From owner-svn-doc-head@FreeBSD.ORG Sun Apr 7 13:28:30 2013
Return-Path:
Delivered-To: svn-doc-head@freebsd.org
Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1])
by hub.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id C8B6139D;
Sun, 7 Apr 2013 13:28:30 +0000 (UTC) (envelope-from bcr@FreeBSD.org)
Received: from svn.freebsd.org (svn.freebsd.org
[IPv6:2001:1900:2254:2068::e6a:0])
by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id B6E91CFE;
Sun, 7 Apr 2013 13:28:30 +0000 (UTC)
Received: from svn.freebsd.org ([127.0.1.70])
by svn.freebsd.org (8.14.6/8.14.6) with ESMTP id r37DSUXr058238;
Sun, 7 Apr 2013 13:28:30 GMT (envelope-from bcr@svn.freebsd.org)
Received: (from bcr@localhost)
by svn.freebsd.org (8.14.6/8.14.5/Submit) id r37DSTqT058226;
Sun, 7 Apr 2013 13:28:29 GMT (envelope-from bcr@svn.freebsd.org)
Message-Id: <201304071328.r37DSTqT058226@svn.freebsd.org>
From: Benedict Reuschling
Date: Sun, 7 Apr 2013 13:28:29 +0000 (UTC)
To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org,
svn-doc-head@freebsd.org
Subject: svn commit: r41390 - in head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer: .
doc-build examples overview psgml-mode see-also sgml-markup sgml-primer
structure stylesheets the-website tools translations writing...
X-SVN-Group: doc-head
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org
X-Mailman-Version: 2.1.14
Precedence: list
List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head
List-Unsubscribe: ,
List-Archive:
List-Post:
List-Help:
List-Subscribe: ,
X-List-Received-Date: Sun, 07 Apr 2013 13:28:30 -0000
Author: bcr
Date: Sun Apr 7 13:28:28 2013
New Revision: 41390
URL: http://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/41390
Log:
Resync the FDP primer.
Minor adjustments and typo fixes included.
Patches submitted by: Bjoern Heidotting
Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml
head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml
head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.xml
head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.xml
head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml
head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml
head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml
head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml
head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/structure/chapter.xml
head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.xml
head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.xml
head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.xml
head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.xml
head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml Sun Apr 7 02:55:16 2013 (r41389)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.xml Sun Apr 7 13:28:28 2013 (r41390)
@@ -38,7 +38,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/book.xml,v 1.24 2012/03/25 14:39:26 bcr Exp $
- basiert auf: r38826
+ basiert auf: r40986
-->
@@ -142,7 +142,7 @@
Datei- und Verzeichnisnamen
- Bearbeiten Sie die Datei
+ Bearbeiten Sie
.login.
@@ -196,7 +196,7 @@
- Anmerkungen, Tips, wichtige Hinweise, Warnungen und
+ Anmerkungen, Tipps, wichtige Hinweise, Warnungen und
BeispielAn einigen Stellen innerhalb dieses Buchs werden
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml Sun Apr 7 02:55:16 2013 (r41389)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.xml Sun Apr 7 13:28:28 2013 (r41390)
@@ -30,7 +30,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde$
- basiert auf: r38845
+ basiert auf: r39631
-->
@@ -82,12 +82,12 @@
WerkzeugeZusätzlich zu den im Kapitel SGML-Werkzeuge beschriebenen
+ linkend="tools">XML-Werkzeuge beschriebenen
Werkzeugen benötigen Sie noch folgende Programme:
- Das wichtigste Werzeug zum Bau der Dokumentation ist
+ Das wichtigste Werkzeug zum Bau der Dokumentation ist
make, genauer
Berkeley Make.
@@ -179,7 +179,7 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/..
Variable SUBDIR den Wert
articles books.
- Die Anweisung DOC_PREFIX zweigt, wie
+ Die Anweisung DOC_PREFIX zeigt, wie
man einer Variable einen Wert zuweist (vorausgesetzt, die
Variable ist nicht bereits definiert). Eine derartige
Anweisung ist beispielsweise sinnvoll, wenn sich
@@ -304,7 +304,7 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../..
doc.docbook.mk wird verwendet, wenn
die Variable DOCFORMAT den Wert
- docbook hat und und die Variable
+ docbook hat und die Variable
DOC gesetzt ist.
@@ -502,7 +502,7 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1
exists gibt "wahr" zurück, wenn
- wenn die angegebene Datei bereits existiert.
+ die angegebene Datei bereits existiert.
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.xml Sun Apr 7 02:55:16 2013 (r41389)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.xml Sun Apr 7 13:28:28 2013 (r41390)
@@ -30,13 +30,13 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde$
- basiert auf: r38847
+ basiert auf: r39632
-->
Beispiele
- In diesem Anhang sind SGML-Beispieldokumente und Befehle
+ In diesem Anhang sind XML-Beispieldokumente und Befehle
enthalten, die zeigen, wie man aus DocBook-Dokumenten verschiedene
Ausgabeformate erzeugen kann. Sofern alle Werkzeuge für das
Dokumentationsprojekt ordnungsgemäß installiert wurden,
@@ -51,7 +51,7 @@
svn doc-Repository und online unter verfügbar.
- Um Irritationen zu vermeiden, bauen die SGML-Beispiele auf der
+ Um Irritationen zu vermeiden, bauen die XML-Beispiele auf der
4.1er Standard-DocBook DTD anstatt auf der erweiterten
FreeBSD-Variante auf. Ebenso werden die Standardstylesheets von
Norman Welsh, anstatt der angepassten Stylesheets des
@@ -274,7 +274,7 @@
Ein DocBook-Dokument nach Postscript umwandelnUm eine Postscript-Ausgabe zu erzeugen, muss zuerst
- die SGML-Quelle in eine &tex;-Datei umgewandelt werden.
+ die XML-Quelle in eine &tex;-Datei umgewandelt werden.&prompt.user; jade -V tex-backend \
-c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.xml Sun Apr 7 02:55:16 2013 (r41389)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.xml Sun Apr 7 13:28:28 2013 (r41390)
@@ -30,7 +30,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde$
- basiert auf: r38854
+ basiert auf: r41125
-->
@@ -55,7 +55,7 @@
Mitgliedschaft
- Wie jedes Opensourceprojekt, ist auch das FDP auf die Mithilfe
+ Wie jedes Open-Source-Projekt, ist auch das FDP auf die Mithilfe
vieler angewiesen. Deshalb ist jeder herzlich eingeladen
mitzuarbeiten. Die dafür erforderlichen Voraussetzungen sind
gering und es gibt keine Verpflichtung eine bestimmte Menge an
@@ -88,7 +88,7 @@
Die FreeBSD-Dokumentationsreihe
- Das FDP umfaßt vier verschiedene Kategorien:
+ Das FDP umfasst vier verschiedene Kategorien:
@@ -114,7 +114,7 @@
Das Ziel der FAQ ist es, Fragen, die auf den
- verschiedenen Maillinglisten und in Newsgruppen
+ verschiedenen Mailinglisten und in Newsgruppen
regelmäßig diskutiert werden, nach einem
einfachen Frage- und Antwort-Muster zu behandeln. Das
schließt nicht aus, das auf bestimmte Fragen
@@ -148,12 +148,12 @@
Die Quellen für die FreeBSD-Website, das &os; Handbuch
sowie die &os; FAQ werden im doc/
Subversion-Repository von &os; verwaltet, das Sie über
- svn://svn.FreeBSD.org/doc/ erreichen
+ https://svn.FreeBSD.org/doc/ erreichen
können.Manualpages werden im src/
Subversion-Repository von &os; verwaltet, das Sie über
- svn://svn.FreeBSD.org/base/ erreichen
+ https://svn.FreeBSD.org/base/ erreichen
können.Das bedeutet, dass alle Änderungen an den
@@ -225,15 +225,26 @@
&prompt.user; mkdir -p head/share
&prompt.user; mkdir -p head/en_US.ISO8859-1/share
-&prompt.user; svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/doc/head/share head/share
-&prompt.user; svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/doc/head/en_US.ISO8859-1/share head/en_US.ISO8859-1/share
+&prompt.user; svn checkout https://svn0.us-
+east.FreeBSD.org/doc/head/share head/share
+&prompt.user; svn checkout https://svn0.us-
+east.FreeBSD.org/doc/head/en_US.ISO8859-1/share head/en_US.ISO8859-1/shareFür den Fall, dass ausreichend Platz auf der
- Festplatte vorhanden ist, kann auch eine eine
+ Festplatte vorhanden ist, kann auch eine
vollständige Arbeitskopie des gesamten Subversion-Baumes
anlegt werden.
- &prompt.user; svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/doc/head head
+ &prompt.user; svn checkout https://svn0.us-
+east.FreeBSD.org/doc/head head
+
+
+ svn0.us-east.FreeBSD.org
+ ist ein öffentlicher Server. Wählen Sie einen Mirror
+ in Ihrer Nähe und überprüfen Sie das Serverzertifikat
+ auf der Seite Subversion
+ mirror sites.
+
@@ -255,7 +266,8 @@
articles aus dem FreeBSD-CVS-Archiv
lokal angelegt:
- &prompt.user; svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/doc/head/en_US.ISO8859-1/articles
+ &prompt.user; svn checkout https://svn0.us-
+east.FreeBSD.org/doc/head/en_US.ISO8859-1/articles
@@ -269,13 +281,14 @@
- Bereits exisitierende Dokumente, die geändert
+ Bereits existierende Dokumente, die geändert
werden sollen, können direkt aus dem CVS-Archiv
geholt werden. Das folgende Beispiel zeigt das
für die FAQ aus dem Verzeichnis
head/en_US.ISO8859-1/books/faq:
- &prompt.user; svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/doc/head/en_US.ISO8859-1/books/faq
+ &prompt.user; svn checkout https://svn0.us-
+east.FreeBSD.org/doc/head/en_US.ISO8859-1/books/faq
@@ -339,7 +352,7 @@
- Zum Schluß müssen die Änderungen an das
+ Zum Schluss müssen die Änderungen an das
FDP mittels &man.send-pr.1; eingesandt werden.
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml Sun Apr 7 02:55:16 2013 (r41389)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.xml Sun Apr 7 13:28:28 2013 (r41390)
@@ -30,7 +30,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde$
- basiert auf: r38826
+ basiert auf: r39632
Anmerkungen:
Dieser Text wurde nach dem Lesen von "Technisches Schreiben
@@ -70,7 +70,7 @@
Funktion Start- und Endtag des neuen Elements ein. Sofern
das eingefügte Element laut DTD andere Elemente
enthalten muß, werden diese ebenfalls
- miteingefügt.
+ eingefügt.Falls Sie unsicher sind, wie der Name des
gewünschten Elements lautet oder welche Elemente an der
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml Sun Apr 7 02:55:16 2013 (r41389)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.xml Sun Apr 7 13:28:28 2013 (r41390)
@@ -30,14 +30,14 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde$
- basiert auf: r38826
+ basiert auf: r39631
-->
Weiterführende QuellenIn dieser Fibel werden absichtlich nicht alle Aspekte von
- SGML, der erwähnten DTDs und des
+ XML, der erwähnten DTDs und des
FreeBSD-Dokumentationsprojekts behandelt. Interessierten werden daher
die nachfolgenden Quellen empfohlen.
@@ -58,22 +58,15 @@
-
- SGML
+
+ XML
- Die
- SGML/XML-Webseite, eine umfangreiche Quelle zu
- SGML.
+ W3C's
+ XML-Webseite, eine umfangreiche Quelle zu
+ XML.
-
-
- Gentle
- introduction to SGML
-
-
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml Sun Apr 7 02:55:16 2013 (r41389)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml Sun Apr 7 13:28:28 2013 (r41390)
@@ -30,14 +30,14 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde$
- basiert auf: r38851
+ basiert auf: r39632
-->
-
- SGML-Dokumente erstellen
+
+ XML-Dokumente erstellen
- In diesem Kapitel werden die beiden vom FDP eingesetzen
- Auszeichnungssprachen HTML und DocBook behandelt. Hierbei
+ In diesem Kapitel werden die beiden vom FDP eingesetzten
+ Auszeichnungssprachen XHTML und DocBook behandelt. Hierbei
beschränkt sich dieses Kapitel auf die Elemente, die bei der
täglichen Arbeit am ehesten zum Einsatz kommen werden.
@@ -62,7 +62,7 @@
Oliver Fischer
-->
- Wenn im folgenden von
+ Wenn im Folgenden von
Flußelementen die Rede ist, sind
damit Elemente gemeint, die in einem Blockelement auftreten
können und keinen Zeilenumbruch hervorrufen.
@@ -74,64 +74,64 @@
übersetzt..
-
- HTML
+
+ XHTML
- HTML, die HyperText Markup
- Language, ist die Auszeichnungssprache des
- Internets. Weitere Informationen zu HTML finden sich unter
+ XHTML ist die XML Version der HyperText Markup Language,
+ der Auszeichnungssprache der Wahl im World Wide Web.
+ Weitere Informationen zu XHTML finden sich unter
.
- Sie kommt bei der Erstellung der Webseiten des
+ XHTML kommt bei der Erstellung der Webseiten des
FreeBSD-Projektes zum Einsatz. Für technische Dokumentationen
- sollte HTML jedoch nicht eingesetzt werden, da DocBook eine
+ sollte XHTML jedoch nicht eingesetzt werden, da DocBook eine
größere und bessere Auswahl an Elementen bietet. Folglich
- sollte HTML nur für die FreeBSD-Webseiten verwendet werden.
+ sollte XHTML nur für die FreeBSD-Webseiten verwendet werden.Die HTML-Spezifikation liegt bis jetzt in mehreren Versionen
- vor: 1, 2, 3.0, 3.2 und (die aktuelle) 4.0. Von letzterer
- existieren zwei Varianten: streng (HTML 4.0
- Strict) und locker (HTML 4.0
- Transitional).
+ vor: 1, 2, 3.0, 3.2, 4.0 sowie eine XML konforme Version namens
+ XHTML in seiner neuesten Version XHTML 1.0 (verfügbar als
+ strict und transitional
+ Variante.
- Die HTML-DTDs sind über den Port textproc/html verfügbar und werden
+ Die XHTML-DTDs sind über den Port textproc/xhtml verfügbar und werden
automatisch als Teil des Metaports textproc/docproj
- mitinstalliert.
+ installiert.Formale Öffentliche Bezeichner
- Da es mehrere Version von HTML gibt, existieren auch
- mehrere FÖPs, zu denen ein HTML-Dokument konform
+ Da es mehrere Version von XHTML gibt, existieren auch
+ mehrere FÖPs, zu denen ein XHTML-Dokument konform
erklärt werden kann. Die Mehrzahl der sich auf der
- FreeBSD-Webseite befindenen HTML-Seiten sind zu der lockeren
- Version von HTML 4.0 konform.
+ FreeBSD-Webseite befindenden XHTML-Seiten sind zu der lockeren
+ Version von XHTML 1.0 konform.
- PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN"
+ PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"Die Elemente head und
body
- Ein HTML-Dokument unterteilt sich normalerweise in zwei
+ Ein XHTML-Dokument unterteilt sich normalerweise in zwei
Bereiche: head und body. Der
Kopf (head) enthält Metadaten
wie den Dokumententitel und Angaben zum Autor. Der Rumpf
- (body) umfaßt den eigentlichen
+ (body) umfasst den eigentlichen
Dokumenteninhalt, der für den Leser bestimmt ist. In einem
- HTML-Dokument werden diese Bereiche über die Elemente
+ XHTML-Dokument werden diese Bereiche über die Elemente
head und body
voneinander abgegrenzt. Beide sind Kinder des Wurzelelementes
html.
- Die Struktur eines HTML-Dokumentes
+ Die Struktur eines XHTML-Dokumentes
- <html>
+ <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<title>Der Dokumententitel</title>
</head>
@@ -151,7 +151,7 @@
Überschriften
- HTML kennt sechs verschiedene Elemente, mit denen
+ XHTML kennt sechs verschiedene Elemente, mit denen
Überschriften ausgezeichnet werden können. Das bekannteste
Element ist h1, das sich am Anfang der
Überschriftenhierarchie befindet. h1
@@ -182,7 +182,7 @@
]]>
- Eine HTML-Seite sollte immer nur eine Überschrift
+ Eine XHTML-Seite sollte immer nur eine Überschrift
h1 haben. Dieser Überschrift können
beliebig viele Kapitel mit einer Überschrift
h2 folgen, die selbst wiederum eine
@@ -211,7 +211,7 @@
Absätze
- Absätze können in HTML mit Hilfe des Elementes
+ Absätze können in XHTML mit Hilfe des Elementes
p ausgezeichnet werden.
@@ -220,7 +220,7 @@
Fügen Sie in eine der existierenden Übungsdateien folgendes ein:Das hier, das ist ein Absatz. Absätze können
- andere Elemente enhalten.
]]>
+ andere Elemente enthalten.]]>
@@ -266,7 +266,7 @@
Listen
- HTML kennt drei Arten von Listen: sortierte, unsortierte
+ XHTML kennt drei Arten von Listen: sortierte, unsortierte
und Definitionslisten. Ein Eintrag in einer sortierten Liste
wird üblicherweise mit einer Nummer versehen, Einträge in
unsortierten Listen hingegen mit einem Aufzählungspunkt.
@@ -361,10 +361,10 @@
In einigen Fällen ist es gewollt, dass die Formatierung
eines Textes im Quelldokument erhalten bleibt, damit der
Leser diesen genau so sieht, wie ihn der Autor erstellt hat.
- In der HTML-Spezifikation ist dafür das Element
+ In der XHTML-Spezifikation ist dafür das Element
pre vorgesehen, welches dafür sorgt, dass
Zeilenumbrüche erhalten bleiben und Leerzeichen nicht
- zusammengefaßt werden. Browser verwenden für den
+ zusammengefasst werden. Browser verwenden für den
Inhalt des Elementes pre
üblicherweise eine Fixschrift.
@@ -414,7 +414,7 @@
eine angemessene Darstellung sicherzustellen.
- Tabellen lassen sich in HTML mit Hilfe des Elements
+ Tabellen lassen sich in XHTML mit Hilfe des Elements
table auszeichnen. Eine Tabelle setzt
sich aus einer oder mehreren Zeilen (tr)
zusammen, von denen jede mindestens eine Zelle
@@ -446,10 +446,10 @@
]]>
- HTML kennt die Möglichkeit, dass sich eine
+ XHTML kennt die Möglichkeit, dass sich eine
Zelle mehrere Zeilen und/oder Spalten erstrecken kann.
Sollen beispielsweise mehrere Spalten zusammenfassen werden,
- kann dies mit mit Hilfe des Attributes
+ kann dies mit Hilfe des Attributes
colspan erreicht werden, indem man ihm
die Anzahl der zusammenzufassenden Spalten zuweist.
Ähnliches gilt für die Zusammenfassung von Zeilen:
@@ -497,7 +497,7 @@
Gemeinsame Anwendung der Attrbute rowspan und
colspan
- Eine Tablle mit 3-mal-3 Zellen. Oben links
+ Eine Tabelle mit 3-mal-3 Zellen. Oben links
werden 2 mal 2 Zelle zusammengezogen.
@@ -508,7 +508,7 @@
-
@@ -541,8 +541,13 @@
wobei mit strong ausgezeichnete Elemente
fett und mit em ausgezeichnete Elemente
kursiv dargestellt werden. Allerdings ist diese Aussage
- nicht verläßlich, da die Darstellung vom Browser
- abhängig ist.
+ nicht verlässlich, da die Darstellung vom Browser
+ abhängig ist. In der Praxis ist es so, dass Webseiten
+ nur strukturelle und semantische Informationen enthalten
+ und Stylesheets später auf diese Informationen
+ angewendet werden. Beachten Sie also die Semantik und
+ nicht die Formatierung wenn Sie mit diesen
+ Tags arbeiten.
Text mit em und strong
@@ -554,28 +559,6 @@
-
- Fett- und Schrägschrift
-
- Da mittels HTML auch Festlegungen über die
- Darstellung getroffen werden können, gibt es die
- Möglichkeit direkt zu bestimmen, dass bestimmte
- Inhalte fett oder kursiv dargestellt werden sollen. Mit
- b eingefaßte Inhalte werden fett
- und mit i eingefaßte kursiv
- dargestellt.
-
-
- Text mit b und i
- formatieren
-
- Dieses Wort wird fett dargestellt,
-während dieses kursiv dargestellt wird.]]>
-
-
-
- Nicht-proportionale Schrift für TexteDer Tag tt erlaubt es,
@@ -592,68 +575,6 @@ während dieses kursiv dargestellt
-
-
- Änderung der Schriftgröße
-
- HTML bietet auch Möglichkeiten, um Einfluß
- auf die Schriftgröße zu nehmen, das heißt,
- zu bestimmen, ob die Schrift größer oder kleiner
- als die Standardschrift dargestellt werden soll. Es gibt
- drei verschiedene Wege, dies zu erreichen:
-
-
-
- Mittels der Tags big und
- small kann die
- Darstellungsgröße des eingeschlossenen Textes
- vergrößert respektive verkleinert werden.
- HTML erlaubt es zudem, diese Tags zu verschachteln, so
- dass auch <big><big>Das ist
- wesentlich
- größer.</big></big>
- geschrieben werden kann.
-
-
-
- Das gleiche Ergebnis kann über die Zuweisung der
- Werte 1 und -1 an
- das Attribut size
- des Tags font erreicht werden. Diese
- Vorgehensweise sollte allerdings als veraltet betrachtet
- werden, da der Einsatz eines CSS hierfür die bessere
- Lösung darstellt.
-
-
-
- Über die Zuweisung von absoluten Werten im Bereich
- von 1 bis 7 an das
- Attribut size des Tags
- font
- Der Standardwert für size ist
- 3.. Diese
- Herangehensweise ist ebenfalls veraltet und sollte nicht
- mehr angewandt werden.
-
-
-
-
- Schriftgröße ändern mit
- big, small und
- font
-
- Die folgenden HTML-Schnipsel bewirken alle das gleiche:
-
- Dieser Text ist etwas kleiner. Dieser
- jedoch ein wenig größer.
-
-
Dieser Text ist etwas kleiner. Dieser
- jedoch ein wenig größer.
-
-
Dieser Text ist etwas kleiner. Dieser
- jedoch ein wenig größer.
]]>
-
-
@@ -692,18 +613,18 @@ während dieses kursiv dargestellt
Auf bestimmte Dokumentenabschnitte verweisen
- HTML unterstützt neben einfachen Links auch solche, die
+ XHTML unterstützt neben einfachen Links auch solche, die
auf einen bestimmten Abschnitt innerhalb eines Dokumentes
verweisen. Dazu müssen die Abschnitte, auf die verwiesen
werden soll, mit Hilfe von sogenannten Ankern
markiert werden. Diese Anker können ebenfalls mit Hilfe des
Tags a gesetzt werden, nur das anstelle
- von href das Attribut
- name gesetzt werden
+ von href das Attribut
+ name gesetzt werden
muss.
- Anwendung von <a name="...">
+ Anwendung von <a id="...">Auf diesen Absatz kann mit
Hilfe seines Namens (absatz1) verwiesen werden.]]>
@@ -720,7 +641,7 @@ während dieses kursiv dargestellt
Für dieses Beispiel wird davon ausgegangen, dass der mit
absatz1 gekennzeichnete Absatz sich in
- der HTML-Datei foo.html
+ der XHTML-Datei foo.html
befindet.Weitere Informationen können im
@@ -732,10 +653,10 @@ während dieses kursiv dargestellt
-
+ Die DocBook DTD
- DocBook wurde ursprüglich von HaL Computer Systems and
+ DocBook wurde ursprünglich von HaL Computer Systems und
O'Reilly & Associates als DTD für das Erstellen von
technischen Dokumenten entwickelt
@@ -749,7 +670,7 @@ während dieses kursiv dargestellt
DocBook Technical Committee gewartet. DocBook ist sehr
stark auf die Beschreibung von Inhalten, und nicht auf die
Darstellung des Inhalts ausgerichtet. Damit steht es im Gegensatz
- zu LinuxDoc und HTML.
+ zu LinuxDoc und XHTML.Formelle und informelle Elemente
@@ -758,7 +679,7 @@ während dieses kursiv dargestellt
vorhanden: formell und
informell. Üblicherweise besitzt die
formelle Variante einen Titel, dem der eigentliche
- Elementeninhalt folgt. Die informelle Variante hingegen hat
+ Elementinhalt folgt. Die informelle Variante hingegen hat
keinen Titel.
@@ -766,7 +687,7 @@ während dieses kursiv dargestellt
role="package">textproc/docbook enthalten und wird
bei der Installation des Metaports textproc/docproj automatisch
- mitinstalliert.
+ installiert.
Die FreeBSD-Erweiterungen
@@ -807,7 +728,7 @@ während dieses kursiv dargestellt
Erstellung von Bezeichnern für DocBook-Erweiterungen lautet
der Bezeichner der erweiterten FreeBSD-Variante:
- PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN"
+ PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.2-Based Extension//EN"
@@ -835,7 +756,7 @@ während dieses kursiv dargestellt
dem Artikel oder Buch geht, wird unterhalb der hier genannten
Elemente eingefügt.
- Vom Aufbau her ist ein Artikel ist einfacher strukturiert
+ Vom Aufbau her ist ein Artikel einfacher strukturiert
als ein Buch. So kann ein Artikel beispielsweise keine Kapitel
(chapter) enthalten. Stattdessen kann der
Inhalt eines Artikels nur durch die schon bekannten
@@ -854,11 +775,11 @@ während dieses kursiv dargestellt
enthalten können.Alle Tutorien von
- FreeBSD sind als Artikel verfaßt, während
+ FreeBSD sind als Artikel verfasst, während
hingegen die FreeBSD-FAQ und das FreeBSD-Handbuch als
- Bücher verfaßt wurden.
+ Bücher verfasst wurden.Bücher schreiben
@@ -975,7 +896,7 @@ während dieses kursiv dargestellt
]]>
- Kapitel können nicht leer sein. Nebem einem
+ Kapitel können nicht leer sein. Neben einem
title-Element müssen sie weiteren Inhalt
beinhalten. Falls ein leeres Kapitel benötig wird, kann dies
durch das Einfügen eines leeren Absatzes
@@ -1068,7 +989,7 @@ während dieses kursiv dargestellt
Bücher mittels part
unterteilen
- In den Fällen, in denen die Unteilung eines Buches in
+ In den Fällen, in denen die Unterteilung eines Buches in
Kapitel nicht ausreichend ist, können mehrere
Kapitel mit dem Element part zu
einem Teil zusammengefasst werden.
@@ -1212,7 +1133,7 @@ während dieses kursiv dargestellt
Warnungen), caution (für besonders
ernstzunehmende Warnungen) und important
(für wichtige Anmerkungen) ausgezeichnet werden. Trifft
- keines dieser Element für die auszuzeichnende Stelle
+ keines dieser Elemente für die auszuzeichnende Stelle
zu, sollte diese mit dem Element sidebar
ausgezeichnet werden.
@@ -1400,12 +1321,12 @@ während dieses kursiv dargestellt
Am Ende sollte Ihr Programm wie folgt
aussehen:
-#include <stdio.h>
+#include <stdio.h>
-int
+int
main(void)
{
- printf("Hallo Welt!\n");
+ printf("Hallo Welt!\n");
}]]>Die spitzen Klammern der
@@ -1417,12 +1338,12 @@ main(void)
Am Ende sollte Ihr Programm wie folgt aussehen:
- #include <stdio.h>
+ #include <stdio.h>
-int
+int
main(void)
{
- printf("Hallo Welt!\n");
+ printf("Hallo Welt!\n");
}
@@ -1659,7 +1580,7 @@ main(void)
Eingabeaufforderungen des Rechners
- (Betriebssysten, Shell oder Anwendung) sind ein häufig
+ (Betriebssystem, Shell oder Anwendung) sind ein häufig
auftretender Teil dessen, was der Benutzer auf dem
Bildschirm zu sehen bekommt. Sie sollten mit
prompt ausgezeichnet werden.
@@ -1667,7 +1588,7 @@ main(void)
Ein Spezialfall sind die beiden
Eingabeaufforderungen der Shell für normale
Benutzer und den Superuser root.
- Jedesmal wenn auf eine von diesen beiden Nutzerrollen
+ Jedes mal wenn auf eine von diesen beiden Nutzerrollen
hingewiesen werden soll, sollte entweder
&prompt.root; oder
&prompt.user; eingesetzt
@@ -1767,7 +1688,7 @@ This is the file called 'foo2'
Das Element emphasisFreeBSD ist zweifelslos das führende
- Unix-artige Bestriebssystem für die Intel-Plattform.]]>
+ Unix-artige Betriebssystem für die Intel-Plattform.]]>
Darstellung:
@@ -1887,7 +1808,7 @@ This is the file called 'foo2'
von einem Programm (in einem bestimmten Fall)
akzeptierten Optionen genannt werden müssen.
- Schlußendlich ist es oft gewünscht, zu einem
+ Schlussendlich ist es oft gewünscht, zu einem
Befehl dessen Abschnitt der Manualseiten im
Unix-üblichen Stil Befehl(Zahl)
anzugeben.
@@ -1905,7 +1826,7 @@ This is the file called 'foo2'
Diese Art auf Befehle zu verweisen kann sehr
ermüdent sein. Daher gibt es einen Satz von
- Allgemeinen
+ Allgemeinen
Entitäten, der diese Arbeit erleichtert. Er
ist in der Datei
doc/share/xml/man-refs.ent enhalten
@@ -1924,7 +1845,7 @@ This is the file called 'foo2'
<!ENTITY % man PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Manual Page Entities//EN">
%man; … ]>
- Um Befehle innerhalb des Fließtextes auszuzeichen,
+ Um Befehle innerhalb des Fließtextes auszuzeichnen,
kann das Element command genutzt werden.
Die Optionen eines Befehles können mit Hilfe von
option ausgezeichnet werden.
@@ -1946,7 +1867,7 @@ This is the file called 'foo2'
Anwendungen, Befehle und Optionen
- Sendmail ist der verbreitetste
+ Sendmail ist der verbreiteteste
UNIX-Mailserver.Sendmail besteht aus den Programmen
@@ -2092,7 +2013,7 @@ This is the file called 'foo2'
Allerdings besteht nicht immer diese
Wahlmöglichkeit. Einige Geräte, wie zum Beispiel
- Netzwerkkartenm haben keinen Eintrag unter
+ Netzwerkkarten haben keinen Eintrag unter
/dev oder werden anders
dargestellt.
@@ -2103,7 +2024,7 @@ This is the file called 'foo2'
Unter FreeBSD wird die serielle Datenübertragung über
sio abgewickelt, das unterhalb von
/dev eine Reihe von Einträgen anlegt.
- Zu diesen Einträgen behören beispielsweise
+ Zu diesen Einträgen gehören beispielsweise
/dev/ttyd0 und
/dev/cuaa0.
@@ -2111,7 +2032,7 @@ This is the file called 'foo2'
ed0 nicht unterhalb von
/dev.
- Unter MS-DOS wird das erste Diskettelaufwerk als
+ Unter MS-DOS wird das erste Diskettenlaufwerk als
a: bezeichnet. FreeBSD
bezeichnet es als /dev/fd0.]]>
@@ -2162,7 +2083,7 @@ This is the file called 'foo2'
Ohne Rollenattribut stellt der umschlossene Text
- einen normlen Rechnernamen wie
+ einen normalen Rechnernamen wie
freefall oder
wcarchive dar. Wenn es
gewünscht ist, kann mittels
@@ -2347,13 +2268,13 @@ This is the file called 'foo2'
Üblicherweise wird, wenn das Ziel all
aufgerufen wird, die gesamte Anwendung neu erstellt. Der Aufruf
- des Zieles clean veranlaßt das
+ des Zieles clean veranlasst das
Löschen aller temporären Dateien (zum Beispiel
.o), die während der Übersetzung erzeugt
wurden.Das genaue Verhalten von clean
- kann von einer Reihe von Variablen beeinflußt werden.
+ kann von einer Reihe von Variablen beeinflusst werden.
Stellvertretend seien hier CLOBBER und
RECURSE genannt.]]>
@@ -2374,7 +2295,7 @@ This is the file called 'foo2'
Das genaue Verhalten von
clean kann von einer Reihe von
- Variablen beeinflußt werden. Stellvertretend seien
+ Variablen beeinflusst werden. Stellvertretend seien
hier CLOBBER und
RECURSE genannt.
@@ -2403,7 +2324,7 @@ This is the file called 'foo2'
Die Zeile maxusers 10 in der
Kernelkonfigurationsdatei beeinflußt die Größe vieler
Systemtabellen und kann als ungefähr als Richtwert dafür
- gelten, wie viele paralle Anmeldungen das System handhaben
+ gelten, wie viele parallele Anmeldungen das System handhaben
kann.]]>
Darstellung:
@@ -2609,7 +2530,7 @@ This is the file called 'foo2'
Das folgende Beispiel soll das bisher geschriebene
- illustrieren. Angenommen es liegt eine einzubindene Grafik
+ illustrieren. Angenommen es liegt eine einzubindende Grafik
in der Datei bild1 vor, die die
Darstellung eines As in einem Rechteck enthält. Die
ASCII-Alternative könnte so ausgezeichnet werden:
@@ -2651,7 +2572,7 @@ This is the file called 'foo2'
stellen.Wichtig ist, dass die erste und die letzte
- Zeile sich gleichauf mit dem öffenden und dem
+ Zeile sich gleichauf mit dem öffnenden und dem
schließenden Tag befindet. Dadurch wird
sichergestellt, dass keine unnötigen
Leerzeichen in die Ausgabe aufgenommen werden.
@@ -2708,7 +2629,7 @@ IMAGES+= bild3.png
Wenn Sie Ihre Dokumentation in mehrere kleine
Dateien aufspalten (siehe
- ),
+ ),
müssen Sie sorgfältig vorgehen.Angenommen es handelt sich um ein Buch, dessen drei
@@ -2721,7 +2642,7 @@ IMAGES+= bild3.png
Falle gilt es jedoch zu beachten, dass die Pfade der
Grafikdateien in der Variable IMAGES und
in den imagedata-Elementen immer auch den
- Verzeichnisnamen mitenthalten.
+ Verzeichnisnamen enthalten.Soll beispielsweise die Datei
kapitel1/bild1.png in das in
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml Sun Apr 7 02:55:16 2013 (r41389)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.xml Sun Apr 7 13:28:28 2013 (r41390)
@@ -40,12 +40,12 @@ Oliver Fischer
-->
-
- Die SGML-Fibel
+
+ Die XML-Fibel
- Die Mehrzahl der Dokumente des FDPs sind in SGML geschrieben.
+ Die Mehrzahl der Dokumente des FDPs sind in XML geschrieben.
Ziel dieses Kapitels ist es, genau zu erklären, was
- das bedeutet und wie man die SGML-Quellen liest und versteht.
+ das bedeutet und wie man die XML-Quellen liest und versteht.
Ebenso werden die in den Quellen genutzten Kniffe erklärt,
auf die man beim Lesen der Dokumente stoßen wird.
@@ -53,7 +53,7 @@ Oliver Fischer
url="http://www.galassi.org/mark/mydocs/docbook-intro/docbook-intro.html">Get
Going With DocBook.
-
+ ÜberblickIn den guten alten Zeiten war der Umgang mit
@@ -64,7 +64,7 @@ Oliver Fischer
Schnickschnack.
*** DIFF OUTPUT TRUNCATED AT 1000 LINES ***