From owner-svn-doc-all@FreeBSD.ORG Sat Apr 5 12:05:13 2014 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) (using TLSv1 with cipher ADH-AES256-SHA (256/256 bits)) (No client certificate requested) by hub.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 99CF5831; Sat, 5 Apr 2014 12:05:13 +0000 (UTC) Received: from svn.freebsd.org (svn.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:2068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 853F9338; Sat, 5 Apr 2014 12:05:13 +0000 (UTC) Received: from svn.freebsd.org ([127.0.1.70]) by svn.freebsd.org (8.14.8/8.14.8) with ESMTP id s35C5D9s064338; Sat, 5 Apr 2014 12:05:13 GMT (envelope-from bcr@svn.freebsd.org) Received: (from bcr@localhost) by svn.freebsd.org (8.14.8/8.14.8/Submit) id s35C5DV8064337; Sat, 5 Apr 2014 12:05:13 GMT (envelope-from bcr@svn.freebsd.org) Message-Id: <201404051205.s35C5DV8064337@svn.freebsd.org> From: Benedict Reuschling Date: Sat, 5 Apr 2014 12:05:13 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r44452 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.17 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 05 Apr 2014 12:05:13 -0000 Author: bcr Date: Sat Apr 5 12:05:13 2014 New Revision: 44452 URL: http://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/44452 Log: Update to r43904. Only minor whitespace fixes by myself, most of the work was done by the submitter. Submitted by: Bjoern Heidotting Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Sat Apr 5 09:48:33 2014 (r44451) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Sat Apr 5 12:05:13 2014 (r44452) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde:$ - basiert auf: r43901 + basiert auf: r43904 --> Weiterführende Netzwerkthemen @@ -3718,16 +3718,18 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefault Die von &os; unterstützte &man.lagg.4;-Schnittstelle erlaubt die Gruppierung von mehreren Netzwerkadaptern als eine virtuelle Schnittstelle mit dem Ziel, Ausfallsicherheit - (Failover) und Link Aggregation bereitzustellen. Link - Aggregation funktioniert am besten mit Switches, welche - LACP unterstützen, da dieses Protokoll den - Datenverkehr bidirektional verteilt, während es auch auf den - Ausfall einzelner Verbindungen reagiert. + (Failover) und Link Aggregation bereitzustellen. Bei Failover + kann der Verkehr auch dann weiter fließen, wenn nur eine + Schnittstelle verfügbar ist. Link Aggregation funktioniert am + besten mit Switches, welche LACP + unterstützen, da dieses Protokoll den Datenverkehr + bidirektional verteilt, während es auch auf den Ausfall + einzelner Verbindungen reagiert. - Die von der lagg-Schnittstelle unterstützten Betriebsarten + Die von der lagg-Schnittstelle unterstützten Protokolle bestimmten, welche Ports für den ausgehenden Datenverkehr benutzt werden, und ob ein bestimmter Port eingehenden - Datenverkehr akzeptiert. Folgende Betriebsarten werden von + Datenverkehr akzeptiert. Die folgenden Protokolle werden von &man.lagg.4; unterstützt: @@ -3816,18 +3818,26 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefault <acronym>LACP</acronym> Aggregation mit einem Switch von &cisco; - Dieses Beispiel verbindet zwei Adapter auf einer - &os;-Maschine mit dem Switch als eine einzelne, - lastverteilte und ausfallsichere Verbindung. Weitere - Adapter können hinzugefügt werden, um den Durchsatz zu - erhöhen und die Ausfallsicherheit zu steigern. Da die - Reihenfolge der Frames bei Ethernet zwingend eingehalten - werden muss, fließt auch jeglicher Verkehr zwischen zwei - Stationen über den gleichen physischen Kanal, was die - maximale Geschwindigkeit der Verbindung auf die eines - einzelnen Adapters beschränkt. Der Übertragungsalgorithmus - versucht, so viele Informationen wie möglich zu verwenden, - um die verschiedenen Verkehrsflüsse zu unterscheiden und + Dieses Beispiel verbindet zwei &man.fxp.4; + Ethernet-Schnittstellen einer &os;-Maschine zu den ersten + zwei Ethernet-Ports auf einem &cisco; Switch als eine + einzelne, lastverteilte und ausfallsichere Verbindung. + Weitere Adapter können hinzugefügt werden, um den Durchsatz + zu erhöhen und die Ausfallsicherheit zu steigern. Ersetzen + Sie die Namen der &cisco;-Ports, Ethernet-Geräte, + channel-group Nummern und IP-Adressen im + Beispiel durch Namen, die mit Ihrer lokalen Konfiguration + übereinstimmen. + + + Da die Reihenfolge der Frames bei Ethernet zwingend + eingehalten werden muss, fließt auch jeglicher Verkehr + zwischen zwei Stationen über den gleichen physischen + Kanal, was die maximale Geschwindigkeit der Verbindung auf + die eines einzelnen Adapters beschränkt. + Der Übertragungsalgorithmus versucht, so viele + Informationen wie möglich zu verwenden, um die + verschiedenen Verkehrsflüsse zu unterscheiden und balanciert diese über die verfügbaren Adapter. Fügen Sie auf dem &cisco;-Switch die Adapter @@ -3835,33 +3845,34 @@ BEGEMOT-BRIDGE-MIB::begemotBridgeDefault FastEthernet0/2 zu der channel-group 1 hinzu: - interface FastEthernet0/1 - channel-group 1 mode active + interface +FastEthernet0/1 + channel-group 1 mode active channel-protocol lacp ! -interface FastEthernet0/2 - channel-group 1 mode active +interface FastEthernet0/2 + channel-group 1 mode active channel-protocol lacp Auf der Maschine mit &os; erstellen Sie die &man.lagg.4;-Schnittstelle unter Verwendung von fxp0 und - fxp1 und starten Sie - Schnittstelle mit der IP-Adresse - 10.0.0.3/24: - - &prompt.root; ifconfig fxp0 up -&prompt.root; ifconfig fxp1 up + fxp1 und starten Sie + Schnittstelle mit der IP-Adresse + 10.0.0.3/24: + + &prompt.root; ifconfig +fxp0 up +&prompt.root; ifconfig fxp1 +up &prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto lacp laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.3/24 +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto lacp laggport +fxp0 laggport +fxp1 +10.0.0.3/24 Als nächstes, überprüfen Sie den Status der virtuellen - Schnittstelle. Ports, die als ACTIVE - markiert sind, sind Teil der aktiven Aggregations-Gruppe, - die mit dem Switch ausgehandelt wurde und der Verkehr wird - über diese übertragen und empfangen. Benutzen Sie die - ausführliche Ausgabe von &man.ifconfig.8;, um sich die - LAG-Bezeichner anzeigen zu lassen. + Schnittstelle: &prompt.root; ifconfig lagg0 lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500 @@ -3873,6 +3884,13 @@ lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNIN laggport: fxp1 flags=1c<ACTIVE,COLLECTING,DISTRIBUTING> laggport: fxp0 flags=1c<ACTIVE,COLLECTING,DISTRIBUTING> + Ports, die als ACTIVE markiert + sind, sind Teil der aktiven Aggregations-Gruppe, die mit dem + Switch ausgehandelt wurde und der Verkehr wird über diese + übertragen und empfangen. Benutzen Sie + im obigen Kommando, um sich die + LAG-Bezeichner anzeigen zu lassen. + Um den Status der Ports auf dem &cisco; Switch anzuzeigen: @@ -3919,10 +3937,15 @@ ifconfig_lagg0="laggp IP-Adresse 10.0.0.15/24 zugewiesen: - &prompt.root; ifconfig fxp0 up -&prompt.root; ifconfig fxp1 up + &prompt.root; ifconfig +fxp0 up +&prompt.root; ifconfig fxp1 +up &prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport fxp0 laggport fxp1 10.0.0.15/24 +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport +fxp0 laggport +fxp1 +10.0.0.15/24 Die virtuelle Schnittstelle sollte in etwa so aussehen: @@ -3957,8 +3980,8 @@ ifconfig_lagg0="laggp - Failover Modus zwischen drahtgebundenen und drahtlosen - Schnittstellen + Failover Modus zwischen Ethernet- und + Wireless-Schnittstellen Für Laptop-Benutzer ist es normalerweise wünschenswert, wireless als sekundäre Schnittstelle einzurichten, die @@ -3969,7 +3992,7 @@ ifconfig_lagg0="laggp gleichzeitig möglich bleibt, Daten über die drahtlose Verbindung zu übertragen. - Dies wird durch das Überschreiben der + Dies wird durch das Überschreiben der physikalischen MAC-Adresse der drahtlosen Schnittstelle, durch die der Ethernet-Schnittstelle erreicht. @@ -4002,12 +4025,16 @@ bge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING MAC-Adresse der zugrunde liegenden Wireless-Schnittstelle: - &prompt.root; ifconfig iwn0 ether 00:21:70:da:ae:37 + &prompt.root; ifconfig +iwn0 ether +00:21:70:da:ae:37 Starten Sie den Wireless-Schnittstelle, aber ohne IP-Adresse: - &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev iwn0 ssid my_router up + &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev +iwn0 ssid +my_router up Stellen Sie sicher, dass die bge0-Schnittstelle aktiv ist. @@ -4015,9 +4042,11 @@ bge0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING bge0 als Master mit Failover auf wlan0: - &prompt.root; ifconfig bge0 up + &prompt.root; ifconfig +bge0 up &prompt.root; ifconfig lagg0 create -&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 +&prompt.root; ifconfig lagg0 up laggproto failover laggport +bge0 laggport wlan0 Die virtuelle Schnittstelle sollte in etwa so aussehen: @@ -4036,13 +4065,15 @@ lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNIN erhalten bleibt, fügen Sie folgende Einträge in /etc/rc.conf hinzu: - ifconfig_bge0="up" -ifconfig_iwn0="ether 00:21:70:da:ae:37" -wlans_iwn0="wlan0" + ifconfig_bge0="up" +ifconfig_iwn0="ether +00:21:70:da:ae:37" +wlans_iwn0="wlan0" ifconfig_wlan0="WPA" -cloned_interfaces="lagg0" -ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 DHCP" - +cloned_interfaces="lagg0" +ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport +bge0 laggport wlan0 +DHCP"