Date: Sun, 17 Apr 2016 17:56:01 +0000 (UTC) From: Bjoern Heidotting <bhd@FreeBSD.org> To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48660 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip Message-ID: <201604171756.u3HHu1c1010103@repo.freebsd.org>
next in thread | raw e-mail | index | archive | help
Author: bhd Date: Sun Apr 17 17:56:01 2016 New Revision: 48660 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48660 Log: Update to r42992: This patch does the following: - replaces FreeBSD with entity - adds acronym tags for instances of PPP that refer to the protocol, the instances that refer to the app still need to be fixed - comments out "26.5.1. Using PPPoA with the Alcatel SpeedTouch USB" as the port it relies on has been broken for 4 years - fixes internal links Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml Sun Apr 17 11:42:36 2016 (r48659) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml Sun Apr 17 17:56:01 2016 (r48660) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml,v 1.94 2012/02/16 20:12:54 bcr Exp $ - basiert auf: r42991 + basiert auf: r42992 --> <chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="ppp-and-slip"> <!-- @@ -19,46 +19,41 @@ </info> --> - <title>PPP</title> + <title><acronym>PPP</acronym></title> <sect1 xml:id="ppp-and-slip-synopsis"> <title>Übersicht</title> <indexterm xml:id="ppp-ppp"> - <primary>PPP</primary> + <primary><acronym>PPP</acronym></primary> </indexterm> - <para>Unter FreeBSD stehen verschiedene Möglichkeiten zur + <para>Unter &os; stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Computer miteinander zu verbinden. Der Aufbau einer Netzwerk- oder Internetverbindung mit Hilfe eines Einwahlmodems – für den eigenen oder für andere Rechner – - erfordert den Einsatz von PPP.</para> + erfordert den Einsatz von <acronym>PPP</acronym>.</para> <para>Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie wissen:</para> <itemizedlist> <listitem> - <para>Wie Sie User-PPP einrichten.</para> + <para>Wie Sie <acronym>PPP</acronym> einrichten.</para> </listitem> <listitem> - <para>Was zu tun ist, um <acronym>PPPoE</acronym> (PPP over - Ethernet) einzurichten.</para> + <para>Was zu tun ist, um <acronym>PPP</acronym> over Ethernet + (<acronym>PPPoE</acronym>) einzurichten.</para> </listitem> <listitem> - <para>Wie Sie <acronym>PPPoA</acronym> (PPP over - ATM) einrichten.</para> + <para>Wie Sie <acronym>PPP</acronym> over ATM + (<acronym>PPPoA</acronym>) einrichten.</para> </listitem> </itemizedlist> <indexterm> - <primary>PPP</primary> - <secondary>User-PPP</secondary> + <primary><acronym>PPP</acronym></primary> </indexterm> <indexterm> - <primary>PPP</primary> - <secondary>Kernel-PPP</secondary> - </indexterm> - <indexterm> - <primary>PPP</primary> + <primary><acronym>PPP</acronym></primary> <secondary>over Ethernet</secondary> </indexterm> @@ -70,8 +65,8 @@ vertraut sein.</para> </listitem> <listitem> - <para>die Grundlagen und den Zweck einer Einwahlverbindung sowie - PPP kennen.</para> + <para>die Grundlagen und den Zweck einer Einwahlverbindung + sowie <acronym>PPP</acronym> kennen.</para> </listitem> </itemizedlist> </sect1> @@ -93,15 +88,17 @@ </info> --> - <title>PPP konfigurieren</title> + <title><acronym>PPP</acronym> konfigurieren</title> <para>Dieses Dokument geht davon aus, dass Sie Folgendes zur Verfügung haben:</para> <itemizedlist> <listitem> - <para>Einen Account bei einem Internet Service Provider (ISP)<indexterm xml:id="ppp-isp"><primary>ISP</primary></indexterm>, - zu dem Sie mit PPP<indexterm xml:id="ppp-ppp2"><primary>PPP</primary></indexterm> eine Verbindung aufbauen können.</para> + <para>Einen Account bei einem Internet Service Provider + (<acronym>ISP</acronym>), zu dem Sie mit + <acronym>PPP</acronym> eine Verbindung aufbauen + können.</para> </listitem> <listitem> @@ -115,13 +112,12 @@ </listitem> <listitem> - <para>Ihren Login-Namen<indexterm xml:id="ppp-login"><primary>Login Name</primary></indexterm> und Ihr Passwort<indexterm xml:id="ppp-password"><primary>Passwort</primary></indexterm> (entweder ein - reguläres Login/Passwort-Paar im &unix;-Stil<indexterm xml:id="ppp-unix"><primary>UNIX</primary></indexterm> oder - ein PAP<indexterm xml:id="ppp-pap"><primary>PAP</primary></indexterm> bzw. CHAP<indexterm xml:id="ppp-chap"><primary>CHAP</primary></indexterm> Login/Passwort-Paar).</para> + <para>Den Login-Namen und das Passwort, welches vom ISP + zugewiesen wurde.</para> </listitem> <listitem> - <para>Die IP-Adresse von einem oder mehreren Nameservern<indexterm xml:id="ppp-nameserver"><primary>Nameserver</primary></indexterm>. + <para>Die IP-Adresse von einem oder mehreren Nameservern. Üblicherweise werden Ihnen von Ihrem ISP zwei IP-Adressen für diesen Zweck zur Verfügung gestellt. Wenn Sie keine solche IP-Adresse von Ihrem @@ -130,7 +126,7 @@ <filename>ppp.conf</filename> verwenden, um <application>ppp</application> anzuweisen, den Nameserver für Sie einzutragen. Diese Funktion setzt allerdings - voraus, dass Ihr ISP eine PPP-Implementierung verwendet, + voraus, dass Ihr ISP eine <acronym>PPP</acronym>-Implementierung verwendet, die das Aushandeln eines Nameservers unterstützt.</para> </listitem> </itemizedlist> @@ -300,7 +296,7 @@ <term>Zeilen 6 & 7:</term> <listitem> - <para>Die Zeichenfolge für die Einwahl. User-PPP<indexterm><primary>PPP</primary><secondary>User-PPP</secondary></indexterm> + <para>Die Zeichenfolge für die Einwahl. User-PPP verwendet eine expect-send Syntax, ähnlich dem &man.chat.8;-Programm. Weitere Informationen zu den Eigenschaften dieser Sprache bietet die Manual-Seite.</para> @@ -405,9 +401,8 @@ <listitem> <para>Wenn Sie PAP<indexterm><primary>PAP</primary></indexterm> oder CHAP<indexterm><primary>CHAP</primary></indexterm> einsetzen, gibt es an dieser Stelle keinen Login-Prompt, weshalb Sie diese - Zeile auskommentieren oder löschen sollten. Der - Abschnitt <link linkend="userppp-PAPnCHAP">Authentifizierung - mit PAP und CHAP</link> enthält hierzu weitere + Zeile auskommentieren oder löschen sollten. + <xref linkend="userppp-PAPnCHAP"/> enthält hierzu weitere Einzelheiten.</para> <para>Der Login-String hat die gleiche chat-ähnliche @@ -463,8 +458,8 @@ protocol: ppp</screen> müssen, sollten Sie in der Datei <filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename> einen entsprechenden Eintrag machen. Folgen Sie dazu den - Anweisungen im Abschnitt <link linkend="userppp-dynamicIP">PPP und dynamische - IP-Adressen</link>. Wenn diese Zeile ausgelassen + Anweisungen in <xref linkend="userppp-dynamicIP"/>. + Wenn diese Zeile ausgelassen wird, kann <command>ppp</command> nicht im <option>-auto</option> Modus betrieben werden.</para> </listitem> @@ -505,10 +500,11 @@ protocol: ppp</screen> </sect2> <sect2 xml:id="userppp-dynamicIP"> - <title>PPP mit dynamischen IP-Adressen</title> + <title><acronym>PPP</acronym> mit dynamischen + IP-Adressen</title> <indexterm> - <primary>PPP</primary> + <primary><acronym>PPP</acronym></primary> <secondary>mit dynamischen IP-Adressen</secondary> </indexterm> <indexterm><primary>IPCP</primary></indexterm> @@ -521,10 +517,9 @@ protocol: ppp</screen> <command>ppp</command>, unter Verwendung des IP Configuration Protocol (IPCP) durch eine richtige ersetzt wird, wenn die Verbindung aufgebaut ist. Die Konfiguration der Datei - <filename>ppp.conf</filename> entspricht derjenigen, die im - Abschnitt <link linkend="userppp-staticIP">PPP und statische IP- - Adressen</link> dargestellt wurde, jedoch mit folgender - Änderung:</para> + <filename>ppp.conf</filename> entspricht derjenigen, die + in <xref linkend="userppp-staticIP"/> dargestellt wurde, + jedoch mit folgender Änderung:</para> <programlisting>17 set ifaddr 10.0.0.1/0 10.0.0.2/0 255.255.255.255 0.0.0.0</programlisting> @@ -608,7 +603,7 @@ protocol: ppp</screen> <sect2> <title>Annahme eingehender Anrufe</title> <indexterm> - <primary>PPP</primary> + <primary><acronym>PPP</acronym></primary> <secondary>eingehende Anrufe annehmen</secondary> </indexterm> @@ -629,8 +624,8 @@ protocol: ppp</screen> <sect2> <title>Welches getty?</title> - <para>Der Abschnitt <link linkend="dialup">Einwählverbindungen</link> - bietet eine gute Beschreibung, wie Einwählverbindungen unter + <para><xref linkend="dialup"/> bietet eine gute + Beschreibung, wie Einwählverbindungen unter Verwendung von &man.getty.8; genutzt werden können.</para> <para>Eine Alternative zu <command>getty</command> ist <link xlink:href="http://mgetty.greenie.net/">mgetty</link>, @@ -647,12 +642,11 @@ protocol: ppp</screen> <para>Spätere Versionen von <command>mgetty</command> (von 0.99beta aufwärts) unterstützen auch die automatische - Erkennung von PPP-Streams, was Ihren Clients den skriptlosen + Erkennung von <acronym>PPP</acronym>-Streams, was Ihren Clients den skriptlosen Zugang zu Ihren Servern erlaubt.</para> - <para>Der Abschnitt <link linkend="userppp-mgetty">Mgetty und - AutoPPP</link> bietet weitere Informationen zu - <command>mgetty</command>.</para> + <para><xref linkend="userppp-mgetty"/> bietet weitere + Informationen zu <command>mgetty</command>.</para> </sect2> <sect2> @@ -681,9 +675,10 @@ protocol: ppp</screen> </sect2> <sect2> - <title>PPP-Shells für dynamische IP-Adressen</title> + <title><acronym>PPP</acronym>-Shells für dynamische + IP-Adressen</title> - <indexterm><primary>PPP Shells</primary></indexterm> + <indexterm><primary><acronym>PPP</acronym> Shells</primary></indexterm> <para>Erzeugen Sie eine Datei mit dem Namen <filename>/etc/ppp/ppp-shell</filename>, die Folgendes @@ -715,7 +710,7 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT</progr Einwählverbindungen verwenden. Dies ist ein Beispiel aus der Datei <filename>/etc/passwd</filename> für einen Benutzer namens <systemitem class="username">pchilds</systemitem>, - der PPP für Einwählverbindungen verwenden kann + der <acronym>PPP</acronym> für Einwählverbindungen verwenden kann (Denken Sie daran, die Passwortdatei nicht direkt zu editieren, sondern dafür &man.vipw.8; zu verwenden).</para> @@ -734,8 +729,10 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT</progr </sect2> <sect2> - <title>PPP-Shells für statische IP-Adressen</title> - <indexterm><primary>PPP Shells</primary></indexterm> + <title><acronym>PPP</acronym>-Shells für statische + IP-Adressen</title> + + <indexterm><primary><acronym>PPP</acronym> Shells</primary></indexterm> <para>Erstellen Sie die Datei <filename>ppp-shell</filename> wie oben oben dargestellt. Erzeugen Sie nun für @@ -838,7 +835,7 @@ mary: <para>In der Voreinstellung wird <command>mgetty</command> mit der Option <literal>AUTO_PPP</literal> konfiguriert und kompiliert. Dadurch kann <command>mgetty</command> - die LCP Phase von PPP-Verbindungen + die LCP Phase von <acronym>PPP</acronym>-Verbindungen erkennen und automatisch eine ppp-Shell starten. Da hierbei jedoch die Login/Passwort-Sequenz nicht durchlaufen wird, ist es notwendig, Benutzer durch PAP @@ -856,7 +853,8 @@ mary: <para>Hierdurch wird <command>mgetty</command> angewiesen, das Skript <filename>ppp-pap-dialup</filename> für - die erkannten PPP-Verbindungen auszuführen.</para> + die erkannten <acronym>PPP</acronym>-Verbindungen + auszuführen.</para> <para>Erstellen Sie nun die Datei <filename>/etc/ppp/ppp-pap-dialup</filename> mit folgendem @@ -903,19 +901,20 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct pap$IDENT</pr <secondary>Erweiterungen von Microsoft</secondary> </indexterm> - <para>Es ist möglich PPP so zu konfigurieren, dass bei Bedarf - DNS und NetBIOS Nameserveradressen bereitgestellt werden.</para> - - <para>Um diese Erweiterungen für die PPP Version 1.x - zu aktivieren, sollte der entsprechende Abschnitt der Datei - <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename> um folgende Zeilen - ergänzt werden:</para> + <para>Es ist möglich <acronym>PPP</acronym> so zu + konfigurieren, dass bei Bedarf DNS und NetBIOS + Nameserveradressen bereitgestellt werden.</para> + + <para>Um diese Erweiterungen für die <acronym>PPP</acronym> + Version 1.x zu aktivieren, sollte der entsprechende + Abschnitt der Datei <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename> + um folgende Zeilen ergänzt werden:</para> <programlisting>enable msext set ns 203.14.100.1 203.14.100.2 set nbns 203.14.100.5</programlisting> - <para>Für PPP Version 2 und höher:</para> + <para>Für <acronym>PPP</acronym> Version 2 und höher:</para> <programlisting>accept dns set dns 203.14.100.1 203.14.100.2 @@ -925,22 +924,26 @@ set nbns 203.14.100.5</programlisting> Nameserveradressen sowie ein NetBIOS Nameserver-Host mitgeteilt.</para> - <para>In Version 2 und höher verwendet PPP die Werte, die - in <filename>/etc/resolv.conf</filename> zu finden sind, wenn - die Zeile <literal>set dns</literal> weggelassen wird.</para> + <para>In Version 2 und höher verwendet + <acronym>PPP</acronym> die Werte, die in + <filename>/etc/resolv.conf</filename> zu finden sind, wenn + die Zeile <literal>set dns</literal> weggelassen + wird.</para> </sect2> <sect2 xml:id="userppp-PAPnCHAP"> <title>Authentifizierung durch PAP und CHAP</title> + <indexterm><primary>PAP</primary></indexterm> <indexterm><primary>CHAP</primary></indexterm> + <para>Einige ISPs haben ihr System so eingerichtet, dass der Authentifizierungsteil eines Verbindungsaufbaus mit Hilfe von PAP oder CHAP-Mechanismen durchgeführt wird. Wenn dies bei Ihnen der Fall sein sollte, wird Ihnen Ihr ISP bei der Verbindung keinen <prompt>login:</prompt>-Prompt präsentieren, - sondern sofort mit der Aushandlung der PPP-Verbindung - beginnen.</para> + sondern sofort mit der Aushandlung der + <acronym>PPP</acronym>-Verbindung beginnen.</para> <para>PAP ist nicht so sicher wie CHAP, doch die Sicherheit ist hierbei normalerweise kein Problem, da Passwörter, obgleich @@ -948,10 +951,10 @@ set nbns 203.14.100.5</programlisting> serielle Verbindung verschickt werden. Es gibt für Cracker wenig Möglichkeiten zu <quote>lauschen</quote>.</para> - <para>Zurückkommend auf die Abschnitte - <link linkend="userppp-staticIP">PPP und statische - IP-Adressen</link> oder <link linkend="userppp-dynamicIP">PPP und dynamische IP-Adressen</link> - müssen folgende Veränderungen vorgenommen werden:</para> + <para>Zurückkommend auf den + <xref linkend="userppp-staticIP"/> oder + <xref linkend="userppp-dynamicIP"/> müssen folgende + Veränderungen vorgenommen werden:</para> <programlisting>13 set authname <replaceable>MyUserName</replaceable> 14 set authkey <replaceable>MyPassword</replaceable> @@ -1025,10 +1028,11 @@ set nbns 203.14.100.5</programlisting> </sect2> <sect2 xml:id="userppp-nat"> - <title>Interne NAT von PPP benutzen</title> + <title>Interne NAT von <acronym>PPP</acronym> benutzen</title> + <indexterm> - <primary>PPP</primary> - <secondary>NAT</secondary> + <primary><acronym>PPP</acronym></primary> + <secondary><acronym>NAT</acronym></secondary> </indexterm> <para>PPP kann Network Address Translation (NAT) ohne Hilfe des @@ -1058,13 +1062,14 @@ nat port tcp 10.0.0.2:http http</program <sect2 xml:id="userppp-final"> <title>Abschließende Systemkonfiguration</title> + <indexterm> - <primary>PPP</primary> + <primary><acronym>PPP</acronym></primary> <secondary>Konfiguration</secondary> </indexterm> <para>Sie haben <command>ppp</command> nun konfiguriert, - aber bevor PPP eingesetzt werden kann, gibt noch einige + aber bevor <acronym>PPP</acronym> eingesetzt werden kann, gibt noch einige weitere Dinge zu erledigen, die alle die Bearbeitung der Datei <filename>/etc/rc.conf</filename> erfordern.</para> @@ -1159,7 +1164,7 @@ ifconfig_tun0=</programlisting> <screen>&prompt.root; <userinput>ppp</userinput></screen> <para>und danach <command>dial provider</command> eingeben, - um eine PPP-Sitzung zu starten, oder Sie geben:</para> + um eine <acronym>PPP</acronym>-Sitzung zu starten, oder Sie geben:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>ppp -auto provider</userinput></screen> @@ -1272,20 +1277,21 @@ ifconfig_tun0=</programlisting> <title>Probleme bei <acronym>PPP</acronym>-Verbindungen</title> <indexterm> - <primary>PPP</primary> + <primary><acronym>PPP</acronym></primary> <secondary>Fehlersuche</secondary> </indexterm> <para>Dieser Abschnitt behandelt Probleme, die auftauchen - können, wenn PPP über ein Modem verwendet wird. - Sie müssen beispielsweise genau die Eingabeaufforderung - des Systems kennen, in das Sie sich einwählen. - Einige <acronym>ISP</acronym>s verwenden <literal>ssword</literal> - andere verwenden <literal>password</literal>; wenn - das Einwahlskript falsch ist, scheitert die Anmeldung. - Üblicherweise suchen Sie nach Fehlern der PPP-Verbindung - indem Sie sich manuell verbinden. Wie das genau geht, - wird im Folgenden gezeigt.</para> + können, wenn <acronym>PPP</acronym> über ein Modem verwendet + wird. Sie müssen beispielsweise genau die Eingabeaufforderung + des Systems kennen, in das Sie sich einwählen. Einige + <acronym>ISP</acronym>s verwenden <literal>ssword</literal> + andere verwenden <literal>password</literal>; wenn das + Einwahlskript falsch ist, scheitert die Anmeldung. + Üblicherweise suchen Sie nach Fehlern der + <acronym>PPP</acronym>-Verbindung indem Sie sich manuell + verbinden. Wie das genau geht, wird im Folgenden + gezeigt.</para> <sect2> <title>Gerätedateien überprüfen</title> @@ -1552,15 +1558,15 @@ nameserver <replaceable>y.y.y.y</replace </authorgroup> </info> --> - <title>PPP over Ethernet (PPPoE)</title> + <title><acronym>PPP</acronym> over Ethernet (PPPoE)</title> <indexterm> - <primary>PPP</primary> + <primary><acronym>PPP</acronym></primary> <secondary>over Ethernet</secondary> </indexterm> - <para>Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie PPP over Ethernet - (<acronym>PPPoE</acronym>) einrichten.</para> + <para>Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie <acronym>PPP</acronym> + over Ethernet (<acronym>PPPoE</acronym>) einrichten.</para> <para>Dies ist ein Beispiel einer funktionierenden <filename>ppp.conf</filename>:</para> @@ -1608,9 +1614,8 @@ ppp_profile="name_of_service_provider"</ gestellt hat. Wenn Sie diese Informationen dort nicht finden, fragen Sie beim technischen Kundendienst Ihres ISP danach.</para> - <para>Als letzte Möglichkeit, bleibt die Methode, die von - dem Programm <link xlink:href="http://www.roaringpenguin.com/pppoe/">Roaring Penguin PPPoE</link> - vorgeschlagen wird, das in der <link linkend="ports">Ports-Sammlung</link> zu finden ist. Bedenken + <para>Als letzte Möglichkeit könnten Sie versuchen, + <package>net/rr-pppoe</package> zu installieren. Bedenken Sie aber, dass dadurch Daten Ihres Modems gelöscht werden können, so dass es nicht mehr benutzt werden kann. Überlegen Sie also genau, ob Sie dies machen wollen. @@ -1637,7 +1642,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider"</ <para>Weitere Informationen finden Sie unter <link xlink:href="http://renaud.waldura.com/doc/freebsd/pppoe/"> - Cheaper Broadband with FreeBSD on DSL</link> von Renaud + Cheaper Broadband with &os; on DSL</link> von Renaud Waldura.</para> </sect2> @@ -1647,16 +1652,19 @@ ppp_profile="name_of_service_provider"</ <trademark class="registered">HomeConnect</trademark> ADSL Modem Dual Link</title> - <para>Dieses Modem folgt nicht dem <link xlink:href="http://www.faqs.org/rfcs/rfc2516.html">RFC 2516</link> - (<emphasis>A Method for transmitting PPP over Ethernet - (PPPoE)</emphasis>, verfasst von L. Mamakos, K. Lidl, J. Evarts, - D. Carrel, D. Simone, und R. Wheeler). Stattdessen wurden andere - Pakettyp-Codes für die Ethernet Frames verwendet. - Bitte beschweren Sie sich unter <link xlink:href="http://www.3com.com/">3Com</link>, wenn Sie - der Ansicht sind, dass dieses Modem die PPPoE-Spezifikation einhalten - sollte.</para> + <para>Dieses Modem folgt nicht dem <link + xlink:href="http://www.faqs.org/rfcs/rfc2516.html"> + RFC 2516</link> (<emphasis>A Method for transmitting + <acronym>PPP</acronym> over Ethernet (PPPoE)</emphasis>, + verfasst von L. Mamakos, K. Lidl, J. Evarts, D. Carrel, + D. Simone, und R. Wheeler). Stattdessen wurden andere + Pakettyp-Codes für die Ethernet Frames verwendet. Bitte + beschweren Sie sich unter <link + xlink:href="http://www.3com.com/">3Com</link>, wenn Sie der + Ansicht sind, dass dieses Modem die PPPoE-Spezifikation + einhalten sollte.</para> - <para>Um FreeBSD in die Lage zu versetzen, mit diesem Gerät zu + <para>Um &os; in die Lage zu versetzen, mit diesem Gerät zu kommunizieren, muss ein sysctl Befehl angegeben werden. Dies kann beim Systemstart automatisch geschehen, indem die Datei <filename>/etc/sysctl.conf</filename> angepasst wird:</para> @@ -1678,28 +1686,30 @@ ppp_profile="name_of_service_provider"</ <sect1 xml:id="pppoa"> <title><application>PPP</application> over ATM (PPPoA)</title> + <indexterm> - <primary>PPP</primary> + <primary><acronym>PPP</acronym></primary> <secondary>over ATM</secondary> </indexterm> <indexterm> <primary>PPPoA</primary> - <see>PPP, over ATM</see> </indexterm> <para>Nachfolgend wird beschrieben, wie PPP over ATM (PPPoA) eingerichtet wird. PPPoA ist vor allem unter europäischen DSL-Providern populär.</para> + <!-- + This port is broken as of June, 2009 <sect2> <title>Der Einsatz von PPPoA mit dem Alcatel &speedtouch; USB</title> <para>PPPoA-Unterstützung für dieses Gerät ist - unter FreeBSD als Port verfügbar, da die Firmware unter <link xlink:href="http://www.speedtouchdsl.com/disclaimer_lx.htm">Alcatels + unter &os; als Port verfügbar, da die Firmware unter <link xlink:href="http://www.speedtouchdsl.com/disclaimer_lx.htm">Alcatels Lizenzvereinbarung</link> vertrieben wird und deshalb nicht - mit dem FreeBSD-Basissystem frei verteilt werden kann.</para> + mit dem &os;-Basissystem frei verteilt werden kann.</para> - <para>Um die Software zu installieren, verwenden Sie einfach die <link linkend="ports">Ports-Sammlung</link>. Installieren Sie den Port + <para>Um die Software zu installieren, verwenden Sie <package>net/pppoa</package> und folgen Sie den dabei angegebenen Instruktionen.</para> @@ -1736,7 +1746,7 @@ ppp_profile="adsl"</programlisting> der Beispielkonfiguration in <filename>ppp.conf</filename> des Ports <package>net/pppoa</package>.</para> </sect2> - + --> <sect2> <title>Die Verwendung von mpd</title> @@ -1744,7 +1754,7 @@ ppp_profile="adsl"</programlisting> um zu einer Reihe von Diensten, insbesondere PPTP-Diensten eine Verbindung herzustellen. Sie finden <application>mpd</application> in der Ports-Sammlung unter - <package>net/mpd</package>. Viele ADSL Modems, + <package>net/mpd5</package>. Viele ADSL Modems, wie das Alcatel &speedtouch; Home, sind auf einen PPTP-Tunnel zwischen dem Modem und dem Rechner angewiesen.</para> @@ -1851,7 +1861,7 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNIN <sect2> <title>Die Verwendung von pptpclient</title> - <para>Es ist außerdem möglich, mit FreeBSD eine + <para>Es ist außerdem möglich, mit &os; eine Verbindung zu anderen PPPoA-Diensten aufzubauen. Dazu wird <package>net/pptpclient</package> verwendet.</para> @@ -1898,14 +1908,14 @@ ng0: flags=88d1<UP,POINTOPOINT,RUNNIN &prompt.root; <userinput>chmod 600 /etc/ppp/ppp.conf</userinput></screen> </warning> - <para>Dies wird einen Tunnel für eine PPP-Session zu Ihrem + <para>Dies wird einen Tunnel für eine <acronym>PPP</acronym>-Session zu Ihrem DSL-Router öffnen. Ethernet-DSL-Modems haben eine vorkonfigurierte LAN-IP-Adresse, mit der Sie eine Verbindung aufbauen. Im Falle des Alcatel &speedtouch; Home handelt es sich dabei um die Adresse <systemitem class="ipaddress">10.0.0.138</systemitem>. In der Dokumentation Ihres Routers sollte angegeben sein, welche Adresse Ihr Gerät verwendet. Um den Tunnel zu öffnen - und eine PPP-Session zu starten, führen + und eine <acronym>PPP</acronym>-Session zu starten, führen Sie bitte folgenden Befehl aus:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>pptp address adsl</userinput></screen>
Want to link to this message? Use this URL: <https://mail-archive.FreeBSD.org/cgi/mid.cgi?201604171756.u3HHu1c1010103>