren Sektionen auftauchen. Es gibt zum Beispiel ein - &man.chmod.1; Benutzerkommando und einen + chmod Benutzerkommando und einen chmod() Systemaufruf. Um &man.man.1; mitzuteilen, aus welcher Sektion die Information angezeigt werden soll, kann die Sektionsnummer mit angeben @@ -3663,9 +3664,10 @@ Swap: 2048M Total, 2048M Free bezieht sich &man.chmod.1; auf das Benutzerkommando und &man.chmod.2; auf den Systemaufruf. - Wenn der Name des Kommandos nicht bekannt ist, benutzt - man man -k, um nach Schlüsselbegriffen in - den Kommandobeschreibungen zu suchen: + Wenn das Kommandos nicht bekannt ist, kann + man -k benutzt werden, um nach + Schlüsselbegriffen in den Kommandobeschreibungen zu + suchen: &prompt.user; man -k mail @@ -3676,16 +3678,16 @@ Swap: 2048M Total, 2048M Free erhalten Sie auch, wenn Sie &man.apropos.1; benutzen. - Um herauszufinden, was die Kommandos in - /usr/bin tun, geben Sie ein: + Um die Beschreibungen der Kommandos in + /usr/bin zu lesen, geben Sie ein: &prompt.user; cd /usr/bin -&prompt.user; man -f * +&prompt.user; man -f * | more Dasselbe erreichen Sie durch Eingabe von: &prompt.user; cd /usr/bin -&prompt.user; whatis * +&prompt.user; whatis * | more