From owner-svn-doc-head@FreeBSD.ORG Wed Aug 6 17:52:08 2014 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [8.8.178.115]) (using TLSv1 with cipher ADH-AES256-SHA (256/256 bits)) (No client certificate requested) by hub.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 4712DED8 for ; Wed, 6 Aug 2014 17:52:08 +0000 (UTC) Received: from svn.freebsd.org (svn.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:2068::e6a:0]) (using TLSv1 with cipher ECDHE-RSA-AES256-SHA (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 34EE92F28 for ; Wed, 6 Aug 2014 17:52:08 +0000 (UTC) Received: from bcr (uid 1201) (envelope-from bcr@FreeBSD.org) id 5357 by svn.freebsd.org (DragonFly Mail Agent v0.9+); Wed, 06 Aug 2014 17:52:08 +0000 From: Benedict Reuschling Date: Wed, 6 Aug 2014 17:52:08 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r45412 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit Message-Id: <53e26b48.5357.79ad1a4b@svn.freebsd.org> X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.18 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 06 Aug 2014 17:52:08 -0000 Author: bcr Date: Wed Aug 6 17:52:07 2014 New Revision: 45412 URL: http://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/45412 Log: Update to r38366: Update network-servers to reflect apache13 -> apache22 changes. Submitted by: Bjoern Heidotting Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml Wed Aug 6 17:37:33 2014 (r45411) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml Wed Aug 6 17:52:07 2014 (r45412) @@ -5,20 +5,20 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.xml,v 1.103 2011/12/24 15:51:18 bcr Exp $ - basiert auf: 1.138 + basiert auf: r38366 --> Netzwerkserver MurrayStokelyÜberarbeitet von - + JohannKoisÜbersetzt von - + Übersicht @@ -117,7 +117,7 @@ - + Überblick @@ -575,7 +575,6 @@ server-program-arguments - NFS @@ -985,7 +984,7 @@ rpc_statd_enable="YES" - + amd Automatic Mounter Daemon @@ -1073,7 +1072,7 @@ Exports list on foobar: - + Bestimmte ISA-Ethernetadapter haben Beschränkungen, die zu ernsthaften Netzwerkproblemen, insbesondere mit NFS @@ -1215,7 +1214,7 @@ Exports list on foobar: - + Was ist NIS? @@ -2123,7 +2122,7 @@ basie&prompt.root; - + Netzgruppen @@ -2733,7 +2732,7 @@ nis_client_flags="-S NIS do - + Was ist DHCP? @@ -2893,11 +2892,10 @@ nis_client_flags="-S NIS do Netzwerkschnittstelle, so wie es in beschrieben ist. - Wenn Sie dhclient an einem anderen - Ort installiert haben, oder zusätzliche Flags an - dhclient übergeben wollen, - fügen Sie auch folgende (entsprechend angepasste) - Zeilen ein: + Wenn Sie dhclient an einem anderen + Ort installiert haben, oder zusätzliche Flags an + dhclient übergeben wollen, fügen Sie + auch folgende (entsprechend angepasste) Zeilen ein: dhclient_program="/sbin/dhclient" dhclient_flags="" @@ -2910,9 +2908,8 @@ dhclient_flags="" Der DHCP-Server dhcpd ist als - Teil des Ports - net/isc-dhcp42-server - verfügbar. Dieser Port enthält die komplette + Teil des Ports net/isc-dhcp42-server + verfügbar. Dieser Port enthält die komplette ISC-DHCP-Distribution, inklusive der Dokumentation. @@ -3237,7 +3234,6 @@ dhcpd_ifaces="dc0" - Überblick @@ -4683,7 +4679,6 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key - Webserver @@ -4703,19 +4698,16 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key Installationsmedium vorhanden sein. Wenn Sie den Apache noch nicht installiert haben, können Sie dies jederzeit über den Port - www/apache13 oder www/apache22 nachholen. Nachdem der Apache erfolgreich installiert wurde, muss er noch konfiguriert werden. - Dieser Abschnitt beschreibt die Version 1.3.X des + Dieser Abschnitt beschreibt die Version 2.2.X des Apache HTTP-Servers, da diese Version unter &os; am häufigsten verwendet wird. - Apache 2.X bringt zwar viele - Verbesserungen mit sich, wird hier aber nicht beschrieben. - Sollten Sie an Apache 2.X - interessiert sein, informieren Sie sich bitte auf + Weiterführende Informationen zu + Apache 2.X finden Sie auf http://httpd.apache.org/. @@ -4728,7 +4720,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key Der Apache HTTP-Server wird unter &os; primär über die Datei - /usr/local/etc/apache/httpd.conf + /usr/local/etc/apache22/httpd.conf konfiguriert. Bei dieser Datei handelt es sich um eine typische &unix;-Konfigurationsdatei, in der Kommentarzeilen mit einem #-Zeichen beginnen. Eine komplette @@ -4772,13 +4764,13 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key können Sie einen Rechnernamen festlegen, den Ihr Server an die Clients sendet, wenn sich dieser von tatsächlichen Rechnernamen unterscheidet (sie - könnten etwa www statt des richtigen - Rechnernamens verwenden). + könnten etwa www statt des + richtigen Rechnernamens verwenden). - DocumentRoot "/usr/local/www/data" + DocumentRoot "/usr/local/www/apache22/data" DocumentRoot: Das Verzeichnis, in @@ -4813,61 +4805,67 @@ Log file format --> Apache Starten oder Beenden - Der Apache wird, im Gegensatz zu - vielen anderen Netzwerkservern, nicht vom - inetd-Super-Server verwaltet, sondern - wird als eigenständiger Server betrieben, um die - Leistung für eintreffende HTTP-Anfragen von den Clients - (also von Internetbrowsern) zu verbessern. Gestartet, beendet - oder neu gestartet wird der Server über einen - Shellskript-Wrapper. Um den Apache - erstmals zu starten, geben Sie einfach Folgendes ein: - - &prompt.root; /usr/local/sbin/apachectl start - - Wenn Sie den Server beenden wollen, geben Sie Folgendes ein: - - &prompt.root; /usr/local/sbin/apachectl stop - - Wenn Sie die Konfigurationsdatei verändern, müssen - Sie den Server neu starten: - - &prompt.root; /usr/local/sbin/apachectl restart - - Um den Apache ohne den Abbruch - bestehender Verbindungen neu zu starten, geben Sie Folgendes - ein: - - &prompt.root; /usr/local/sbin/apachectl graceful - - Diese und weitere Optionen werden in - &man.apachectl.8; beschrieben. + Der www/apache22 Port + installiert ein &man.rc.8; Skript, welches zum + starten, stoppen und neustarten von + Apache benutzt werden kann. + Das Skript befindet sich im Verzeichnis + /usr/local/etc/rc.d/. Um den Apache beim Systemstart zu starten, fügen Sie folgende Zeile in /etc/rc.conf ein: - apache_enable="YES" + apache22_enable="YES" - Um Apache 2.2 zu starten, - fügen Sie hingegen folgende Zeile ein: + Wenn Sie während des Systemstarts weitere Parameter an den + Apache übergeben wollen, können Sie + diese durch eine zusätzliche Zeile in + rc.conf angeben: + + apache22_flags="" + + Die Konfiguration von Apache + kann vor dem ersten Start des httpd-Daemon, + oder bei nachfolgenden Änderungen an der Konfigurationsdatei + bei laufendem httpd, auf Fehler überprüft + werden. Dies kann durch das &man.rc.8;-Skript direkt , oder + über das Dienstprogramm &man.service.8; geschehen, indem Sie + eines der folgenden Kommandos ausführen: + + &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/apache22 +configtest + &prompt.root; service apache22 +configtest - apache22_enable="YES" + + Es ist wichitg zu beachten, dass + configtest kein &man.rc.8;-Standard ist, + und somit nicht zwingend mit anderen + &man.rc.8;-Startskripten funktioniert. + - Wenn Sie während des Systemstarts weitere Parameter an - den - Apache-httpd-Daemon - übergeben wollen, können Sie diese durch eine - zusätzliche Zeile in rc.conf - angeben: - - apache_flags="" - - Nachdem der Webserver gestartet ist, können Sie sich - Ihre Internetseite ansehen, indem Sie in Ihren Browser die - Adresse http://localhost/ eingeben. Die - vordefinierte Standardstartseite ist - /usr/local/www/data/index.html. + Wenn der Apache keine Fehler in + der Konfiguration meldet, kann der + Apache  + httpd mit den gleichen &man.rc.8; und + &man.service.8; Mechanismen gestartet werden: + + &prompt.root; /usr/local/etc/rc.d/apache22 +start + &prompt.root; service apache22 +start + + Sie können den httpd-Dienst testen, + indem Sie + http://localhost + in Ihren Browser eingeben, wobei Sie + localhost durch den + vollqualifizierten Domainnamen der Machine ersetzen, auf dem + der httpd läuft. Die Standard Webseite, + die angezeigt wird, ist /usr/local/www/apache22 +/data/index.html. @@ -4952,17 +4950,11 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld von einer Zertifizierungsstelle anfordern, damit Sie einen sicheren Webserver unter &os; betreiben können. - Wenn Sie den Apache 1.3.X noch - nicht installiert haben, können Sie über den - Port www/apache13-modssl eine - Apache-Version installieren, in die - mod_ssl als Modul einkompiliert - wurde. Bevorzugen Sie den - Apache 2.X, installieren Sie - stattdessen den Port - www/apache22, bei dem die - SSL-Unterstützung bereits in der Voreinstellung aktiviert - ist. + Das Modul mod_ssl wird + standardmäßig kompiliert, kann aber auch noch + nachträglich durch die Angabe von + -DWITH_SSL zur Kompilierzeit aktiviert + werden. @@ -4996,7 +4988,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld µsoft;, die dafür proprietäre Produkte entwickelt haben, hat auch die Open Source Community auf diesen Umstand reagiert und unter anderem mit Django, - Ruby on Rails, mod_perl, und + Ruby on Rails, mod_perl2, und mod_php Möglichkeiten zur Generierung dynamischer Internetseiten geschaffen. @@ -5074,37 +5066,26 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld - mod_perl + mod_perl2 - mod_perl + mod_perl2 Perl Die Kombination Apache/Perl vereinigt die Vorteile der Programmiersprache Perl und des Apache HTTP-Servers. Durch - das Modul mod_perl ist es + das Modul mod_perl2 ist es möglich, vollständig in Perl geschriebene Apache-Module zu erzeugen. Da der Perl-Interpreter in den Server eingebettet wird, müssen Sie weder einen externen Interpreter noch Perl zusätzlich aufrufen. - mod_perl ist in verschiedenen - Versionen erhältlich. Bevor Sie - mod_perl einsetzen,denken Sie - bitte daran, dass mod_perl 1.0 - nur mit Apache 1.3 und - mod_perl 2.0 nur mit - Apache 2.X zusammenarbeitet. - mod_perl 1.0 kann über - den Port www/mod_perl, - eine statisch kompilierte Version hingegen über den - Port www/apache13-modperl - installiert werden. Für die Installation von - mod_perl 2.0 schließlich - verwenden Sie den Port www/mod_perl2. + mod_perl2 ist über den Port + www/mod_perl2 + erhältlich. @@ -5114,7 +5095,6 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld - mod_php @@ -5171,7 +5151,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld für die Unterstützung von dynamischen PHP-Anwendungen benötigt werden. Stellen Sie danach sicher, dass Ihre - /usr/local/etc/apache/httpd.conf die + /usr/local/etc/apache22/httpd.conf die folgenden Abschnitte enthält: LoadModule php5_module libexec/apache/libphp5.so @@ -5232,7 +5212,6 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld MurrayStokelyBeigetragen von - FTP-Server @@ -5384,7 +5363,6 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld - Samba-Server Microsoft Windows @@ -5669,7 +5647,6 @@ Starting smbd. - NTP @@ -5934,7 +5911,6 @@ set filter alive 2 permit 0/0 0/0 - Die Interaktion mit Systemprotokollen ist ein wichtiger Aspekt, sowohl was Sicherheit als auch Systemadministration anbelangt.