From owner-svn-doc-all@freebsd.org Sat Oct 31 11:41:26 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 7CC39A22A13; Sat, 31 Oct 2015 11:41:26 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 404C419EF; Sat, 31 Oct 2015 11:41:26 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id t9VBfPwH016623; Sat, 31 Oct 2015 11:41:25 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id t9VBfPvo016622; Sat, 31 Oct 2015 11:41:25 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201510311141.t9VBfPvo016622@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 31 Oct 2015 11:41:25 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47712 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11 X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 31 Oct 2015 11:41:26 -0000 Author: bhd Date: Sat Oct 31 11:41:25 2015 New Revision: 47712 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47712 Log: Update to r44739: Editorial review of KDE section. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml Fri Oct 30 21:15:44 2015 (r47711) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml Sat Oct 31 11:41:25 2015 (r47712) @@ -4,7 +4,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.xml,v 1.79 2012/04/30 16:18:12 bcr Exp $ - basiert auf: r44738 + basiert auf: r44739 --> @@ -1153,7 +1153,10 @@ DisplayManager.requestPort: 0&prompt.root; pkg install gnome2 Um GNOME stattdessen aus der - Ports-Sammlung zu übersetzen: + Ports-Sammlung zu übersetzen, nutzen Sie das folgende + Kommando. GNOME ist eine große + Anwendung, die sogar auf einem schnellen Computer einige + Zeit zum Übersetzten benötigt. &prompt.root; cd /usr/ports/x11/gnome2 &prompt.root; make install clean @@ -1212,141 +1215,76 @@ DisplayManager.requestPort: 0 KDE - KDE + KDE - KDE ist eine moderne, leicht zu - benutzende Oberfläche, die unter anderem Folgendes - bietet: - - - - eine schöne und moderne Oberfläche, - - - - eine Oberfläche, die völlig netzwerktransparent - ist, - - - - ein integriertes Hilfesystem, das bequem und konsistent - Hilfestellungen bezüglich der Bedienung - der KDE-Oberfläche und - ihrer Anwendungen gibt, - - - - ein konstantes Erscheinungsbild (look and - feel) aller - KDE-Anwendungen, - - - - einheitliche Menüs, Werkzeugleisten, - Tastenkombinationen und Farbschemata, - - - - Internationalisierung: KDE - ist in mehr als 55 Sprachen erhältlich, - + KDE ist eine weitere, leicht + zu benutzende Desktop-Umgebung. Dieser Desktop bietet eine + Sammlung von Anwendungen mit einheitlichem Erscheinungsbild + (look and feel), + einheitlichen Menüs, Werkzeugleisten, Tastenkombinationen, + Farbschemata, Internationalisierung und einer zentralen, + dialoggesteuerten Desktop-Konfiguration. Weitere + Informationen zu KDE finden Sie + unter http://www.kde.org/. + Spezifische Informationen für &os; finden Sie unter http://freebsd.kde.org. + + Um das Paket KDE4 zu + installieren, geben Sie ein: + + &prompt.root; pkg install x11/kde4 + + Um KDE stattdessen aus dem + Quellcode zu übersetzen, verwenden Sie das folgende + Kommando. Bei der Installation wird ein Menü zur Auswahl + der Komponenten angezeigt. KDE + ist eine große Anwendung, die sogar auf einem schnellen + Computer einige Zeit zum Übersetzen benötigt. - - durch Dialoge gesteuerte zentrale Konfiguration der - Oberfläche, - - - - viele nützliche - KDE-Anwendungen. - - - - In KDE ist mit - Konqueror auch ein Webbrowser - enthalten, der sich durchaus mit anderen - Webbrowsern auf &unix;-Systemen messen kann. Weitere - Informationen über KDE erhalten - Sie auf den KDE-Webseiten. Auf der - Webseite KDE/FreeBSD Initiative - finden Sie weitere FreeBSD-spezifische - Informationen über KDE. - - Am einfachsten installieren Sie KDE, - wie jede andere grafische Oberfläche auch, als Paket - oder über die Ports-Sammlung. - - Um KDE4 zu installieren, - geben Sie folgendes ein: - - &prompt.root; pkg install x11/kde4 + &prompt.root; cd /usr/ports/x11/kde4 +&prompt.root; make install clean - Um KDE aus dem Quellcode zu - übersetzen, geben Sie folgendes ein: + + KDE + Display-Manager + - &prompt.root; cd /usr/ports/x11/kde4 -&prompt.root; make install clean + KDE benötigt ein + eingehängtes /proc Dateisystem. Fügen + Sie diese Zeile in /etc/rc.conf ein, + um das Dateisystem automatisch beim Systemstart + einzuhängen: + + proc /proc procfs rw 0 0 + + Die Installation von KDE + beinhaltet den KDE Display-Manager + KDM. Um diesen Display-Manager + zu aktivieren, fügen Sie folgende Zeile in + /etc/rc.conf ein: + + kdm4_enable="YES" + + Eine zweite Möglichkeit KDE zu + starten, ist startx in der Kommandozeile + einzugeben. Damit dies funktioniert, wird folgende Zeile in + ~/.xinitrc benötigt: + + exec /usr/local/kde4/bin/startkde + + Eine dritte Möglichkeit ist KDE + über XDM zu starten. Um dies zu + tun, erstellen Sie eine ausführbare + ~/.xsession wie folgt: - Wird der Port erstmalig installiert, wird ein Menü zur - Auswahl von Optionen angezeigt. Es wird empfohlen, die - Standardoptionen zu übernehmen. - - KDE 4 ist eine große - Anwendung, die sogar auf schnellen Computern einige Zeit zum - kompilieren benötigt. - - Nachdem KDE installiert ist, muss - der X-Server KDE anstelle eines - Window-Managers starten. Legen Sie dazu die Datei - .xinitrc an: - - &prompt.user; echo "exec /usr/local/kde4/bin/startkde" > ~/.xinitrc - - Wenn das X-Window-System danach mit startx - gestartet wird, erscheint die - KDE-Oberfläche. - - Wird ein Display-Manager wie XDM - benutzt, muss .xsession angepasst werden. - Eine Anleitung für KDM folgt - gleich in diesem Kapitel. - - Wenn KDE erst einmal installiert - ist, erschließen sich die meisten Sachen durch das - Hilfesystem oder durch Ausprobieren. Benutzer von Windows oder - &macos; werden sich sehr schnell zurecht finden. - - Die beste Referenz für KDE - ist die Online-Dokumentation. KDE - besitzt einen eigenen Webbrowser, sehr viele nützliche - Anwendungen und ausführliche Dokumentation. Der Rest dieses - Abschnitts beschäftigt sich daher mit Dingen, die schlecht - durch einfaches Ausprobieren erlernbar sind. - - - Der KDE-Display-Manager - - - KDE - Display-Manager - - Der Administrator eines Mehrbenutzersystems will den - Benutzern vielleicht eine grafische Anmeldung wie mit - XDM ermöglichen. - KDE besitzt mit - KDM einen alternativen - Display-Manager, der schöner aussieht und auch - über mehr Optionen verfügt. Insbesondere können - sich die Benutzer die Oberfläche für die Sitzung - (beispielsweise KDE oder - GNOME) aussuchen. - - KDE 4 benötigt ein - eingehängtes &man.procfs.5; Dateisystem, sowie folgende - Zeile in /etc/rc.conf: + &prompt.user; echo "#!/bin/sh" > ~/.xsession +&prompt.user; echo "/usr/local/kde4/bin/startkde" >> ~/.xsession +&prompt.user; chmod +x ~/.xsession - kdm4_enable="YES" - + Sobald KDE gestartet wird, + finden Sie im integrierten Hilfesystem weitere Informationen + zur Benutzung der verschiedenen Menüs und Anwendungen. @@ -1425,11 +1363,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0.xsession, wie im beschrieben. Verwenden Sie jetzt allerdings das Kommando - /usr/local/bin/startxfce4. Sie können - auch den Display-Manager wie im beschrieben so - konfigurieren, dass die Oberfläche für die Sitzung - ausgewählt werden kann. + /usr/local/bin/startxfce4.