Skip site navigation (1)Skip section navigation (2)
Date:      Thu, 21 Jul 2016 21:08:19 +0000 (UTC)
From:      Bjoern Heidotting <bhd@FreeBSD.org>
To:        doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org
Subject:   svn commit: r49141 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config
Message-ID:  <201607212108.u6LL8Jh6039883@repo.freebsd.org>

next in thread | raw e-mail | index | archive | help
Author: bhd
Date: Thu Jul 21 21:08:19 2016
New Revision: 49141
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49141

Log:
  Update to r44555:
  
  Prep work for merging Power and Resource Management and Using and
  Debugging FreeBSD ACPI.

Modified:
  head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml

Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml	Thu Jul 21 20:46:35 2016	(r49140)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.xml	Thu Jul 21 21:08:19 2016	(r49141)
@@ -5,7 +5,7 @@
 
      $FreeBSD$
      $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.xml,v 1.151 2011/12/19 14:55:31 bcr Exp $
-     basiert auf: r44345
+     basiert auf: r44555
 -->
 <chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
   xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0"
@@ -1209,7 +1209,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.
 <programlisting>ifconfig_fxp0_alias0="inet xxx.xxx.xxx.xxx netmask xxx.xxx.xxx.xxx"</programlisting>
 
     <para>Beachten Sie, dass die Alias-Einträge mit
-      <literal>alias0</literal> anfangen müssen und
+      <literal>alias<replaceable>0</replaceable></literal> anfangen müssen und
       weiter hochgezählt werden, das heißt
       <literal>alias1</literal>, <literal>alias2</literal>,
       und so weiter.  Die Konfiguration der Aliase hört
@@ -2942,8 +2942,7 @@ kern.maxvnodes: 100000</screen>
       <para>Benutzen Sie &man.swapon.8; um eine Swap-Partition zum
 	System hinzuzufügen.  Zum Beispiel:</para>
 
-      <screen>&prompt.root; <userinput>swapon<replaceable>
-/dev/ada1s1b</replaceable></userinput></screen>
+      <screen>&prompt.root; <userinput>swapon <replaceable>/dev/ada1s1b</replaceable></userinput></screen>
 
       <warning>
 	<para>Sie können jede Partition verwenden, sofern sie nicht
@@ -3057,61 +3056,27 @@ kern.maxvnodes: 100000</screen>
       </authorgroup>
     </info>
 
-    <para>Es ist wichtig, Hardware effizient einzusetzen.  Vor der
-      Einführung des <firstterm>Advanced Configuration and Power
-      Interface</firstterm> (<acronym>ACPI</acronym>) konnten
-      Stromverbrauch und Wärmeabgabe eines Systems nur
-      schlecht von Betriebssystemen gesteuert werden.  Die Hardware
-      wurde vom <acronym>BIOS</acronym> gesteuert, was die Kontrolle
-      der Energieverwaltung für den Anwender erschwerte.  Das
-      <emphasis>Advanced Power Management
-	(<acronym>APM</acronym>)</emphasis> erlaubte
-      es lediglich, einige wenige Funktionen zu steuern, obwohl die
-      Überwachung von Energie- und Ressourcenverbrauch zu den
-      wichtigsten Aufgaben eines Betriebssystems gehört, um auf
+    <para>Es ist wichtig, Hardware effizient einzusetzen.  Energie-
+      und Ressourcenverwaltung ermöglicht es dem System auf
       verschiedene Ereignisse, beispielsweise einen unerwarteten
-      Temperaturanstieg, reagieren können.</para>
+      Temperaturanstieg, reagieren zu können.  Eine frühe
+      Spezifikation für die Energieverwaltung war das
+      <foreignphrase>Advanced Power Management</foreignphrase>
+      (<acronym>APM</acronym>).  <acronym>APM</acronym> steuert den
+      Energieverbrauch eines Systems auf Basis der Systemaktivität.
+      Ursprünglich konnten Stromverbrauch und Wärmeabgabe eines
+      Systems nur schlecht von Betriebssystemen gesteuert werden.
+      Die Hardware wurde vom <acronym>BIOS</acronym> gesteuert, was
+      die Kontrolle der Energieverwaltung für den Anwender erschwerte.
+      Das <acronym>APM</acronym>-<acronym>BIOS</acronym> wird von dem
+      Hersteller des Systems zur Verfügung gestellt und ist auf die
+      spezielle Hardware angepasst.  Der
+      <acronym>APM</acronym>-Treiber des Betriebssystems greift auf
+      das
+      <emphasis><acronym>APM</acronym> Software Interface</emphasis>
+      zu, das den Energieverbrauch regelt.</para>
 
-    <para>Dieser Abschnitt erklärt das Advanced Configuration and
-      Power Interface (<acronym>ACPI</acronym>).</para>
-
-    <sect2 xml:id="acpi-intro">
-      <title>Was ist ACPI?</title>
-
-      <indexterm>
-	<primary>ACPI</primary>
-      </indexterm>
-
-      <indexterm>
-	<primary>APM</primary>
-      </indexterm>
-
-      <para>Advanced Configuration and Power Interface
-	(<acronym>ACPI</acronym>) ist ein Standard verschiedener
-	Hersteller, der die Verwaltung von Hardware und
-	Energiesparfunktionen festlegt.  Die
-	<acronym>ACPI</acronym>-Funktionen können von einem
-	Betriebssystem gesteuert werden.  Der Vorgänger des
-	<acronym>ACPI</acronym>, <acronym>APM</acronym>, erwies sich
-	in modernen Systemen als unzureichend.</para>
-    </sect2>
-
-    <sect2 xml:id="acpi-old-spec">
-      <title>Mängel des Advanced Power Managements</title>
-
-      <para>Das <acronym>APM</acronym> steuert den Energieverbrauch
-	eines Systems auf Basis der Systemaktivität.  Das
-	<acronym>APM</acronym>-<acronym>BIOS</acronym> wird von dem
-	Hersteller des Systems zur Verfügung gestellt und ist auf die
-	spezielle Hardware angepasst.  Der
-	<acronym>APM</acronym>-Treiber des Betriebssystems greift auf
-	das
-	<emphasis><acronym>APM</acronym> Software Interface</emphasis>
-	zu, das den Energieverbrauch regelt.  <acronym>APM</acronym>
-	findet sich in der Regel nur noch in Systemen, die vor 2001
-	produziert wurden.</para>
-
-      <para>Das <acronym>APM</acronym> hat hauptsächlich
+      <para><acronym>APM</acronym> hat hauptsächlich
 	vier Probleme.  Erstens läuft die Energieverwaltung
 	unabhängig vom Betriebssystem in einem herstellerspezifischen
 	<acronym>BIOS</acronym>.  Beispielsweise kann das
@@ -3139,11 +3104,30 @@ kern.maxvnodes: 100000</screen>
 	unzureichend.  Das <acronym>PNPBIOS</acronym> verwendet eine
 	16-Bit-Technik.  Damit das Betriebssystem das
 	<acronym>PNPBIOS</acronym> ansprechen kann, muss es in einer
-	16-Bit-Emulation laufen.</para>
-
-      <para>Der <acronym>APM</acronym>-Treiber wird in &man.apm.4;
+	16-Bit-Emulation laufen.  Der Treiber wird in &man.apm.4;
 	beschrieben.</para>
-    </sect2>
+
+      <indexterm><primary>ACPI</primary></indexterm>
+      <indexterm><primary>APM</primary></indexterm>
+
+      <para>Der Nachfolger von <acronym>APM</acronym> ist das
+	<emphasis>Advanced Configuration and Power
+	  Interface</emphasis> (<acronym>ACPI</acronym>).
+	<acronym>ACPI</acronym> ist ein Standard verschiedener
+	Hersteller, welcher die Verwaltung von Hardware und
+	Energiesparfunktionen festlegt.  Die
+	<acronym>ACPI</acronym>-Funktionen können vom Betriebssystem
+	gesteuert werden.</para>
+
+      <para>Dieser Abschnitt zeigt die Konfiguration von
+	<acronym>ACPI</acronym> unter &os;.  Zudem werden einige
+	Tipps zur Fehlersuche vorgestellt und wie Sie Problemberichte
+	einreichen können, sodass Entwickler
+	<acronym>ACPI</acronym>-Probleme erfassen und beheben
+	können.</para>
+
+
+
 
     <sect2 xml:id="acpi-config">
       <title>Konfiguration des <acronym>ACPI</acronym></title>
@@ -3188,9 +3172,8 @@ kern.maxvnodes: 100000</screen>
 	&man.sysctl.8;-Variablen gesetzt werden.  Lesen Sie dazu
 	&man.acpi.4; sowie &man.acpiconf.8;.</para>
     </sect2>
-  </sect1>
 
-  <sect1 xml:id="ACPI-debug">
+  <sect2 xml:id="ACPI-submitdebug">
     <info>
       <title><acronym>ACPI</acronym>-Fehlersuche</title>
 
@@ -3244,9 +3227,6 @@ kern.maxvnodes: 100000</screen>
       des &os;-<acronym>ACPI</acronym>-Subsystems, Fehlerquellen
       zu finden und Fehler zu beseitigen.</para>
 
-    <sect2 xml:id="ACPI-submitdebug">
-      <title>Fehlerberichte einreichen</title>
-
       <note>
 	<para>Bevor Sie einen Fehlerbericht einreichen, stellen
 	  Sie bitte sicher, dass das <acronym>BIOS</acronym>
@@ -3746,7 +3726,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0</screen>
 	  Sie das Betriebssystem, das Sie in der
 	  <acronym>ASL</acronym> finden, in
 	  <filename>/boot/loader.conf</filename> anzugeben:
-	  <literal>hw.acpi.osname="Windows 2001"</literal>.</para>
+	  <literal>hw.acpi.osname=<replaceable>"Windows 2001"</replaceable></literal>.</para>
       </sect3>
 
       <sect3>



Want to link to this message? Use this URL: <https://mail-archive.FreeBSD.org/cgi/mid.cgi?201607212108.u6LL8Jh6039883>