From owner-p4-projects@FreeBSD.ORG Fri Sep 30 06:14:18 2005 Return-Path: X-Original-To: p4-projects@freebsd.org Delivered-To: p4-projects@freebsd.org Received: by hub.freebsd.org (Postfix, from userid 32767) id EA29016A438; Fri, 30 Sep 2005 06:14:16 +0000 (GMT) X-Original-To: perforce@freebsd.org Delivered-To: perforce@freebsd.org Received: from mx1.FreeBSD.org (mx1.freebsd.org [216.136.204.125]) by hub.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 4BCAC16A420 for ; Fri, 30 Sep 2005 06:14:16 +0000 (GMT) (envelope-from soc-emily@freebsd.org) Received: from repoman.freebsd.org (repoman.freebsd.org [216.136.204.115]) by mx1.FreeBSD.org (Postfix) with ESMTP id 3AA2143D58 for ; Fri, 30 Sep 2005 06:14:15 +0000 (GMT) (envelope-from soc-emily@freebsd.org) Received: from repoman.freebsd.org (localhost [127.0.0.1]) by repoman.freebsd.org (8.13.1/8.13.1) with ESMTP id j8U6EFs9017365 for ; Fri, 30 Sep 2005 06:14:15 GMT (envelope-from soc-emily@freebsd.org) Received: (from perforce@localhost) by repoman.freebsd.org (8.13.1/8.13.1/Submit) id j8U6EDec017355 for perforce@freebsd.org; Fri, 30 Sep 2005 06:14:13 GMT (envelope-from soc-emily@freebsd.org) Date: Fri, 30 Sep 2005 06:14:13 GMT Message-Id: <200509300614.j8U6EDec017355@repoman.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repoman.freebsd.org: perforce set sender to soc-emily@freebsd.org using -f From: soc-emily To: Perforce Change Reviews Cc: Subject: PERFORCE change 84533 for review X-BeenThere: p4-projects@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.5 Precedence: list List-Id: p4 projects tree changes List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 30 Sep 2005 06:14:18 -0000 http://perforce.freebsd.org/chv.cgi?CH=84533 Change 84533 by soc-emily@soc-emily_beastie on 2005/09/30 06:13:38 Small fixes. Affected files ... .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/articles/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/Makefile#1 branch .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml#1 branch .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/cvs-freebsd/article.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/dialup-firewall/article.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/formatting-media/article.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/java-tomcat/article.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/laptop/article.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/multi-os/article.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/new-users/article.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/problem-reports/article.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/releng-packages/article.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/releng/article.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/el_GR.ISO8859-7/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/el_GR.ISO8859-7/share/sgml/legalnotice.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/el_GR.ISO8859-7/share/sgml/trademarks.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/articles/casestudy-argentina.com/article.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/article.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.additional.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.committers.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.docproj.sgml#1 branch .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.ent#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.staff.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/contrib.who.sgml#1 branch .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/articles/releng/article.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/dev-model/book.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/introduction/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq/book.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/structure/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/en_US.ISO8859-1/share/sgml/authors.ent#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/ja_JP.eucJP/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/ja_JP.eucJP/books/handbook/disks/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/ja_JP.eucJP/share/sgml/transtable.xml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/nl_NL.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/ru_RU.KOI8-R/share/sgml/mailing-lists.ent#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/share/mk/doc.common.mk#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/share/mk/doc.project.mk#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/share/mk/doc.xml.mk#1 branch .. //depot/projects/soc2005/www/doc/share/pgpkeys/mnag.key#1 branch .. //depot/projects/soc2005/www/doc/share/pgpkeys/pgpkeys.ent#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/share/pgpkeys/tmclaugh.key#1 branch .. //depot/projects/soc2005/www/doc/share/sgml/man-refs.ent#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/share/sgml/trademarks.ent#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/share/sgml/transtable-common.xsl#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/doc/share/sgml/transtable-master.xsl#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/de/Makefile#5 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/de/docs.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/de/includes.sgml#4 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/de/includes.xsl#6 edit .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/de/index.xsl#6 edit .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/de/news/2002/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/de/news/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/de/news/news.xml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/de/news/press.xml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/de/platforms/ia64/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/de/platforms/ia64/todo.xsl#4 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/de/projects/newbies.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/de/support.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/Makefile#4 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/advocacy/index.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/cgi/cgi-style.pl#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/cgi/query-pr-summary.cgi#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/cgi/query-pr.cgi#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/commercial/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/commercial/consult.xml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/commercial/hardware.xml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/commercial/isp.xml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/commercial/software.xml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/developers.sgml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/docproj/sgml.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/docproj/submitting.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/docproj/translations.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/docs.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/donations/donors.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/donations/wantlist.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/events/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/gnome/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/gnome/docs/develfaq.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/gnome/docs/faq2.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/gnome/news.xml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/gnome/rss.xsl#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/index.xsl#8 edit .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/java/dists/15.sgml#4 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/java/links/api.sgml#4 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/java/links/development.sgml#4 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/java/links/index.sgml#4 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/java/links/resources.sgml#4 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/java/links/vendor.sgml#4 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/java/newsflash.sgml#4 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/layout/css/layout.css#6 edit .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/news/1998/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/news/1999/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/news/2000/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/news/2001/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/news/2002/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/news/2003/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/news/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/news/news.xml#4 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/news/press.xml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/news/status/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/platforms/amd64/motherboards.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/platforms/ia64/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/platforms/ia64/todo.xsl#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/platforms/sparc.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/projects/busdma/index.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/projects/c99/index.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/projects/dingo/index.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/projects/nanobsd/index.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/projects/netperf/index.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/projects/newbies.sgml#4 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/projects/projects.sgml#4 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/releases/6.0R/todo.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/releng/index.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/en/security/Makefile#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/es/includes.sgml#4 edit .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/es/includes.xsl#6 edit .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/es/index.xsl#6 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/fr/advocacy/index.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/fr/gnome/contact.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/fr/includes.sgml#4 edit .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/fr/includes.xsl#6 edit .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/fr/index.xsl#7 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/fr/java/dists/15.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/fr/news/status/status.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/fr/platforms/pc98.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/fr/projects/c99/index.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/fr/support.sgml#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/it/includes.sgml#4 edit .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/it/includes.xsl#7 edit .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/it/index.xsl#7 edit .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/ja/Makefile#4 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/ja/includes.sgml#4 edit .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/ja/includes.xsl#5 edit .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/ja/index.xsl#5 edit .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/ja/share/sgml/templates.usergroups.xsl#1 branch .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/ru/includes.sgml#6 edit .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/ru/includes.xsl#5 edit .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/ru/index.xsl#5 edit .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/share/mk/doc.xml.mk#1 branch .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/share/mk/web.site.mk#4 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/share/sgml/advisories.xml#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/share/sgml/includes.header.sgml#4 edit .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/share/sgml/includes.header.xsl#7 edit .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/share/sgml/includes.misc.xsl#4 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/share/sgml/templates.usergroups.xsl#3 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/share/sgml/transtable-common.xsl#2 integrate .. //depot/projects/soc2005/www/freebsd/share/sgml/usergroups.xml#4 integrate Differences ... ==== //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/articles/Makefile#2 (text+ko) ==== @@ -2,14 +2,15 @@ # The FreeBSD Documentation Project # The FreeBSD German Documentation Project # -# $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/articles/Makefile,v 1.2 2005/02/26 12:20:54 mheinen Exp $ -# $FreeBSDde: de-docproj/articles/Makefile,v 1.3 2005/01/29 11:48:10 jkois Exp $ +# $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/articles/Makefile,v 1.3 2005/09/06 16:27:12 jkois Exp $ +# $FreeBSDde: de-docproj/articles/Makefile,v 1.4 2005/08/26 19:42:43 jkois Exp $ # basiert auf: 1.42 SUBDIR = contributing SUBDIR+= explaining-bsd SUBDIR+= laptop SUBDIR+= new-users +SUBDIR+= version-guide # ROOT_SYMLINKS+= new-users ==== //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml#2 (text+ko) ==== @@ -2,10 +2,10 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project -$FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml,v 1.58 2005/08/25 16:26:09 jkois Exp $ -$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.563 2005/08/06 20:29:50 jkois Exp $ +$FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml,v 1.59 2005/09/06 16:27:12 jkois Exp $ +$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.565 2005/08/25 19:48:28 jkois Exp $ - basiert auf: 1.756 + basiert auf: 1.759 --> @@ -33,7 +33,7 @@ - $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.563 2005/08/06 20:29:50 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.565 2005/08/25 19:48:28 jkois Exp $ 1995 @@ -380,7 +380,7 @@ 4.X wurde nicht mehr aktiv weiterentwickelt. Stattdessen gibt es eine "erweiterte Unterstützung" in der Form von Korrekturen von größeren Problemen, wie - neu entdeckten Sicherheitsheitslücken geben. + neu entdeckten Sicherheitsheitslücken. Version + + + + Warum erhalte ich die Meldung Called ... with + the following non-sleepable locks held? + + + + Diese Meldung erscheint, wenn eine Funktion, die sich + im Ruhemodus befindet, aufgerufen wird, während ein + Mutex oder eine andere (nicht in den Ruhemodus versetzbare) + Sperre aktiv war. + + Der Grund dafür ist, dass ein Mutex nicht für + längere Zeitspannen aktiv sein soll, sondern nur + für die Synchronisation von Gerätetreibern mit + dem Rest des Kernels während eines Interrupts. Unter + FreeBSD dürfen Interrupts nicht in den Ruhemodus + versetzt werden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, + dass während des Bestehens eines Mutex kein + Kernelsubsystem für einen längeren Zeitraum + blockiert ist. + + Um solche Fehler abzufangen, können Sicherungen + (Assertions) in den Kernel + eingebaut werden, die danach mit dem Witness-Subsystem + interagieren. Dadurch wird (in Abhängigkeit von Ihrer + Systemkonfiguration) eine Warnung oder eine Fehlermeldung + ausgegeben, falls der Aufruf einer Funktion während + des Bestehens eines Mutex zu einer Blockierung führen + kann. + + Zusammenfassend kann man sagen, dass diese Warnungen + in der Regel zwar nicht bedrohlich sind. Unter bestimmten + Umständen kann es aber dennoch zu unerwünschten + Nebenwirkungen, angefangen von einer Erhöhung der + Reaktionszeit bis hin zu einem kompletten Einfrieren des + Systems kommen. + + ==== //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml#2 (text+ko) ==== @@ -27,10 +27,10 @@ ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS DOCUMENTATION, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml,v 1.5 2005/08/25 16:26:10 jkois Exp $ - $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml,v 1.16 2005/08/15 15:39:19 jkois Exp $ + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml,v 1.6 2005/09/16 19:53:11 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml,v 1.19 2005/09/12 18:43:12 jkois Exp $ - basiert auf: 1.69 + basiert auf: 1.73 --> @@ -348,8 +348,7 @@
Dritter Begriff
-
Erster Absatz der Erklärung zum dritten Begriff. - Beachtenswert ist, daß <p> nicht notwendig ist.
+
Erster Absatz der Erklärung zum dritten Begriff.
]]> @@ -385,11 +384,23 @@ Es ist eine neue Version der Fibel für neue Mitarbeiter am FreeBSD-Dokumentationsprojekt verfügbar: - URL:http://people.FreeBSD.org/~nik/primer/index.html + <URL:http://people.FreeBSD.org/~nik/primer/index.html> Kommentare und Anmerkungen sind willkommen. N]]> + + Beachten Sie, dass < und + & nach wie vor als Sonderzeichen + erkannt werden. Daher wird in diesem Beispiel auch + &lt; an Stelle von + < verwendet. Aus dem gleichen + Grund wurde auch &gt; an Stelle + von > verwendet. Achten Sie also + stets auf Sonderzeichen, wenn Sie normalen Text + aus E-Mails, Programmcode oder einer anderen Quelle + kopieren. + @@ -689,7 +700,7 @@ Tags a gesetzt werden, nur das anstelle von href das Attribut name gesetzt werden - muß.
+ muss. Anwendung von <literal><a name="..."></literal> @@ -699,7 +710,7 @@ Um auf einen so gekennzeichneten Abschnitt zu verweisen, - muß die URL des Dokumentes um das Zeichen + muss die URL des Dokumentes um das Zeichen # und den Namen des Zielankers erweitert werden. @@ -875,13 +886,13 @@ <firstname>Vorname</firstname> <surname>Nachname</surname> <affiliation> - <address><email>Emailadresse</email></address> + <address><email>E-Mail-Adresse</email></address> </affiliation> </author> <copyright> <year>1998</year> - <holder role="mailto:Emailadresse">Vollständiger Name</holder> + <holder role="mailto:E-Mail-Adresse">Vollständiger Name</holder> </copyright> <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo> @@ -924,13 +935,13 @@ <firstname>Vorname</firstname> <surname>Nachname</surname> <affiliation> - <address><email>Emailadresse</email></address> + <address><email>E-Mail-Adresse</email></address> </affiliation> </author> <copyright> <year>1998</year> - <holder role="mailto:Emailadresse">Vollständiger Name</holder> + <holder role="mailto:E-Mail-Adresse">Vollständiger Name</holder> </copyright> <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo> @@ -1274,7 +1285,7 @@ ol. Beide Listenarten müssen mindestens ein Element listitem enthalten. Das listitem Element - muß mindestens ein weiteres Blockelement + muss mindestens ein weiteres Blockelement enthalten. procedure unterscheidet sich ein @@ -1377,7 +1388,7 @@ Aus diesem Grund ist es unter anderem wichtig, daß sich der öffende Tag in der selben Zeile wie der Anfang des darzustellenden Textes befindet. Gleiches gilt für - den schließenden Tag: Er muß sich am Ende der + den schließenden Tag: Er muss sich am Ende der letzten Zeile befinden. Wird das nicht beachtet, kann es sein, daß unerwartete Leerzeichen und Leerzeilen in der Ausgabe auftauchen. @@ -1430,7 +1441,7 @@ literallayout, …) mit co-Elementen markiert werden, wobei jedes Element ein eindeutiges id-Attribut - besitzen muß. Anschließend sollte ein + besitzen muss. Anschließend sollte ein calloutlist-Element eingefügt werden, dessen Elemente sich auf die co-Elemente des Beispiels beziehen und die jeweiligen Anmerkungen @@ -1827,7 +1838,7 @@ umgeschaltet werden. Um vi zu beenden, ohne die Änderungen zu - speichern, muß Esc + speichern, muss Esc :q! eingegeben werden. @@ -1844,7 +1855,7 @@ virtuelle Konsole umgeschaltet werden. Um vi zu beenden, ohne die - Änderungen zu speichern, muß Esc :q! eingegeben werden. @@ -1886,7 +1897,7 @@ Befehle können zusammen mit der betreffenden Hilfeseite über das DocBook-Element citerefentry ausgezeichnet werden. - citerefentry muß zwei weitere + citerefentry muss zwei weitere Elemente enthalten: refentrytitle, für den Befehlsnamen, und manvolnum, für die Kategorie der Hilfeseite. @@ -2586,7 +2597,7 @@ Wenn ein Dokument als HTML-Datei durch einem Browser - angezeigt wird. In diesem Falle muß jeder Grafik + angezeigt wird. In diesem Falle muss jeder Grafik ein Alternativtext zugeordnet werden, der dem Leser angezeigt werden kann. Meist ist das notwendig, wenn der Browser die Grafik noch nicht geladen hat oder wenn der @@ -2720,7 +2731,7 @@ Soll beispielsweise die Datei kapitel1/bild1.png in das in kapitel1/kapitel.sgml enthaltene - Kapitel eingebunden werden, sollte die so erfolgen: + Kapitel eingebunden werden, sollte dies so erfolgen: <mediaobject> <imageobject> @@ -2732,12 +2743,12 @@ - fileref muß den + fileref muss den Datei- und den Verzeichnisnamen enthalten. - Das Makefile muß dementsprechend + Das Makefile muss dementsprechend die Zeile … @@ -2762,7 +2773,7 @@ Querverweise innerhalb eines Dokumentes - Um innerhalb eines Dokumentes Verweise anzulegen, muß + Um innerhalb eines Dokumentes Verweise anzulegen, muss angegeben werden, von welcher Textstelle aus wohin verwiesen werden soll. @@ -2952,7 +2963,7 @@ wesentlich einfacher – solange die URL des zu referenzierenden Dokumentes bekannt ist. Um von einem bestimmten Textabschnitt auf das gewünschte externe - Dokument zu verweisen, muß die jeweilige Stelle mit + Dokument zu verweisen, muss die jeweilige Stelle mit dem Element ulink ausgezeichnet werden. Mittels des Attributes url kann die Adresse des Zieldokumentes angegeben werden. Bei der ==== //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml#2 (text+ko) ==== @@ -27,9 +27,9 @@ ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS DOCUMENTATION, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml,v 1.4 2005/01/18 21:53:17 mheinen Exp $ - $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml,v 1.15 2005/01/16 14:35:40 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.42 + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml,v 1.5 2005/09/16 19:53:11 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml,v 1.17 2005/09/12 18:08:33 jkois Exp $ + basiert auf: 1.44 --> @@ -244,12 +244,12 @@ sprechen. Oliver Fischer --> Von einem Dokument, unabhängig, ob es sich um eine einzelne Webseite oder ein langes Buch handelt, wird angenommen, dass es einen wie auch immer gearteten Inhalt hat. Dieser - läßt sich selbst wiederum in Teilelemente + lässt sich selbst wiederum in Teilelemente aufspalten, die ebenso zerlegbar sind. Durch die Aufnahme von Auszeichnungselementen in einen Text, werden diese einzelnen Elemente eindeutig benannt und voneinander abgegrenzt. @@ -484,7 +484,7 @@ Variable SGML_CATALOG_FILES Sofern man nicht an der deutschen Dokumentation arbeitet, müssen die - Verzeichnisangaben entsprechend anpaßt + Verzeichnisangaben entsprechend angepasst werden. gesetzt werden. @@ -837,7 +837,7 @@ Im ISO-Standard ISO 9070:1991 wurde festgelegt, wie @@ -1091,7 +1091,7 @@ und nicht nur einer benutzt werden. Die PostScript- und PDF-Versionen haben vielleicht beide Bindestriche zu einem längeren Strich, dem - em-dash, zusammengefaßt. + em-dash, zusammengefasst. Die HTML-, nur-Text und RTF-Versionen dieses Dokuments sind nicht von diesem Problem betroffen. @@ -1224,23 +1224,24 @@ Programms ist ¤t.version;.]]> Wenn sich die Versionsnummer ändert, muss - nur die Entität angepaßt und anschließend + nur die Entität angepasst und anschließend das Dokument neu erzeugt werden. Eine weitere Einsatzmöglichkeit für Allgemeine Entitäten ist das Einbinden von Zeichen, die auf andere Weise nicht in ein SGML-Dokument eingefügt werden könnten. Ein Beispiel für solche Zeichen sind - < und &, die normalerweise nicht direkt in + < und &, die + normalerweise nicht direkt in SGML-Dokumenten erlaubt sind. Stößt ein SGML-Parser - bei seiner Arbeit auf das Symbol <, nimmt er an, dass - der Anfang eines Start- oder Endtags gefunden wurde. Bei einem - & wird er annehmen, den Anfang einer Entität gefunden - zu haben. + bei seiner Arbeit auf das Symbol <, + nimmt er an, dass der Anfang eines Start- oder Endtags + gefunden wurde. Bei einem & wird er + annehmen, den Anfang einer Entität gefunden zu haben. Wenn eines der beiden Zeichen benötigt wird, werden - die allgemeinen Entitäten &lt; und &amp; - verwendet. + daher die allgemeinen Entitäten &lt; + und &amp; verwendet. Allgemeine Entitäten können nur in einem SGML-Kontext definiert werden. Üblich ist es, dies direkt @@ -1726,7 +1727,8 @@ Parser auf dieses Inhaltsmodell, wird er annehmen, dass sich im zugehörigen Dokumentenbereich nur gewöhnliche Zeichen befinden. Das - bedeutet, dass < und & ihre besondere Bedeutung + bedeutet, dass < und + & ihre besondere Bedeutung verlieren und als einfache Zeichen behandelt werden. RCDATA steht für @@ -1736,19 +1738,24 @@ data. Für einen Bereich mit diesem Inhaltsmodell, wird ein Parser davon ausgehen, dass er sowohl Zeichen als auch - Enitätenreferenzen finden kann. < verliert hier zwar - auch seine besondere Bedeutung, doch & wird weiterhin - als Anfang einer Entität interpretiert. + Enitätenreferenzen finden kann. < + verliert hier zwar auch seine besondere Bedeutung, doch + & wird weiterhin als Anfang einer + Entität interpretiert. Nützlich ist das CDATA-Modell vor allem dann, wenn es darum geht Texte eins-zu-eins zu - übernehmen, in denen < und & gehäuft + übernehmen, in denen < und + & gehäuft auftreten. Zwar kann man solche Texte überarbeiten und - jedes < durch ein &lt; und jedes & durch ein - &amp; ersetzen, doch es wird in den meisten Fällen + jedes < durch ein + &lt; und jedes + & durch ein &amp; + ersetzen, doch es wird in den meisten Fällen einfacher sein, für den betreffenden Text CDATA als Inhaltsmodell festzulegen. Ein - SGML-Parser wird dann, sobald er auf < und & trifft, + SGML-Parser wird dann, sobald er auf + < oder & trifft, diese als Zeichen in einem Text betrachten. @@ -1769,8 +1776,8 @@ CDATA als Inhaltsmodell für markierte Bereiche <para>Das ist ein Beispiel, wie man einen Text, - der viele &lt; und &amp; Entitäten enthält, in ein - Dokument einbinden kann. + der viele &lt;- und &amp;- + Entitäten enthält, in ein Dokument einbinden kann. Das Beispiel selbst, das sich innerhalb des markierten Bereiches befindet, ist ein HTML-Fragment. Der diesen Text umschließende Tag, beginnend mit mit para und endend mit /para, stammt aus der DocBook DTD.</para> ==== //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml#2 (text+ko) ==== @@ -27,9 +27,9 @@ ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS DOCUMENTATION, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml,v 1.4 2005/08/25 16:26:10 jkois Exp $ - $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml,v 1.8 2005/08/15 15:45:09 jkois Exp $ - basiert auf: 1.31 + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml,v 1.5 2005/09/06 16:27:12 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml,v 1.9 2005/09/04 07:37:25 jkois Exp $ + basiert auf: 1.32 --> @@ -125,17 +125,6 @@ - SP - (textproc/sp) - - - Eine Gruppe von Anwendungen, einschließlich - eines validierenden SGML-Parsers und eines - SGML-Normers. - - - - Jade (textproc/jade) ==== //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml#2 (text+ko) ==== @@ -27,9 +27,9 @@ ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS DOCUMENTATION, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml,v 1.4 2004/12/18 12:02:47 jkois Exp $ - $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml,v 1.6 2004/10/31 11:40:16 jkois Exp $ - basiert auf: 1.26 + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml,v 1.5 2005/09/16 19:53:11 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml,v 1.7 2005/09/12 18:24:29 jkois Exp $ + basiert auf: 1.29 --> ==== //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml#2 (text+ko) ==== @@ -27,9 +27,9 @@ ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS DOCUMENTATION, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml,v 1.6 2005/08/25 16:26:10 jkois Exp $ - $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml,v 1.7 2005/08/15 13:03:20 jkois Exp $ - basiert auf: 1.47 + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml,v 1.7 2005/09/16 19:53:11 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml,v 1.8 2005/09/12 18:28:54 jkois Exp $ + basiert auf: 1.48 --> ==== //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml#2 (text+ko) ==== @@ -2,9 +2,9 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.36 2005/02/26 12:20:55 mheinen Exp $ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.92 2005/02/15 18:41:11 jkois Exp $ - basiert auf: 1.135 + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.38 2005/09/16 19:53:12 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.95 2005/09/16 14:24:33 jkois Exp $ + basiert auf: 1.139 --> @@ -45,7 +45,7 @@ virtuelle Konsolen, - Zugriffsrechte unter &unix;, + Zugriffsrechte unter &unix; sowie Datei-Flags unter &os;, Zugriffskontrolllisten für Dateisysteme, @@ -584,6 +584,61 @@ erlauben nur das explizite Setzen der Zugriffsrechte. --> + + + + + + Tom + Rhodes + Beigetragen von + + + + + &os; Datei-Flags + + Zusätzlich zu den vorhin diskutierten Zugriffsrechten + unterstützt &os; auch die sogenannten + Datei-Flags. Diese erhöhen die Sicherheit + Ihres Systems, indem sie eine verbesserte Kontrolle von + Dateien erlauben. Verzeichnisse werden allerdings nicht + unterstützt. + + Diese verbesserte Sicherheit führt dazu, dass manche + Dateien nicht einmal von root gelöscht + oder bearbeitet werden können. + + Datei-Flags können über &man.chflags.1; gesetzt + oder gelöscht werden. Um beispielsweise die Datei + file1 mit dem + unlöschbar-Flag zu sichern, geben Sie + folgenden Befehl ein: + + &prompt.root; chflags sunlink file1 + + Um dieses Flag wieder zu löschen, geben Sie den + Befehl erneut ein. Allerdings setzen Sie ein + no vor : + + &prompt.root; chflags nosunlink file1 + + Um die Flags dieser Datei anzuzeigen, verwenden Sie + &man.ls.1; zusammen mit der Option : + + &prompt.root; ls -lo file1 + + Dadurch erhalten Sie eine Ausgabe ähnlich der + folgenden: + + -rw-r--r-- 1 trhodes trhodes sunlnk 0 Mar 1 05:54 file1 + + Viele Flags können nur von root + gesetzt oder gelöscht werden. Andere wiederum können + auch vom Eigentümer der Datei gesetzt werden. Weitere + Informationen zu Datei-Flags finden sich in den Manualpages + &man.chflags.1; und &man.chflags.2;. + @@ -614,13 +669,13 @@ /etc/fstab werden beim Booten automatisch durch das Skript &man.rc.8; gemountet, wenn die zugehörigen Einträge nicht mit der Option - versehen sind. Weitere Informationen zu diesem Thema enthält - der Abschnitt . + versehen sind. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie + im . Eine vollständige Beschreibung der Dateisystem-Hierarchie finden Sie in &man.hier.7;. Als Beispiel sei eine kurze - Übersicht über die gebräuchlisten Verzeichnisse - gegeben: + Übersicht über die am häufigsten verwendeten + Verzeichnisse gegeben: @@ -631,10 +686,10 @@ Beschreibung - + / - Root-Verzeichnis des Dateisystems. + Wurzelverzeichnis des Dateisystems. @@ -732,16 +787,17 @@ laufen. - /tmp/ Temporäre Dateien, die für gewöhnlich - nicht nach einem Reboot erhalten werden. Dies kann - ein speicherbasiertes Dateisystem, siehe &man.mfs.8;, - sein. + nicht nach einem Reboot erhalten werden. Häufig wird + ein speicherbasiertes Dateisystem unter + /tmp + eingehängt. Weitere Informationen finden Sie in den + Manualpages &man.mdmfs.8; sowie &man.mfs.8; (für + &os; 4.X). - /usr/ Der Großteil der Benutzerprogramme und @@ -914,7 +970,7 @@ gibt es in &os; nicht. Stattdessen wird ein Dateisystem als Wurzeldateisystem - (Root-Filesystem) + (root file system) ausgewählt. Das Wurzelverzeichnis dieses Dateisystems wird / genannt. Jedes andere Dateisystem wird unter dem Wurzeldateisystem @@ -1183,7 +1239,7 @@ - + a @@ -1413,7 +1469,7 @@ | | > referred to as ad0s2b | | | | | :-----------------: ==: | Partition c, no -| | | Partition e, used as /var > filesystem, all +| | | Partition e, used as /var > file system, all | | > referred to as ad0s2e | of FreeBSD slice, | | | | ad0s2c :-----------------: ==: | ==== //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml#2 (text+ko) ==== @@ -2,9 +2,9 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.26 2005/02/06 16:05:19 mheinen Exp $ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.49 2005/01/24 23:34:20 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.59 + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.27 2005/09/16 19:53:12 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.50 2005/09/12 16:35:42 jkois Exp $ + basiert auf: 1.60 --> @@ -154,15 +154,24 @@ Der MBR, <filename>/boot/boot0</filename> Master Boot Record (MBR) - Eine Kopie des Master Boot Records (MBR) - von FreeBSD befindet sich in /boot/boot0. - Der richtige MBR wird in einem nicht benutzbaren Teil des Laufwerks - gespeichert. + Der vom FreeBSD-Installationsprogramm und &man.boot0cfg.8; + installierte Master Boot Record (MBR) basiert auf + /boot/boot0 und wird in den ersten Sektor + der Platte (also außerhalb der Slices) installiert. + (Der von &man.fdisk.8; installierte MBR basiert hingegen auf + /boot/mbr und ähnelt dem MBR von + PC-DOS. Die Aufgabe dieses MBRs ist das Booten der als + active markierten Slice. Im Gegensatz + zum FreeBSD-MBR erfolgt dies ohne Rückfrage.) boot0 ist ein ziemlich simples Programm, und zwar aus dem einfachen Grund, dass der MBR nur - 512 Bytes groß sein darf. Falls Sie den FreeBSD-MBR - installiert haben und sich mehrere Betriebssysteme auf Ihrer + 512 Bytes groß sein darf. (Tatsächlich + darf er nur 446 Bytes groß sein, da der restliche + Platz für die Partitionstabelle und den + 0x55AA-Identifier am Ende des MBRs benötigt wird.) + Falls Sie den FreeBSD-MBR installiert haben und sich mehrere + Betriebssysteme auf Ihrer Festplatte befinden, werden Sie beim Starten des Computers eine Anzeige sehen, ähnlich der Folgenden: ==== //depot/projects/soc2005/www/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml#2 (text+ko) ==== @@ -2,9 +2,9 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project - $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.37 2005/02/06 16:05:20 mheinen Exp $ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.115 2005/02/05 08:44:12 jkois Exp $ - basiert auf: 1.203 + $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.38 2005/09/06 16:27:13 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.119 2005/09/04 10:00:08 jkois Exp $ + basiert auf: 1.212 --> @@ -267,7 +267,7 @@ rc.conf: - . rc.conf.site + . /etc/rc.conf.site hostname="node15.example.com" network_interfaces="fxp0 lo0" ifconfig_fxp0="inet 10.1.1.1" @@ -349,7 +349,7 @@ Viele Benutzer installieren Software Dritter auf &os; - mithilfe der Ports-Collection. Häufig soll die + mithilfe der Ports-Sammlung. Häufig soll die Software bei einem Systemstart mitgestartet werden. Beispielsweise sollen die Dienste mail/postfix oder @@ -497,7 +497,7 @@ >>> TRUNCATED FOR MAIL (1000 lines) <<<