From owner-svn-doc-all@freebsd.org Mon Mar 7 17:51:04 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 60FE2AC32F8; Mon, 7 Mar 2016 17:51:04 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 31960F04; Mon, 7 Mar 2016 17:51:04 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u27Hp3qH010630; Mon, 7 Mar 2016 17:51:03 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u27Hp3mV010628; Mon, 7 Mar 2016 17:51:03 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201603071751.u27Hp3mV010628@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Mon, 7 Mar 2016 17:51:03 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48354 - in head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook: bsdinstall config X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.21 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Mon, 07 Mar 2016 17:51:04 -0000 Author: bhd Date: Mon Mar 7 17:51:02 2016 New Revision: 48354 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48354 Log: Update to r44296: Incorporate 12.2 Initial Configuration - Partition Layout into 2.7 Allocating Disk Space. Approved by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D5559 Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Mon Mar 7 17:49:24 2016 (r48353) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Mon Mar 7 17:51:02 2016 (r48354) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r44241 + basiert auf: r44296 --> + Dieser Abschnitt beschreibt, was bei der Partitionierung der + Platten zu beachten ist und wie die einzelnen Methoden zur + Partitionierung angewendet werden. + + + Ein Partitionslayout entwerfen + + Partitionslayout + + /etc + + + /var + + + /usr + + + Wenn Sie Dateisysteme anlegen, sollten Sie beachten, dass + Festplatten auf Daten in den äußeren Spuren schneller + zugreifen können als auf Daten in den inneren Spuren. Daher + sollten die kleineren und oft benutzten Dateisysteme an den + äußeren Rand der Platte gelegt werden. Die größeren + Partitionen wie /usr sollten in die + inneren Bereiche gelegt werden. Es empfiehlt sich, die + Partitionen in folgender Reihenfolge anzulegen: + /, swap, /var und + /usr. + + Die Größe der /var-Partition ist + abhängig vom Zweck der Maschine. Diese + Partition enthält hauptsächlich Postfächer, Logdateien und + Druckwarteschlangen. Abhängig von der Anzahl an + Systembenutzern und der Aufbewahrungszeit für Logdateien, + können Postfächer und Logdateien unerwartete Größen annehmen. + Die meisten Benutzer benötigen nur selten mehr als ein + Gigabyte für /var. + + + Ein paar Mal wird es vorkommen, dass viel + Festplattenspeicher in /var/tmp + benötigt wird. Wenn neue Software mit &man.pkg.add.1; + installiert wird, extrahieren die Paketwerkzeuge eine + vorübergehende Kopie der Pakete unter + /var/tmp. Die Installation grosser + Softwarepakete wie Firefox, + Openoffice oder + LibreOffice kann sich wegen zu + wenig Speicherplatz in /var/tmp als + trickreich herausstellen. + + + Die /usr Partition enthält viele + der Hauptbestandteile des Systems, einschließlich der &os; + Ports-Sammlung und den Quellcode des Systems. Für diese + Partition werden mindestens zwei Gigabyte empfohlen. + + Behalten Sie bei der Auswahl der Partitionsgrößen den + Platzbedarf im Auge. Wenn Sie den Platz auf einer Partition + vollständig aufgebraucht haben, eine andere Partition aber + kaum benutzen, kann die Handhabung des Systems schwierig + werden. + + + Größe der Swap-Partition + + + Swap Partition + + + Als Daumenregel sollten Sie doppelt soviel Speicher für + die Swap-Partition vorsehen, als Sie Hauptspeicher haben, da + die VM-Paging-Algorithmen im Kernel so eingestellt sind, dass + sie am besten laufen, wenn die Swap-Partition mindestens + doppelt so groß wie der Hauptspeicher ist. Zu wenig Swap kann + zu einer Leistungsverminderung im + VM page scanning Code führen, + sowie Probleme verursachen, wenn später mehr Speicher in die + Maschine eingebaut wird. + + Auf größeren Systemen mit mehreren + SCSI-, oder IDE-Laufwerken an + unterschiedlichen Controllern, wird empfohlen, Swap-Bereiche + auf bis zu vier Laufwerken einzurichten. Diese + Swap-Partitionen sollten ungefähr dieselbe Größe haben. Der + Kernel kann zwar mit beliebigen Größen umgehen, aber die + internen Datenstrukturen skalieren bis zur vierfachen Größe + der größten Partition. Ungefähr gleich große Swap-Partitionen + erlauben es dem Kernel, den Swap-Bereich optimal über die + Laufwerke zu verteilen. Große Swap-Bereiche, auch wenn sie + nicht oft gebraucht werden, sind nützlich, da sich ein + speicherfressendes Programm unter Umständen auch ohne einen + Neustart des Systems beenden lässt. + + Indem Sie ein System richtig partitionieren, verhindern + Sie, dass eine Fragmentierung in den häufig beschriebenen + Partitionen auf die meist nur gelesenen Partitionen + übergreift. Wenn Sie die häufig beschriebenen Partitionen an + den Rand der Platte legen, dann wird die I/O-Leistung dieser + Partitionen steigen. Die I/O-Leistung ist natürlich auch für + große Partitionen wichtig, doch erzielen Sie eine größere + Leistungssteigerung, wenn Sie /var an den + Rand der Platte legen. + + Geführte Partitionierung Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml Mon Mar 7 17:49:24 2016 (r48353) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml Mon Mar 7 17:51:02 2016 (r48354) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.xml,v 1.151 2011/12/19 14:55:31 bcr Exp $ - basiert auf: r42523 + basiert auf: r44296 --> - Wie Sie effizient Dateisysteme und - Swap-Partitionen einrichten. - - - Die Grundlagen der Konfiguration von rc.conf und die Skripte zum Starten von Anwendungen in @@ -122,144 +117,6 @@ - - Vorbereitende Konfiguration - - - Layout von Partitionen - - Layout von Partitionen - /etc - /var - /usr - - - Partitionen - - Wenn Sie Dateisysteme mit &man.bsdlabel.8; oder - &man.sysinstall.8; anlegen, sollten Sie beachten, dass - Festplatten auf Daten in den äußeren Spuren - schneller zugreifen können als auf Daten in den - inneren Spuren. Daher sollten die kleineren oft benutzten - Dateisysteme, wie das Root-Dateisystem oder die - Swap-Partition, an den äußeren Rand der Platte gelegt - werden. Die größeren Partitionen wie - /usr sollten in die inneren Bereiche - gelegt werden. Es empfiehlt sich, die Partitionen in einer - ähnlichen Reihenfolge wie Root-Partition, Swap, - /var und /usr - anzulegen. - - Die Größe der /var-Partition ist - abhängig vom Zweck der Maschine. Die Partition - /var enthält hauptsächlich - Postfächer, den Spoolbereich zum Drucken und Logdateien. - Abhängig von der Anzahl der Systembenutzer und der - Aufbewahrungszeit für Logdateien, können gerade die - Postfächer und Logdateien zu ungeahnten Größen wachsen. - Die meisten Benutzer werden selten mehr als etwa ein - Gigabyte in /var benötigen. - - - Ein paar Mal wird es vorkommen, dass viel - Festplattenspeicher in /var/tmp - gebraucht wird. Wenn neue Software mit &man.pkg.add.1; - installiert wird, extrahieren die Paketwerkzeuge eine - vorübergehende Kopie der Pakete unter - /var/tmp. Die Installation grosser - Softwarepakete wie Firefox, - Openoffice oder - LibreOffice kann sich wegen zu - wenig Speicherplatz in /var/tmp als - trickreich herausstellen. - - - Die /usr-Partition enthält viele - der Hauptbestandteile des Systems, dazu gehören die - &man.ports.7;-Sammlung und die Quellen. Für diese Partition - sollten mindestens zwei Gigabyte vorgesehen - werden. - - Wenn Sie die Größe der Partitionen festlegen, - beachten Sie bitte das Wachstum Ihres Systems. Wenn Sie den - Platz auf einer Partition vollständig aufgebraucht haben, - eine andere Partition aber kaum benutzen, kann die - Handhabung des Systems schwierig werden. - - - Die automatische Partitionierung von - &man.sysinstall.8; mit Auto-defaults - legt manchmal zu kleine / und - /var-Partition an. Partitionieren - Sie weise und großzügig. - - - - - Swap Partition - - - Swap-Partition - Größe - - Swap-Partition - - Als Daumenregel sollten Sie doppelt soviel Speicher - für die Swap-Partition vorsehen, als Sie Hauptspeicher - haben, da die VM-Paging-Algorithmen im Kernel so - eingestellt sind, dass Sie am besten laufen, wenn - die Swap-Partition mindestens doppelt so groß wie der - Hauptspeicher ist. Zu wenig Swap kann zu einer - Leistungsverminderung im - VM page scanning Code führen, - sowie Probleme verursachen, wenn später mehr Speicher in - die Maschine eingebaut wird. - - Auf größeren Systemen mit mehreren SCSI-Laufwerken, oder - mehreren IDE-Laufwerken an unterschiedlichen Controllern, - wird empfohlen, Swap-Bereiche auf bis zu vier Laufwerken - einzurichten. Diese Swap-Partitionen - sollten ungefähr dieselbe Größe haben. Der Kernel kann zwar - mit beliebigen Größen umgehen, aber die internen - Datenstrukturen skalieren bis zur vierfachen Größe der - größten Partition. Ungefähr gleich große Swap-Partitionen - erlauben es dem Kernel, den Swap-Bereich optimal über die - Laufwerke zu verteilen. Große Swap-Bereiche, auch wenn sie - nicht oft gebraucht werden, sind nützlich, da sich ein - speicherfressendes Programm unter Umständen auch ohne einen - Neustart des Systems beenden lässt. - - - - Warum partitionieren? - - Gegen eine einzelne Partition sprechen mehrere Gründe. - Jede Partition hat im Betrieb unterschiedliche Eigenschaften - und die Trennung der Partitionen erlaubt es, die - Dateisysteme an diese Eigenschaften anzupassen. Die - Root- und /usr-Partitionen weisen meist - nur lesende Zugriffe auf, während /var - und /var/tmp hauptsächlich beschrieben - werden. - - Indem Sie ein System richtig partitionieren, verhindern - Sie, dass eine Fragmentierung in den häufig beschriebenen - Partitionen auf die meist nur gelesenen Partitionen - übergreift. Wenn Sie die häufig beschriebenen - Partitionen an den Rand der Platte, legen, dann wird die - I/O-Leistung diesen Partitionen steigen. - Die I/O-Leistung ist natürlich auch für große - Partitionen wichtig, doch erzielen Sie eine größere - Leistungssteigerung, wenn Sie /var an - den Rand der Platte legen. Schließlich sollten Sie noch die - Stabilität des Systems beachten. Eine kleine - Root-Partition, auf die meist nur lesend zugegriffen wird, - überlebt einen schlimmen Absturz wahrscheinlich eher als - eine große Partition. - - - - Basiskonfiguration