Skip site navigation (1)Skip section navigation (2)
Date:      Sat, 30 Mar 2002 12:18:46 -0800 (PST)
From:      Udo Erdelhoff <ue@FreeBSD.org>
To:        Perforce Change Reviews <perforce@freebsd.org>
Subject:   PERFORCE change 8685 for review
Message-ID:  <200203302018.g2UKIkP49051@freefall.freebsd.org>

next in thread | raw e-mail | index | archive | help
http://people.freebsd.org/~peter/p4db/chv.cgi?CH=8685

Change 8685 by ue@ue_nathan.ruhr.de on 2002/03/30 12:18:22

	Merge changes from the English versions
	- errata/article.sgml
	  + change 7845 (add 5.0-DP1 errata)
	  + change 8212 (wordsmithing)
	  + change 8653 (testing guide)
	  + no-ops: 8211 (whitespace)
	
	- readme/article.sgml
	  + change 7811 (release.prev.stable)
	  + change 8652 (rewrite of introduction)
	
	- relnotes/common/new.sgml
	  + change 8501 (binutils 2.12.0)
	  + note: 7869 and 7991 were committed with the mailing list fix
	
	- share/sgml/release.ent
	  + change 7811 (release.prev.stable)
	
	approved by: re

Affected files ...

... //depot/releng/5_dp1/src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/article.sgml#2 edit
... //depot/releng/5_dp1/src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml#3 edit
... //depot/releng/5_dp1/src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml#4 edit
... //depot/releng/5_dp1/src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/release.ent#3 edit

Differences ...

==== //depot/releng/5_dp1/src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/article.sgml#2 (text+ko) ====

@@ -8,25 +8,20 @@
 	(If we didn't do this, then the file with the datestamp might
 	not be the one that received the last change in the document.)
 
-	$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/errata/article.sgml,v 1.6 2002/03/15 13:08:30 ue Exp $
-	$Id: article.sgml,v 1.6 2002/03/10 16:43:21 ue Exp $
-	basiert auf: 1.8
 -->
 
-<!DOCTYPE ARTICLE PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
+<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
 <!ENTITY % man PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Manual Page Entities//EN">
 %man;
 <!ENTITY % authors PUBLIC  "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Author Entities//EN">
 %authors;
-<!ENTITY % translators PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Translator Entities//DE">
-%translators;
 <!ENTITY % mlists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE">
 %mlists;
 <!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//DE">
 %release;
 ]>
 
-<article lang="de">
+<article>
   <articleinfo>
 
 <!-- XXX Change release.current to release.prev when there's -->
@@ -34,27 +29,26 @@
 
     <title>&os; &release.current; Errata</title>
 
-    <authorgroup>
-      <corpauthor>Das &os; Projekt</corpauthor>
+    <corpauthor>The &os; Project</corpauthor>
 
-      <collab>
-        <collabname>Deutsche &Uuml;bersetzung von Udo Erdelhoff</collabname>
-      </collab>
-    </authorgroup>
-
-    <pubdate>$FreeBSD: src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/article.sgml,v 1.2 2002/03/15 13:51:22 ue Exp $</pubdate>
+    <pubdate>$FreeBSD: src/release/doc/en_US.ISO8859-1/errata/article.sgml,v 1.9 2002/03/14 21:52:01 bmah Exp $</pubdate>
 
     <copyright>
       <year>2000</year>
+
       <year>2001</year>
+
       <year>2002</year>
-      <holder role="mailto:freebsd-doc@FreeBSD.org">The FreeBSD Documentation Project</holder>
+
+      <holder role="mailto:doc@FreeBSD.org">The FreeBSD Documentation
+	Project</holder>
     </copyright>
 
     <copyright>
-      <year>2001</year>
       <year>2002</year>
-      <holder role="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">The FreeBSD German Documentation Project</holder>
+
+      <holder role="mailto:doc@FreeBSD.org">The FreeBSD German
+	Documentation Project</holder>
     </copyright>
   </articleinfo>
 
@@ -63,76 +57,237 @@
 <!-- XXX Change release.current to release.prev when there's -->
 <!-- XXX a release on this branch. -->
 
-    <para>Dieses Dokument enth&auml;lt die Errata f&uuml;r &os;
-      &release.current;, also wichtige Informationen, die erst nach
-      der Ver&ouml;ffentlichung bekannt wurden.  Dazu geh&ouml;ren
-      Ratschl&auml;ge zur Sicherheit sowie &Auml;nderungen in der
-      Software oder Dokumentation, welche die Stabilit&auml;t und die
-      Nutzung beeintr&auml;chtigen k&ouml;nnten.  Sie sollten immer
-      die aktuelle Version dieses Dokumentes lesen, bevor sie diese
-      Version von &os; installieren.</para>
+    <para>Dieses Dokument enth&auml;lt eine Liste der bekannten
+      Probleme mit &os; &release.current;.  Dazu geh&ouml;ren
+      Informationen zu Software oder Dokumentation, welche die
+      Stabilit&auml;t und die Nutzung beeintr&auml;chtigen
+      k&ouml;nnten.  Zus&auml;tzlich sind die Bereiche des Basissystem
+      aufgelistet, die von ausf&uuml;hrlichen Tests profitieren
+      k&ouml;nnen.</para>
+
+    <para>Bitte beachten Sie, da&szlig; &os; &release.current; keine
+      offiziell unterst&uuml;tzte Version von &os; ist.  Anders als
+      bei unterst&uuml;tzen Versionen werden diese Errata nicht
+      aktualisiert.  Wenn Sie &os; &release.current; testen, sollten
+      Sie auf jeden Fall die Mailingliste &a.current; lesen, um
+      Informationen &uuml;ber aktuelle Probleme und Entwicklungen zu
+      erhalten.</para>
+  </abstract>
+
+  <sect1>
+    <title>Bekannte Probleme</title>
+
+    <itemizedlist>
+      <listitem>
+	<para>GDB kann nicht &uuml;ber die serielle Schnittstelle
+	  benutzt werden.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>LOMAC bietet keinen Schutz vor bestimmten Arten von
+	  Aktivit&auml;ten zwischen Prozessen, dazu ge&ouml;ren unter
+	  anderem Signale.  Der Grund daf&uuml;r ist, da&szlig; die
+	  MAC Schnittstellen, die f&uuml;r die notwendigen
+	  &Uuml;berpr&uuml;fungen gebraucht werden, noch nicht im
+	  Standardsystem enthalten sind.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para><command>gcc -O</command> erzeugt defekte
+	  Programme.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>Es gibt zwei Varianten der Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
+	  PCCARD, OLDCARD und NEWCARD.  NEWCARD &uuml;nterst&uuml;tzt
+	  Cardbus, hat aber Probleme mit PCCARD.</para>
+      </listitem>
 
-<![ %release.type.snapshot [
-    <para>Diese Errata f&uuml;r &os; &release.prev; werden bis zum
-      Erscheinen von &os; &release.next; weiter aktualisiert
-      werden.</para>
-]]>
+      <listitem>
+	<para>Bei der Erzeugung m&uuml;ssen Sie eventuell
+	  'NO_WERROR=yes' verwenden, da die Infrastruktur f&uuml;r die
+	  Erzeugung von Kernels Warnungen jetzt anders
+	  behandelt.</para>
+      </listitem>
 
-<![ %release.type.release [
-    <para>Dies ist die letzte Version der Errata f&uuml;r &os;
-      &release.prev;.  Zuk&uuml;nftige Errata auf dem CVS-Zweig
-      &release.branch; werden &os; &release.current;  und die
-      nachfolgenden Ausgaben behandeln.</para>
-]]> 
+      <listitem>
+	<para>In der Dokumentation gibt es Bemerkungen, da&szlig; die
+	  Anforderungen von POSIX.1e erf&uuml;llt werden, allerdings
+	  steht die daf&uuml;r notwendige Infrastruktur noch nicht im
+	  Kernel bereit.  Es ist m&ouml;glich, da&szlig; die
+	  Dokumentation und die Bibliotheken vor dem Erscheinen von
+	  Version 5.0 entfernt werden; dies h&auml;ngt von
+	  strategisches Entscheidungen ab, die noch getroffen werden
+	  m&uuml;ssen.</para>
+      </listitem>
 
-    <para>Zur Zeit gibt es keine Errata f&uuml;r &release.current;,
-      weil seit der Entstehung des Entwicklungszweiges
-      &release.branch; noch keine Version aus diesem Zweig
-      ver&ouml;ffentlicht wurde.  (Die erste derartige Version wird
-      &release.next; sein.) Diese Datei existiert, nur um eine saubere
-      Vorlage f&uuml;r neue Entwicklungszweige zu haben.  (Und dieser
-      Hinweis sollte nat&uuml;rlich nicht in einem Entwicklungszweig
-      auftauchen.)</para>
-  </abstract>
+      <listitem>
+	<para>NFS Locking funktioniert in &man.chroot.2; Umgebungen
+	  nicht besonders gut; Locks funktionieren nur f&uuml;r
+	  Prozesse, die im gleichen Root wie der Locking-Daemon
+	  laufen.</para>
+      </listitem>
+    </itemizedlist>
+  </sect1>
 
   <sect1>
-    <title>Einleitung</title>
+    <title>Baustellen</title>
+
+    <para>&os; 5.0 wird eine Reihe einschneidenden &Auml;nderungen
+      enthalten.  Die folgende Liste enth&auml;lt diese
+      &Auml;nderungen und ihren aktuellen Entwicklungsstand.</para>
+
+    <itemizedlist>
+      <listitem>
+	<para>Die &Auml;nderungen beim Locking, die f&uuml;r
+	  feink&ouml;rniges Kernel-Threading notwendig sind, sind noch
+	  nicht abgeschlossen.  Aus diesem Grund sind noch nicht alle
+	  Vorteile dieser &Auml;nderung sichtbar.</para>
+      </listitem>
 
-    <para>Diese Errata enthalten <quote>brandhei&szlig;e</quote>
-      Informationen &uuml; &os; &release.current;.  Bevor Sie diese
-      Version installieren, sollten Sie auf jeden Fall dieses Dokument
-      lesen, um &uuml;ber Probleme informiert zu werden, die erst nach
-      der Ver&ouml;ffentlichung entdeckt (und vielleicht auch schon
-      behoben) wurden.</para>
+      <listitem>
+	<para>Die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r die Aktivierung des
+	  Schedulers ist nur im Kernel vorhanden, nicht aber in der
+	  Thread-Bibliothek f&uuml;r Anwenderprogramme.  In diesem
+	  Snapshot k&ouml;nnen die Threads eines KSE-nutzenden
+	  Prozesses immer nur auf einem Prozessor ausgef&uuml;hrt
+	  werden.</para>
+      </listitem>
 
-    <para>Die zusammen mit der Ver&ouml;ffentlichung erschienene
-      Version dieses Dokumentes (zum Beispiel die Version auf der
-      CDROM) ist per Definition veraltet.  Allerdings sind im Internet
-      aktualisierte Versionen verf&uuml;gbar, die die <quote>aktuellen
-      Errata</quote> f&uuml;r diese Version sind.  Diese Versionen
-      sind bei <ulink url="http://www.FreeBSD.org/releases/"></ulink>;
-      und allen aktuellen Mirrors dieser Webseite
-      verf&uuml;gbar.</para>
+      <listitem>
+	<para>Die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Mandatory Access
+	  Controls wurde noch nicht aus dem TrustedBSD
+	  Entwicklungszweig &uuml;bernommen.</para>
+      </listitem>
 
-    <para>Die Snapshots von &os; &release.branch; (sowohl die der
-      Quelltexte als auch die der ausf&uuml;hrbaren Programme)
-      enthalten ebenfalls die zum Zeitpunkt ihrer
-      Ver&ouml;ffentlichung aktuelle Version dieses
-      Dokumentes.</para>
+      <listitem>
+	<para>UFS2 (UFS mit erweiterten Attributen in den inodes) war
+	  noch nicht weit genug entwickelt, um in diesen Snapshot
+	  aufgenommen werden zu k&ouml;nnen.</para>
+      </listitem>
 
-    <para>Die Liste der &os; CERT security advisories finden Sie bei
-      <ulink url="http://www.FreeBSD.org/security/"></ulink>; oder
-      <ulink
-      url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/"></ulink>.</para>;
+      <listitem>
+	<para><application>XFree86</application> 4.2.0 wurde noch
+	  nicht in &man.sysinstall.8; integriert, es ist aber geplant,
+	  diese Arbeiten bis zur Ver&ouml;ffentlichung des
+	  n&auml;chsten Developer Preview abzuschlie&szlig;en.</para>
+      </listitem>
+    </itemizedlist>
   </sect1>
 
   <sect1>
-    <title>Sicherheitshinweise</title>
-    <para></para>
+    <title>Beliebte Fehler</title>
+
+    <itemizedlist>
+      <listitem>
+	<para>&os; &release.current; enth&auml;lt eine Reihe von
+	  Optionen zur Fehlersuche, die alle einen negativen
+	  Einflu&szlig; auf die Leistung des Systems haben.  Ein
+	  herausragendes Beispiel sind die Benutzerfunktionen
+	  &man.malloc.3;, bei denen standardm&auml;&szlig;ig die
+	  Optionen <literal>AJ</literal> gesetzt sind.  Wenn Sie
+	  Vergleichstests durchf&uuml;hren wollen, sollten Sie darauf
+	  achten, da&szlig; die diversen Optionen zur Fehlersuche
+	  abgeschaltet sind.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>Die Verz&ouml;gerung bei Interrupts ist wegen der immer
+	  noch andauernden Arbeiten im Bereich SMP sehr hoch; dieses
+	  Problem wird in der endg&uuml;ltigen Version behoben worden
+	  sein.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>Der strengere Umgang mit veralteten #include Dateien
+	  f&uuml;hrt dazu, da&szlig; eine Reihe beliebter Anwendungen
+	  nicht mehr kompiliert werden kann.  Insbesondere die
+	  Verwendung von #include &lt;malloc.h> erzeugt jetzt einen
+	  Fehler und keine Warnung mehr.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>Der Kernel wird nicht mehr als
+	  <filename>/kernel</filename> und
+	  <filename>/modules</filename> installiert, alle Dateien
+	  wurden in das Verzeichnis <filename>/boot/kernel</filename>
+	  verschoben.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>Wenn Sie ein System aktualisieren, sollten Sie darauf
+	  achten, da&szlig; die Konfigurationsdatei
+	  <filename>pam.conf</filename> durch mehrere
+	  Konfigurationsdateien im Verzeichnis
+	  <filename>pam.d</filename> ersetzt wurde.  Weiterhin wurde
+	  <application>LinuxPAM</application> durch
+	  <application>OpenPAM</application> ersetzt, dadurch kann es
+	  dazu kommen, da&szlig; &auml;ltere Programme zur
+	  Authentifizierung, die auf einem <literal>RELENG_4</literal>
+	  System kompiliert wurden, Warnungen ausgeben; dazu
+	  geh&ouml;ren unter anderem <application>xdm</application>,
+	  <application>kdm</application> und
+	  <application>gdm</application>.</para>
+      </listitem>
+    </itemizedlist>
   </sect1>
 
   <sect1>
-    <title>Informationen &uuml;ber Updates</title>
-    <para></para>
+    <title>Hinweise f&uuml;r Tester</title>
+
+    <para>Prinzipiell freuen wir uns &uuml;ber jeden Test jedes
+      Bereichs von &os; &release.current;, von besonderem Interesse
+      sind allerdings Tests der folgenden Bereiche:</para>
+
+    <itemizedlist>
+      <listitem>
+	<para>Generelle Tests des Kernels.  Es finden immer noch
+	  &Auml;nderungen f&uuml;r SMPng statt, die teilweise
+	  weitreichende Auswirkungen haben in vielen Bereichen des
+	  Kernels haben.  Tests der Stabilit&auml;t des Kernels auf UP
+	  und SMP Systemen helfen uns, alle eingeschleppten Fehler zu
+	  finden.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>Es gab massive &Auml;nderungen bei der PAM
+	  Infrastruktur, dazu geh&ouml;rt der Wechsel von
+	  <application>Linux PAM</application> zu
+	  <application>OpenPAM</application>.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>FFS Snapshosts und background &man.fsck.8; im
+	  Hintergrund.  Letzteres wird standardm&auml;&szlig;ig
+	  verwendet.  Ein sinnvoller Test f&uuml;r die Snapshots sind
+	  Backups, bei denen zun&auml;chst ein Snapshots
+	  gem&auml;&szlig; der Anleitung in
+	  <filename>src/sys/ufs/ffs/README.snapshot</filename> und
+	  dann ein &man.dump.8; des Snapshots durchgef&uuml;hrt
+	  wird.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>Durch die &Auml;nderungen in der API sind viele der
+	  Ports in der &os; Ports Collection in &os; &release.branch;
+	  unbrauchbar.  In vielen F&auml;llen sind die Probleme sehr
+	  einfach zu beheben; wenn Sie entsprechende &Auml;nderungen
+	  einsenden, helfen Sie mit, die Ports Collection und die
+	  Packages f&uuml;r &os; &release.next; zu
+	  verbessern.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>NFS wurde massive &uuml;berarbeitet, scheint aber
+	  ziemlich stabil zu sein.  Locking f&uuml;r NFS Clients
+	  wird jetzt unterst&uuml;tzt.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>Die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Sparc64 Systeme ist neu
+	  und mu&szlig; dringend auf vielen verschiedenen Maschinen
+	  getestet werden.</para>
+      </listitem>
+    </itemizedlist>
   </sect1>
 </article>

==== //depot/releng/5_dp1/src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml#3 (text+ko) ====

@@ -56,21 +56,44 @@
   <sect1>
     <title>Einf&uuml;hrung</title>
 
-    <para>Diese Ausgabe von &os; ist eine &release.type;-Version von
-      &os;  &release.current; und repr&auml;sentiert den aktuellen
-      Zustand im Entwicklungszweig &release.branch;.</para>
+    <para>&os; &release.current; ist eine Vorabversion f&uuml;r
+      Entwickler (<quote>developer preview</quote>), die auf dem Stand
+      von &os; &release.branch; vom 15. M&auml;rz 2002 basiert.  Das
+      System wurde in einigen Punkten leicht modifiziert.  Das
+      prim&auml;re Ziel war, die Stabilit&auml;t zu erh&ouml;hen,
+      damit m&ouml;glichst viele Aspekte benutzt und getestet werden
+      k&ouml;nnen.</para>
+
+    <para>Mit der Ver&ouml;ffentlichung von &os; &release.current;
+      (<quote>Developer Preview 1</quote>) werden zwei Ziele verfolgt.
+      Zum einen soll m&ouml;glichst vielen &os; Anwendern eine
+      Vorschau auf das wahrscheinlich gegen Ende 2002 erscheinende
+      &release.next; und die Neuerungen in dieser Versionen gegeben
+      werden.  Zum zweiten soll diese Version dazu anregen,
+      Testberichte zu verfassen und Kommentare zu neuen und alten
+      Eigenschaften zu erhalten.</para>
+
+    <para>Diese Vorabversion ist nicht f&uuml;r den Einsatz auf
+      produktiv genutzten Systemen gedacht; sie enth&auml;lt Fehler
+      und Instabilit&auml;ten, die bis zum Erscheinen von &os;
+      &release.next; behoben werden sollen.  Diese Version sollte als
+      <quote>etwas aufpolierter Schnappschu&szlig;</quote> betrachtet
+      werden.  Wenn Sie &release.current; testen, sollten Sie auf
+      jeden Fall die Errata lesen; diese enthalten eine Liste der
+      bekannten Probleme und Informationen &uuml;ber die Bereiche, die
+      besonders gr&uuml;ndlich getestet werden sollten.</para>
 
     <sect2>
       <title>&Uuml;ber &os;</title>
 
       <para>&os; ist ein auf 4.4 BSD Lite basierendes Betriebssystem
-        f&uuml;r Intel, AMD, Cyrix oder NexGen
-        <quote>x86</quote>-basierte PCs und Compaq (ehemals DEC) Alpha
-        Systeme.  Versionen f&uuml;r die Plattformen IA64, PowerPC,
-        und Sparc64 sind ebenfalls in der Entwicklung.  &os;
-        unterst&uuml;tzt viele verschiedene Ger&auml;te und Umgebungen
-        und f&uuml;r alle Anwendungen von der Software-Enwicklung bis
-        zur Anbietung von Diensten im Internet genutzt werden.</para>
+	f&uuml;r Intel, AMD, Cyrix oder NexGen
+	<quote>x86</quote>-basierte PCs, Compaq (ehemals DEC) Alpha
+	und UltraSPARC Systeme.  Versionen f&uuml;r die Plattformen
+	IA64 und PowerPC sind ebenfalls in der Entwicklung.  &os;
+	unterst&uuml;tzt viele verschiedene Ger&auml;te und Umgebungen
+	und f&uuml;r alle Anwendungen von der Software-Enwicklung bis
+	zur Anbietung von Diensten im Internet genutzt werden.</para>
 
       <para>Diese Version von &os; stellt Ihnen alles zur
         Verf&uuml;gung, was Sie zum Betrieb eines derartigen Systems
@@ -345,17 +368,17 @@
             Distributions-Medium.</para>
         </listitem>
 
-        <listitem>
-          <para><filename>ERRATA.TXT</filename>: Die Errata.
-            Brandaktuelle Informationen, die erst nach dem Erscheinen
-            dieser Version bekannt wurden, finden Sie hier.  Diese
-            Datei ist speziell f&uuml;r die Anwender einer Release
-            (und nicht der Snapshots) von Interesse.  Sie sollten
-            diesen Text auf jeden Fall lesen, bevor Sie &os;
-            installieren, da er die aktuellsten Informationen
-            &uuml;ber die seit der Ver&ouml;ffentlichung gefundenen
-            und behobenen Probleme enth&auml;lt.</para>
-        </listitem>
+	<listitem>
+	  <para><filename>ERRATA.TXT</filename>: Die Errata.  In
+	    dieser Vorabversion f&uuml;r Entwickler enth&auml;lt diese
+	    Datei eine Liste der bekannten Fehler und Probleme sowie
+	    Hinweise, welche Bereiche besonders gr&uuml;ndlich
+	    getestet werden sollten.  Im Gegensatz zu den Errata
+	    f&uuml;r eine normale &os; Version wird diese Datei
+	    <emphasis>nicht</emphasis> aktualiert werden, nachdem
+	    &release.current; <quote>eingefroren</quote>
+	    wurde.</para>
+	</listitem>
       </itemizedlist>
 
       <note>
@@ -370,26 +393,13 @@
           geh&ouml;rt, steht immer am Anfang des Textes.</para>
       </note>
 
-      <para>Diese Dokumente finden Sie w&auml;hrend der Installation
-        normalerweise unter dem Men&uuml;punkt Dokumentation.  Um nach
-        der Installation des Systems dieses Men&uuml;  zugreifen zu
-        k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie das Programm &man.sysinstall.8;
-        aufrufen.</para>
-
-      <note>
-        <para>Sie sollten auf jeden Fall die Errata zur jeweiligen
-          Version lesen, bevor Sie die Installation beginnen.  Dies
-          ist der einzige Weg, die aktuellsten Informationen zu
-          erhalten und sich &uuml;ber eventuell nach der Installation
-          auftretende Probleme zu informieren.  Die zusammen mit der
-          Ver&ouml;ffentlichung erschienene Version ist per Definition
-          veraltet.  Allerdings sind im Internet aktualisierte
-          Versionen verf&uuml;gbar, die die <quote>aktuellen
-          Errata</quote> f&uuml;r diese Version sind.  Diese Versionen
-          sind bei <ulink
-          url="http://www.FreeBSD.org/releases/"></ulink>; und allen
-          aktuellen Mirrors dieser Webseite verf&uuml;gbar.</para>
-      </note>
+      <para>Auf den Plattformen, auf denen &man.sysinstall.8; zur
+	Verf&uuml;gung steht (zur Zeit i386 und alpha) k&ouml;nnen Sie
+	diese Dokumente w&auml;hrend der Installation unter dem
+	Men&uuml;punkt Dokumentation einsehen.  Um nach der
+	Installation des Systems dieses Men&uuml;  zugreifen zu
+	k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie das Programm &man.sysinstall.8;
+	nochmals aufrufen.</para>
     </sect2>
 
     <sect2>

==== //depot/releng/5_dp1/src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml#4 (text+ko) ====

@@ -3063,9 +3063,8 @@
       <para><application>BIND</application> wurde auf Version
         8.3.1-REL aktualisiert. &merged;</para>
 
-      <para><application>Binutils</application> wurden auf den
-        Zwischenstand vom 21. Februar 2002 im FSF-Zweig 2.12
-        aktualisiert.</para>
+      <para><application>Binutils</application> wurde auf Version
+        2.12.0 aktualisiert.</para>
 
       <para><application>bzip2</application> 1.0.2 wurde importiert,
         dadurch stehen im Standardsystem das Programm &man.bzip2.1;

==== //depot/releng/5_dp1/src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/release.ent#3 (text+ko) ====

@@ -8,7 +8,7 @@
 
 <!-- Version of the OS we're describing.  This needs to be updated
      with each new release. -->
-<!ENTITY release.current "5.0-CURRENT">
+<!ENTITY release.current "5.0-DP1">
 
 <!-- The previous version used for comparison in the "What's New"
      section.  For -CURRENT, we might point back to the last

To Unsubscribe: send mail to majordomo@FreeBSD.org
with "unsubscribe p4-releng" in the body of the message




Want to link to this message? Use this URL: <https://mail-archive.FreeBSD.org/cgi/mid.cgi?200203302018.g2UKIkP49051>