Date: Wed, 7 Oct 2015 17:45:46 +0000 (UTC) From: Bjoern Heidotting <bhd@FreeBSD.org> To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47520 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports Message-ID: <201510071745.t97Hjk5I007224@repo.freebsd.org>
next in thread | raw e-mail | index | archive | help
Author: bhd Date: Wed Oct 7 17:45:45 2015 New Revision: 47520 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47520 Log: Update to r40822: - fixes missing &os; entities - fixes most redundancy--this required general rewording and tightening - more general tightening and rewording to remove most instances of "you" - a few title fixes - imake section was removed as this is a ports maintainer issue which should not be an end-user problem - reword incorrect usage of pkg_install (this comes with pkgng, not traditional system) Reviewed by: bcr Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml Wed Oct 7 11:35:46 2015 (r47519) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml Wed Oct 7 17:45:45 2015 (r47520) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.xml,v 1.111 2011/12/19 17:13:33 bcr Exp $ - basiert auf: r40554 + basiert auf: r40822 --> <chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="ports"> <info><title>Installieren von Anwendungen: Pakete und Ports</title> @@ -14,25 +14,23 @@ </authorgroup> </info> - <sect1 xml:id="ports-synopsis"> <title>Übersicht</title> <indexterm><primary>Ports</primary></indexterm> <indexterm><primary>Pakete</primary></indexterm> - <para>FreeBSD enthält sehr viele Systemwerkzeuge, die Teil des - Basissystems sind. Allerdings sind Sie früher oder später - auf Software Dritter angewiesen, damit Sie bestimmte Arbeiten - durchführen können. Um diese Software zu installieren, - stellt FreeBSD zwei sich ergänzende Methoden zur + <para>&os; enthält eine umfassende Sammlung von Systemwerkzeugen, + die Teil des Basissystems sind. Allerdings ist man früher oder + später auf Software Dritter angewiesen, damit bestimmte Arbeiten + durchgeführt werden können. Um diese Software zu installieren, + stellt &os; zwei sich ergänzende Methoden zur Verfügung: Die Ports-Sammlung (zur Installation aus dem Quellcode) sowie Pakete (auch als - <foreignphrase>Packages</foreignphrase> bezeichnet, zur Installation - von vorkompilierten binären Softwarepaketen). - Sie können beide Methoden benutzen, um Ihre Lieblingsanwendungen - von lokalen Medien oder über das Netzwerk zu - installieren.</para> + <foreignphrase>Packages</foreignphrase> bezeichnet, zur + Installation von vorkompilierten binären Softwarepaketen). + Beide Methoden können benutzt werden, um Anwendungen von lokalen + Medien oder über das Netzwerk zu installieren.</para> <para>Dieses Kapitel behandelt die folgenden Themen:</para> @@ -52,8 +50,8 @@ </listitem> <listitem> - <para>Wie Sie die Voreinstellungen der Ports-Sammlung - überschreiben.</para> + <para>Wie die Voreinstellungen der Ports-Sammlung + überschrieben werden können.</para> </listitem> <listitem> @@ -61,7 +59,7 @@ </listitem> <listitem> - <para>Wie Sie Ihre Anwendungen aktualisieren.</para> + <para>Wie Anwendungen aktualisiert werden.</para> </listitem> </itemizedlist> </sect1> @@ -69,9 +67,8 @@ <sect1 xml:id="ports-overview"> <title>Installation von Software</title> - <para>Wenn Sie schon einmal ein &unix; System benutzt haben, werden Sie - wissen, dass zusätzliche Software meist wie folgt - installiert wird:</para> + <para>Die typischen Schritte zur Installation von + Drittanbieter-Software auf einem &unix; System sind:</para> <procedure> <step> @@ -86,11 +83,11 @@ </step> <step> - <para>Durchsuchen der Dokumentation, die sich meist in Dateien wie - <filename>INSTALL</filename>, <filename>README</filename> oder - mehreren Dateien im Verzeichnis <filename>doc/</filename> - befindet, nach Anweisungen, wie die Software - zu installieren ist.</para> + <para>Durchsuchen der Dokumentation, die sich in + <filename>INSTALL</filename>, <filename>README</filename> + oder mehreren Dateien im Verzeichnis + <filename>doc/</filename> befindet, nach Anweisungen, wie + die Software zu installieren ist.</para> </step> <step> @@ -105,54 +102,42 @@ </step> </procedure> - <para>Das beschreibt aber nur den optimalen Fall. Wenn Sie - Software installieren, die nicht speziell für FreeBSD - geschrieben wurde, müssen Sie vielleicht sogar den Quelltext - anpassen, damit die Software funktioniert.</para> - - <para>Wenn Sie unbedingt wollen, können Sie mit FreeBSD Software - nach der <quote>althergebrachten</quote> Methode installieren. Mit - Paketen oder Ports bietet Ihnen FreeBSD allerdings zwei Methoden an, - die Ihnen sehr viel Zeit sparen können. Zurzeit werden über - &os.numports; Anwendungen Dritter über diese Methoden zur - Verfügung gestellt.</para> - - <para>Das FreeBSD-Paket einer Anwendung besteht aus einer einzigen - Datei, die Sie sich herunterladen müssen. Das Paket - enthält schon übersetzte Kommandos der Anwendung, sowie - zusätzliche Konfigurationsdateien oder Dokumentation. Zur - Handhabung der Pakete stellt FreeBSD-Kommandos wie &man.pkg.add.1;, - &man.pkg.delete.1; oder &man.pkg.info.1; zur Verfügung. - Mit diesem System können neue Anwendungen mit einem - Kommando, <command>pkg_add</command>, installiert werden.</para> - - <para>Der FreeBSD-Port einer Anwendung ist eine Sammlung von Dateien, - die das Kompilieren der Quelltexte einer Anwendung - automatisieren.</para> - - <para>Die Dateien eines Ports führen für Sie alle oben - aufgeführten Schritte zum Installieren einer Anwendung durch. - Mit einigen wenigen Kommandos wird der Quellcode der Anwendung - automatisch heruntergeladen, ausgepackt, gepatcht, übersetzt und - installiert.</para> - - <para>Tatsächlich kann das Portsystem auch dazu benutzt werden, - Pakete zu generieren, die Sie mit den gleich beschriebenen Kommandos, - wie <command>pkg_add</command>, manipulieren können.</para> - - <para>Pakete und Ports beachten Abhängigkeiten zwischen - Anwendungen. Angenommen, Sie wollen eine Anwendung installieren, - die von einer Bibliothek abhängt und die Anwendung wie die - Bibliothek sind als Paket oder Port für FreeBSD verfügbar. - Wenn Sie <command>pkg_add</command> oder das Portsystem benutzen, - um die Anwendung zu installieren, werden Sie bemerken, dass - die Bibliothek zuerst installiert wird, wenn sie nicht schon vorher - installiert war.</para> - - <para>Sie werden sich fragen, warum FreeBSD-Pakete und -Ports - unterstützt, wo doch beide Methoden fast gleiches leisten. - Beide Methoden haben ihre Stärken und welche Sie einsetzen, - hängt letztlich von Ihren Vorlieben ab.</para> + <para>Wenn Sie Software installieren, die nicht speziell für + &os; geschrieben wurde, müssen Sie vielleicht sogar den + Quelltext anpassen, damit die Software funktioniert.</para> + + <para>&os; bietet zwei Technologien an, die diese Schritte für Sie + durchführen. Zurzeit werden über &os.numports; Anwendungen + Dritter zur Verfügung gestellt.</para> + + <para>Ein &os;-Paket enthält vorkompilierte Kopien aller Befehle + für eine Anwendung, sowie zusätzliche Konfigurationsdateien und + Dokumentation. Zur Handhabung der Pakete stellt &os; Kommandos + wie &man.pkg.add.1;, &man.pkg.delete.1; und &man.pkg.info.1; zur + Verfügung.</para> + + <para>Ein &os;-Port ist eine Sammlung von Dateien, die das + Kompilieren der Quelltexte einer Anwendung automatisieren. Die + Dateien, die ein Port umfasst enthalten alle notwendigen + Informationen um die Anwendung herunterzuladen, zu extrahieren, + anzupassen und zu installieren.</para> + + <para>Das Portsystem kann auch dazu benutzt werden, Pakete zu + generieren, die mit den Paketverwaltungswerkzeugen von &os; + manipuliert werden können.</para> + + <para>Pakete und Ports beachten + <emphasis>Abhängigkeiten</emphasis> zwischen Anwendungen. + Wenn &man.pkg.add.1; oder die Ports-Sammlung benutzt wird, + um eine Anwendung zu installieren, dann werden fehlende + Bibliotheken zuerst installiert, sofern sie nicht schon vorher + installiert waren.</para> + + <para>Obwohl beide Technologien recht ähnlich sind, so haben + Pakete und Ports jeweils ihre eigenen Stärken. Welche + Technologie eingesetzt wird, hängt letzten Endes von den + Anforderungen ab, die an eine bestimmte Anwendung gestellt + werden.</para> <itemizedlist> <title>Vorteile von Paketen</title> @@ -164,15 +149,16 @@ <listitem> <para>Pakete müssen nicht mehr kompiliert werden. Dies ist - ein Vorteil, wenn Sie große Pakete, wie - <application>Mozilla</application>, <application>KDE</application> - oder <application>GNOME</application> auf langsamen Maschinen - installieren.</para> + ein Vorteil, wenn große Pakete wie + <application>Mozilla</application>, + <application>KDE</application> oder + <application>GNOME</application> auf langsamen Maschinen + installiert werden.</para> </listitem> <listitem> - <para>Wenn Sie Pakete verwenden, brauchen Sie nicht zu verstehen, - wie Sie Software unter FreeBSD kompilieren.</para> + <para>Wenn Sie Pakete verwenden, brauchen Sie nicht zu + verstehen, wie Software unter &os; kompiliert wird.</para> </listitem> </itemizedlist> @@ -182,110 +168,94 @@ <listitem> <para>Da die Pakete auf möglichst vielen System laufen sollen, werden Optionen beim Übersetzen zurückhaltend gesetzt. - Wenn Sie eine Anwendung über die Ports installieren, - können Sie die Angabe der Optionen optimieren. Zum Beispiel - können Sie spezifischen Code für Pentium 4 oder - Athlon Prozessoren erzeugen.</para> + Wird eine Anwendung über die Ports übersetzt, können die + Optionen nach eigenen Bedürfnissen angepasst werden.</para> </listitem> <listitem> <para>Die Eigenschaften einiger Anwendungen werden über Optionen zum Zeitpunkt des Übersetzens festgelegt. <application>Apache</application> kann zum Beispiel über - viele eingebaute Optionen konfiguriert werden. Wenn Sie das - Portsystem benutzen, können Sie die Vorgaben für die - Optionen überschreiben.</para> + eine große Auswahl an eingebauten Optionen konfiguriert + werden.</para> <para>Für einige Fälle existieren verschiedene Pakete einer Anwendung, die beim Übersetzen unterschiedlich konfiguriert wurden. Für <application>Ghostscript</application> gibt es ein <filename>ghostscript</filename>-Paket und ein - <filename>ghostscript-nox11</filename>-Paket, die sich durch die - X11 Unterstützung unterscheiden. Diese grobe Unterscheidung - ist mit dem Paketsystem möglich, wird aber schnell - unhandlich, wenn eine Anwendung mehr als ein oder zwei Optionen - zum Zeitpunkt des Übersetzens besitzt.</para> + <filename>ghostscript-nox11</filename>-Paket, die sich durch + die <application>Xorg</application> Unterstützung + unterscheiden. Das Erstellen von verschiedenen Paketen wird + aber schnell unhandlich, wenn eine Anwendung mehr als ein + oder zwei Optionen zum Zeitpunkt des Übersetzens + besitzt.</para> </listitem> <listitem> <para>Die Lizenzbestimmungen mancher Software verbietet ein Verbreiten in binärer Form. Diese Software muss als - Quelltext ausgeliefert werden.</para> + Quelltext, der durch den Benutzer kompiliert werden muss, + ausgeliefert werden.</para> </listitem> <listitem> - <para>Einige Leute trauen binären Distributionen nicht. Wenn - Sie den Quelltext besitzen, können Sie sich diesen - (zumindest theoretisch) durchlesen und nach möglichen Problemen - durchsuchen.</para> + <para>Einige Leute trauen binären Distributionen nicht, oder + sie ziehen es vor den Quelltext zu lesen, um diesen nach + möglichen Problemen zu durchsuchen.</para> </listitem> <listitem> <para>Wenn Sie eigene Anpassungen besitzen, benötigen Sie den Quelltext, um diese anzuwenden.</para> </listitem> - - <listitem> - <para>Manch einer besitzt gerne den Quelltext, um ihn zu lesen, - wenn es einmal langweilig ist, ihn zu hacken, oder sich einfach - ein paar Sachen abzugucken (natürlich nur, wenn es die - Lizenzbestimmungen erlauben).</para> - </listitem> </itemizedlist> <para>Wenn Sie über aktualisierte Ports informiert sein wollen, - lesen Sie bitte die Mailinglisten &a.ports; und &a.ports-bugs;.</para> + lesen Sie die Mailinglisten &a.ports; und &a.ports-bugs;.</para> <warning> - <para>Bevor Sie eine Anwendung installieren, sollten Sie - auf der Seite <uri xlink:href="http://vuxml.FreeBSD.org/">http://vuxml.FreeBSD.org/</uri> - über mögliche Sicherheitsprobleme mit der - Anwendung informieren.</para> - - <para>Die Anwendung - <package>ports-mgmt/portaudit</package> - prüft automatisch alle installierten Anwendungen - auf bekannte Sicherheitslöcher. Vor dem Bau eines - Ports findet ebenfalls eine Prüfung statt. - Installierte Pakete prüfen Sie mit dem - Kommando <command>portaudit -F -a</command>.</para> + <para>Bevor Sie eine Anwendung installieren, informieren Sie + sich auf der Seite <uri + xlink:href="http://vuxml.FreeBSD.org/">http://vuxml.FreeBSD.org/</uri> + über mögliche Sicherheitsprobleme mit der Anwendung, oder + installieren Sie <package>ports-mgmt/portaudit</package>. + Installierte Anwendungen prüfen Sie mit + <command>portaudit -F -a</command> auf bekannte + Sicherheitsprobleme untersucht werden.</para> </warning> - <para>Der Rest dieses Kapitels beschreibt, wie Sie Software Dritter mit - Paketen oder Ports auf einem FreeBSD-System installieren und - verwalten.</para> + <para>Der Rest dieses Kapitels beschreibt, wie man Software + Dritter mit Paketen und Ports unter &os; installiert und + verwaltet.</para> </sect1> <sect1 xml:id="ports-finding-applications"> <title>Suchen einer Anwendung</title> - <para>Bevor Sie eine Anwendung installieren, müssen Sie deren - Art und Namen kennen.</para> - - <para>Die Anzahl der nach FreeBSD portierten Anwendungen steigt - ständig. Zum Glück gibt es einige Wege, die richtige zu - finden.</para> + <para>Die Anzahl der nach &os; portierten Anwendungen steigt + ständig. Es gibt einige Wege, um nach Anwendungen zu + suchen:</para> <itemizedlist> <listitem> - <para>Eine aktuelle Liste verfügbarer Anwendungen, die sich - auch durchsuchen lässt, finden Sie unter <link xlink:href="&url.base;/ports/index.html">http://www.FreeBSD.org/ports/</link>. - Die Anwendungen sind in Kategorien unterteilt und Sie - können sich alle Anwendungen einer Kategorie anzeigen - lassen. Wenn Sie den Namen der Anwendung kennen, können - Sie natürlich auch direkt nach dem Namen suchen.</para> + <para>Die &os;-Webseite stellt unter + <link xlink:href="&url.base;/ports/index.html">http://www.FreeBSD.org/ports/</link> + eine aktuelle und durchsuchbare Liste aller Anwendungen zur + Verfügung. Die Ports können nach dem Namen den Anwendung, + oder über die Software-Kategorie durchsucht werden.</para> </listitem> <listitem> <indexterm><primary>FreshPorts</primary></indexterm> - <para>FreshPorts, das von Dan Langille gepflegt wird, erreichen Sie - unter <uri xlink:href="http://www.FreshPorts.org/">http://www.FreshPorts.org/</uri>. - FreshPorts verfolgt - Änderungen an Anwendungen aus den Ports. Mit FreshPorts - können Sie ein oder mehrere Ports beobachten und sich eine - E-Mail schicken lassen, wenn ein Port aktualisiert wird.</para> + <para>Dan Langille verwaltet <uri + xlink:href="http://www.FreshPorts.org/">FreshPorts</uri>, + das eine umfassende Suchfunktion bietet und Änderungen an + den Anwendungen in der Ports-Sammlung verfolgt. + Registrierte Benutzer können eine Merkliste erstellen, um + automatisch eine E-Mail zu erhalten, sobald ein Port von + dieser Liste aktualisiert wurde.</para> </listitem> <listitem> @@ -295,31 +265,22 @@ Sie eine Webseite wie <uri xlink:href="http://www.freecode.com/">Freecode.com</uri>, um eine passende Anwendung zu finden. Schauen Sie dann auf der - FreeBSD-Webseite nach, ob die Anwendung schon portiert + &os;-Webseite nach, ob die Anwendung schon portiert wurde.</para> </listitem> <listitem> - <para>Wenn Sie den Portnamen kennen und nur nach der - Kategorie suchen wollen, verwenden Sie das Kommando - &man.whereis.1;. Geben Sie einfach - <command>whereis Datei</command> ein. - <replaceable>Datei</replaceable> ist der Name des - Programms, das Sie suchen:</para> + <para>Verwenden Sie + <command>whereis <replaceable>Datei</replaceable></command> + um herauszufinden, in welcher Kategorie ein Port ist, wobei + <replaceable>Datei</replaceable> der Name des Programms ist, + das installiert werden soll:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>whereis lsof</userinput> lsof: /usr/ports/sysutils/lsof</screen> - <para>Damit haben wir herausgefunden, dass sich - <command>lsof</command>, ein Systemwerkzeug, im Verzeichnis - <filename>/usr/ports/sysutils/lsof</filename> - befindet.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Auch mit einem einfachen &man.echo.1;-Befehl können - Sie herausfinden, wo Sie einen bestimmten Port finden. Dazu - ein Beispiel:</para> + <para>Alternativ kann der &man.echo.1;-Befehl verwendet + werden:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>echo /usr/ports/*/*lsof*</userinput> /usr/ports/sysutils/lsof</screen> @@ -330,15 +291,14 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof</screen> </listitem> <listitem> - <para>Ein weiterer Weg, einen bestimmten Port zu finden, ist es, + <para>Ein weiterer Weg nach Software zu suchen besteht darin, die eingebaute Suchfunktion der Ports-Sammlung zu benutzen. - Dazu muss Ihr Arbeitsverzeichnis <filename>/usr/ports</filename> - sein. In diesem Verzeichnis rufen Sie - <command>make search - name=Anwendungsname</command> - auf, wobei <replaceable>Anwendungsname</replaceable> - der Name der gesuchten Anwendung ist. Wenn Sie - zum Beispiel nach <command>lsof</command> suchen:</para> + Wechseln Sie dazu in das Verzeichnis + <filename>/usr/ports</filename>, und rufen Sie <command>make + search name=Anwendungsname</command> auf, wobei + <replaceable>Anwendungsname</replaceable> der Name der + Software ist. Um zum Beispiel nach <command>lsof</command> + zu suchen:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports</userinput> &prompt.root; <userinput>make search name=lsof</userinput> @@ -350,19 +310,11 @@ Index: sysutils B-deps: R-deps: </screen> - <para>Der Teil der Ausgabe der Sie interessiert ist die Zeile, die - mit <quote>Path:</quote> beginnt, weil sie Ihnen sagt, wo der Port - zu finden ist. Die anderen Informationen werden zum Installieren - des Ports nicht direkt benötigt, Sie brauchen sich darum - jetzt nicht weiter zu kümmern.</para> - - <para>Alternativ gibt es mit <command>quicksearch</command> - eine weitere Funktion zum durchsuchen der Ports, die den - gleichen Zweck erfüllt, jedoch weniger Informationen - ausgibt. Diese Funktion akzeptiert die gleichen Parameter - wie <command>search</command> Funktion. Die Suche nach - <command>lsof</command> würde beispielsweise folgendes - ausgeben:</para> + <para>Die <quote>Path:</quote>-Zeile zeigt an, wo der Port zu + finden ist.</para> + + <para>Um weniger Informationen zu erhalten, benutzen Sie die + Funktion <command>quicksearch</command>:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports</userinput> &prompt.root; <userinput>make quicksearch name=lsof</userinput> @@ -377,11 +329,11 @@ Info: Lists information about open files key=<replaceable>Text</replaceable></command> aus. Damit werden Portnamen, Kommentare, Beschreibungen und Abhängigkeiten nach <replaceable>Text</replaceable> - durchsucht. Dies kann sehr nützlich sein, wenn Sie den - Namen des Programms, nach dem Sie suchen, nicht - kennen.</para> + durchsucht. Dies kann sehr nützlich sein, wenn der + Name des Programms nicht bekannt ist.</para> - <para>In beiden Fällen (search und quicksearch wird Groß- und + <para>Bei der Verwendung von <buildtarget>search</buildtarget> + und <buildtarget>quicksearch</buildtarget> wird Groß- und Kleinschreibung bei der Suche ignoriert. Die Suche nach <quote>LSOF</quote> wird dieselben Ergebnisse wie die Suche nach <quote>lsof</quote> liefern.</para> @@ -390,30 +342,28 @@ Info: Lists information about open files </sect1> <sect1 xml:id="packages-using"> - <info><title>Benutzen des Paketsystems</title> + <info><title>Verwendung von Binärpaketen</title> <authorgroup> <author><personname><firstname>Chern</firstname><surname>Lee</surname></personname><contrib>Beigesteuert von </contrib></author> </authorgroup> </info> - + <para>Es gibt viele unterschiedliche Werkzeuge um Pakete in &os; + zu verwalten:</para> - <para>Es gibt viele unterschiedliche Werkzeuge um Pakete in - FreeBSD zu verwalten:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Auf einem laufenden System kann <command>sysinstall</command> - benutzt werden, um Pakete zu installieren, zu löschen und - verfügbare und installierte anzuzeigen. Weitere Informationen - finden Sie unter <xref linkend="packages"/>.</para> - </listitem> - <listitem> - <para>Die Paketverwaltungswerkzeuge der Kommandozeile sind die - Themen von diesem Kapitel.</para> - </listitem> - </itemizedlist> + <itemizedlist> + <listitem> + <para>Auf einem laufenden System kann <command>sysinstall</command> + benutzt werden, um Pakete zu installieren, zu löschen und + verfügbare und installierte anzuzeigen. Weitere Informationen + finden Sie unter <xref linkend="packages"/>.</para> + </listitem> + <listitem> + <para>Die Paketverwaltungswerkzeuge der Kommandozeile sind die + Themen von diesem Kapitel.</para> + </listitem> + </itemizedlist> <sect2> <title>Installieren eines Pakets</title> @@ -425,7 +375,7 @@ Info: Lists information about open files <indexterm> <primary><command>pkg_add</command></primary> </indexterm> - <para>Mit &man.pkg.add.1; können Sie ein FreeBSD-Paket von einer + <para>Benutzen Sie &man.pkg.add.1;, um ein &os;-Paket von einer lokalen Datei oder über das Netzwerk installieren.</para> <example> @@ -456,26 +406,24 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56 &prompt.root; <userinput>pkg_add lsof-4.56.4.tgz</userinput></screen> </example> - <para>Wenn Sie die Pakete nicht lokal vorliegen haben (zum Beispiel - auf den FreeBSD-CD-ROMs), ist es wahrscheinlich einfacher den - Schalter <option>-r</option> von &man.pkg.add.1; zu verwenden. Das - Werkzeug bestimmt dann automatisch das nötige Objektformat und + <para>Wenn Sie die Pakete nicht lokal vorliegen haben, zum Beispiel + auf den &os;-CD-ROMs, verwenden Sie den + Schalter <option>-r</option> von &man.pkg.add.1;. Dies + bestimmt automatisch das nötige Objektformat und die richtige Version des Pakets, lädt dieses dann von einem - FTP-Server und installiert das Paket.</para> + FTP-Server und installiert es, ohne das weitere + Benutzereingriffe nötig sind.</para> <indexterm> <primary><command>pkg_add</command></primary></indexterm> <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r lsof</userinput></screen> - <para>Das obige Beispiel würde ohne weitere Interaktion das - richtige Paket herunterladen und installieren. Pakete - werden vom &os;-Hauptserver heruntergeladen. Wenn Sie - anderen Server verwenden möchten, geben Sie den - Server in der Umgebungsvariablen <envar>PACKAGESITE</envar> - an. Die Dateien werden - mit &man.fetch.3;, das Umgebungsvariablen wie + <para>Wenn Sie einen anderen &os; FTP-Mirror verwenden möchten, + geben Sie den Mirror in der Umgebungsvariablen + <envar>PACKAGESITE</envar> an. &man.pkg.add.1; benutzt + &man.fetch.3;, um Dateien herunterzuladen. Umgebungsvariablen wie <envar>FTP_PASSIVE_MODE</envar>, <envar>FTP_PROXY</envar> und - <envar>FTP_PASSWORD</envar> berücksichtigt, heruntergeladen. + <envar>FTP_PASSWORD</envar> werden dabei berücksichtigt. Wenn Sie durch eine Firewall geschützt werden, müssen Sie vielleicht eine oder mehrere dieser Umgebungsvariablen setzen oder einen FTP oder HTTP Proxy verwenden. Eine Liste der @@ -483,38 +431,32 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56 Beachten Sie, dass im obigen Beispiel <literal>lsof</literal> anstelle von <literal>lsof-4.56.4</literal> verwendet wird. Wenn Sie &man.pkg.add.1; zum Herunterladen eines Pakets verwenden, darf - die Versionsnummer des Pakets nicht angegeben werden, da - automatisch die neuste Version der Anwendung geholt wird.</para> + die Versionsnummer des Pakets nicht angegeben werden.</para> <note> <para>Unter &os.current; oder &os.stable; holt &man.pkg.add.1; - die neuste Version einer Anwendung, unter einer Release - holt &man.pkg.add.1; die Version der Anwendung, die - im Release enthalten ist. Sie können dies ändern, - indem Sie die Umgebungsvariable <envar>PACKAGESITE</envar> - überschreiben. Wenn Sie bespielsweise - &os; 8.1-RELEASE installiert haben, versucht + die neueste Version einer Anwendung. Unter einer -RELEASE + Version holt es die Version der Anwendung, die + im Release enthalten ist. Sie können dieses Verhalten + ändern, indem Sie die Umgebungsvariable + <envar>PACKAGESITE</envar> überschreiben. Auf einem + &os; 8.1-RELEASE System, versucht &man.pkg.add.1; in der Voreinstellung die Pakete von <literal>ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-8.1-release/Latest/</literal> - zu laden. Wollen Sie &man.pkg.add.1; dazu zwingen, nur - &os; 8-STABLE-Pakete herunterzuladen, setzen Sie die - Umgebungsvariable <envar>PACKAGESITE</envar> auf + zu laden. Um &man.pkg.add.1; zu zwingen, nur + &os; 8-STABLE-Pakete herunterzuladen, setzen Sie + <envar>PACKAGESITE</envar> auf <literal>ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-8-stable/Latest/</literal>.</para> </note> <para>Pakete werden im <filename>.tgz</filename>- und - <filename>.tbz</filename>-Format ausgeliefert. Sie finden Sie unter - <uri xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/</uri> - oder auf der FreeBSD-CD-ROM-Distribution. Jede CD der FreeBSD - Distribution (oder des PowerPaks) enthält Pakete im - Verzeichnis <filename>/packages</filename>. Die Struktur des - Paketbaums entspricht dem <filename>/usr/ports</filename> Baum. - Jede Kategorie besitzt ein eigenes Verzeichnis und alle - Pakete befinden sich im Verzeichnis - <filename>All</filename>.</para> - - <para>Die Verzeichnisstruktur des Paketbaums ist ein Abbild der - Ports, da beide Systeme eng zusammenarbeiten.</para> + <filename>.tbz</filename>-Format ausgeliefert. Sie sind unter + <uri xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/</uri>, + oder auf der &os;-DVD-Distribution. Die Struktur des + Paketbaums entspricht der Verzeichnisstruktur unter + <filename>/usr/ports</filename>. Jede Kategorie besitzt ein + eigenes Verzeichnis und alle Pakete befinden sich im + Verzeichnis <filename>All</filename>.</para> </sect2> <sect2> @@ -524,21 +466,26 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56 <primary>Pakete</primary> <secondary>verwalten</secondary> </indexterm> - <para>&man.pkg.info.1; zeigt alle installierten Pakete und deren - Beschreibung an.</para> + + <para>&man.pkg.info.1; kann dazu benutzt werden, alle + installierten Pakete und deren Beschreibung anzuzeigen.</para> <indexterm> <primary><command>pkg_info</command></primary> </indexterm> + <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_info</userinput> colordiff-1.0.13 A tool to colorize diff output docbook-1.2 Meta-port for the different versions of the DocBook DTD ...</screen> + <para>&man.pkg.version.1; vergleicht die Version installierter Pakete mit der Version aus der Ports-Sammlung.</para> + <indexterm> <primary><command>pkg_version</command></primary> </indexterm> + <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_version</userinput> colordiff = docbook = @@ -566,23 +513,23 @@ docbook = <row> <entry><</entry> <entry>Die installierte Version ist älter als die der - verfügbaren Version aus der Ports-Sammlung.</entry> + verfügbaren Version aus der lokalen + Ports-Sammlung.</entry> </row> <row> <entry>></entry> - <entry>Die installierte Version ist neuer als die aus der - Ports-Sammlung (Eventuell ist die lokale Ports-Sammlung - veraltet).</entry> + <entry>Die installierte Version ist neuer als die aus + der Ports-Sammlung, was vermutlich bedeutet, dass + die lokale Ports-Sammlung veraltet ist.</entry> </row> <row> <entry>?</entry> - <entry>Das installierte Paket konnte in der Ports-Sammlung - nicht gefunden werden. Das kann dadurch hervorgerufen - werden, dass ein installierter Port aus der - Ports-Sammlung entfernt wurde oder einen neuen - Namen erhalten hat.</entry> + <entry>Das installierte Paket konnte im Ports-Index + nicht gefunden werden. Dies kann passieren, wenn ein + installierter Port aus der Ports-Sammlung entfernt + wurde oder einen neuen Namen erhalten hat.</entry> </row> <row> @@ -613,21 +560,19 @@ docbook = <primary>Pakete</primary> <secondary>entfernen</secondary> </indexterm> - <para>Um ein zuvor installiertes Paket zu entfernen, benutzen Sie das - Werkzeug &man.pkg.delete.1;.</para> + + <para>Um ein zuvor installiertes Paket zu entfernen, benutzen + Sie &man.pkg.delete.1;.</para> <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_delete xchat-1.7.1</userinput></screen> <para>Beachten Sie, dass &man.pkg.delete.1; die vollständige - Bezeichnung des Pakets benötigt (also Paketname - <emphasis>und</emphasis> Versionsnummer). Die Eingabe von - <replaceable>xchat</replaceable> (anstelle von - <replaceable>xchat-1.7.1</replaceable>) ist daher nicht - ausreichend. Zwar können Sie die Versionsnummer eines - installierten Pakets mit &man.pkg.version.1; herausfinden, - es ist aber auch möglich, ein Paket zu deinstallieren, - ohne die exakte Versionsnummer zu kennen, wenn Sie Wildcards - einsetzen:</para> + Bezeichnung des Pakets benötigt. Die Eingabe von + <replaceable>xchat</replaceable> anstelle von + <replaceable>xchat-1.7.1</replaceable> wäre im obigen Beispiel + daher nicht ausreichend. Benutzen Sie &man.pkg.version.1;, um + die Versionsnummer des Pakets herausfinden, oder verwenden Sie + Wildcards:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_delete xchat\*</userinput></screen> @@ -637,11 +582,10 @@ docbook = <sect2> <title>Verschiedenes</title> - <para>Informationen über alle installierte Pakete werden in - <filename>/var/db/pkg</filename> abgelegt. Das Verzeichnis - enthält Dateien, in denen sich die Beschreibungen der Pakete - und Listen von Dateien, die zu einem Paket gehören, - befinden.</para> + + <para>Alle Paketinformationen, einschließlich der + Beschreibungen, werden im Verzeichnis + <filename>/var/db/pkg</filename> abgelegt.</para> </sect2> </sect1> @@ -650,8 +594,7 @@ docbook = Verwaltung von Binärpaketen</title> <para><application>pkgng</application> ist ein verbesserter - Ersatz für die traditionellen - <application>pkg_install</application> Paketverwaltungswerkzeuge + Ersatz für die traditionellen Paketverwaltungswerkzeuge von &os;. Es bietet viele Funktionen, um den Umgang mit Binärpaketen schneller und einfacher zu gestalten. <application>pkgng</application> wurde erstmalig @@ -846,7 +789,7 @@ Installing ca_root_nss-3.13.5... done Installing curl-7.24.0... done</screen> <para>Das neue Paket und jedes weitere Paket, das als - Abhängigheit installiert wurde, ist in der Liste der + Abhängigkeit installiert wurde, ist in der Liste der installierten Pakete zu sehen:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>pkg info</userinput> @@ -878,7 +821,7 @@ Deleting curl-7.24.0_1... done</screen> <command>pkg version</command> gefunden werden. &man.pkg-version.8; nutzt zur Identifikation der Paketversionen die lokale Ports-Sammlung, falls diese - instlliert ist. Ansonsten wird dazu das entfernte + installiert ist. Ansonsten wird dazu das entfernte Repository benutzt.</para> <para>Pakete können mit <application>pkgng</application> auf @@ -948,9 +891,7 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done< <title>Sicherung der <application>pkgng</application> Datenbank</title> - <para>Im Gegensatz zum alten - <application>pkg_install</application> - Paketverwaltungssystem beinhaltet + <para>Im Gegensatz zum alten Paketverwaltungssystem beinhaltet <application>pkgng</application> einen eigenen Mechanismus zur Sicherung der Paketdatenbank. Um den Inhalt der Datenbank manuell zu sichern, geben Sie folgendes @@ -1065,11 +1006,11 @@ Deinstalling ca_root_nss-3.13.5... done< <sect1 xml:id="ports-using"> <title>Benutzen der Ports-Sammlung</title> - <para>Die folgenden Abschnitte stellen die grundlegenden Anweisungen - vor, um Anwendungen aus der Ports-Sammlung auf - Ihren Rechner zu installieren oder zu löschen. &man.ports.7; - enthält eine Auflistung aller verfügbaren - <command>make</command>-Targets und Umgebungsvariablen.</para> + <para>Dieser Abschnitt stellt die grundlegenden Anweisungen + vor, um Anwendungen aus der Ports-Sammlung zu installieren oder + zu löschen. &man.ports.7; enthält eine Auflistung aller + verfügbaren <command>make</command>-Targets und + Umgebungsvariablen.</para> <warning> <para>Ende 2012 hat das &os; Ports-Projekt eine Migration des @@ -1252,7 +1193,7 @@ svn://<replaceable>svn.FreeBSD.org</repl <sect2 xml:id="cvsup-migration"> <title>Migration von <application>CVSup</application>/<application>csup</application> - zu <application>portsnap</application></title> + zu <application>portsnap</application></title> <warning> <para>Seit dem 28. Februar 2013 wird die Ports-Sammlung nicht @@ -1338,57 +1279,42 @@ svn://<replaceable>svn.FreeBSD.org</repl <secondary>installieren</secondary> </indexterm> - <para>Was ist mit einem <quote>Gerüst</quote> im Zusammenhang - mit der Ports-Sammlung gemeint? In aller Kürze: ein - Gerüst eines Ports ist ein minimaler Satz von Dateien, mit - denen das FreeBSD-System eine Anwendung sauber übersetzen und - installieren kann. Ein jeder Port beinhaltet:</para> + <para>Ein Port-<quote>Gerüst</quote> ist ein Satz von Dateien, + die &os; sagen, wie ein Programm zu kompilieren und zu + installieren ist. Ein jeder Port beinhaltet:</para> <itemizedlist> <listitem> - <para>Eine Datei <filename>Makefile</filename>. Das - <filename>Makefile</filename> enthält verschiedene - Anweisungen, die spezifizieren, wie eine Anwendung kompiliert - wird und wo sie auf Ihrem System installiert werden - sollte.</para> + <para><filename>Makefile</filename>: Das + <filename>Makefile</filename> enthält Anweisungen, die + spezifizieren, wie eine Anwendung kompiliert + wird und wohin sie installiert werden sollte.</para> </listitem> <listitem> - <para>Eine Datei <filename>distinfo</filename>. Diese + <para><filename>distinfo</filename>: Diese Datei enthält Informationen, welche Dateien heruntergeladen - werden müssen sowie deren MD5-Prüfsummen - (die Sie mit &man.sha256.1; - überprüfen können, um sicher zu gehen, - dass diese Dateien während des Herunterladens nicht - beschädigt wurden).</para> + werden müssen sowie deren Prüfsummen (&man.sha256.1;), + um sicherzustellen, dass Dateien während des + Herunterladens nicht beschädigt wurden.</para> </listitem> <listitem> - <para>Ein <filename>files</filename> Verzeichnis. Hierin - liegen Patches, welche das Übersetzen und Installieren - der Anwendung ermöglichen. Patches sind im Wesentlichen - kleine Dateien, die Änderungen an speziellen Dateien - spezifizieren. Sie liegen als reiner Text vor und sagen - ungefähr: - <quote>Lösche Zeile 10</quote> oder - <quote>Ändere Zeile 26 zu ...</quote>. Patches sind - auch bekannt unter dem Namen <quote>diffs</quote>, weil - Sie mit dem Programm &man.diff.1; - erstellt werden.</para> - - <para>Dieses Verzeichnis kann auch noch andere Dateien enthalten, - welche zum Bauen des Ports benutzt werden.</para> + <para><filename>files</filename>: Dieses Verzeichnis + enthält Patches, welche das Übersetzen und Installieren + der Anwendung unter &os; ermöglichen. Zudem können noch + weitere Dateien, die für die Übersetzung des Ports + verwendet werden, enthalten sein.</para> </listitem> <listitem> - <para>Eine Datei <filename>pkg-descr</filename>. Eine - ausführlichere, oft mehrzeilige Beschreibung der - Anwendung.</para> + <para><filename>pkg-descr</filename>: Diese Datei enthält + eine ausführlichere Beschreibung der Anwendung.</para> </listitem> <listitem> - <para>Eine Datei <filename>pkg-plist</filename>. Das ist eine - Liste aller Dateien, die durch diesen Port installiert werden. + <para><filename>pkg-plist</filename>: Das ist eine Liste + aller Dateien, die durch diesen Port installiert werden. Außerdem sind hier Informationen enthalten, die zum Entfernen des Ports benötigt werden.</para> </listitem> @@ -1398,19 +1324,14 @@ svn://<replaceable>svn.FreeBSD.org</repl <filename>pkg-message</filename>, die vom Portsystem benutzt werden, um spezielle Situationen zu handhaben. Wenn Sie mehr über diese Dateien oder das Port-System erfahren sollen, lesen - Sie bitte das <link xlink:href="&url.books.porters-handbook.en;/index.html"> - FreeBSD Porter's Handbook</link>.</para> + Sie das <link xlink:href="&url.books.porters-handbook.en;/index.html"> + &os; Porter's Handbook</link>.</para> - <para>Ein Port enthält lediglich Anweisungen, wie der Quelltext - zu bauen ist, nicht aber den eigentlichen Quelltext. - Den Quelltext erhalten Sie von einer CD-ROM oder aus dem - Internet. Quelltexte werden in einem Format nach Wahl des - jeweiligen Software-Autors ausgeliefert. Häufig - ist dies ein gezipptes Tar-Archiv, aber es kann auch mit einem - anderen Tool komprimiert oder gar nicht komprimiert sein. Der - Quelltext, in welcher Form er auch immer vorliegen mag, wird - <quote>Distfile</quote> genannt. Die zwei Methoden, mit denen - ein Port installiert wird, werden unten besprochen.</para> + <para>Ein Port enthält nicht den eigentlichen Quellcode, der + auch als <quote>Distfile</quote> bekannt ist. Der Autor der + Software kann bestimmen, in welcher Weise die Software + verteilt wird. Die beiden Methoden zur Installation eines + &os;-Ports werden nachfolgend beschrieben.</para> <note> <para>Zum Installieren von Ports müssen Sie als Benutzer @@ -1419,45 +1340,37 @@ svn://<replaceable>svn.FreeBSD.org</repl <warning> <para>Stellen Sie sicher, dass die Ports-Sammlung - aktuell ist, bevor Sie einen Port installieren. + aktuell ist, bevor Sie einen Port kompilieren. Informieren Sie sich vorher zusätzlich unter <uri xlink:href="http://vuxml.FreeBSD.org/">http://vuxml.FreeBSD.org/</uri> über mögliche Sicherheitsprobleme - des zu installierenden Ports.</para> - - <para>Vor der Installation kann - <application>portaudit</application> eine neue Anwendung - automatisch auf Sicherheitslöcher prüfen. - Das Werkzeug befindet sich in der Ports-Sammlung - (<package>ports-mgmt/portaudit</package>). - Vor der Installation einer neuen Anwendung sollten - Sie mit <command>portaudit -F</command> die - Sicherheitsdatenbank aktualisieren. Die täglich - laufende Sicherheitsprüfung des Systems - aktualisiert die Datenbank und prüft installierte - Anwendungen auf vorhandene Sicherheitslöcher. - Weiteres erfahren Sie in den Hilfeseiten &man.portaudit.1; + des zu installierenden Ports. Wenn + <package>ports-mgmt/portaudit</package> installiert ist, + führen Sie <command>portaudit -F</command> aus, um die + aktuelle Sicherheitsdatenbank zu aktualisieren. Die täglich + laufende Sicherheitsprüfung des Systems aktualisiert + ebenfalls die Datenbank und prüft installierte Anwendungen + auf vorhandene Sicherheitsprobleme. Für weitere + Informationen lesen Sie die Manualpage &man.portaudit.1; und &man.periodic.8;.</para> </warning> - <para>Die Ports-Sammlung geht davon, dass Ihr System über - eine funktionierende Internetverbindung verfügt. - Ist dies nicht der Fall, müssen Sie eine Kopie des zu + <para>Die Ports-Sammlung geht davon, dass eine funktionierende + Internetverbindung besteht. Ansonsten muss eine Kopie des zu installierenden Distfiles manuell nach - <filename>/usr/ports/distfiles</filename> kopieren.</para> + <filename>/usr/ports/distfiles</filename> kopiert + werden.</para> <para>Dazu wechseln Sie als erstes in das Verzeichnis des Ports, den Sie installieren wollen:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/sysutils/lsof</userinput></screen> - <para>Im Verzeichnis <filename>lsof</filename> kann man das - Gerüst erkennen. Der - nächste Schritt ist das Übersetzen (auch Bauen genannt) - des Ports durch die Eingabe des Befehls - <command>make</command>:</para> + <para>Um den Port zu übersetzen (auch Bauen genannt), geben Sie + am Prompt <command>make</command> ein. Die Ausgabe sollte der + in diesem Beispiel ähnlich sein:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>make</userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>make</userinput> >> lsof_4.57D.freebsd.tar.gz doesn't seem to exist in /usr/ports/distfiles/. >> Attempting to fetch from ftp://lsof.itap.purdue.edu/pub/tools/unix/lsof/. ===> Extracting for lsof-4.57 @@ -1477,13 +1390,12 @@ svn://<replaceable>svn.FreeBSD.org</repl ... &prompt.root;</screen> - <para>Ist die Übersetzungsprozedur beendet, landen Sie - wiederum in der Kommandozeile und können das Programm - im nächsten Schritt installieren. Dazu verwenden Sie - den Befehl <command>make - install</command>:</para> + <para>Ist die Übersetzungsprozedur beendet, landen Sie + wiederum in der Kommandozeile und können das Programm + im nächsten Schritt mit <command>make install</command> + installieren:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>make install</userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>make install</userinput> ===> Installing for lsof-4.57 ... [Ausgabe der Installation weggelassen] @@ -1496,174 +1408,165 @@ svn://<replaceable>svn.FreeBSD.org</repl increased privileges. &prompt.root;</screen> - <para>Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie - die gerade installierte Anwendung starten. Da - <command>lsof</command> eine Anwendung ist, die mit erhöhten - Rechten läuft, wird eine Sicherheitswarnung angezeigt. Sie - sollten alle Warnungen während des Baus und der Installation - eines Ports beachten.</para> - - <para>Es ist eine gute Idee, das Unterverzeichnis <filename>work</filename> nach erfolgter Installation - wieder zu löschen. Einerseits gewinnen Sie dadurch - Speicherplatz, andererseits könnte es sonst zu Problemen - bei der Aktualisierung des Ports auf eine neuere Version - kommen.</para> + <para>Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie + die gerade installierte Anwendung starten. Da + <command>lsof</command> eine Anwendung ist, die mit erhöhten + Rechten läuft, wird eine Sicherheitswarnung angezeigt. Sie + sollten alle Warnungen während des Baus und der Installation + eines Ports beachten.</para> + + <para>Es ist eine gute Idee, das Unterverzeichnis *** DIFF OUTPUT TRUNCATED AT 1000 LINES ***
Want to link to this message? Use this URL: <https://mail-archive.FreeBSD.org/cgi/mid.cgi?201510071745.t97Hjk5I007224>