From owner-svn-doc-all@freebsd.org Fri Apr 22 21:12:05 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id F351AB19EF7; Fri, 22 Apr 2016 21:12:05 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id BFDC41B22; Fri, 22 Apr 2016 21:12:05 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u3MLC4Yj079007; Fri, 22 Apr 2016 21:12:04 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u3MLC4C1079005; Fri, 22 Apr 2016 21:12:04 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201604222112.u3MLC4C1079005@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Fri, 22 Apr 2016 21:12:04 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48717 - in head/de_DE.ISO8859-1/books: faq handbook/disks X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.21 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 22 Apr 2016 21:12:06 -0000 Author: bhd Date: Fri Apr 22 21:12:04 2016 New Revision: 48717 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48717 Log: Update to r44643: Move raw data cds into Using Data cds section. Update reference in FAQ. Fix title names for 2 new references in FAQ. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.xml head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.xml Fri Apr 22 16:00:18 2016 (r48716) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.xml Fri Apr 22 21:12:04 2016 (r48717) @@ -6052,12 +6052,13 @@ label=&os; - Sie haben wahrscheinlichste eine Datei direkt auf CD + Sie haben wahrscheinlich eine Datei direkt auf CD geschrieben, statt ein ISO 9660-Dateisystem erzeugt zu - haben. Werfen Sie einen Blick in das Kapitel Erzeugung von - CD-ROMs im Handbuch, speziell in den Abschnitt - über reine - Daten-CDs. + haben. Werfen Sie einen Blick in das Kapitel + Erstellen und Verwenden von CDs im Handbuch, speziell in den Abschnitt + über + Einhängen von Daten-CDs. @@ -6067,12 +6068,14 @@ label=&os; - Diese Information finden Sie im Abschnitt Kopieren - von CD-ROMs des Handbuchs. Weitere Informationen - über die Arbeit mit CD-ROMs finden Sie im Abschnitt - Erzeugen von - CD-ROMs im Kapitel Speichermedien des - Handbuchs. + Diese Information finden Sie im Abschnitt + Daten auf ein ISO-Dateisystem schreiben des + Handbuchs. Weitere Informationen über die Arbeit mit + CD-ROMs finden Sie im Abschnitt + Erzeugen von CD-ROMs im Kapitel Speichermedien + des Handbuchs. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Fri Apr 22 16:00:18 2016 (r48716) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Fri Apr 22 21:12:04 2016 (r48717) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $ - basiert auf: r44642 + basiert auf: r44643 --> Speichermedien @@ -458,7 +458,7 @@ super-block backups (for fsck -b #) at: angepassten Kernel müssen die nachstehenden Zeilen in der Kernelkonfigurationsdatei enthalten sein: - device scbus>>>>>>>># SCSI bus (required for ATA/SCSI) + device scbus>>>>>>># SCSI bus (required for ATA/SCSI) device da>>>>>>># Direct Access (disks) device pass>>>>># Passthrough device (direct ATA/SCSI access) device uhci>>>>># provides USB 1.x support @@ -938,112 +938,6 @@ scsibus1: - - Kopieren von Audio-<acronym>CD</acronym>s - - Um eine Kopie einer Audio-CD zu - erstellen, kopieren Sie die Stücke der CD - in einzelne Dateien und brennen diese Dateien dann auf eine - leere CD. Das genaue Verfahren hängt - davon ab, ob Sie ATAPI- oder - SCSI-Laufwerke verwenden. - - - <acronym>SCSI</acronym>-Laufwerke - - - Kopieren Sie die Audiodaten mit - cdda2wav: - - &prompt.user; cdda2wav -vall -D2,0 -B -Owav - - - - Die erzeugten .wav Dateien - schreiben Sie mit cdrecord auf eine - leere CD: - - &prompt.user; cdrecord -v dev=2,0 -dao -useinfo *.wav - - Das Argument von gibt das - verwendete Gerät an, das wie in - ermittelt werden kann. - - - - - <acronym>ATAPI</acronym>-Laufwerke - - - Über das Modul - ATAPI/CAM kann - cdda2wav auch mit - ATAPI-Laufwerken - verwendet werden. Diese Methode ist für die meisten - Anwender besser geeignet als die im folgenden - beschriebenen Methoden (Jitter-Korrektur, - Big-/Little-Endian-Probleme und anderes mehr spielen - hierbei eine Rolle). - - - - Der - ATAPI-CD-Treiber - stellt die einzelnen Stücke der CD - über die Dateien - /dev/acddtnn, - zur Verfügung. d bezeichnet - die Laufwerksnummer und nn ist - die Nummer des Stücks. Die Nummer ist immer zweistellig, - das heißt es wird, wenn nötig, eine führende Null - ausgegeben. Die Datei /dev/acd0t01 - ist also das erste Stück des ersten - CD-Laufwerks. - /dev/acd0t02 ist das zweite Stück - und /dev/acd0t03 das dritte. - - Überprüfen Sie stets, ob die entsprechenden - Dateien im Verzeichnis /dev auch - angelegt werden. Sind die Einträge nicht vorhanden, - weisen Sie Ihr System an, das Medium erneut zu testen: - - &prompt.root; dd if=/dev/acd0 of=/dev/null count=1 - - - Unter &os; 4.X werden diese Einträge nicht - mit dem Wert Null vordefiniert. Falls die entsprechenden - Einträge unter /dev nicht - vorhanden sind, müssen Sie diese hier von - MAKEDEV anlegen lassen: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; sh MAKEDEV acd0t99 - - - - - - Die einzelnen Stücke werden mit &man.dd.1; kopiert. - Achten Sie darauf, eine Blockgröße anzugeben: - - &prompt.root; dd if=/dev/acd0t01 of=track1.cdr bs=2352 -&prompt.root; dd if=/dev/acd0t02 of=track2.cdr bs=2352 -... - - - - Die kopierten Dateien können Sie dann mit - cdrecord brennen. Geben Sie an, dass es - sich um Audio-Daten handelt und dass cdrecord - das Medium am Ende fixieren soll. - - - - - Einhängen von Daten-<acronym>CD</acronym>s @@ -1138,17 +1032,15 @@ scsibus1: gewartet wird, um dem CD-ROM-Laufwerk genügend Zeit zu geben, darauf zu antworten. - - - - Brennen von rohen CDs + Es ist möglich eine Datei auch direkt auf eine CD zu brennen, ohne vorher auf ihr ein ISO - 9660-Dateisystem einzurichten. Einige Leute nutzen dies, um - Datensicherungen durchzuführen. Diese Vorgehensweise hat den - Vorteil, dass sie schneller als das Brennen einer normalen - CD ist. + 9660-Dateisystem einzurichten. Man sagt auch, Daten werden + roh auf die CD gebrannt. Einige Leute + nutzen dies, um Datensicherungen durchzuführen. Diese + Vorgehensweise hat den Vorteil, dass sie schneller als das + Brennen einer normalen CD ist. + +